Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.04.2018

Spannende Zeitreise in die Vergangenheit Deutschlands und berührende, authentisch und empathisch erzählte Familiengeschichte

Kranichland
0

Damals:
Johannes Groen stammt aus Schlesien und musste während des Zweiten Weltkrieges, nachdem sich seine depressive Mutter getötet hatte, allein fliehen. Als 18-Jähriger befindet er sich 1946 in einem ...

Damals:
Johannes Groen stammt aus Schlesien und musste während des Zweiten Weltkrieges, nachdem sich seine depressive Mutter getötet hatte, allein fliehen. Als 18-Jähriger befindet er sich 1946 in einem Auffanglager in Rostock, wo er Kolja kennenlernt, der sich wie ein Vater um ihn kümmert. Er kann ihn für die FDJ begeistern und wird später sein Chef im Ministerium für Staatssicherheit. Johannes verliebt sich in die gleichaltrige Krankenschwester Elisabeth und 1950 kommt die Tochter Charlotte zur Welt. Johannes verbringt immer mehr Zeit bei der Arbeit, kann dem Druck seines Chefs, dem er so viel zu verdanken hat, nicht standhalten und zwingt die Familie gegen Elisabeths Willen, nach Berlin zu ziehen. Sie findet sofort eine Anstellung als Krankenschwester in der Charité und lernt dort den Arzt Dr. Anton Michalski kennen, für den sie, vernachlässigt von Johannes, bald mehr empfindet.

Heute:
Theresa Matusiak erfährt von einem Notar, dass sie ein Haus in Rostock geerbt hat. Ihre Schwester Marlene, die sie nie gekannt hat, da sie angeblich bei einem Seeunfall in den 70er-Jahren ums Leben gekommen ist, hat ihr das Haus ihrer Großmutter vermacht. Theresas Mutter ist dement in einem Pflegeheim in Berlin und kann das Testament nicht erklären.

So beginnt die Geschichte der Familie Groen, die abwechselnd das Damals von 1936 bis 2000 und das Heute im Jahr 2012 erzählt. Es ist eine dramatische Familiensaga, die über weite Teile in der DDR spielt, deren diktatorisches System eine Mitschuld an den Schicksalsschlägen der Familie hat.
Während Johannes und Charlotte an den Sozialismus geglaubt haben und dem Staat treu ergeben waren, hinterfragt die jüngere Marlene die Gegebenheiten und verliebt sich dabei in den Widerständler Wieland Ostermeyer, der sie zur Flucht in den Westen überredet. Die Flucht wird zum Auslöser einer Geschichte voller Geheimnisse, die über Jahrzehnte hinweg unter Verschluss gehalten werden, aber die nachfolgenden Generationen prägen werden. Erst 2012 können Charlotte und Theresa ihre Familiengeschichte aufdröseln, nachdem sie durch Marlenes Erbe auf das Lügengebilde ihrer Eltern aufmerksam geworden sind.

Der Roman beschreibt sehr anschaulich die Verhältnisse in der DDR, über eingeschränkte Freiheiten, Nahrungsknappheit, Bau und Fall der Mauer bis zur alltäglichen Bespitzelung am Beispiel der rund 80-jährigen Geschichte der Familie Groen. Auch wenn man als Leser durch die Rückblenden in die Vergangenheit manches schneller für sich aufschlüsseln kann, als die Schwestern selbst, ist der Roman fesselnd geschrieben. Durch die trotz mancher Fehlentscheidungen sympathischen Charaktere, fühlt man sich jedem einzelnen nahe.

"Kranichland" ist eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit Deutschlands und eine berührende Familiengeschichte, die authentisch und empathisch erzählt ist.

"Kranichland" steht symbolisch für Freiheit und für den Ort, der am besten für eine ist.

