Profilbild von beastybabe

beastybabe

Lesejury Star
offline

beastybabe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit beastybabe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2018

Hochspannend!

Das Joshua-Profil
0

Die Geschichte:
Der Schriftsteller Max Rhode führt mit seiner Frau Kim und Pflegetochter Jola eigentlich ein recht normales Dasein, bis plötzlich sein gesamtes Leben auf den Kopf gestellt wird. Alles ...

Die Geschichte:
Der Schriftsteller Max Rhode führt mit seiner Frau Kim und Pflegetochter Jola eigentlich ein recht normales Dasein, bis plötzlich sein gesamtes Leben auf den Kopf gestellt wird. Alles beginnt mit einem mysteriösen Anruf: ein im Sterben liegender Unbekannter zitiert ihn zu sich auf die Intensivstation. Die letzten Worte des Mannes sind eine Warnung vor einem gewissen Joshua, die Max allerdings so gar nicht einordnen kann.
Während er kurz im Krankenhaus war, wird Jola aus dem Auto verschleppt und mit KO-Tropfen betäubt, die offensichtlich aus Max‘ Besitz stammen, allerdings nur zu Recherchezwecken für eines seiner Bücher.
Die Schwierigkeiten häufen sich und die seltsamen Vorkommnisse finden ihren Höhepunkt, als die Betreuerin des Jugendamtes vor der Tür steht und Jola mitnehmen will, um sie zurück zu ihren drogensüchtigen Eltern zu bringen.
Max kann kaum noch einen klaren Gedanken fassen: kurzerhand nimmt er Jola einfach mit und flieht mit seinem Auto.
Ein schwerer Autounfall stoppt die Fahrt und Max kommt im Krankenhaus wieder zu sich. Von Jola fehlt jede Spur …

Meine Meinung:
Dieser Thriller lässt einen kaum zu Atem kommen, ich habe das Buch in kürzester Zeit regelrecht verschlungen, weil es durchgehend fesselnd und spannend geschrieben ist.
Zusätzlich gibt es einige humorvolle Szenen, die teilweise dem etwas skurrilen Anwalt von Max zu verdanken sind.
Überhaupt finde ich die Charaktere sehr gelungen und wunderbar beschrieben. Die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen nicht nur in der Geschichte, sondern oftmals auch bei den Figuren. Man entwickelt Sympathien, wo man sie eigentlich nicht vermutet hätte und alles ist recht vielschichtig und regt auch zum Nachdenken an.

Die Story ist sehr actionreich: viele Verfolgungsjagden, Explosionen, Entführungen und Szenen an besonderen Schauplätzen garantieren absolutes Lesevergnügen. Sebastian Fitzeks gewohnt lebendiger und atmosphärischer Schreibstil sorgt dafür, dass man sich immer alles bestens vorstellen kann.
Überraschende Wendungen gibt es auch zuhauf, so dass man zwar miträtseln kann, aber das wahre Ausmaß des Ganzen wird doch erst am Ende sichtbar.
Ein toll geschriebener, hochspannender Thriller mit tollen Charakteren und sehr viel Action! Kann ich nur empfehlen!

Veröffentlicht am 22.03.2018

Skurril, liebenswert, spannend ...

Kann denn Sünde Liebe sein
0

Die ersten beiden Bände dieser Reihe fand ich schon grandios, denn es ist einfach eine supergelungene Mischung aus Humor, Liebesgeplänkel, skurrilen Gestalten und absolut liebenswürdigen Charakteren, einer ...

Die ersten beiden Bände dieser Reihe fand ich schon grandios, denn es ist einfach eine supergelungene Mischung aus Humor, Liebesgeplänkel, skurrilen Gestalten und absolut liebenswürdigen Charakteren, einer spannenden Story, viel Action und einigen süßen Tierchen. So habe ich mich natürlich sehr über ein Wiedersehen gefreut, aber ich hatte das Buch so schnell durchgelesen, dass ich jetzt schon wieder auf Nachschub warte.

