Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2018

Einst in Schöneberg

Es geschah in Schöneberg
0


Im Berlin der 1920er Jahre tickten die Uhren ein wenig anders, als sie dies heute tun. Es war die Blütezeit der Weimarer Republik, falls es eine solche überhaupt gab: denn es herrschten schwierige Zeiten: ...


Im Berlin der 1920er Jahre tickten die Uhren ein wenig anders, als sie dies heute tun. Es war die Blütezeit der Weimarer Republik, falls es eine solche überhaupt gab: denn es herrschten schwierige Zeiten: viele politische Strömungen liefen parallel, gerade die Extreme: die Nationalsozialisten und die Kommunisten bekriegten sich regelmäßig, doch auch in der Regierung gab es keine Partei, die sich längerfristig durchsetzen konnte.


In dieser Zeit treffen wir auf Kommissar Leo Wechsler und seine Familie, die sich mit den Sorgen des Alltags herumzuschlagen haben. Inzwischen ist es eher die politische Instabilität, die der Familie zu schaffen macht - die Wirtschaftskrise macht zumindest den Hauptstädtern nicht mehr ganz so schwer zu schaffen, wie zu Beginn der 1920er Jahre. Doch man genießt auch eine gewisse Freiheit, die nicht so sehr die Wechslers, sondern eher Randgruppen betrifft. So blühte bspw. trotz des noch lange geltenden § 175 die Homosexuellen-Szene in vollen Zügen: neben einschlägigen Lokalen und kulturellen Einrichtungen existierten sogar Beratungsstellen.


Rainer Vogt, Mitarbeiter einer solchen Stelle und - soweit damals möglich - offen homosexuell, wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Kurz darauf wird Gewaltanwendung festgestellt und natürlich ermittelt die Polizei vor allem in diese Richtung. Es stellt sich heraus, dass Rainer Vogt überaus beliebt war - wer hat einen so sympathischen Menschen auf dem Gewissen?


Schnell stellt sich heraus, dass es eine Verbindung zu einem überaus angesagten und aufstrebenden Modehaus gibt, in dem es gerade einen Vorfall bei einer Modenschau gab, bei dem alles auf einen Anschlag hindeutet.


Susanne Goga entführt ihre Leser tief ins Berlin der 1920er: Sie hat wie immer akribisch recherchiert und wartet neben ihrem mitreißenden Schreibstil auch mit interessanten Fakten auf. Ein wirklich tolles Buch, das ich - wie alle vorherigen dieser Reihe - mit großem Genuss gelesen habe. Eine der besten deutschen historischen Krimireihen, wenn nicht gar die beste - ich empfehle sie von ganzem Herzen und zwar nicht nur Freunden historischer Romane und auch nicht nur Krimifreunden: diese Reihe ist etwas für jeden Leser, der gern mal etwas Spannendes, Unterhaltsames und Hochwertiges liest!

Veröffentlicht am 21.02.2018

"Do you know what it's like to hate

Westend
0

when it's way down deep inside?" (Violent Femmes - Promise)

Dies ist nur einer von vierzehn Songs auf der Playlist, die "Westend Berlin 1983", ein Politdrama der Extraklasse in Bildern begleitet und ...

when it's way down deep inside?" (Violent Femmes - Promise)

Dies ist nur einer von vierzehn Songs auf der Playlist, die "Westend Berlin 1983", ein Politdrama der Extraklasse in Bildern begleitet und dem Leser/Betrachter dabei hilft, sich stante pede in die 1980er zu versetzen, wohlgemerkt in die erste Hälfte dieses einerseits so unauffälligen, andererseits jedoch durchaus ereignisreichen Jahrzehnts, an dessen Ende der Beginn der Auflösung der DDR stand.

Davon ist jedoch hier, im Jahre 1983, noch nicht das Geringste zu spüren: die RAF und ihre Splittergruppen sind noch sehr aktiv, die Hausbesetzerbewegung befindet sich auf ihrem Höhepunkt, linke politische Kräfte unterschiedlicher Ziel- und Schwerpunktsetzung bestehen, formieren sich, fallen auseinander - und der Bhagwan ist auf seinem Siegeszug durch die deutschen Landen - allenthalben bilden sich Kommunen seiner Gefolgsleute, der sogenannten Sannyasins. Eine wilde, eine bewegte Zeit, auch wenn nicht jeder das alles mitbekommen hat.

Wir befinden uns im Zentrum des Geschehens - mitten in Berlin (West) und begleiten den V-Mann Otto - Kontaktperson des Verfassungsschutzes - bei - ja, bei seinem Alltagsgeschäft, in dem es darum geht, sein Amt aus windigen Geschäften, aktuell aus dem Schmücker-Prozess, rauszuhalten. Dabei hat er sowohl mit der einen - staatlichen - als auch mit der anderen - subversiven - Seite zu tun und stürzt den Leser damit in die wildesten Verwicklungen.

