Profilbild von LEONCINCHEN

LEONCINCHEN

aktives Lesejury-Mitglied
offline

LEONCINCHEN ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LEONCINCHEN über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2020

Ein Ernährungskonzept, das nur sehr schwer umzusetzen ist

How Not to Diet
0

Freut man sich im Voraus im Sinne des Titels auf ein Ernährungskonzept das einen gesund und dauerhaft abnehmen lässt, so bleibt man nach der Lektüre demütig zurück, da einem klar wird, dass man das geforderte ...

Freut man sich im Voraus im Sinne des Titels auf ein Ernährungskonzept das einen gesund und dauerhaft abnehmen lässt, so bleibt man nach der Lektüre demütig zurück, da einem klar wird, dass man das geforderte Konzept niemals ein Leben lang durchhalten wird.

Das Buch "How not to diet" von Dr. Michael Greger erschien Ende April 2020 im Bastei Lübbe Verlag. Greger ist ein in Amerika praktizierender Ernährungswissenschaftler, der es sich zur Aufgabe gemacht hat ohne kommerziellen Hintergrund der breiten Masse den Nachteil industrieller Ernährung zu vermitteln und Ihnen so die Möglichkeit zu geben, bewusst selbst zu entscheiden inwieweit sie sich im wahrsten Sinne des Wortes krank isst.
Über Amerikas Grenzen hinweg bekannt geworden ist Dr. Greger mit seinem Bestseller "How not to die", in dem er den Einfluss von falscher Ernährung auf die Gesundheit und die Lebenserwartung bereits detailliert schildert. "How not to diet" besticht erneut durch seinen großen Umfang. Das Werk liegt schwer in der Hand und lässt bereits vor der Lektüre umfassende Informationen vermuten.

Der Titel "How not to diet" trifft den Inhalt des Buches nicht so ganz. Das Buch ist in fünf Abschnitte geteilt, von denen sich der erste mit den Gewichtsproblemen breiter Bevölkerungsgruppen auseinandersetzt und klassische kommerzielle Diätkonzepte, medikamentöse Versuche und operative Eingriffe erläutert, die bisher verzweifelte Übergewichtige wohl mehr Geld und Gesundheit gekostet haben, anstatt dauerhaft erfolgreich zu sein.
In Abschnitt 2 steigt der Verfasser bereits ein in die Thematik und erklärt die positiven Effekte vollwertiger, pflanzenbasierter und unbearbeiteter Kost. Er geht dabei stark ins Detail und zieht jede Menge Studien zur Erläuterung hinzu. Diese Vorgehensweise zieht sich durch das gesamte Buch. In sehr ermüdendender Art und Weise. Schon im zweiten Abschnitt wird klar: dieses Buch liest sich nicht mal eben weg. An manchen Stellen taucht man tiefer in die Materie ein, als man vielleicht gewillt ist. Die zahlreich angeführten Studien wiederholen sich im Kern häufig, manchmal entdeckt man im Laufe des Buches Widersprüche, die den Leser nach der Lektüre etwas verwirrt zurück lassen.
In Abschnitt 3 gibt Greger eine erneute Zusammenfassung von Abschnitt 2 und zieht ein Fazit aus den in Abschnitt 3 erlernten Grundlagen.
So genannte Abnehmbooster werden in Abschnitt 4 versprochen. Und da gibt es schon das eine oder andere Kapitel, das anhand der drastisch beschriebenen Maßnahmen enttäuscht. Spätestens hier wird dem Leser klar, dass die versprochene Alternative zu Diäten, eben kein unbedingt leicht durchzuführendes Ernährungskonzept ist, sondern doch ein stark einschränkendes Lebensmodell, in dem sich tagtäglich die gesamte Tagesplanung auf die Ernährung, das Körpergewicht und den Kalorienverbrauch konzentriert. Manche Vorschläge sind sogar mit gesundheitlichen Warnungen versehen und erfordern zuvorige, ärztliche Abklärung.
In Abschnitt 5 werden die Ratschläge aus Abschnitt 4 und die Abnehmbooster aus Abschnitt 5 in eine 21 stellige Checkliste übertragen, die dem Leser die Umsetzung vereinfachen soll.