Veröffentlicht am 18.04.2018

Drei Handlungen werden zunächst parallel erzählt - enorm spannend und packend

Der Fremde am Strand
0

Alice Lake ist 41 Jahre alt und alleinerziehende Mutter von drei Kindern von drei verschiedenen Vätern. Auf der Suche nach Liebe und Geborgenheit ist sie immer wieder an die falschen Männer geraten. Als ...

Alice Lake ist 41 Jahre alt und alleinerziehende Mutter von drei Kindern von drei verschiedenen Vätern. Auf der Suche nach Liebe und Geborgenheit ist sie immer wieder an die falschen Männer geraten. Als sie am Strand vor ihrem Cottage in Ridinghouse Bay, einen verwirrten Mann im Regen findet, nimmt sie den Fremden, den ihre jüngste Tochter "Frank" tauft, in ihr Gartenhaus auf. Er hat weder Papiere noch Geld bei sich und kann sich an nichts mehr erinnern. Bald bekommt er jedoch ein Gefühl dafür, dass er nicht zufällig in diesem Ort an der Nordsee gestrandet ist. Bruchstückhaft kehren Erinnerungsfragmente daran zurück, dass er jemanden verletzt, gar getötet haben könnte. Er weigert sich, zur Polizei zu gehen und wider aller Vernunft lässt ihn Alice weiterhin bei sich wohnen.

Parallel zu den Ereignissen in Ridinghouse Bay vermisst die 21-jährige Lily Monrose ihren Ehemann Carl, der nach der Arbeit nicht nach Hause gekommen ist. Die beiden sind frisch verheiratet und Lily, die erst nach der Hochzeit von Kiew nach London gezogen ist, kennt ihren Mann eigentlich kaum. Carl hat seine deutlich jüngere Ehefrau vergöttert, weshalb Lily davon ausgeht, dass ihm etwas Schlimmes passiert sein muss. Als sie bei der Polizei eine Vermisstenanzeige aufgibt, findet diese heraus, dass Carls Reisepass gefälscht ist und dass es keinen Mann namens Carl John Robert Monrose gibt. Lily gibt nicht auf und die Suche nach ihrem Ehemann führt sie nach Ridinghouse Bay, wo vermutlich seine Mutter wohnt.

22 Jahre zuvor sind Gray und Kirsty mit ihren Eltern im Sommerurlaub in Ridinghouse Bay. Dort begegnen sie dem 19-jährigen Mark, der Kirsty fortan umgarnt. Während Grays Eltern den jungen Mann als charmant empfinden, hat Gray kein gutes Gefühl dabei, dass sich der junge Mann für seine noch kindlich wirkende 15-jährige Schwester interessiert.

Der Roman erzählt drei Handlungsstränge, die sich abwechseln. Der Roman wird dadurch jedoch nicht verwirrend, sondern unheimlich packend, da jede Erzählung für sich auf ihre Weise spannend ist und man als Leser ab der Hälfte des Romans ahnen kann, wie alle Teile miteinander in einem Zusammenhang stehen könnten.

Nach und nach lüften sich die Geheimnisse und die dramatischen Wendungen lassen fast jedes Kapitel mit einem Cliffhanger enden, dass man gefangen in der Geschichte unwillkürlich weiterlesen muss, bis der unter dem Fugue-Syndrom leidende "Frank", Alice und Lily das Mysterium lösen können.
Die Handlung im Jahr 1993 wirkt dabei wie ein Psychothriller und lässt durch den undurchsichtigen Charakter Mark Schreckliches befürchten.

"Der Fremde am Strand" hat mich von der ersten Seite an gepackt. Es ist ein äußerst raffinierter Roman, der parallel mehrere Handlungen erzählt, bei denen der Leser jedoch stets einen roten Faden erkennen kann und die am Ende ein sinnvolles Ganzes ergeben. Durch die unterschiedlichen Schauplätze und Ausgangssituationen ist die Geschichte sehr abwechslungsreich erzählt und überzeugt nicht nur durch einen enormen Spannungsbogen, sondern auch durch authentische, einzigartige Charaktere.

