Profilbild von beastybabe

beastybabe

Lesejury Star
offline

beastybabe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit beastybabe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2018

Sehr interessant!

Die Gesichter der Toten
0

Auf dieses Buch bin ich durch die wunderbare Krimireihe von Stephanie Fey gestoßen, in der die Rechtsmedizinerin und Gesichtsrekonstrukteurin Carina Kyreleis die Hauptrolle spielt. Constanze Niess beriet ...

Auf dieses Buch bin ich durch die wunderbare Krimireihe von Stephanie Fey gestoßen, in der die Rechtsmedizinerin und Gesichtsrekonstrukteurin Carina Kyreleis die Hauptrolle spielt. Constanze Niess beriet die Autorin beim Schreiben von „Die Gesichtslosen„, „Die Verstummten“ und „Die Zerrissenen“, allesamt tolle Bücher, die sehr authentisch und hochspannend sind.


Constanze Niess erzählt uns, wie sie zur Expertin für Gesichtsrekonstruktionen wurde. Ihre ersten Schritte und die Erfolgserlebnisse, wenn die Polizei einen Fall mit ihrer Unterstützung lösen konnte und sie am Ende ein Foto der Person zum Vergleich sieht. Auch wir Leser dürfen uns von der Qualität ihrer Arbeit überzeugen, denn es gibt einige hochwertige, farbige Seiten mit Abbildungen im Buch.

Sie beschränkt sich bei der Schilderung der spannenden Fälle nicht nur auf Gesichtsrekonstruktionen, sondern man bekommt noch mehr Einblicke in ihre tägliche Arbeit, was ich extrem interessant und manchmal auch erschütternd fand. Es geht um Kindesmisshandlungen, Vergewaltigungen und andere Verbrechen, bei denen Constanze Niess nicht nur tote Opfer untersuchen muss, sondern für Gutachten auch mit lebenden Personen zu tun hat. Ein sehr vielseitiger und nicht immer einfacher Job.

Wer gerne Krimis liest, dem wird dieses Buch bestimmt viel Freude bereiten und es ermöglicht einen echten Einblick hinter die Kulissen. Der Schreibstil ist flüssig und super zu lesen. Ich kann es nur empfehlen!

Veröffentlicht am 05.04.2018

Sehr spannend ...

Grabeskind
0

Wie bei allen Buchreihen, von denen ich nicht mehr loskomme, stehen auch hier die sympathischen Charaktere im Vordergrund. Natürlich geht es nicht ohne spannende Stories, aber an denen mangelt es bei Kate ...

Wie bei allen Buchreihen, von denen ich nicht mehr loskomme, stehen auch hier die sympathischen Charaktere im Vordergrund. Natürlich geht es nicht ohne spannende Stories, aber an denen mangelt es bei Kate Rhodes auch niemals.

Ihr Schreibstil gefällt mir sehr gut, die Seiten fliegen nur so dahin. Ihre Bücher sind fesselnd, die Geschichten bestens durchdacht und sehr gut geeignet, um ständig mitzurätseln. Auch in diesem Teil gibt es so viele verdächtige Personen, trotzdem hat sie es geschafft, mich bis zum Ende im Dunkeln tappen zu lassen.

Alice ist eine wunderbare Hauptperson. Sie wirkt so normal und authentisch, lässt sich gern von ihren Gefühlen leiten. Sie hat es nicht ganz leicht mit ihrer Familie: ihre Mutter leidet unter Parkinson und ihr Bruder Will ist psychisch sehr angeschlagen. Auch in Liebesdingen ist ihr Leben ein stetes Auf und Ab, obwohl ich ihr endlich ein Happy End wünschen würde.

Wer einen empfindlichen Magen hat, dem könnte bei einigen Szenen etwas unwohl werden. Es geht schon relativ blutig zur Sache und ich würde das Buch auch eher als „Thriller“ bezeichnen.
Der nächste Teil erscheint morgen und ist schon vorbestellt. Ich freue mich sehr drauf und kann die Reihe nur wärmstens weiterempfehlen. Am besten sollte man natürlich alle Teile lesen, so kann man auch die Entwicklung der Charaktere sehr schön mitverfolgen.

