Profilbild von Testsphaere

Testsphaere

Lesejury Profi
offline

Testsphaere ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Testsphaere über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2020

Auf der Suche nach dem verschwundenen Einhorn

Sophie und die Magie - Bio, Deutsch und Zauberei
0

Zum Inhalt:
Sophie besucht seit knapp zwei Wochen die 5. Klasse der Autora-Fanning-Gesamtschule. Hier werden Kinder mit Zauberkräften, sowie magische Wesen zusammen mit Kindern ohne magische Fähigkeiten ...

Zum Inhalt:
Sophie besucht seit knapp zwei Wochen die 5. Klasse der Autora-Fanning-Gesamtschule. Hier werden Kinder mit Zauberkräften, sowie magische Wesen zusammen mit Kindern ohne magische Fähigkeiten unterrichtet. Da Zaubern im Unterricht verboten ist, weiß Sophie, zu ihrem Leidwesen, noch nicht, wer zu den magischen Wesen gehört und wer nicht. Doch das ändert sich an dem Tag, an dem in einer Pause auf einmal das Klassenbuch durch den Raum fliegt und vor der eingebildeten Anna-Lena zuklappt.
Kurze Zeit später, kennt nicht Sophie nicht nur einige magische Kinder aus ihrer Klasse, sondern macht sich sogar gemeinsam mit ihnen auf eine abenteuerliche Suche.

Das Cover:
Gefällt mir ganz gut, spiegelt die Hauptfiguren im Comic-Stil wieder, ohne dabei zu kindlich-naiv zu sein. Das gilt übrigens such für die Zeichnungen im inneren des Buches Die Idee den Titel des Buches auf die Tafel zu schreiben ist klasse und auf jeden Fall ein Eyecatcher.

Meine Meinung:
Man wird zum eigentlichen Kern der Geschichte - die gemeinsame Suche und wie sie die Kinder, die daran beteiligt sind, miteinander verbindet - langsam herangeführt. Das gefällt mir sehr gut. Die 5. Klasse ist aufregend, neue Schule, neue Lehrer, eine neue Klasse. Diese Aufregung und vielleicht auch die damit verbundenen Ängste merkt man Sophie auch an, aus ihrer Grundschule kennt sie nur Fenja, mit der hatte sie vorher nicht soviel zu tun und jetzt scheint sie sich auch noch zu verändern. Wie sie nach und nach ein magisches Wesen nachdem anderen kennenlernt und wie sie dann zu einer kleinen Clique werden ist auch schön herausgearbeitet. Gut finde ich auch die kleinen Details, wie z.B. dass in der Deutschstunde das Thema Briefe besprochen wird, das war im vergangenen Schuljahr auch in der Klasse meiner Tochter das Thema.
In Sophies Clique verstehen sich die „Magischen“ und die „Normalen“ sehr gut, sie bilden eine verschworene kleine Gemeinschaft, in der jeder seine Fähigkeiten und Besonderheiten hat, die auch in der ein oder anderen brenzligen Situation zum Tragen kommt. Ich würde jetzt da nicht hoch-philosophisch oder gesellschaftskritisch herangehen, natürlich kann man hier herauslesen, dass man jeden so akzeptieren soll wie er/sie ist und ohne Vorurteile jede(n) akzeptieren soll. Im Prinzip ist das doch die Kernessenz der meisten Kinderbücher, in der sich eine buntgemischte Truppe zusammenfindet um Abenteuer zu bestehen.
Da dies der Auftakt einer Buchreihe ist, gerät das Abenteuer selber etwas in den Hintergrund, die Entwicklung ist einfach zu vorhersehbar. Aber alles in allem ist es doch stimmig. Der Schreibstil ist angenehm, das Buch lässt sich flüssig lesen. Der Extra-Teil am Ende des Buches, mit Kreuzworträtsel und Effekt macht das Ganze dann noch richtig rund.