Lizzy Tucker ist Konditorin und arbeitet für Clara in deren kleiner Bäckerei, zusammen mit ihrer Kollegin und Freundin Glo.
Glo ist stets mit ihrem Besen unterwegs und hofft, eines Tages auch auf ihm fliegen zu können. Bisher sind ihre magischen Fähigkeiten allerdings eher beschränkt und sorgen häufig für haarsträubende Ergebnisse. Lizzy ist auch keine ganz normale Frau, denn sie kann magische Gegenstände spüren und damit beispielsweise einen mächtigen Stein von gewöhnlichem Geröll unterscheiden.
Diese Fähigkeit benötigt sie, um mit ihrem Partner Diesel immer mal wieder die Welt zu retten. Denn die bösen Mächte schlafen nie und sind ständig auf der Suche nach einem Weg, die absolute Herrschaft zu erlangen.

So müssen die beiden auch im dritten Teil wieder gefährliche Abenteuer bestehen, um einen sagenhaften Piratenschatz zu finden und einem durchgedrehten Millionär zuvorzukommen, der sich für einen mächtigen Dämon hält.
Das ist die Story in Kurzform, aber sie ist wieder extrem unterhaltsam und durch die wundervoll gezeichneten Charaktere macht es einfach Spaß, mit ihnen auf eine kleine Reise a´la Indiana Jones zu gehen. Funkelnde Diamanten, alte Schiffswracks, unterirdische Welten, Piratenskelette und schießwütige Bösewichte machen jede Seite zu einem Lesevergnügen.
Ein sehr fesselndes Buch, bei dem ich oft lachen musste oder über die Eigenarten der Charaktere schmunzeln. Skurril, durchgeknallt, spannend, niemals kitschig, total liebenswürdig und einfach nur empfehlenswert!

Veröffentlicht am 18.03.2018

Interessant und lehrreich!

Lass los!
0

Kein Mensch wird im Laufe seines Lebens von Kränkungen, Herabwürdigungen oder Ungerechtigkeiten gänzlich verschont bleiben. Doch wir alle reagieren sehr individuell auf solche negativen Erfahrungen. Während ...

Kein Mensch wird im Laufe seines Lebens von Kränkungen, Herabwürdigungen oder Ungerechtigkeiten gänzlich verschont bleiben. Doch wir alle reagieren sehr individuell auf solche negativen Erfahrungen. Während der eine das Vorkommnis schnell abhakt und vergisst, steigert sich ein anderer immer mehr in die schlechten Gefühle hinein, die das Erlebnis hervorgerufen hat. Es kommt zu einer Verbitterung, die außerdem in verschiedene Grade unterteilt werden kann. Wenn ein Betroffener gar nicht mehr aus dieser Abwärtsspirale der negativen Gedanken herauskommt, kann es sogar so weit kommen, dass Mitmenschen sich von ihm abwenden, weil ein Auskommen mit ihm nicht mehr möglich scheint. Das ganze Leben kann zerstört werden, wenn man keinen Ausweg aus dieser Situation findet.

Die beiden Autoren Sigrid Engelbrecht (Mental- und Wellnesstrainerin) und Prof. Dr. Michael Linden (Dipl.-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) zeigen in diesem Buch nicht nur Wege aus der Verbitterung auf, sondern erläutern auch sehr anschaulich anhand einiger Beispiele wie es überhaupt dazu kommt.
Warum reagiert ein Mensch so heftig auf etwas, was einem anderen vielleicht nur ein müdes Schulterzucken entlockt? Wieso sind wir in manchen Bereichen anfälliger für Verbitterung als in anderen? Was haben unsere persönlichen Werte und Grundannahmen damit zu tun? Das alles erfahren wir in diesem Ratgeber.
Die Sprache ist leicht verständlich, Fachbegriffe werden sofort entschlüsselt, es liest sich flüssig und regt zum Nachdenken an. Auch einige Übungen, die helfen können, das Erlebte zu verarbeiten, werden gut verständlich erklärt.

Sehr interessant fand ich auch die Erläuterungen zur kollektiven Verbitterung, also bezogen auf ganze Völker, Länder oder ähnliches. Welche Dynamik und welche Kräfte dahinterstecken und was dies alles auslösen kann.