Veröffentlicht am 01.04.2018

Ehrlich und berührend!

Lolas verrückte Welt
0

Der Titel „Lolas verrückte Welt“ ist auch der Name von Amelies Blog. Hier berichtet sie aus ihrem täglichen Leben mit der inzwischen schon 10-Jährigen.
Wie bereits andere Leser des Buches anmerkten, habe ...

Der Titel „Lolas verrückte Welt“ ist auch der Name von Amelies Blog. Hier berichtet sie aus ihrem täglichen Leben mit der inzwischen schon 10-Jährigen.
Wie bereits andere Leser des Buches anmerkten, habe allerdings auch ich den Eindruck, dass es hier gar nicht um Lolas verrückte Welt geht, denn aus deren Sicht ist schließlich alles normal. Es dreht sich viel mehr um die Welt von Amelie, die uns sehr offen und ehrlich berichtet, welche Herausforderungen der Alltag mit einem behinderten Kind bereit hält.
Dies fängt schon bei Begrifflichkeiten an: lange Zeit hatte sie das Wort „behindert“ gar nicht in ihrem Vokabular führen mögen. Bis ihr Menschen begegnet sind, die ihr klargemacht haben, dass dies nicht abwertend sein muss.

Amelie erzählt im Buch von Lolas ersten drei Lebensjahren, angefangen mit ihrer Geburt über den Erhalt der Diagnose bis hin zum Kindergarteneintritt. Wer ein Ratgeberbuch erwartet oder Lola näher kennenlernen möchte, der wird vielleicht enttäuscht sein. Für mich hingegen war es eine sehr hilfreiche und interessante Lektüre, denn Amelie berichtet zwar sehr ausführlich über Lolas Entwicklung, aber im Grunde genommen geht es viel mehr um ihre eigene Entwicklung.
Schonungslos ehrlich dürfen wir daran teilhaben, wie sie in den Tagen nach Lolas Geburt schwankte zwischen Hoffnung, Verleugnung und Verzweiflung. Während ihr Mann nach der sicheren Diagnose erst einmal in ein tiefes Loch stürzte, verbot sich Amelie negative Gedanken und versuchte, sich die Situation beinahe krampfhaft schön zu reden.
Doch wir sind alle nur Menschen und jeder von uns weiß, dass wir oft machtlos sind gegenüber unseren Gedanken. Manchmal schießt einem etwas durch den Kopf, worüber man selbst regelrecht entsetzt ist, wofür man sich schämt und was man am liebsten gleich wieder vergessen würde.
Solche Momente kennt wohl jeder von uns und Amelie hat erst durch ein Gespräch mit einer spanischen Psychologin verstanden, dass es vollkommen in Ordnung ist, auch negative Gedanken zu haben. Ganz ungeschönt sprach diese Frau Wahrheiten aus, die Amelie sich nicht einmal zu denken erlaubte: niemand wünscht sich ein behindertes Kind. Es ist ok, wenn man damit erst einmal hadert, wenn man enttäuscht und verzweifelt ist ob der nicht erfüllten Erwartungen, die man hatte. Man muss diese Gefühle bewusst zulassen, um sie anschließend verarbeiten und letztendlich loslassen zu können. Erst dann ist man in der Lage, sich auf das besondere Kind und seine speziellen Bedürfnisse einzulassen, es anzunehmen und mit der Situation zurecht zu kommen.

Amelies Denken, Verhalten und ihre Entwicklung konnte ich nur allzu gut nachfühlen, denn ich hätte wohl vieles ganz genauso gemacht an ihrer Stelle. Ihre Erkenntnisse und Fortschritte lassen sich ohne weiteres auf alle möglichen Bereiche des Lebens anwenden. Sie musste beispielsweise erkennen, dass andere Menschen das eigene Ich spiegeln. Ihre eigene Unsicherheit und Zweifel nahm sie im Verhalten ihrer Mitmenschen wahr und verübelte ihnen dies sehr. Sie hatte sehr hohe Erwartungen an die Reaktionen ihrer Umwelt und wurde immer wieder enttäuscht, wenn diese nicht erfüllt wurden.