Fazit:
Ein schönes Buch für junge Leserinnen und Leser in der Altersklasse von 7 - 9/10. Ältere Kinder könnten sich etwas langweilen (so ging es phasenweise meiner Tochter mit 11, schließlich gibt es ja auch andere Zauberschulen, in denen auch aufregende Sachen passieren ). Ein bisschen aufregender wäre es sicherlich, wenn die Charaktere nicht ganz so vorhersehbar wären und nicht ausschließlich in schwarz-weiß gezeichnet wären, d.h. dass die Bösen nicht nur ausschließen böse sind und umgekehrt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Fantasie
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2019

Emotional und leidenschaftlich - aber etwas zu durchschaubar

Dirty Rich – Verbotenes Verlangen
0

Zum Inhalt: Lori, eine junge Jurastudentin muss ihr Stanford Studium nach einigen privaten Schicksalsschlägen kurz vor ihrem Abschluss vorzeitig abrechen. Mit mehreren Jobs versucht sie sich und ihre kranke ...

Zum Inhalt: Lori, eine junge Jurastudentin muss ihr Stanford Studium nach einigen privaten Schicksalsschlägen kurz vor ihrem Abschluss vorzeitig abrechen. Mit mehreren Jobs versucht sie sich und ihre kranke Mutter über Wasser zu halten. Für einen Mann ist eigentlich kein Platz in ihrem Leben. Eigentlich .... bis sie in Cole hineinrennt und das Schicksal seinen Lauf nimmt.
Das Cover:
Das Titelbild gefällt mir ausgesprochen gut - ich finde es klasse, dass man hier keine Personen sieht, sondern nur eine graue Krawatte, die auf einem dunklen Seidenlaken liegt. Das deutet die Richtung an, ist aber nicht zu platt und passt hervorragend zum Titel.
Meine Meinung:
Ich kenne den ersten Band der Reihe nicht, ich lehne mich aber soweit vor, dass ich sagen kann, dass ist jetzt auch nicht essentiell wichtig. Es gibt natürlich auch ein Wiedersehen mit den Figuren des ersten Bandes, aber die spielen hier ja nur eine Nebenrolle. Der Schreibstil ist gut und unterhaltend, aber für mich mit einigen Längen.
Mitunter werden die aber sehr gut durch den Perspektivwechsel unterbrochen. Dieses Stilelement hat mir sehr gut gezeichnet, da es das Denken und die Motive der beiden Hauptcharaktere sehr gut wiederspiegelt.
Die Figuren sind gut gezeichnet, man erkennt schnell was sie bewegt und antreibt, aber ich konnte mit den beiden Hauptcharakteren nicht richtig warm werden. Es blieb immer eine gewissen Distanz vorhanden, das Knistern zwischen Cole und Lori war da, aber der Funken ist nicht so ganz übergesprungen.
Mein Fazit:
Auf jeden Fall ein Buch "für zwischendurch", dass einen wie erwartet unterhält. Aber genau das ist mein Problem "wie erwartet". Der Anfang ist so vielversprechend: Lori, die junge Frau, die sich nimmt, was sie begehrt und nicht passiv drauf wartet erobert zu werden, aber danach wird das Ganze zu durchschaubar, mir fehlt das Überraschungsmoment.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Gefühl
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2019

Von Monstern und Menschen

Fjelle und Emil - Monstermäßig beste Freunde
0

Zum Inhalt:
Emil, 10 Jahre alt, besucht die vierte Klasse der Flusenbeker Grundschule. Er ist ziemlich klein für einen Zehnjährigen und viellieicht auch ein winzig bisschen rundlich, was vielleicht damit ...