Auch wenn die Bilder teilweise etwas dunkel sind, die Schrift etwas schwer entzifferbar, manche Gesichter nicht individuell genug gezeichnet sind - zumindest ich älteres Semester sehe das so - hat mich das Buch zutiefst begeistert und in die 1980er katapultiert, in die Anfänge meiner politischen Bewusstseinsbildung.

Man erfährt hier viele Einzelheiten, ich könnte mir vorstellen, dass "Neulinge" gegebenenfalls etwas googeln müssen, um wirklich durchzusteigen, um alle Nuancen, Facetten und Abwege zu erfassen, doch es lohnt sich!

Wer etwas über die linksradikale Szene und ihre Netzwerke - ja, die gab es auch vor der Zeit der Mobiltelefone und das nicht zu knapp - sowie über den Kampf gegen sie erfahren will und dies auf effiziente, anschauliche, umfassende - einfach eine ganz besondere Art und Weise tun will, der greife zu diesem Buch. Aus meiner Sicht DAS Geschenk auch für junge Erwachsene, denen die Eltern den Geist ihrer Zeit - eben den Spirit der Eighties - vermitteln wollen. Aus meiner Sicht ein Politcomic aller- aber wirklich allererster Sahne: fundiert, mitreißend, polarisierend, anregend, bewegend, ab und an an passender Stelle auch mal abstoßend - eben einfach perfekt!

Veröffentlicht am 21.02.2018

Ein Reisebericht der besonderen Art

Streifzug durch Laos
0



TochterAlice

vor 1 Jahr
(8)

Wer Reiseberichte in ihrer eigentlichen Bedeutung, also als persönliche Erlebniserzählungen gewürzt mit viel Wissenswertem in der Tradition bspw. von Fontanes Wanderungen ...



TochterAlice

vor 1 Jahr
(8)

Wer Reiseberichte in ihrer eigentlichen Bedeutung, also als persönliche Erlebniserzählungen gewürzt mit viel Wissenswertem in der Tradition bspw. von Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg liebt - der sollte zu Erik Lorenz' Streifzug durch Laos greifen!

Eine so liebevoll geschriebene und aufgemachte Studie über ein sehr besonderes Land, das ich selbst schon bereist habe und sehr gern mag, habe ich noch nie gelesen, zumindest nicht von aktuellen Reisereportern! Das im Drachenmond Verlag erschienene Buch enthält nicht nur zahlreiche detaillierte Kapitel, die dem Lesenden die Möglichkeit geben, sich Laos quasi flächendeckend zu erschließen, nein, sie enthalten auch Zeichnungen - jedes Kapitel eine eigene, die auf jeder Seite abgebildet ist und es gibt noch einen Mittelteil mit Fotos. Für Leser, denen die Optik sehr wichtig ist, also genau das Richtige.

Was mir sehr gut gefällt: Erik Lorenz erzählt von seinen Reiseerlebnissen so, dass man das Gefühl hat, dabei zu sein, es ist lustig, unterhaltsam und er beschreibt nicht nur die Gegenden, sondern auch die Menschen - Einheimische ebenso wie zufällige oder auch ständige Reisegefährten auf eine witzige und treffende Art und Weise, so dass man sie quasi vor Augen hat.

Laos mit seinem ganzen Reichtum an Flora und Fauna erschließt sich uns in diesem Buch - aber auch seine Geschichte, seine Kultur erzählt der Autor quasi nebenher.

Ein sehr besonderes Land mit einer reichen Kultur und einer schwierigen Geschichte - nach diesem Buch werden alle, die noch nicht in dem Land waren, Lust darauf bekommen, es wieder zu bereisen - und ich träume davon, irgendwann einmal ein zweites Mal hinzufahren und mir noch viel mehr anzuschauen!

Veröffentlicht am 21.02.2018

Leichen pflastern ihren Weg

Gestorben wird immer
0

Denjenigen von Agnes Weisgut, einer Frau, die nur 13 Jahre jünger ist als das 20. Jahrhundert - ein Weg, der in den 1930er Jahren im damals noch stolzen Ostpreußen beginnt. Agnes kann sich nicht vorstellen, ...

Denjenigen von Agnes Weisgut, einer Frau, die nur 13 Jahre jünger ist als das 20. Jahrhundert - ein Weg, der in den 1930er Jahren im damals noch stolzen Ostpreußen beginnt. Agnes kann sich nicht vorstellen, diesen wunderschönen Landstrich jemals zu verlassen - überhaupt blickt sie in eine mehr als rosige Zukunft, mit eigener Berufsausbildung, einem stattlichen Mann und einem wunderschönen Haus mitten im schönen Königsberg.

Doch es kommt alles ganz anders - kurz nach ihrem Abitur ziehen ihre Eltern mit ihr aufs Land und sie heiratet den einfachen Steinmetz Wilhelm Weisgut, der in Grabsteinen macht und Hitler verehrt. Bald ist Wilhelm im Krieg und sie mit einer immer größer werdenden Kinderschar und einer mehr als garstigen Schwiegermutter zu Hause.

