Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
online

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2018

Der Dombau zu Magdeburg

Die Kathedrale des Lichts
0

Im Jahr 1215 wird der Baumeister Bohnsack nach Magdeburg beordert. Hier soll er seine Kunst, für die er weit bekannt war, bei dem Dombau mit einbringen. Gemeinsam mit seiner Tochter Helena geht er auf ...

Im Jahr 1215 wird der Baumeister Bohnsack nach Magdeburg beordert. Hier soll er seine Kunst, für die er weit bekannt war, bei dem Dombau mit einbringen. Gemeinsam mit seiner Tochter Helena geht er auf die Reise nach Magdeburg. Unterwegs trifft Bohnsack auf den jungen Moritz, der ein aussergewöhnliches Talent in der Kunst des Bildhauens hat und nun den Baumeister auf seinen weiteren Weg begleitet, um ebenfalls bei dem Dombau als Steinmetz zu helfen. Doch nicht jeder ist dem jungen Moritz wohlgesonnen und so trifft er auf Neid und Missgunst. Neben seiner Arbeit am Dom gibt es aber noch etwas anderes, was Moritzs Herz rührt, nämlich Helena, Bohnsacks Tochter, hat es ihm angetan. Allerdings ist Moritz nicht der einzige, der um die Aufmerksamkeit der jungen Frau buhlt.
Meine Meinung:
Das Cover des Buches gefällt mir sehr gut, vor allem hat es eine sehr aussergewöhnliche Form, die ein wenig an ein Gebetbuch erinnert und natürlich so ganz hervorragend zu dem Inhalt passt.
Der Name Rubin Laurin ist ein Pseudonym des Autors Thomas Ziebula, aus dessen Feder ich bereits das ein oder andere Buch lesen durfte und der mich auch mit seinem neuen historischen Roman "Die Kathedrale des Lichts" über weite Teile fesseln konnte. Sein Schreibstil ist sehr leicht zu lesen und fesselt schnell an die Geschichte. Dabei schafft er es durchaus die Waage zwischen moderner Sprache und der Sprache der damaligen Zeit zu halten. Man hat hier nicht permanent das Gefühl hochgestochenen Worten zu lauschen, sondern fühlt sich schnell recht wohl mit der Geschichte.
Da ich mich nicht mit den historischen Daten des damaligen Dombaus in Magdeburg auskenne, kann ich, was die realen Ereignisse betrifft, nicht allzu viel sagen, doch gefühlt werden hier Fiktion und Realität gut miteinander verknüpft. Nachdem ich ein wenig über den Magdeburger Dom gegoogelt habe, kann ich zumindest sagen, dass man in der Geschichte der Entstehung von Besonderheiten des Domes zuschauen kann, die man auch heute noch tatsächlich vorfindet.
Insgesamt war die Geschichte sehr unterhaltsam und brachte mir spannende Lesestunden, gerade durch die vielen bildhaften Details wurde die Geschichte lebendig. Hin und wieder gab es ein paar Passagen, die etwas in die Länge gezogen wurden, bzw. die für mich persönlich nicht ganz so spannend waren, wie z. B. Beschreibungen der Dombaukunst. Doch alles in allem war es äußerst interessant und gerade solche Dinge sind natürlich auch immer persönlicher Geschmack. Der Plot war auf jeden Fall stimmig und gut zu verfolgen.
Neben den historischen Begebenheiten ab dem Jahr 1215 gibt es auch noch eine weitere Perspektive in Form von Rückblenden ins Jahr 285 in das Leben des heiligen Mauritius, dessen Bildnis im Magdeburger Dom zu finden ist.
Dieser Roman lebt allerdings nicht nur von den historischen Begebenheiten, sondern auch durch seine Figuren, die durchweg lebendig wirkten. Da wäre Moritz, der junge Wende, dessen Eltern ermordet wurden und der unter diesem Trauma auch heute noch leidet. Er verliebt sich in die schöne Helena, die Tochter des Baumeisters, ist jedoch nicht der einzige, der das Herz der schönen Frau erobern möchte. Moritz ist nicht immer sympathisch, manchmal agiert er brutal, aber doch kann ich seine Handlungen in gewissen Maße nachvollziehen. Sein Gegenspieler Gotthart, ebenfalls Bildhauer, aber auch Edelmann, neidet ihm nicht nur die Arbeit am Dom, sondern buhlt ebenfalls um Helena. Doch neben den Beiden gibt es auch noch einen dritten Mann, der Ritter Ansgar, im Leben der jungen Frau, der allerdings ist eher ein Lebemann. Das alles wurde mir ein kleines bisschen zuviel an Liebesgeschichte, doch durch die vielen weiteren Figuren konnte ich da doch noch ganz gut drüber hinwegsehen.
Mein Fazit:
Alles in allem brachte mir dieser historische Roman gute Unterhaltung und vor allem der Schreibstil des Autors hat es mir angetan. Er lässt Personen und Ereignisse mit Worten lebendig werden und schaffte es dadurch, auch mir, als nicht unbedingte Leserin von historischen Romanen, interessante Lesestunden zu schaffen. Für mein Empfinden hat er Realität und Fiktion gut miteinander verknüpft und seinen Plot, trotz Liebesgeschichte, logisch aufgebaut. Ein Roman für spannende Lesestunden.