Zum Inhalt:
Emil, 10 Jahre alt, besucht die vierte Klasse der Flusenbeker Grundschule. Er ist ziemlich klein für einen Zehnjährigen und viellieicht auch ein winzig bisschen rundlich, was vielleicht damit zusammenhängt, dass seinen Eltern eine Bäckerei gehört. Er muss sich durch Diktate und schriftliche Division kämpfen, aber das alles hat er mit ganz vielen Viertklässlern gemein. Was ihn von allen anderen Kindern jedoch unterscheidet ist sein bester Freund, Fjelle, ein riesiges, bärenstarkes Monster mit mossgrünem Pelz.
Nun ist es aber nicht so, dass nur Emil Fjelle sehen kann, nein alle Flusenbeker können das und seine Anwesenheit ist völlig normal, bis eines Rudolfus Unterberg als neuer Direktor an die Flusenbeker Grundschule kommt und für den sind Monster ein Graus.
Das Cover:
Das gehört ganz klar Fjelle und Emil, den beiden Protagonisten, Mir gefällt ganz gut, dass es sich auch über die Rückseite des Buches zieht und dass Fjelle Emil kopfüber hält, schließlich kommt es auch als Szene im Buch vor. auch ist der Titel so gezeichnet, dass er einen Wiedererkennungswert hat, der Schriftzug "Fjelle & Emil" ist sehr markant und würde, sollte es hier mehrere Bände geben, gleich gut erkannt werden. Das Bild selber, spricht meiner Meinung nach eher jüngere Kinder an.
Meine Meinung:
Die Geschichte ist nicht unbedingt die Neuerfindung des Rades, Erzählungen mit Monsterfreundschaften gibt es viele, die Anleihen und Anspielungen an Film und Bücher sind vorhanden. Das finde ich auch nicht weiter schlimm und durchaus als Stilmittel legitim. Allerdings haben wir während des Lesens festgestellt, auch wenn die Geschichte in einer vierten Klasse spielt, insgesamt ist sie für Viertklässler schnell etwas durchschaubar und zu moralisierend, aber ohne richtig zu erklären. Man hätte hier die Wut des Direktors auf Fjelle ruhig deutlicherbenennen können, Kinder können das durchaus ganz gut einschätzen, wenn jemand wegen seines Aussehens, Herkunft oder ähnlichem nicht gemocht und gehänselt und schikaniert wird.
Uns fehlte hier nochmehr tatsächlich Emils Sicht, irgendwann nahm dann doch Fjelle zu sehr Raum ein, auch wenn er alle Gefühle seiner Umwelt und insbesondere die von Emil um ein vielfaches verstärkt zum Ausdruck gab, hätte ich mir ein bißchen weniger davon und ein bißchen mehr von Emil gewünscht.
Fazit:
Das Buch ist schön geschrieben, die Geschichte plätschert ähnlich ruhig dahin wie das Flüsschen Fluse durch Flusenbek, die handelnden Figuren sind einfach und nachvollziehbar gestaltet. Ich finde aber für die Altersgruppe 9/10 und älter ist das Buch schon nicht mehr wirklich interessant. Dazu fehlt es auch ein bißchen an Ecken und Kanten. Für etwas versiertere Erstlester oder zum Vorlesen halte ich es aber gut geeignet, hier kann man sich noch besser mit den Protagonisten identifizieren und der ruhigen Geschichte folgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover "Fjelle und Emil"
  • Cover "Böse Jungs"
  • Bastelspaß
  • Lesespaß
Veröffentlicht am 08.06.2018

Solider historischer Roman, leider fehlt es etwas an Tiefgang

Das Geheimnis der Königin
0

Ein Roman über den Beginn der Tudor Dynastie, die französische Königstochter Catherine de Valois heiratet im Jahr 1421 den englischen König Heinrich V. Doch ihre zweite (geheime) Ehe mit dem Waliser Owen ...

Ein Roman über den Beginn der Tudor Dynastie, die französische Königstochter Catherine de Valois heiratet im Jahr 1421 den englischen König Heinrich V. Doch ihre zweite (geheime) Ehe mit dem Waliser Owen Tudor wird für die Geschicke Englands weitaus bedeutender sein, denn es macht Catherine zur Begründerin der Tudor Dynastie.
Zwischen diesen beiden Ehen zeichnet dieser Roman die Geschichte Catherines am englischen Königshof auf. Die Intrigen, auf die sie als Französin trifft, die Trennung von ihrem erstgeborenen Sohn und die aufkeimende Liebe zu Owen Tudor.
Das alles ist gut skizziert und in einem flüssigen Stil beschrieben. Die historischen Fakten sind gut herausgearbeitet und werden im Roman nur grob umrissen und passen sich so dem allgemeinem Erzählstil an.
Dieser ist leicht plätschernd und eher oberflächlich, lässt sich leicht lesen, aber man bleibt nicht hängen. Es ist nicht einer der historischen Romane, wo man gespannt auf das nächste Ereignis wartet, das den Protagonisten wiederfahren könnte. Es fehlt insgesamt der Tiefgang und die Spannung und mitunter wird der Roman zu langatmig, er wirkt eher so als ob eine Liste gut recherchierter Ereignisse abgearbeitet wird, aber er rückt diese dann eben nicht in den Fokus.
Ich denke Fans großer historischer Schmöker, werden hier nicht unbedingt auf ihre Kosten kommen, dafür ist die historische Einbettung einfach zu dünn, aber für jemanden der zum ersten Mal in dieses Genre hineinliest ein guter Einstieg.
Ich kann hier leider nur wohlwollende drei-einhalb Sterne vergeben, das Thema ist interessant, die Zeit ist spannend, der Höhepunkt des 100-jährigen Krieges zwischen England und Frankreich ist eine hervorragende Kulisse und auch der Schreibstil ist durchaus ansprechend.
Aber die dünne historische Decke, das eher oberflächliche Abarbeiten der Ereignisse und auch die geringe emotionale Bindung, die ich zu den Charakteren entwickeln konnte führen zu dieser Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 23.02.2018