Veröffentlicht am 14.03.2018

Spannende Familiengeschichte über lang gehegte Geheimnisse, eine Suche nach Wahrheit und atmosphärische Unterwasserwelten

Die Mitternachtsschwestern
0

Willow hat ihre Eltern bei einem Schiffsunglück vor 20 Jahren verloren, als sie sieben Jahre alt war. Sie ist daraufhin bei ihrer Tante Hope in Busby-on-Sea aufgewachsen.
Im August 2016 taucht sie zum ...

Willow hat ihre Eltern bei einem Schiffsunglück vor 20 Jahren verloren, als sie sieben Jahre alt war. Sie ist daraufhin bei ihrer Tante Hope in Busby-on-Sea aufgewachsen.
Im August 2016 taucht sie zum Schiffswrack, in dem noch eine Handtasche ihrer Mutter Charity gefunden wird. Diese wirft Fragen auf, so dass Willow nach langer Zeit zurück in ihren Heimatort fährt und ihre Tante besucht, um sie mit dem Inhalt der Handtasche zu konfrontieren. Hope möchte allerdings nicht über die Vergangenheit sprechen. Als Willow dann auch noch eine Einladung für eine Fotoausstellung über die geheimnisvolle Welt der Unterwasserwälder findet, die an sie gerichtet war, die Hope ihr allerdings unterschlagen hat, möchte sie unbedingt den Fotografen treffen, der ihre Mutter gekannt hatte und herausfinden, was Hope ihr weiterhin verschweigen möchte.
Wlllow folgt dabei Charitys Spuren zu den faszinierenden Unterwasserwäldern, die die passionierte Taucherin besucht hat.

Der Roman handelt nicht nur im Jahr 2016, sondern wird auch aus Sicht der jungen Charity im Zeitraum 1976 bis 1996 erzählt. Die beiden Erzählstränge sind durch die gleichen Schauplätze, die Charity und Willow zu unterschiedlichen Zeiten aufsuchen, miteinander verbunden.
Durch die Tauchexkursionen und die mir bisher unbekannte Existenz der Unterwasserwälder mutet der Roman etwas mythisch an und ist sehr atmosphärisch erzählt. Es geht um tragische Ereignisse der Vergangenheit, von denen Willow bisher n Schutz genommen worden ist und die sie zur Klärung ihrer Wurzeln und ihrer eigenen Identität in Erfahrung bringen möchte.

Durch den Schmerz, den die Schwestern Charity und Hope in ihrer Jugend erleiden mussten und von dem Willow nichts ahnt, durchzieht den Roman eine Traurigkeit und Melancholie. Auch Willow, die unter dem Verlust ihrer Eltern und der scheinbar lieblosen Erziehung durch die Tante leidet, unterstreicht diese Grundstimmung.

"Die Mitternachtsschwestern" ist ein auf beiden Erzählsträngen spannender Roman über lang gehegte Geheimnisse und die Suche nach der Wahrheit. Nicht nur die weiblichen Hauptpersonen sind authentisch dargestellt, auch die Nebencharaktere überzeugen mit einer gewissen Undurchschaubarkeit. Man kann sich über weite Teile nicht sicher sein, wer manipuliert und wer etwas zu verbergen haben könnte.

Es ist eine lesenswerte Familiengeschichte, die zu keinem Zeitpunkt vorhersehbar ist und die am Ende noch einmal durch eine schockierende Wendung überrascht. Mir hat der Roman nicht nur aufgrund der interessanten Handlung, bei der alle Fäden am Ende geschickt zusammenlaufen und wodurch der rätselhaft verbitterte Charakter der Hope verständlich wurde, sondern auch wegen der anschaulichen Beschreibung der Unterwasserwelten sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 12.03.2018

Lebendiger Roman über eine zerbrochene Familie und ein Kindheitstrauma, der herzerfrischend und voller Hoffnung ist

Bis zum Himmel und zurück
0

Katja arbeitet als Drehbuchautorin für die Serie "Wache Mitte", ist jedoch genervt von der egozentrischen Hauptdarstellerin Dorit und inzwischen auch gelangweilt von der Serie, die ihr 25-jähriges Jubiläum ...