Bisher habe ich mich noch nie genauer mit der Diagnose „Trisomie 21“ befasst, was dies für die Entwicklung des Kindes bedeutet und welche Fördermöglichkeiten es inzwischen gibt. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich Berührungsängste mit Menschen habe, die wir als „behindert“ bezeichnen, aber ich bewundere zutiefst alle Leute, die damit gut umgehen können und die sich sogar beruflich damit befassen. Was ich selbst an Amelies Stelle gemacht hätte, kann ich wirklich nicht sagen, aber in meinen Augen hat sie das prima gemeistert. Die vielen Therapien, die Konsequenz und Ausdauer verlangen und ihre Kämpfe dafür, dass Lola möglichst normal aufwachsen darf und nicht unbedingt in speziellen Einrichtungen betreut werden muss (Stichwort Kindergarten) finde ich wirklich bewundernswert.

Mir hat dieses Buch wieder einmal gezeigt, dass es stimmt, dass der Mensch mit seinen Aufgaben wächst und dass wir alle nicht perfekt sind, aber mit Achtsamkeit und Liebe viel erreichen können.

Veröffentlicht am 31.03.2018

Fesselnd ...

Summer Girls
0

Die Geschichte:
Lot van Dijk ist Profilerin und hat sich von Amsterdam aufs Land versetzen lassen. Ihre Vorstellungen von der eher langweiligen Idylle werden schnell zerstört, als nach einem heftigen ...

Die Geschichte:
Lot van Dijk ist Profilerin und hat sich von Amsterdam aufs Land versetzen lassen. Ihre Vorstellungen von der eher langweiligen Idylle werden schnell zerstört, als nach einem heftigen Sommersturm ein totes Mädchen im Wald gefunden wird. Lot vermutet sofort, dass sie es mit einem Serientäter zu tun haben könnten, was für eher ablehnende Reaktionen im Kollegenkreis sorgt. Noch nicht alle haben sich an das neue Teammitglied gewöhnt und die Vorurteile wiegen schwer. Sie muss sich beweisen und geht voller Tatendrang ans Werk: nur mit überzeugenden Ergebnissen wird sie bei den überwiegend männlichen Kollegen endlich Anerkennung finden.
Ihre Vermutung bestätigt sich bald, denn einige Zeit später taucht die nächste Leiche auf. Werden sie den Täter rechtzeitig aufhalten können oder kann er wieder zuschlagen?

Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich besonders interessiert, weil die Autorin selbst Profilerin ist, also quasi „aus dem Nähkästchen plaudert“. Ich erwarte mir davon immer besonders authentische Geschichten ohne Logikfehler, bei denen man spürt, dass der Autor wirklich Ahnung von dem hat, über das er schreibt.
Meine Erwartungen wurden bei „Summer Girls“ voll erfüllt, ich bin echt begeistert von diesem Thriller.
Zusätzlich fand ich den Schreibstil absolut gelungen, so locker und immer gut vorstellbar. Niemals langatmig und auch die Dialoge wirken lebendig.

Lot mochte ich gleich ganz gern. Sie ist ehrgeizig, übertreibt es aber nicht mit Alleingängen, so wie viele andere Thrillerprotagonisten. Ok, sie klettert schon nachts auf Bäume mit eher lustigen Folgen oder stört unabsichtlich Dates, aber sie kann auch mit Zwangsurlaub leben und nutzt diesen für einen Kurztrip. Auch ihr Kollege Jaap war mir gleich sympathisch. Ich wünsche mir eigentlich unbedingt eine Fortsetzung des Buches, denn die beiden würden ein schönes Paar abgeben.