Veröffentlicht am 04.03.2018

Guter Krimi mit gelungener Atmosphäre

Echo der Toten. Ein Fall für Friederike Matthée (Friederike Matthée ermittelt 1)
0

Gemeinsam mit ihrer Mutter musste Friederike Matthée aus Ostpreußen fliehen. Nun leben sie gemeinsam in einem kleinen Zimmer in Köln, um sich und ihre Mutter durchzubringen, arbeitet Friederike bei der ...

Gemeinsam mit ihrer Mutter musste Friederike Matthée aus Ostpreußen fliehen. Nun leben sie gemeinsam in einem kleinen Zimmer in Köln, um sich und ihre Mutter durchzubringen, arbeitet Friederike bei der weiblichen Polizei. Doch mit ihrem kargen Gehalt ist es nur schwer, durchzukommen, hinzu kommt, dass es Friederike gar nicht so leicht fällt, Befehlen zu folgen, doch nur so entgingen sie dem Auffanglager. Als eines Tages in einem kleinen Dorf in der Eifel ein Mann erschlagen aufgefunden wurde, wird sie von der britischen Royal Military Police zu den Ermittlungen hinzugerufen, da sie sehr gut Englisch spricht. Einem kleinen Jungen, ebenfalls ein Flüchtling, der der einzige Zeuge des Mordes war und dieser seitdem nicht mehr spricht, soll . Doch der ermittelnde, britische Offzier, Richard Davies, gibt Friederike noch zusätzlich Rätsel auf, denn dieser spricht eigentlich selbst sehr gut Deutsch. Nichts desto Trotz beginnen die Beiden gemeinsam zu ermitteln.
Meine Meinung:
Schon das in schwarz -weiß gehaltene Cover, verspricht einen historischen Krimi und auch der Inhalt konnte mich sehr schnell fesseln. Der Schreibstil der Autorin Beate Sauer, die bisher einige historische Romane veröffentlicht hat, war sehr einnehmend. Sie schreibt flüssig und mit klarer Sprache, transportiert dabei aber hervorragend das Gefühl und das Denken der damaligen Zeit. Die gesamte Atmosphäre der Nachkriegzeit, vor allem im Jahrhundertwinter, konnte die Autorin sehr gut darstellen und man fühlte sich beim Lesen in die Zeit zurückversetzt.
Der Fall an für sich war bei dieser Geschichte noch nicht einmal das, mit dem die Autorin mich wirklich begeistern konnte, denn dieser war an manch einer Stelle schon fast in den Hintergrund gerückt und wirkte auch sonst zwar glaubwürdig, aber auch konstruiert. Es waren die Darstellungen der Charaktere und der gesamten Umgebung, die mich hier fesseln konnte. Auch die Denkweisen, die hier noch im Großteil der Bevölkerung stattfanden, konnte die Autorin gelungen aufzeigen. Dieses Gesamtpaket: die Kälte, die teilweise nationalsozialistischen Gedanken, das zum Teil noch Verdrängen, was wirklich vor sich ging bzw. das Leugnen des Wissens, all das konnte die Autorin fundiert und überzeugend darstellen. Alles in allem zeichnet sie ein gelungenes und glaubwürdiges Leben nach dem dritten Weltkrieg, was zum Teil noch vom antisemitischen Denken beherrscht wird.