Und gald schon findet sie sich im Hamburg der Nachkriegszeit wieder - wo sie wieder in Grabsteinen macht. Wie gesagt, Leichen pflastern ihren Weg, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise

Ein Frauenschicksal des 20. Jahrhunderts - eines wie kein anderes: Aber waren das nicht eigentlich alle? Hatte nicht jede der Frauen, die mindestens einen Krieg durchmachen mussten, einen eigenen, stets steinigen Weg zu gehen, hat es nicht viele von ihnen - wie Agnes auch - aus ihrer Heimat in eine ganz andere Umgebung verschlagen, in der sie sich mühsam wieder berappeln mussten?

Alexandra Fröhlich erzählt hier eloquent, einfühlsam und unterhaltsam die Geschichte von Agnes. Halt, nein, eigentlich ist es die von drei Frauen, nämlich auch von ihre Tochter Martha und ihrer Enkelin Birte, drei Frauen, die einen unterschiedlichen Weg gehen, der sie irgendwann wieder zusammenführt.

Denn Agnes muss ein dunkles Geheimnis loswerden. Und nicht nur sie. Denn es schwebt eine Tragik über der Familie, die ihresgleichen sucht.

Ein wirklich mitreißendes Buch, in dem man schwelgen kann und das sicher Fans des Bestsellers "Altes Land" auf seine Seite ziehen wird, auch wenn es die Autorin am Ende etwas zu bunt treibt mit dem, was sie ihren Figuren so alles zumutet. Figuren übrigens, die ganz wunderbar gezeichnet sind - man kann sie sich ganz leicht vor Augen führen. Ebenso wie die Sprachgewalt Alexandra Fröhlichs Bewunderung verdient, schafft sie es doch auf gerade mal dreihundert und paar Seiten, ein großes Familienepos auszubreiten.

Veröffentlicht am 21.02.2018

Ein Himmelreich für einen Salat!

Salate
0

Komischer Gedanke? Nicht, nachdem Sie in den Genuss dieses Salatkochbuches der Pfarrersfrau Johanna-Maria Franke und vor allem der nach ihren Rezepten bereiteten Kreationen gekommen sind! Nach den vier ...

Komischer Gedanke? Nicht, nachdem Sie in den Genuss dieses Salatkochbuches der Pfarrersfrau Johanna-Maria Franke und vor allem der nach ihren Rezepten bereiteten Kreationen gekommen sind! Nach den vier Jahreszeites aufgeteilt sind hier die Rezepte und sie sind so vielfältig und unterschiedlich, dass man damit mit Sicherheit für jeden Topf einen (salatenen) Deckel findet!

Schmeckt nicht - gibts nicht? Für den einen kein Sauerkraut? Dann nimmt man eben Chicoree! Der andere hasst Bohnen? Zucchini könnten hier die Lösung sein! Und auch für die Freunde süßer Salate hält die Autorin jede Menge Überraschungen bereit!

Doch immer wird bekommt der Rezipient des Buches eines vor Augen geführt: die Mischung machts! Überraschendes wird hier kombiniert und es sind beileibe nicht nur Früchte und Gemüse, die hier zum Einsatz kommen, nein, auch jede Menge Körner, Kräuter, Gewürze und weitere Zutaten wie bspw. Tofu.

Das richtige Geschenk für Vegetarier, denn Fleisch und Fisch kommen in Johanna-Maria Frankes Rezepten nicht zum Einsatz. Wohl aber Eier und Milchprodukte, denn obwohl durchaus zahlreiche vegane Rezepte enthalten sind, ist dieses zwar ein vegetarisches, nicht jedoch ein veganes Kochbuch, was aber Veganer definitiv nicht vom Kauf abhalten sollte. Finde ich, denn es gibt auch für sie jede Menge Überraschendes und vor allem Leckeres fernab vom üblichen vegetarischen "Gedöne".

Das Besondere an diesem Buch ist nämlich, dass die Autorin sich in kein Schema pressen lässt, keine bestimmte Richtung verfolgt. Hier kocht und schreibt eine erfahrene Hausfrau, die seit Jahrzehnten (fast) täglich Salate zu ihren Mahlzeiten reicht und absolut versiert auch mit Lücken und Ausfällen umgehen kann. Oft steht gleich im Rezept drin, womit man die ein oder andere Zutat ersetzen kann, aber ich bin selbst auch auf jede Menge Ideen gekommen.

Das Besondere in diesem Buch sind einerseits - ich erwähnte es schon - die Kombinationen, die teilweise gewagt sind, immer jedoch passend. Es gibt aber noch etwas, womit die Autorin punktet und das sind ihre Saucen. Oft überraschend schlicht, beeinhalten sie doch immer etwas Besonderes. Sehr oft enthalten sie fruchtige Komponenten, aber auch besondere Gewürze oder Kräuter, die die Autorin oft genug im eigenen Garten zieht.

Sie können sich darauf verlassen: Den richtigen Salat für jede Lage findet man mit diesem Buch mit Sicherheit - und mit Gottes Hilfe!