Der Fall ist sehr spannend und man wird mit Verdächtigen fast schon überhäuft. Ein fesselnder Thriller, bei dem man prima miträtseln und mitfiebern kann. Und es stellt sich immer wieder heraus, dass die Dinge oft nicht so sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen.
Besonders gelungen sind auch die Kapitel aus der Vergangenheit des Täters, als dieser noch ein Kind bzw. Jugendlicher war. Man erhält einen Einblick in eine Welt, die kaum vorstellbar, aber leider doch tatsächlich realer ist, als wir wahrhaben möchten. Wir werden sensibilisiert für Zwischentöne, denn sehr selten ist etwas nur gut oder böse.

Kaum zu glauben, dass dies ein Erstlingswerk ist. Diesen Thriller kann ich nur empfehlen, denn für mich stimmte alles. Ich wollte das Buch fast nicht mehr aus der Hand legen, ein besseres Qualitätsmerkmal gibt es in diesem Genre kaum!

Veröffentlicht am 28.03.2018

Ganzheitlich interessant

Erotische Intelligenz
0

Dieser Ratgeber richtet sich vor allem an hochsensible oder hochintelligente Menschen, denn diese haben oft auch mit besonderen Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich zu kämpfen. Da ich mich zu ...

Dieser Ratgeber richtet sich vor allem an hochsensible oder hochintelligente Menschen, denn diese haben oft auch mit besonderen Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich zu kämpfen. Da ich mich zu dieser Gruppe zähle, spreche ich mal von „wir“. Wir sind häufig zu selbstkritisch, können uns nicht richtig fallenlassen, die Gedanken ausschalten, unser Leben einfach genießen. Wir denken zu viel nach, sind zu misstrauisch, kapseln uns manchmal sogar eher ab von unseren Mitmenschen. Wir leiden unter Selbstzweifeln und stellen unsere Bedürfnisse oft hinten an.
Dabei könnten wir unsere besonderen Fähigkeiten doch so wunderbar einsetzen, um ein rundum erfülltes Leben zu führen, nicht nur in sexueller Hinsicht, sondern in allen Bereichen.

Wer von diesem Buch Hilfestellung in Sachen Sex erwartet, der wird vielleicht enttäuscht sein, denn Anne Heintze bietet hier eher ein Gesamtkonzept, das uns ganzheitlich weiterbringen kann. Sinnlichkeit erfahren, seine eigene geschlechtliche Identität anerkennen und schätzen lernen, sich selbst zu lieben … all diese Themen bringen uns mit gezielten Übungen immer näher zum Ziel. Wir können Sexualität und Spiritualität als Einheit erleben, unser Liebesleben kann uns völlig neue Einsichten verschaffen und ist weit entfernt von reiner Triebbefriedigung.

Am Ende des Buches steht noch ein interessanter Abstecher in die tantrischen Lehren an, vor allem auf die Linggammassage, Yonimassage und das Maithuna-Ritual wird hier eingegangen.

Diesen Ratgeber habe ich jetzt im ersten Durchgang einfach mal „nur“ gelesen, ohne die praktischen Übungen (Erstellung von Collagen, etc.) durchzuführen. Ich empfand es als sehr interessant und hilfreich, wodurch der Nutzen mit Praktizierung der Übungen mit Sicherheit noch weit gesteigert werden kann. Auch ohne Partner kann man sich sehr gut mit diesem Buch befassen, denn es zielt in erster Linie darauf ab, dass man mit sich selbst im Reinen ist, was die Grundvoraussetzung für die Erreichung aller möglicher erstrebenswerter Lebensziele ist.
Vor allem für den letzten Teil der Übungen braucht man dann schon einen Partner und zwar einen, der sich genauso bereitwillig mit diesen Themen auseinandersetzen will. Nach meiner Erfahrung wird das Finden eines solchen Mannes der schwerste Teil. :)

Das Buch empfehle ich gerne weiter, vor allem an Menschen, die mit ihrer gesamten Lebenssituation noch nicht gänzlich zufrieden sind. Wer einen reinen Ratgeber in sexuellen Dingen erwartet, der könnte enttäuscht werden.