Auch das Setting konnte mich fesseln, allein dadurch, dass ich hier die Ortschaften zum großen Teil her kenne, brachten mir ein lebhaftes Bild der Umgebung. Aber auch ohne Ortskenntnisse dürfte alles sehr anschaulich beschrieben sein und dem Leser ein gutes Bild der Begebenheiten darstellen.
Ein Erzähler in der dritten Person erzählt diese Geschichte und wechselt die Perspektiven, mal hin zu Friederike, mal zu Richard Davies, aber auch zwei weitere Personen kommen kurz zu Wort, von denen man nicht genau erfährt, um wen es sich dabei handelt. Dabei gibt es immer wieder kurze, gedankliche Rückblicke der Protagonisten, die immer wieder dazu dienen, herauszukristallisieren, was ihnen widerfahren ist.
Friederike hat mir sehr gut gefallen, auf den ersten Blick ist sie eine eher ruhige und zurückhaltende Person, doch spätestens als sie auf den Zeugen Peter trifft, erfährt der Leser, wieviel Herz in ihr steckt. Aber es wird auch sehr gut deutlich, dass sie unter etwas leidet, die Auflösung erfährt man später und ab da stieg meine Bewunderung für diese tapfere und starke junge Frau noch mehr.
Aber auch Davies scheint ein Päckchen mit sich herum zu tragen, man spürt hier deutlich, wie er immer wieder auf das nationalsozialistische Gedankengut reagiert und welche Haltung er dem gegenüber hat. Ich war mir lange Zeit nicht sicher, was ich von ihm halten sollte, doch je näher man ihn erlebt, desto sympathischer wird er. Zusammen sind Friederike ein spannendes und gelungenes Duo, von dem ich hoffe, dass wir noch mehr erfahren dürfen.
Während die Protagonisten mit sehr viel Tiefgang gezeichnet werden, bleibt der Rest zum großen Teil blass und doch gelingt es Beate Sauer, das allgemeine Denken der Bevölkerung glaubwürdig aufleben zu lassen.
Mein Fazit:
Ein Krimi, der mich ganz besonders mit seinem fundierten Beschreibungen der historischen Begebenheiten fesseln konnte. Aber auch die Protagonisten und ihre Entwicklung waren wunderbar umgesetzt. Der Krimi an für sich war zwar soweit glaubhaft, aber blieb für mich alles in allem fast schon Nebensache. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass es auch hier noch einige Entwicklungen geben könnte und ich wäre mehr als gespannt darauf, mehr von den beiden Protagonisten zu erfahren. Leseempfehlung für alle, die gerne historische Romane aus dieser Zeit lesen, der Fall bleibt ohne blutige Details oder detaillierte Beschreibungen von Gewalt und ist somit auch gut geeignet für Leser von Spannungsromanen, die auf solches gerne verzichten.

Veröffentlicht am 01.03.2018

Eher Drama als Thriller

Dunkelschwester
0

Zehn Jahre ist es her, dass Tessa ihren Heimatort Fayette verlassen hat, um zu ihrer Großmutter zu ziehen. Damals wurde die junge Lori getötet und Tessa, gerade einmal acht Jahre alt, war die Hauptbelastungszeugin ...

