Platzhalter für Profilbild

buecherbelle

aktives Lesejury-Mitglied
offline

buecherbelle ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buecherbelle über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.04.2017

So ein schweres, schönes Buch

Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster
0

„Vorlesen darfst du mir erst, wenn ich mich nicht mehr dagegen wehren kann. Ich mochte Vorlesen noch nie, aber wahrscheinlich wird es mir bei dir sogar gefallen.“ (S.168)

Zusammenfassung. Fred ist seit ...

„Vorlesen darfst du mir erst, wenn ich mich nicht mehr dagegen wehren kann. Ich mochte Vorlesen noch nie, aber wahrscheinlich wird es mir bei dir sogar gefallen.“ (S.168)

Zusammenfassung. Fred ist seit Neuestem ehrenamtlicher Sterbebegleiter und will alles tun, um seinen ersten Einsatz nicht zu vermasseln. Karla hat Bauchspeicheldrüsenkrebs und gerät in ihren letzten Monaten an Fred. Diese Konstellation, so schwierig sie zu Beginn auch zu werden scheint, lässt nicht nur Karla und Fred ein gutes Stück wachsen.

Erster Satz. Nur zehn Minuten vor Karlas Hauseingang reichten aus, um Freds Zuversicht in Beklommenheit und dann in mühsam kontrollierte Panik zu verwandeln.

Cover. Es gibt schönere Cover und solche, die mich mehr ansprechen. Was mir jedoch gut gefällt, das ist der Titel, obwohl ich ihn zunächst nicht verstanden habe. Aber als mir dann klar war, wann dieses „und dann“ eintritt, da fand ich den Titel wirklich gelungen.

Inhalt. So schwer die Geschichte auch ist, die in diesem Roman erzählt wird, so leicht ließ sie sich doch lesen, nicht im Sinne von „leichter Lektüre“, sondern weil sich alles, was geschildert wird, so natürlich und richtig anfühlt, nie gestelzt oder hölzern (außer an den Stellen, an denen die Situation es erfordert). Vieles wird nie ausgesprochen, vieles findet nur am Rande Erwähnung und hätte dem Buch noch ein paar Seiten mehr bescheren können, und viele Stellen finde ich im Nachhinein ein wenig unbefriedigend.
Aber dann wieder ist es ganz genau das, was mir an dem Roman so gut gefallen hat: Seine Unvollkommenheit, dass sich im Leben eben nicht immer alles aufklärt und in Wohlgefallen auflöst, dass nicht immer alles einfach ist.

Personen. Kaum ein Roman hat es bisher auf die Weise geschafft, mir Figuren an die Hand zu geben, mit denen ich mich identifizieren kann, wie dieser. Das beginnt bei Fred, dessen Gedanken mir zu Beginn teils unangenehm waren, weil ich mich so gut in ihnen wiederfinden konnte; da ist Freds Sohn Phil, der eine solche Begeisterung für Wörter aufbringt, dass ich mich (in dieser Hinsicht) so verstanden wie nie zuvor gefühlt habe; und da ist Karla, für deren Zitat oben ich sie hätte knutschen können, weil ich mich so sehr darin wiederfinde. Allein das fand ich an „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ ziemlich grandios.
Und auch in den Figuren ist dieses Buch so wunderbar unperfekt. Sie erklären sich nicht, jedenfalls nicht wirklich in zufriedenstellendem Ausmaß, und unter anderem dadurch entsteht diese Unvollkommenheit, die mir an diesem Roman sehr gut gefallen hat.

Zitate. „Sie hatten immer noch schlechten Sex, aber sie heirateten trotzdem, weil es niemanden gab, mit dem sie besseren Sex hätten haben können.“ (S. 91)
„Das Konzept der Seele, verstand er plötzlich, war nicht durch religiösen Idealismus entstanden, sondern nur das Ergebnis eines einfachen Subtraktionsprozesses.“ (S. 172)
„Wie unangenehm dieser plötzliche Druck war, den er in seinem Brustkorb spürte, es könnte Kotzen oder Weinen oder ein Herzinfarkt werden.“ (S. 250)

Fazit. Ein Roman, der mich sehr bewegt hat, den ich mit Vergnügen und häufig mit mindestens einer Träne im Auge gelesen habe. Ein Roman über das Wachsen an Aufgaben und Situationen, über Liebe und Freundschaft und über Familie. Ein Roman, den ich wirklich empfehlen kann.

Veröffentlicht am 30.03.2017

Lest dieses Buch nicht wegen des Klappentextes, lest es trotzdem

Mit jedem Jahr
0

Es gibt Bücher, die bringen mich zum Weinen, weil sie auf die Tränendrüse drücken und sich suhlen in ihrem Leid; die zelebrieren, wie schlimm das Leben sein kann (und das ist gar nicht abwertend gemeint, ...