Katja arbeitet als Drehbuchautorin für die Serie "Wache Mitte", ist jedoch genervt von der egozentrischen Hauptdarstellerin Dorit und inzwischen auch gelangweilt von der Serie, die ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Sie schreibt deshalb an einer Familienserie um einen Apfelhof im Alten Land, kommt allerdings mit diesem Konzept für einen anderen Sender nicht weiter. Sie erinnert sich während des Schreibens immer wieder an ihre eigene zerbrochene Familie und erhält dann auch noch einen Anruf von ihrer Mutter, zu der sie seit Jahren keinen Kontakt mehr gatte, dass ihr Vater einen Schlaganfall hatte und im Koma liegt. Zu diesem hatte sie noch länger keinen Kontakt mehr und ist regelrecht schockiert, als plötzlich ein Mädchen bei ihr vor der Tür steht, die behauptet, ihre Halbschwester zu sein und sie bittet, ihren gemeinsamen Vater zu besuchen.

Der Roman ist aus der Ich-Perspektive der 26-jährigen Katja geschrieben, so dass man ihr, ihren Gedanken und Gefühlen sehr nahe kommt. Von Anbeginn spürt man als Leser, dass es ihr nur scheinbar gut geht, dass sie etwas belastet und dass sie trotz ihres Berufs, ihrer besten Freunden Alexa und dem "Irgendwie-Lebensgefährten" Ratko gehemmt ist und nicht aktiv am Leben teilnimmt.

In Rückblenden erinnert sich Katja an ihre Kindheit und ein tragisches Ereignis, das ihre Familie hat auseinanderbrechen lassen und durch das man ihr Verhalten in der Gegenwart verstehen kann. Sie hatte seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihren geschiedenen Eltern und wird durch den Anruf ihrer Mutter und der Begegnung mit der neuen Familie ihres Vaters wieder mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert, die so schmerzhaft ist, dass sie sie erfolgreich zu verdrängen versucht hatte. Nicht einmal ihr Freund Ratko weiß, was Katja erlebt hat und woher ihre Narben stammen.

"Bis zum Himmel und zurück" ist ein Roman, der ein trauriges Ereignis zum Hintergrund hat, der aber nicht nur beklemmende und nachdenklich machende Elemente enthält. Durch die unterschiedlichen und sehr liebevoll entwickelten, ungewöhnlichen Charaktere halten sie sich mit humorvollen Stellen die Balance.

Es ist ein Roman über eine Familie, die an einem schlimmen Ereignis zerbrochen ist. Vater, Mutter und Tochter waren damals nicht in der Lage, es gemeinsam zu verarbeiten. Jeder von ihnen ist anders damit umgegangen, hat sich dem Alkohol zugewandt, ist davon gelaufen oder hat ein neues Leben angefangen.

15 Jahre später begleitet man Katja bei ihrer persönlichen Entwicklung und wie sie als Erwachsene versucht, ihr Kindheitstrauma zu verarbeiten. Sie beginnt, sich selbst zu vergeben und zu erkennen, dass auch sie ein Recht darauf hat glücklich zu sein.

"Bis zum Himmel und zurück" ist ein abwechslungsreicher, sehr unterhaltsamer Roman mit einem ausgewogenen Anteil an humorvollen und traurigen Elementen, der herzerfrischend geschrieben ist und der nicht an der Oberfläche bleibt. Auch der Schluss, der kein perfektes Happy End erzwingt, hat mir gut gefallen und jeglichen Kitsch vermieden.