Zehn Jahre ist es her, dass Tessa ihren Heimatort Fayette verlassen hat, um zu ihrer Großmutter zu ziehen. Damals wurde die junge Lori getötet und Tessa, gerade einmal acht Jahre alt, war die Hauptbelastungszeugin im Mordprozess. Danach ließ Tessas Mutter sie im Stich, Tessas Vater war ein Drogen- und Alkoholabhängiger, der ins Gefängnis musste und ihre Schwester Josie haute einfach ab. Nun ist sie zurückgekehrt nach Fayette und die Vergangenheit holt sie immer mehr ein. Dann geschieht wieder ein Mord an einer Kindheitsfreundin Tessa und diese beginnt sich zu fragen, was sie damals wirklich gesehen hat. Auf eigene Faust begibt sich Tessa auf die Suche nach der Wahrheit.
Meine Meinung:
Das düstere Cover und der spannend klingende Klappentext zogen mich magisch an bei dieser Geschichte und ich finde, dass das Buch leider viel zu wenig Aufmerksamkeit bisher erhalten hat. Die Geschichte, die sich nämlich dahinter verbirgt ist sehr bewegend und absolut lesenswert.
Die Autorin beginnt gleich mitten im Geschehen, als Tessa zurück nach Fayette reist und somit geht es auch gleich los und der Leser begleitet Tessa bei ihren Begegnungen mit "alten" Bekannten und Orten, mit denen sie Erinnerungen verknüpft. Dabei erzählt Kara Thomas mit einem sehr angenehmen Schreibstil, der durchaus jugendlich klingt und somit sehr gut zur Protagonistin Tessa passt. Es lässt sich leicht und verständlich lesen und auch wenn ich gerade zu Beginn den ein oder andere Charakter noch einmal auf den vorangegangenen Seiten nachschlagen musste, konnte ich doch schnell dem Geschehen folgen.
Interessant ist der Aufbau der Geschichte, denn diese ist für mich kein reiner Thriller, auch wenn nach dem Mörder gesucht wird. Denn in die Story packt Kara Thomas noch sehr viel mehr, unter anderem das persönliche Familiendrama rund um Tessa, aber auch die deutlichen Klassenunterschiede der Einwohner des kleinen Ortes Fayette. Damit zeichnet die Autorin auch ein absolut glaubwürdiges Bild der Ereignisse und ich habe hier in keinerlei Hinsicht Zweifel gehabt, dass sich alles genau so abgespielt haben könnte. Immer wieder sorgten unvorhersehbare Wendungen für neue Überraschungen und letzten Endes kommt alles zu einer logischen Auflösung. Beginnt zwar die Geschichte mit einem eher ruhigen Tempo, wird es mit zunehmender Seitenzahl immer spannender und steigert sich bis zum Ende.
Dunkelschwester wird in der Ich-Form aus der Perspektive der Protagonistin Tessa erzählt. Man erlebt alles durch ihre Augen und kann dabei all ihren Gefühlen und Gedanken beiwohnen. Diese Erzählperspektive passt hier sehr gut zum Gesamtbild, denn dadurch wirkt das Geschehen noch ein wenig greifbarer.
Tessa ist eine sehr vielschichtige Protagonistin und sehr glaubwürdig in ihrer Darstellung. Ich konnte mit ihr mitfühlen und mich auch immer wieder gut in ihr Gefühlsleben hineinversetzen. Geboren wird sie in eher sozial schwache Verhältnisse, die Mutter ist für die Mädchen nie da und lässt sie letzten Endes auch im Stich, der Vater bestiehlt die eigene Tochter und nimmt ihr ihr Essensgeld für die Schule, um dieses in Alkohol und Drogen umzusetzen und die große Schwester verschwindet einfach spurlus. Auch bei ihrer Großmutter, wo sie seit ihrem achten Lebensjahr aufwächst, erfährt sie keinerlei Nähe und dadurch ist sie in zwischenmenschlichen Beziehungen alles andere als aufgeschlossen, stattdessen bleibt sie lieber auf Abstand. Aber in ihr ruht ein sehr gefühlsbetonter und nachdenklicher Mensch, womit sie mich durchaus packen konnte.
Tessa hat mir von der Ausarbeitung der Charaktere am besten gefallen, aber auch einige weitere Charaktere bekommen hier den passenden und nötigen Tiefgang, nebensächliches bleibt auch genau dies. Somit bekommt hier alles den richtigen Platz.
Mein Fazit:
Ein Jugendthriller, der für mich zwar deutlich mehr in Richtung Drama ging, mich aber letzten Endes mit seinem Inhalt überzeugen konnte. Auch wenn es als Jugendbuch betitelt ist, ist es auch für erwachsene Leser eine durchaus interessante Lektüre. Kara Thomas zeigt hier sehr gekonnt, dass es immer noch viel zu große Kluften zwischen den sozialen Ständen gibt. "Manchmal muss man nur die Wurzeln betrachten, um zu sehen, ob der Rest des Baumes vergiftet ist." (Zitat Dunkelschwester, Kara Thomas, Seite 154). Dieses Zitat, stammt aus Tessas Gedanken und hat mich eine Weile auch beschäftigt. Ein Buch das zum Nachdenken einlädt. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 28.02.2018

