Profilbild von Tine13

Tine13

Lesejury Star
offline

Tine13 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine13 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.04.2018

Eine packende, märchenhafte Geschichte voller Gefühl und Tragik

SOFIAN Der Sarazene
0

Nachdem ihre Eltern bei einem Unfall tödlich verunglückten, lebt Federica Pascali ganz allein in ihrem sehr abgelegenen Elternhaus im Piemont. Nur ab und an besucht sie ihre mütterliche Freundin Maria, ...

Nachdem ihre Eltern bei einem Unfall tödlich verunglückten, lebt Federica Pascali ganz allein in ihrem sehr abgelegenen Elternhaus im Piemont. Nur ab und an besucht sie ihre mütterliche Freundin Maria, in Asti. Als sich Federica mit ihrem Fiat wieder einmal zu Maria begibt, um ins Theater zu gehen, fällt ihr beim Überqueren der Bormida-Brücke ein merkwürdig gekleideter Mann ins Auge. Barfuss, mit Turban und nur in leichter Kleidung steht er mitten im Januar im Fluß und versucht zu angeln. Was für ein absonderlicher Anblick!? Doch ab da an, begegnet ihr dieser merkwürdige Sarazene immer wieder und sie stellt fest, nur sie kann ihn sehen! Als er ihr eines Tages auf der Brücke beinahe vors Auto läuft versucht sie ihn zu berühren, doch sie greift ins Leere. Schockiert verbarrikadiert sie sich in ihrem Haus und in dieser Nacht beginnen ihre Alpträume von vergangenen Zeiten…….

Inspiriert durch die historisch belegten Sarazenenüberfälle im Piemont des 10. Jahrhunderts baut die Autorin Caroline Sesta ihre phantasievolle und bewegende Liebesgeschichte um den Sarazenen Sofian und das Mädchen Federica in ihrem Buch "Sofian Der Sarazene" auf.


Einfühlsam erzählt die Autorin die Begegnung zweier ungleicher Persönlichkeiten. Ein traumatisierte junge Christin trifft im Jahre 933 auf einen ihr fremden unheimlichen Sarazenen, der sie vor seinen grausamen Mitstreitern in Sicherheit bringt, die ihr Dorf überfallen und ihre Familie auslöschen. Doch kann es eine Verbindung geben unter solchen Voraussetzungen, kann daraus Liebe entstehen!?

Sarazenenüberfälle in Italien, dieses Kapitel in der mittelalterlichen Geschichte war mir bislang gar nicht bekannt. Sarazenen, die bis in das Herz Europas vordrangen, eine spannende Entdeckung, von der Autorin auf gekonnte Weise in ihre Erzählung eingebaut.

Fast schon märchenhaft anmutend wird auf zwei Zeitebenen erzählt und die Geschichte mit unsere modernen Welt verbunden. Das wundervoll gestaltete Cover macht neugierig auf den Inhalt und wer den geheimnisvollen Sarazenen singen hören möchte, der muss sich unbedingt den Trailer dazu auf YouTube anhören.

Veröffentlicht am 10.04.2018

Großartiges und mitreißendes Porträt zweier Schwestern

Die andere Schwester
1

Die beiden Schwestern Claire und Meghann könnten unterschiedlicher gar nicht sein! Claire, die patente Lustige, alleinerziehende Mutter, bodenständig mit tausend Freundinnen gesegnet und in einer Kleinstadt ...

Die beiden Schwestern Claire und Meghann könnten unterschiedlicher gar nicht sein! Claire, die patente Lustige, alleinerziehende Mutter, bodenständig mit tausend Freundinnen gesegnet und in einer Kleinstadt lebend. Im Gegenzug ihre ältere Schwester Meghann, eine erfolgreiche Scheidungsanwältin mit Loft in Seattle und Porsche, geschieden und einsam. Beide haben schon seit Ewigkeiten keinen Kontakt. Doch als bei Meghann eine Art Burn-Out zuschlägt und bei Claire die Liebe kommen sich die Zwei wieder näher……



Dieses Buch „Bei der Liebe meiner Schwester“ ist mein zweiter Roman von der Autorin Kristin Hannah. Nachdem ich von „Die Nachtigall“ vollends begeistert war, habe ich mich auf diesen Roman sehr gefreut und wurde auch nicht enttäuscht! Zwar kann man die beiden Bücher so gar nicht miteinander vergleichen, denn bis auf das Grundthema Schwestern haben die beiden Roman so gar keinen Bezug zueinander.

Dieser Roman spielt nur in der Gegenwart und bezieht sich besonders auf die Gefühlswelt der zwei Schwestern, die früh getrennt jede ihren eigenen Weg gegangen sind. Verbindend ist nur ihre frühkindliche Vergangenheit und ihr Leiden unter der sorglosen ich-bezogenen Mutter, einer mittelmässigen egoistischen Schauspielerin und deren wechselnden Männerbekanntschaften.