Liebesroman aus der Zeit der Reformation

Der Turm der Ketzerin
0

Bei dem Roman - Der Turm der Ketzerin - handelt es sich um die unabhängige Fortsetzung von Das Lied der Hugenotten. Ich selber habe den Vorläufer nicht gelesen, aber kam in jedem Fall schnell in die Geschehnisse ...

Bei dem Roman - Der Turm der Ketzerin - handelt es sich um die unabhängige Fortsetzung von Das Lied der Hugenotten. Ich selber habe den Vorläufer nicht gelesen, aber kam in jedem Fall schnell in die Geschehnisse in diesem Buch hinein und auch die "Auffrischung" der Vergangenheit wurde in Form von Retrospektiven gut in den Erzählfluss eingearbeitet.

In erster Linie ist es eine Familiengeschichte, die Lebensläufe der beiden Geschwister Magali und Pierre wird abschnittsweise erzählt. Jacon Desgranges, ihr Vater, verlor in der Bartholomäusnacht seine Frau und flüchtete mit beiden Kindern aus Paris. In der Folge erzieht er seine Kinder im katholischen Glauben, bleibt aber im Untergrund dem hugenottischen Glauben treu.

An diesem Punkt entwickeln sich die Lebensläufe der Geschwister auseinander, Pierre nimmt den hugenottischen Glauben an und findet in der Gemeinde von La Rochelle Aufnahme, sowie die Liebe seines Lebens. Magali fühlt sich im katholischen Glauben, dem auch ihr Mann Olivier angehört wohl, hat ein Talent als Glasbläserin, das sie aber nur versteckt ausüben darf. Nur einmal treffen die Geschwister in diesem Buch direkt aufeinander ansonsten bewegen sie sich räumlich und auch sonst von einander Weg, finden aber am Schluß des Romans wieder die Annäherung zueinander.

Der Roman ist gut erzählt, die Erzählstränge zu den Geschwistern wechseln sich zumeist ab, so dass das Lesen immer lebhaft gehalten ist und man immer mittendrin im Leben von Magali und Pierre ist.

Besonders gut gefällt mir die Erzählung da, wo die zwischenmenschlichen Töne überwiegen, z.B. die Annäherungsphase zwischen Pierre und Florence oder den Verlust der Ziehmutter, den Magali direkt miterlebt. Auch das Ausmaß der Verfolgung wird eindrücklich geschildert durch einen dritten, nebenher laufenden Erzählstrang von einer Gruppe gefangener hugenottischer Frauen, die in einem Turm ausharren müssen. Das alles ist bildlich einprägsam und sehr ansprechend geschrieben.

Leider fehlt mir ein bißchen das, was sonst einen historischen Roman ausmacht, mehr Hintergrundinfos zu den tatsächlichen historischen Ereignissen. Das natürlich nicht in Form eines wissenschaftlichen Exkurses, sondern in den Roman eingearbeitet. Die Zeit der großen Reformatoren und die anschließende Zeit der Glaubenskriege ist von vielen Zäsuren geprägt, das hätte hier gerne etwas mehr Raum finden können.

Insgesamt aber ein schöner Familien-/Liebesroman in einer interessanten historischen Epoche, der nach meinem Empfinden auch einen dritten Teil vertragen könnte.