Es gibt Bücher, die bringen mich zum Weinen, weil sie auf die Tränendrüse drücken und sich suhlen in ihrem Leid; die zelebrieren, wie schlimm das Leben sein kann (und das ist gar nicht abwertend gemeint, ich lese solche Bücher sehr gern). Es gibt Bücher, denen gelingt es nicht, mich anzurühren, weil ich mich einfach nicht mit den Protagonisten identifizieren kann (das ist abwertend gemeint, solche Bücher empfinde ich als unbefriedigend). Und es gibt Bücher wie dieses.
Bücher, die mir das Gefühl geben, im Leben nicht die richtigen Worte zu finden, die ihnen gerecht werden können. Bücher, die so subtil und so zart und so anrührend sind, dass immer wieder einzelne Tränen das Lesen begleiten: Tränen der Trauer und des Glücks, Tränen der Schönheit und des Schreckens. Genau so ein Buch ist „Mit jedem Jahr“ für mich.
Und doch (oder gerade deswegen?) fällt es mir unendlich schwer, den Inhalt dieser Geschichte zusammen zu fassen. Normalerweise lasse ich mich in solchen Fällen, wenns ganz schlimm kommt, vom Klappentext inspirieren; der Klappentext ist aber leider einer der zwei Kritikpunkte, die ich an diesem Buch habe. Ich finde, er wird dem Inhalt in keinster Weise gerecht.
Nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, rechnete ich mit einer vorhersehbaren „Bad Boy hat es schwer, wird aber ein toller Vater“-Geschichte und las eigentlich nur aus Langeweile rein. Die ersten Seiten haben mich dann aber gepackt und ich glaube, wer an den ersten Seiten Spaß hat, der mag auch das ganze Buch. Deswegen: Ignoriert den Klappentext und lest stattdessen die Leseprobe (die gibt es zum Beispiel auf der Seite vom Suhrkamp-Verlag).
Ich möchte aber wenigstens versuchen, etwas zum Inhalt zu sagen. Es geht um die Beziehung zwischen Vater und Tochter (nicht umsonst heißt das Buch im Original „Father's Day“), es geht um Liebe und um das, was uns ausmacht. Es geht um die Frage, was eine Familie zur Familie macht und wie ein guter Vater, ein gutes Elternteil sein muss. Es geht um Fehler und darum, Fehler gut zu machen, und darum, was am Ende wirklich, wirklich wichtig ist. Es geht um Trauer und um Freude, um Schönheit und um Schlimmes. Und all das wird präsentiert in einer Sprache, die in ihrer Poesie so unendlich leicht ist und durch die die Seiten nur so dahinfliegen.

Zitate. „Aber irgendwann erkannte Jason, dass es auch lauter kleine Dinge waren – der Pizzaabend, Schlagzeug spielen, Zeichentrickfilme angucken –, die das Leben lebenswert machten.“ (S. 145)
„„[...]Was für eine Niete könnte so jemanden denn wohl lieben?“ Harvey stand so abrupt auf,dass ihr Stuhl umkippte. Dann lief sie hinaus, und Jason hörte sie auf der Terrasse weinen. Als er begriff, warum sie so außer sich war, durchrollte ihn eine warme Welle.“ (S. 163)
„Das ist die Wahrheit, Harvey, nicht das, was auf einem Stück Papier steht oder im Blut, was sowieso keiner sehen kann – sondern die Erinnerung, wie es sich angefühlt hat, zusammen zu sein.“ (S. 305)

Mit den gewählten Zitaten habe ich versucht, den Geist (so wie ich ihn empfunden habe) einzufangen und Simon Van Booys Worte zu nutzen, weil meine sich so unzureichend anfühlen. Ich habe mich in die Sprache verliebt und in die Subtilität, mit der Van Booy sentimental ist.
Ein wenig unzufrieden war ich mit der Wendung ganz am Ende, weil sie mir ein wenig unglaubwürdig erschien; aber dafür, dass ich inhaltlich mit ihr nicht ganz glücklich war, hat mir die Umsetzung wirklich gut gefallen.

Um abschließend zu einem Fazit zu kommen: Lest dieses Buch, wenn euch die Leseprobe gefällt, denn dann ist es fantastisch. Lest dieses Buch nicht wegen des Klappentextes, lest am besten nicht einmal den Klappentext, denn ich finde, er verrät zu viel (und schürt falsche Erwartungen und schreckt Leser ab, denen das Buch wirklich gut gefallen könnte).
In meinem Regal wird sich dieser Roman ohne weitere Zwischenstationen zu den Lieblingsbüchern gesellen.