Sehr einfühlsam

Eine Insel zwischen Himmel und Meer
0

In einem kleinen, fast zerstörtem Ruderboot wurde Crow als Baby an die kleine Nachbarinsel von Cuttyhunk angespült. Der alleinlebende und ein wenig kauzige Osh nimmt sich dem Baby an und zieht das kleine ...

In einem kleinen, fast zerstörtem Ruderboot wurde Crow als Baby an die kleine Nachbarinsel von Cuttyhunk angespült. Der alleinlebende und ein wenig kauzige Osh nimmt sich dem Baby an und zieht das kleine Mädchen wie seine eigene Tochter groß, unterstützt wird er dabei von Miss Maggie. Nun ist Crow zwölf Jahre alt und auf der Suche nach ihren Wurzeln. Sie will wissen, warum ihre Eltern sie damals in das Boot legten und vor allem, wer diese überhaupt waren. Dabei verfolgt sie eine Spur, die ihren Ursprung in einem Gerücht rund um Crow auf Cuttyhunk hat. Zunächst ist Osh nicht ganz glücklich mit Crows Suche, doch letzten Endes unterstützen er und auch Miss Maggie das Mädchen. Dabei kommen sie einem Geheimnis auf der Spur, mit dem keiner von ihnen gerechnet hätte.
Meine Meinung:
Dieses Cover ist einfach nur wunderschön und sieht fast schon so poetisch aus, wie sich die Geschichte las. Man verspürt auf jeden Fall gleich ein wenig Sehnsucht nach dem Meer, wenn man es länger betrachtet.
Die Geschichte selber machte mir den Einstieg aber nicht so ganz einfach, denn der Schreibstil der Autorin Lauren Wolk ist durchaus sehr besonders. Ich habe die Worte als sehr poetisch empfunden und auch wenn es vom reinen Inhalt her gut verständlich war, war es gerade am Anfang nicht ganz leicht, aufmerksam zu bleiben. Doch je mehr ich las, desto mehr fühlte ich mich mit dem Stil auch wohl, allerdings bin ich mir hier nicht ganz sicher, ob die Zielgruppe ab zehn Jahren hier wirklich gut aufgehoben wäre. Meine Tochter ist zehn Jahre alt und gut, sie ist kein Bücherwurm, aber ich glaube, die Geschichte mit dem klingenden Schreibstil wäre ihr einfach zu anstrengend. Ansonsten würde ich das Buch aber vor allem lesebegeisterten Teenagern empfehlen und auch für Erwachsene ist die Geschichte absolut lesenswert.
Die Geschichte wird auf jeden Fall immer einnehmender, je mehr man von den Ereignissen erfährt und auch wenn man das ein oder andere Ereignis vorausahnen kann, wird es nicht langweilig, weil man einfach ganz tief mit Crow mitempfindet und mitfiebert. Hinzu kommt noch, dass die Autorin bei Suche nach Vergangenem auch in der Gegenwart der Erzählung spannende Momente einbaut. Eine Vielschichtigkeit, die man auf der doch recht überschaubaren Seitenzahl zunächst gar nicht vermutet, doch auch hier wurde ich überrascht.