Verbitterung ist ein Thema, das wahrscheinlich jeden von uns betrifft, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung. Wenn sich die Gedanken immer wieder um das erlebte Unrecht drehen, man einfach nicht loslassen kann und sich immer wieder ausmalt, wie es anders hätte sein können, dann ist es Zeit, dass man diesen Teufelskreis endlich durchbricht und sich wieder dem Hier und Jetzt widmet.
Dieser Ratgeber kann maßgeblich dazu beitragen, dass dieser Schritt gelingt. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen!

Veröffentlicht am 17.03.2018

Sehr eindrücklich!

Schwarze Reichswehr
0

Die Geschichte:
Berlin ist im Jahr 1927 weit entfernt von Ruhe und Frieden, im Geheimen wird aufgerüstet, die Ordnung immer wieder erschüttert durch Aufstände, Skandale und Revolten. In dieser Zeit muss ...

Die Geschichte:
Berlin ist im Jahr 1927 weit entfernt von Ruhe und Frieden, im Geheimen wird aufgerüstet, die Ordnung immer wieder erschüttert durch Aufstände, Skandale und Revolten. In dieser Zeit muss Kommissar Gregor Lilienthal den öffentlichen Mord an einem zwielichtigen Mann aufklären. Golo Bartels scheint in einige Geschäfte verwickelt gewesen zu sein, die im Zusammenhang mit der Schwarzen Reichswehr und anderen verbotenen Organisationen stehen.
Für Gregor kommt erschwerend hinzu, dass er Bartels persönlich kennt: im Krieg hat er unter diesem Mann an der Front gelitten, denn er war sein Unteroffizier. Durch die Ermittlungen kommen nicht nur viele alte Erinnerungen an diese Zeit zurück, sondern Gregor nimmt auch seine Nachforschungen in einem Mordfall wieder auf, der ihm damals im Krieg übertragen wurde.
Die Befragungen der ehemaligen Kameraden wühlen Gregor nervlich sehr auf, umso wichtiger ist auch diesmal wieder die Unterstützung durch seine Frau Diana und seinen Bruder Hendrik, die ihm fast immer zur Seite stehen.

Meine Meinung:
Dieses ungewöhnliche Ermittlertrio kannte ich vorher leider noch nicht, obwohl dies bereits ihr sechster Fall ist. Trotz fehlender Vorkenntnisse hatte ich an keiner Stelle das Gefühl, ich würde etwas Wichtiges nicht wissen. Die Charaktere werden wunderbar beschrieben, wirken sehr authentisch und lebendig.
Überhaupt sorgt der atmosphärische Schreibstil von Gunnar Kunz dafür, dass man sich immer mitten im Geschehen fühlt. Die Schauplätze kann man sich sehr gut vorstellen, manchmal schon fast zu anschaulich, wenn man mit Gregor und seinen Kameraden mitten im Kriegsgefecht im nassen Schützengraben steht.
Auf jeder Seite merkt man deutlich, wie viel Recherchearbeit in diesem Krimi steckt. Es wird wirkliches Wissen über diese Zeit vermittelt, was mir extrem gut gefallen hat. Nicht nur über die politischen Verwicklungen, sondern vor allem darüber, wie das gemeine Volk gelebt hat, was Stand der Technik war oder was die Schrecken des Krieges psychisch und physisch mit vielen Menschen gemacht haben.
Ein sehr emotionales Buch, wobei mich besonders die Rückblicke in Gregors Zeit an der Front sehr berührt haben. Erschreckende Szenen, die vor allem wegen ihrer Authentizität schwerer zu ertragen sind, als jeder fiktive Thrillermord es je sein könnte, egal wie grausam und ausgefallen er sein mag.
Der Kriminalfall bzw. die beiden Fälle sind brillant durchdacht und werden sehr spannend und fesselnd erzählt. Immer wieder sorgen Wendungen für Überraschungen und echtes Lesevergnügen.
Das Ende fand ich ebenfalls sehr gelungen und ich kann das Buch nur wärmstens weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 13.03.2018

Eindrücklich, realistisch, erschreckend ...