Veröffentlicht am 15.04.2018

Großartig für Neueinsteiger

Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode
0

Es war nicht der Titel, der mich bei diesem Buch vom Hocker gerissen hat – „Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode“ gehört ehrlich gesagt zu den Buchtiteln, die ich persönlich als ziemlich wenig ...

Es war nicht der Titel, der mich bei diesem Buch vom Hocker gerissen hat – „Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode“ gehört ehrlich gesagt zu den Buchtiteln, die ich persönlich als ziemlich wenig griffig empfinde, aber darum geht es ja nicht. Und rein optisch macht das Cover auch echt etwas her!

Trotzdem habe ich eine ganze Weile mit mir gerungen, ob ich dieses Buch lesen möchte. Der Grund dafür findet sich bei Pinterest und anderen Seiten: Kann ein Buch mir wirklich noch etwas bieten, ein so eingeschränktes, starres Medium, wenn ich auf die ganze Fülle der Kreativität aller im Internet Aktiven zurück greifen kann?

Für mich am Ende ausschlaggebend war, dass ich gern etwas zum Blättern in der Hand halte, etwas zum Stöbern, das mich vielleicht sogar auf Dinge stößt, die mich auf den ersten Blick nicht direkt ansprechen würden. Denn das geht ein wenig verloren durch die Nutzung von Pinterest: Man baut sich seine eigene Blase aus ähnlichen Vorschlägen und verpasst unter Umständen einiges. Aber konnte dieses Buch mir im Endeffekt nun das bieten, was ich mir erhofft hatte?

Wenn man es genau nimmt, ist „Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode“ vermutlich eher an Anfänger im Bullet Journaling gerichtet, doch auch mir, die ich seit bald zwei Jahren Bullet Journals verwende, waren einige der Hintergründe neu. Das generelle Set-Up hingegen kann man mit etwas Erfahrung gut überspringen, vieles hier habe ich für mich schon ausprobiert und ausgemustert oder ich nutze es eben schon lange.

Die Abschnitte, die darauf folgten, konnten mir da schon deutlich mehr geben. Und auch meine Hoffnung, auf Dinge gestoßen zu werden, die mir sonst entgangen wären, hat sich erfüllt, sodass ich nun einen erneuten Versuch der „Weekly“-Seiten starte.

Allein optisch macht dieses Buch eine Menge her und wird mich sicherlich noch ein, zwei Mal dazu verleiten, durch zu blättern. Man sollte sich allerdings im Klaren darüber sein, dass es im Endeffekt eben nur Hinweise sind, von denen gerade gestandene Bullet-Journal-Nutzer möglicherweise nur einen Bruchteil wirklich hilfreich finden (vor allem, wenn man selbst schon eine Menge ausprobiert hat). Daher finde ich das Buch auf jeden Fall empfehlenswert für Anfänger und auch für erfahrenere Nutzer, die gerne etwas hübsches zum Angucken haben und vielleicht doch noch die ein oder andere Inspiration gebrauchen können.

Veröffentlicht am 11.04.2018

Drei Generationen Liebe und Streit

Die Herzen der Männer
0

So unmöglich es dem Leser auch erscheinen mag: Nelson ist mit Leib und Seele Pfadfinder, obwohl niemand der anderen ihm das leicht macht, am allerwenigsten sein Vater. Doch irgendwie fügen sich die Dinge ...

So unmöglich es dem Leser auch erscheinen mag: Nelson ist mit Leib und Seele Pfadfinder, obwohl niemand der anderen ihm das leicht macht, am allerwenigsten sein Vater. Doch irgendwie fügen sich die Dinge und schließlich erleben wir drei Generationen einer Familie, die sich in Nelsons Dunstkreis als Hauptcharaktere dieses Romans durchs Leben schlagen.

Betrachtet man das Cover aus dem ästhetischen Blickwinkel, ist es schon hübsch; schaut man es sich jedoch nach dem Lesen des Romans an, eröffnet es eine ganz neue Tiefe: Nelson, der kleine Junge, der in die Herzen der Männer (und Frauen) sieht. Das gefällt mir ziemlich gut, obwohl ich befürchte, dass ich der Motivwahl damit zu viel Bedeutung beimesse. Aber gerade solche Details sind es, die mir auffallen und die mich begeistern können – und so auch die Geschichte.

An nicht wenigen Stellen ist diese Geschichte nur schwer erträglich. Nelsons Campkameraden springen echt nicht zimperlich mit ihm um, die von ihm ausgesprochene Geburtstagseinladung schreit geradezu danach, in einem demütigenden Ereignis zu münden, wir bekommen kleine Einblicke in Geschichten aus dem Krieg und kommen auch um (Achtung, manche könnten das als Spoiler empfinden) (Achtung, ich hätte an dieser Stelle gern vorher eine Triggerwarnung gehabt) eine Vergewaltigung nicht herum. (Spoiler Ende)
Harter Tobak, meinem Empfinden nach jedenfalls.