Was ich richtig interessant fand, war die Zeit, in der dieses Buch für jüngere Leser spielt. Ich habe beim Lesen regelrecht gespürt, dass es nicht in unserer Zeit spielt und doch dauert es ein wenig, bis man wirklich herausfindet, wann es ist. Von der Sprache und dem Verhalten der Charaktere hätte ich es sogar noch ein wenig früher eingeordnet, aber beim zweiten Hinsehen kann ich nur sagen, dass Lauren Wolk auch dieses mit viel Einfühlungsvermögen umgesetzt hat.
Genau das macht auch dieses Buch zu etwas besonderem, das Einfühlungsvermögen der Autorin und dieses mit Worten lebendig werden zu lassen. Dabei lässt sie Crow ihre Geschichte aus ihrer Sicht und in der Ich-Form erzählen.
Crow ist durchweg ein ganz besonderer Mensch und auch wenn sie nicht weiß, wer ihre Eltern sind und warum sie sie fortgegeben haben, hat dieses Mädchen etwas nie missen müssen, nämlich Liebe. Ihre Umgebung ist mehr als einfach und Osh ist schon sehr kauzig, aber genau dieser Umstand macht es noch einmal mehr anders, denn hinter der Kauzigkeit steckt ein Mann voller Herz, den man einfach mögen muss. Neben Osh ist Miss Maggie nicht aus Crows Leben fortzudenken und auch diese hält ohne Wenn und Aber zu Crow. Das erklärt ganz schnell, wie aus Crow ein sehr selbstloses, aber auch eigenständiges Mädchen wurde. Die Kleine ist mir auf jeden Fall sehr ans Herz gewachsen, genauso wie ihre etwas ungewöhnlichen Begleiter.
Mein Fazit:
Ein besonderes Buch mit einer besonderen Geschichte, deren Charaktere mir sehr ans Herz gewachsen sind. Eine sehr poetisch klingende Sprache und eine sehr gefühlvolle Geschichte, die ans Herz geht, runden das Bild ab. Letzten Endes steckt auch hier eine tiefere Botschaft dahinter, denn Familie ist doch der, den du selbst dazu machst. Ein Buch, das ich sehr gerne weiterempfehle.

Veröffentlicht am 25.02.2018

Noch explosiver

BURN - Der Anfang vom Ende
0

Achtung: Band 2 der Dilogie - inhaltliche Spoiler können vorhanden sein!

Tate und Christina ist die Flucht gelungen und befinden sich nun an einer weiteren, bisher für Tate unbekannten Wohnung seines ...

Achtung: Band 2 der Dilogie - inhaltliche Spoiler können vorhanden sein!