Veröffentlicht am 05.03.2018

Berührende, melancholische Familiengeschichte auf zwei Zeitebenen über die Suche nach den eigenen Wurzeln

Zeit der Schwalben
0

Adele Haringtons Mutter Elizabeth ist gerade ein Jahr tot, als eine Frau erscheint, die behauptet, eine Tochter von Elizabeth zu sein. Phoebe ist wie Addie am 14. Februar 1960 geboren und unmittelbar nach ...

Adele Haringtons Mutter Elizabeth ist gerade ein Jahr tot, als eine Frau erscheint, die behauptet, eine Tochter von Elizabeth zu sein. Phoebe ist wie Addie am 14. Februar 1960 geboren und unmittelbar nach ihrer Geburt adoptiert worden.
Adele hatte nie ein inniges Verhältnis zu ihrer verschlossenen Mutter, kann sich jedoch unmöglich vorstellen, dass diese ihre Zwillingsschwester weggeben haben könnte. Bevor sie ihren Vater fragen kann, erleidet dieser einen Herzinfarkt und wird ins Krankenhaus eingeliefert.
Phoebe lässt nicht locker und schließlich ist die Beweislast so erdrückend, dass Addie erkennen muss, tatsächlich 40 Jahre um ihre Seelenverwandte bracht worden zu sein und dass der Vater, bei dem sie aufgewachsen ist, nicht ihr leiblicher Vater ist. Addie und Phoebe machen sich gemeinsam auf den Weg nach Sussex, wo ihre Mutter die Jahre 1958 und 1959 als Jugendliche verbracht hat, nachdem ihre Mutter an Krebs verstorben war.

Der Roman handelt im Jahr 2000 mit der Spurensuche der beiden Zwillingsschwestern und wie sie ihre eigene Herkunft und die Geschichte ihrer Mutter durch Nachforschungen und die Tagebucheinträge von Elizabeth aufdecken.
In Rückblicken erfährt man, was sich Ende der 50er-Jahre ereignet hat und wie die Umstände von Elizabeths Schwangerschaft und der Geburt ihrer beiden Mädchen waren.

"Zeit der Schwalben" ist eine Familiengeschichte auf zwei Zeitebenen, wobei die Gegenwart den größeren Anteil hat. Erzählt wird die Geschichte von drei Frauen und ihren Beziehungen zu ihren Müttern bzw. Töchtern und eine Suche nach der eigenen Identität.
Durch Tagebucheinträge von Elizabeth erhält man einen guten Einblick in die Gefühlswelt der jungen Frau, die mit 17 Jahren von ihrem streng religiösen Vater weggeschickt wurde, als ihre Mutter im Sterben lag. Erschreckend ist zu lesen, wie mit jungen, ungewollt Schwangeren in den 50er-Jahren umgegangen wurde und was Elizabeth durchgemacht haben muss.

Aber auch Adeles innere Zerrissenheit, das Gefühl von ihrer Mutter nicht richtig angenommen worden zu sein, und die distanzierte Beziehung zu ihrer jüngeren Schwester Venetia ist sehr eindringlich und nachvollziehbar erzählt.

Der Roman mutet ein wenig melancholisch an und berührt, da man als Leser spürt, dass Adele ihr Leben lang unbewusst auf der Suche war. Erst am Ende, als alle Spuren zusammengeführt werden und Phoebe und Adele ihre Herkunft aufgeklärt haben, ist Addie auch für eine Beziehung zu ihrem langjährigen Freund Andrew offen und mutig genug, beruflich einen Neuanfang zu wagen. Neben der gefühlvollen Familiengeschichte und der Suche nach Wahrheit ist "Zeit der Schwalben" damit auch ein Selbstfindungsroman, der mich sowohl auf dem historischen Erzählstrang, der so traurig und brutal war, als auch auf der zeitgenössischen Ebene, auf der Addie zu ihren Wurzeln findet, berührt und bis zum Ende perfekt unterhalten hat.