Sehr interessant und stellenweise gruselig fand ich die Einblicke in das amerikanische Pfadfindersystem. Dass Homosexualität dort in vielen Fällen nicht einmal stillschweigend geduldet wird, hatte ich spätestens seit der Serie „The New Normal“ im Kopf, doch auch abgesehen davon fällt es mir schwer zu glauben, dass man dort mit einer weltoffenen Einstellung glücklich wird. Es würde mich wirklich interessieren, wie nah das hier geschilderte an der Realität ist.

Insgesamt hat mir „Die Herzen der Männer“ wirklich richtig gut gefallen. Es besitzt eine gesunde Portion Handlung, die mich schlucken ließ, es wird zum Ende hin richtig spannend und ließ mich sogar ein, zwei Tränen vergießen. Und trotzdem bin ich nicht restlos begeistert, ein kleines Fünkchen fehlte mir noch.

Veröffentlicht am 06.04.2018

Die kleinen Dramen des Erwachsenwerdens

Fliegende Hunde
0

„Du bist nicht seltsam“, sagte Mammut. „Du bist selten“ (S. 121)

Vom Erwachsenwerden in einem tristen Vorort von Sankt Petersburg: Sowohl Oksana als auch Lena wollen diesem Leben entfliehen. Während sie ...

„Du bist nicht seltsam“, sagte Mammut. „Du bist selten“ (S. 121)

Vom Erwachsenwerden in einem tristen Vorort von Sankt Petersburg: Sowohl Oksana als auch Lena wollen diesem Leben entfliehen. Während sie zunächst an einen Ort flüchten, den nur sie beide sich teilen, bietet sich Lena bald die Möglichkeit, tatsächlich das Land zu verlassen und in China zu modeln. Daraufhin verschwindet auch Oksana, in die Vergangenheit und ins Internet…

Das Setting dieses Romans über das Erwachsenwerden bietet schon an sich eigentlich genug Inhalt für einen ganzen Roman. Da ist zum einen Lena, die in der Fremde ganz und gar nicht das erlebt, was sie sich vorgestellt hatte; da ist eine eingeschworene Forengemeinschaft, auf deren Feindschaft man gerne verzichten möchte; und schließlich ist da der geschichtliche Anteil, den ich wahnsinnig spannend und, in mindestens derselben Intensität, unheimlich und eklig fand.
Dabei hat es mir besonders gut gefallen, dass jeder einzelne Handlungsstrang gut recherchiert und glaubwürdig war und einem das Gefühl gegeben hat, direkt dabei zu sein. Besonders wenn es um Details zur Belagerung von Leningrad ging, musste ich mehr als nur einmal schlucken: Die Hintergründe sind so unfassbar grausam, der Schrecken ist so real, dass ich Angst hatte, von den Bildern in meinem Kopf Albträume zu bekommen. Gleichzeitig hatte ich den Eindruck, dass das Thema sehr sensibel und respektvoll behandelt wurde, was in meinen Augen an der Stelle auch unbedingt notwendig ist.

Oksana und Lena stehen sich, wie es so schnell passiert im Teenager-Alter, sehr konsequent selbst im Weg. Ihre Umgebung, ihre Prägung und der eigene Schatten, über den man springen müsste, um der anderen etwas einzugestehen, das man nicht wahrhaben möchte – denn durchs Aussprechen würde es ja irgendwie real –, trennen sie in einer Weise voneinander, die gar nicht nötig wäre.
Das verleitete mich zwischendurch ein wenig dazu, die Augen zu verdrehen, doch nach einer kurzen Erinnerung daran, dass das Jugendliche sind, gings dann wieder.

„Ständig sagte man Oksana, dass die Jugend die glücklichste Zeit des Lebens sei. Aber das konnten nur Menschen behaupten, die vor langer Zeit jung gewesen waren und vergessen hatten, wie das war.“ (S. 32)
„Dabei spürte sie es selbst, dieses Kribbeln hinter den Augen, das sie kannte, wenn ihr Kopf nicht weinen wollte, aber ihr Körper doch.“ (S. 134)

„Fliegende Hunde“ bietet eine ganze Menge. Neben den geschichtlichen Hintergründen sind das vor allem zwischenmenschliche Dramen, die sich zwischen Oksana und Lena abspielen, und mit denen ich mich gut identifizieren, mit denen ich gut mitfühlen konnte.
Einzig das letzte Kapitel ließ mich, auch nach mehrmaligem Lesen, verwirrt zurück.