Tate und Christina ist die Flucht gelungen und befinden sich nun an einer weiteren, bisher für Tate unbekannten Wohnung seines Vaters. Allerdings haben sie dabei den Scanner verloren, der doch so wichtig für die Menschheit zu sein scheint und hinter dem alle, Aliens und Menschen, her sind. Was sie dringend brauchen, ist ein Plan, doch für Tate ist zur Zeit das Wichtigste, Christina in Sicherheit zu wissen. Mit viel Geschick gelingt es Tate, in das Labor seines Vaters im Safe House zu gelangen und dort macht er eine Entdeckung, an die er niemals gedacht hat. Denn die wirkliche Bedrohung scheint noch ganz andere Ausmaße anzunehmen, als Tate und auch alle anderen bisher dachten.
Meine Meinung:
Schon vom ersten Band der Dilogie war ich sehr begeistert, denn den beiden Autoren ist hier wirklich ein spannendes und hoch explosives Jugendbuch gelungen, mit vielen Wendungen und Überraschungen und auch der Abschluss der Dilogie steht diesem in Nichts nach.
Die Geschichte knüpft nahtlos an den ersten Band der Reihe an und auch hier ist der Schreibstil wieder flüssig und einnehmend. Dabei bleiben sie sprachlich jung, modern und leicht verständlich und auch hier gilt: es ist für den jugendlichen Leser perfekt, birgt aber auch für erwachsenen Leser spannende Lesestunden.
Wer schon den ersten Teil spannend und explosiv empfand, wird in diesem zweiten Band noch einmal mehr mit Tempo und Action überladen. Ruhige Momente gibt es selten und meist bleibt der Adrenalinspiegel hoch. Auch hier gibt es wieder einige Überraschungen und Wendungen, die ich kaum bis gar nicht vorhergesehen habe und das Mitfiebern wird noch einmal gesteigert, denn hier geht es einmal mehr ums Überleben und dieses Mal für den gesamten Planeten. Man bleibt hier weiterhin misstrauisch und das hält sich auch eine ganze Weile so.
Die Erzählperspektive bleibt hier die gleiche und wir erfahren das Geschehen wieder aus der Sicht von Tate. Damit befindet sich der Leser mitten im Geschehen und erlebt die Action regelrecht aus erster Hand.
Tate ist und bleibt mir sympathisch, aber man spürt hier ganz deutlich die Veränderung, die er mit- und durchgemacht hat. Sein Erfindungsreichtum und sein Können stellt er auch hier immer wieder unter Beweis und ich bin immer wieder überrascht, mit welchen Mitteln er zurecht kommt, um etwas daraus zu basteln. Natürlich gelingt ihm nicht immer alles und genau das macht es auch spannender und interessanter. Christina ist mir auch genau so sympathisch, wie in Band eins, auch wenn man hier deutlich spüren kann, wie sehr ihre Kraft innerhalb des Kampfes nachgelassen hat, bleibt sie kämpferisch und gibt nicht auf.
Neben diesen beiden bekannten Charakteren aus dem ersten Band sind auch hier einige bekannte Charaktere zu finden, von denen ich doch bei einigen überrascht war. Aber es kommen auch ein paar neue Charaktere hinzu, die hier für Überraschungen sorgen, wie z. B. der vierzehnjährige Leo, der bei Black Box aufwuchs, nachdem seine Eltern ums Leben kamen. Leo scheint Tates Vater, erschreckenderweise, um einiges besser zu kennen, als Tate selbst und durch seine Erzählungen bemerkt Tate nur zu gut, dass ein Vater ihn geliebt hat und mehr als stolz auf ihn war. Genau das braucht Tate aber auch dringend, um an sich selbst glauben zu können.
Mein Fazit:
Genau wie Band 1 strotzt dieses Buch nur so vor Action und Spannung und weil man immer weiter auf der Suche nach Antworten bleibt, wird man hier nur so durch die Handlung getrieben. Ein bisschen haben mir hier die Emotionen und Gedanken gefehlt, die mir die Charaktere noch näher gebracht hätten, aber für spannende Lesestunden ist diese Geschichte absolut zu empfehlen. Wer Sci-Fi-/Actionbücher mag, wird hier seine Freude an der Geschichte haben. Tate und Christina sind tolle Protagonistin und man fühlt sich sehr mit ihnen bei ihrem Kampf verbunden und leidet mit. Leseempfehlung!