Mit der ihr eigenen Identität erweckt die Autorin ihre starken Persönlichkeiten zum Leben und erweckt damit ein absolut großartiges Kopfkino.

Den Schreibstil fand ich wieder genial mitreißend und schnell zu lesen, am Ende musste ich mir gar manche Träne verdrücken so emotional ging es zur Sache!



Ein tolles gefühlvolles Buch, mit großartigen Charakteren das mich wirklich gut unterhalten hat! Es reicht nicht ganz an „Die Nachtigall“ heran und deshalb bekommt es von mit 4 Sterne

Veröffentlicht am 03.04.2018

Ein schöner Sommerroman, ernst aber auch leicht, mit einer Prise Humor, einem Hauch Drama und einer guten Portion Liebe

Was in unseren Sternen steht
0

Die Alleinerziehende Jess und ihr 10jähriger Sohn William aus Manchester kamen eigentlich bislang ganz gut alleine klar. Hat sich Jess, damals bei Williams Geburt, doch ganz bewusst von Adam, dem Vater ...

Die Alleinerziehende Jess und ihr 10jähriger Sohn William aus Manchester kamen eigentlich bislang ganz gut alleine klar. Hat sich Jess, damals bei Williams Geburt, doch ganz bewusst von Adam, dem Vater von William zurückgezogen, da dieser ständig wechselnde Frauengeschichten pflegte und sich auch ansonsten als sehr unzuverlässig gezeigt hatte. Doch auf großen Wunsch ihrer schwerstkranken Mutter und deren Wunsch, das Enkel William die Chance auf eine gute Vater/Sohn Beziehung bekommt, lässt sich Jess überreden ihren Sommer in Frankreich zu verbringen.

Adam hat dort mittlerweile eine Ferienanlage in einem alten Chateau in der Dordogne aufgebaut und Jess bewundert welch großartiges Projekt ihm da geglückt ist. Sein Liebesleben scheint aber genau so unstet geblieben wie sie vermutet hat, jung und knackig ist auch seine neue Flamme Simone, doch interessiert sie das eigentlich…….!?

„Was in unseren Sternen steht“ ist ein wundervoll gefühlvolles Buch aus der Feder von Autorin „Catherine Isaac“, ein neues Pseudonym der britischen Schriftstellerin Jane Costello.
Die von der Grundlage her doch etwas ernste Geschichte, in der es auch um eine unheilbare Erkrankung geht, kommt dennoch in luftig leichter sommerlicher Urlaubsverpackung daher.
Die französische Leichtigkeit und Stimmung im Roman ist greifbar und Jess behält ihre gute Laune, auch wenn sie ihr verflossener Hallodri immer mal wieder zur Glühen bringt. Adam ist unbeschwert und spontan, macht sich nicht so viele Gedanken zum Leben, das macht auch seine Rolle wirklich sympathisch.
Zum Leben gehört eben eine ganze Portion Mut, auch mal etwas zu Wagen, das muss Jess erkennen und begreifen!
Der Augenblick zählt und man sollte im Moment leben und dabei jeden einzelnen Tag genießen. Eine gelungene Botschaft über Stärke, Familie, Zusammenhalt und Lebensfreude, ganz wundervoll umgesetzt durch einen flüssig und humorvollen Schreibstil der Autorin.


Ein wirklich schöner Roman, die perfekte Sommerlektüre. Liebe, Schicksal, Drama und ein wenig Schnulze, es ist alles vorhanden;) Eine sehr unterhaltsame Lektüre, deren Humor mir am besten gefallen hat.

Veröffentlicht am 02.04.2018

Anspruchsvoller Ausflug ins 13.Jahrhundert mit viel historischem Hintergrundwissen

Löwenblut
0

Der junge Konradin von Hohenstaufen kämpft in Italien um sein rechtmäßiges Thronerbe, Sein Gegenspieler ist der intrigante und ehrgeizige Charles d’Anjou, der sich mit dem Papst verbündet und alles daransetzt ...

Der junge Konradin von Hohenstaufen kämpft in Italien um sein rechtmäßiges Thronerbe, Sein Gegenspieler ist der intrigante und ehrgeizige Charles d’Anjou, der sich mit dem Papst verbündet und alles daransetzt den Knaben zu vernichten! Ludwig der Strenge von Bayern versucht zwar seinem Neffen Konradin zu unterstützen, doch seine Bemühungen sind dabei zaghaft und unentschlossen.