Der Preis des Todes
0

Die Geschichte:
Kommissar Paul Sellin bearbeitet zumeist Vermisstenfälle, so auch das Verschwinden von Johanna Kling, einer jungen Frau, die für eine wohltätige Organisation tätig war. Als Monate später ...

Die Geschichte:
Kommissar Paul Sellin bearbeitet zumeist Vermisstenfälle, so auch das Verschwinden von Johanna Kling, einer jungen Frau, die für eine wohltätige Organisation tätig war. Als Monate später eine weibliche Leiche an einem See entdeckt wird, ahnt Sellin schon Böses. Seine Befürchtung bestätigt sich: Johanna ist tot, sie wurde Opfer eines Mordes.
Leider verfolgt Sellin der Tod auch im Privatleben, denn sein Arzt offenbart ihm eine niederschmetternde Diagnose. Er hat Krebs und wohl nur noch einige Monate zu leben. Sellin stürzt sich in die Arbeit, er will den Mord an Johanna auf jeden Fall noch aufklären.
Sarah Wolf ist Journalistin und Fernsehmoderatorin, die eine eigene Polit-Talkshow im Abendprogramm der ARD produziert. Privat trifft sie sich seit einiger Zeit mit dem Staatssekretär und Bundestagsabgeordneten Christian Wagner, doch ihre Beziehung halten beide noch geheim. Christian steht gerade als angeblicher Lobbyist im Fokus der Medien, denn er hat Verbindungen zu einem großen Krankenhausbetreiber und ist auch ehrenamtlich für eine Hilfsorganisation des Konzerns tätig.
Als Christian kurz darauf tot aufgefunden wird, bricht für Sarah eine Welt zusammen. Sie misstraut der Polizei und verfolgt auf eigene Faust einige Spuren. Ihr Weg führt sie bis nach Kenia in ein riesiges Flüchtlingslager, dort gerät sie selbst in große Gefahr …

Meine Meinung:
Dieses Buch ist einfach grandios: spannend und fesselnd bis zur letzten Seite. Ich habe es beinahe in einem Rutsch durchgelesen und war direkt traurig, als ich mich von Sarah, Paul, Petra und den anderen liebgewonnenen Charakteren verabschieden musste.

Sarah ist ehrgeizig und erscheint zunächst etwas unnahbar und karriereorientiert, doch im Laufe der Geschichte lernen wir eine andere Seite an ihr kennen und sie wurde mir zunehmend sympathischer.
Kommissar Sellin mochte ich sofort sehr gerne, genau wie seine Ex-Frau. Auch die Kollegen von Sarah sind tolle, lebendige Charaktere, die allesamt sehr authentisch und freundlich wirken. Eine rundum gelungene Besetzung, mit der man gerne mitfiebert.

Die Story ist sehr komplex und vielschichtig, sie beginnt scheinbar harmlos und noch sehr politisch geprägt, doch je tiefer man vordringt, desto brisanter, grausamer und erschreckender wird alles. Organisiertes Verbrechen schlimmsten Ausmaßes unter dem Deckmantel wohltätiger Hilfe. Die beschriebenen Zustände in einem Flüchtlingscamp sind sicher genauso nah an der Realität wie die gesamte übrige Geschichte. Man leidet mit den Menschen, denn der Autor schreibt mit so viel Liebe zum Detail und transportiert die Emotionen hautnah zum Leser. Mitreißend, fesselnd und immer wieder überraschend, denn bis zum Schluss bleibt die Dimension des Ganzen undurchschaubar.
So fand ich auch das Ende zwar nicht unbedingt tröstlich, doch im Hinblick auf die Themen absolut stimmig.

Ein Buch, das ich jedem Thrillerfan nur empfehlen kann. Unnötig blutige Szenen benötigt Horst Eckert nicht, um Hochspannung zu erzeugen. Er erlaubt uns einen kleinen Einblick in die Tiefen der menschlichen Seele, in Machtgier und Profitstreben, das keine Grenzen zu kennen scheint. Unbedingt lesen!