In dieser schwierigen politischen Lage führen der Ritter Georg von Hardenberg und seine verlobte Cäcilia einen Wettlauf gegen den Untergang und ringen gleichzeitig um ihre Liebe zueinander…..



Die Autorin Monika Pfundmeier erzählt in ihrem historischen Roman „Löwenblut“, die unglückliche Geschichte um den letzten Staufer, Konradin von Hohenstaufen. Dieses Buch ist die Fortsetzung ihrer Sage der „Blutföhre“ und man begegnet im neuen Roman alten Bekannten daraus, wie der stolzen Cäcilia, der gebeutelten Familie Hardenberg, dem zaudernden Wittelsbacher Ludwig dem Strengen und seinem Berater Rudolf von Habsburg.

Große politische Intrigen stehen hier aber im Mittelpunkt der Handlung, Papst Clemens IV. stellt sich auf die Seite des grausamen Franzosen und der berühmte Gelehrte Thomas von Aquin spielt eine tragende Rolle.

Mit ihrem ungewöhnlichen, etwas altertümlich anmutenden Schreibstil, entführt uns die Autorin wieder in diese blutrünstige, impulsive und rachsüchtige Epoche. Jede ihrer Personen spricht zu uns und man fühlt und leidet mit jedem Einzelnen. Besonders hervorgehoben sind die damalige Unbarmherzigkeit, die Intrige und der Machtausbau der Kirche, als treibende Mittel, gegen die es kein Entkommen zu geben scheint.

Ein genialer Ausflug ins Mittelalter des 13. Jahrhunderts, mit enorm viel historischer Realität, in die Autorin ihre fiktiven Figuren geschickt eingefügt hat.

Das Buch war sehr unterhaltsam und trotz seines Anspruchs hat es mir richtig gut gefallen! Die perfekte Lektüre für geschichtsinteressierte Leser, mit viel Stoff zum Nachdenken und der Anregung noch ein wenig über die Protagonisten nachzuforschen.

Veröffentlicht am 19.03.2018

Ungewöhnliche historische Kriminalaffaire mit einem Ermittlerduo der besonderen Art

Die Affäre Carambol (Goethe und Schiller ermitteln)
0

Als Schiller mit Goethe in dessen Heimatstadt reisen, werden die Freunde ungewollt in einen merkwürdigen Kriminalfall hineingezogen. Im Auftrag des Fürsten Karl Anselm von Thurn und Taxis und des Stadtrats, ...

Als Schiller mit Goethe in dessen Heimatstadt reisen, werden die Freunde ungewollt in einen merkwürdigen Kriminalfall hineingezogen. Im Auftrag des Fürsten Karl Anselm von Thurn und Taxis und des Stadtrats, werden sie gebeten, einige merkwürdige Vorkommnisse in Frankfurt zu untersuchen. Einmal begonnen stolpern die beiden von einem Unglück ins nächste und fühlen sich so sehr bedroht, das sie überlegen das Handtuch zu werfen! Doch ganz so einfach kommen sie aus dieser nicht mehr Sache heraus……


Der Kriminalroman „Die Affäire Carambol“ aus der Reihe „Goethe und Schiller ermitteln“ ist schon das zweite Werk dieser Art und geschrieben von Autor Stefan Lemberg.
Er inszeniert die beiden Dichterfürsten als kluge, aber auch etwas ungestüme Ermittler, für die es eine Frage der Ehre ist Licht in mysteriöse Dunkel zu bringen! Eine interessante Idee und ein durchaus gelungener Ansatz. Erzählt wird die ganze Geschichte aus der ich-Perspektive von Schiller, mit Witz Ironie und gelegentlichen Augenzwinkern ob der ganzen Action;)

Dieses Buch ist wirklich einmal etwas ganz anderes, allein das Format und der äußere Eindruck mit dem altertümlich angehauchten Einband und seinen geprägten Goldbuchstaben, sorgen für griffiges Gefühl und außergewöhnliche Optik.
Im Inneren mit nostalgischen Schriftlettern, altmodischer Schreibweise und Stil, sowie hübschen Initialen an jedem Kapitelanfang setzt sich die antike Inszenierung fort.

Mein Fazit: Trotz der anfänglich etwas ungewohnten Schreibweise gewöhnte ich mich zusehends an die Darstellung und vertiefte mich mit immer mehr Vergnügen in den Kriminalroman. Die Geschichte hat Witz, ist spannend und so gut geschildert, dass mein Kopfkino ansprang und ich alle Szenen gut vor Augen hatte. Diese Reihe scheint wohl regelrecht nach Verfilmung zu schreien;) ich könnte mir es jedenfalls recht gut vorstellen (allein schon zwecks der Frisuren, Kostüme und Ausstattung) denn ich liebe diese Epoche!