Ich habe mich im Vorfeld auf das Buch gefreut und mir viel davon versprochen. Leider wurde ich in mehrfacher Hinsicht enttäuscht, auch wenn ich dem Buch auch viele Aspekte zu Gute halten muss.
Direkt zu Beginn des zweiten Abschnitts habe ich viel gelernt, auch viel über meine eigenen Ernährungsfehler. Das Buch hat mich stark motiviert, etwas an meiner Ernährung zu ändern und ich habe bereits während der Lektüre viel umgestellt und damit auch schon abgenommen. Ich habe meinen Fleischkonsum auf ein Minimum reduziert, was nicht nur meiner Gesundheit gut tut. Aber: das vorgeschlagene Ernährungskonzept soll schließlich keine Diät sein. Jedoch gestaltet es sich im Alltag sehr schwer. Einladungen von Freunden zu folgen könnte sich in vielen Fällen als denkbar schwierig erweisen. Kindern eine Ernährung zu vermitteln, die sie auch in Kita oder Schule umsetzen können erscheint mir unmöglich. Auch Geschäftsessen oder Geschäftsreisen werden nicht so einfach mit diesem Konzept zu bewältigen sein. In vielen Bereichen muss man sich derart kasteien, dass man in absehbarer Zeit doch einknicken wird. Biologische Umkehrschlüsse, die Greger in Eigenregie zieht, sind nicht endgültig durchdacht. An manchen Stellen widerspricht er sich. Und zu guter Letzt ermutigt er zu gesundheitlich fragwürdigen Methoden (bei 6 % Neigung mit den Füßen bergauf schlafen) und kalorischen Richtwerten (1200 kcal Tagesbedarf für Frauen und 1500 kcal für Männer), die weder gesundheitlich vertretbar sind, noch von dem Konzept einer Diät im klassischen Sinne abweichen. Das bedeutet abschließend: Thema verfehlt.
Nichtsdestotrotz lernt man sehr viel über die Abläufe im Körper, von der guten Wirkung der richtigen Lebensmittel auf Stoffwechsel, Mikrobiom, Gesundheit und Organe, und eben von der schlechten Wirkweise industriell verarbeiteter Lebensmittel. Auch die Arbeitsweise der Lebensmittelindustrie und die enge Zusammenarbeit mit Laboren zu Werbezwecken sind sehr aufschlussreich.

Ich kann das Buch Lesern empfehlen, die sich gerne intensiv mit ihrer Ernährung beschäftigen, den Fokus auf möglichst unverarbeitete pflanzliche Kost legen und sich mit der Wirkweise verschiedener Lebensmittel auf den Organismus beschäftigen möchten. Menschen die auf der Suche nach einem dauerhaften Abnehmkonzept ohne drastische Maßnahmen oder zu viele starke Einschränkungen sind, möchte ich im Vorfeld die Illusion nehmen mit Dr. Gregers "How not to diet" fündig zu werden.




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Thema
  • Informationen
Veröffentlicht am 26.04.2018

Das Böse in einer Kleinstadt namens Gaunt

Das Böse in deinen Augen
0

Ellie Atkinson ist ein Pflegekind. Sie verletzt sich selbst, ist ein Außenseiter und von ihr geht eine böse Aura aus. Wer sich mit Ellie anlegt, dem passiert Schlimmes - das kann kein Zufall sein. Sie ...

Ellie Atkinson ist ein Pflegekind. Sie verletzt sich selbst, ist ein Außenseiter und von ihr geht eine böse Aura aus. Wer sich mit Ellie anlegt, dem passiert Schlimmes - das kann kein Zufall sein. Sie ist das Personifizierte Böse, sie kann allein durch die Kraft Ihrer Gedanken Menschen bestrafen, ja sogar töten - oder etwa nicht?

Jenny Blackhurst spielt in Ihrem Buch "Das Böse in Deinen Augen" mit der Wahrnehmung der Leser, so wie es Ellie und ihr Umfeld in dem Mikrokosmos von Gaunt, dem Schauplatz der Ereignisse tun. Über die gesamte Lesezeit hinweg schafft es die Autorin einen zu überraschen und an der Nase herumzuführen. Aber in welche Richtung, bleibt bis zum Ende unklar. So wie den Lesern ergeht es auch Imogen Reid, einer Kinderpsychologin die in Gaunt groß geworden ist, und die Kleinstadt eigentlich für immer verlassen hatte. Doch ihr berufliches Schicksal und der Tod ihrer Mutter führen sie zurück zu ihrer Vergangenheit und lassen sie auf Ellie treffen, die wohl größte Herausforderung von Imogens Karriere und die größte Bedrohung für ihre Ehe und ihr ungeborenes Kind.
Die Geschichte wird aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt, was den Verwirrungseffekt bei den Lesern erhöht. Ich-Erzähler spricht aus der Perspektive von Imogen, so dass wir ihre Sicht auf die Dinge betrachten können und ihre Eindrücke teilen und damit ihr Handeln besser begreifen können. Der personale Erzähler kreist um Ellies Leben und bringt uns dem Mädchen näher, ohne den völligen Einblick in ihre Gedankenwelt zu erlangen. So bleiben wichtige Fragen für uns offen und Ereignisse um Ellie können uns trotzdem auch im weiteren Verlauf der Geschichte überraschen. Der auktoriale Erzähler greift nur ein, wenn es sich um Protagonisten handelt, die wichtig für das Vorankommen der Handlung sind, jedoch weder von Ellie noch von Imogen begleitet werden. Dies fügt den Handlungsstrang besser zusammen, lässt den Leser aber auch oft im Dunkeln stehen.
Und so wird der Leser in ein wenige Wochen dauernde Szenario einer Kleinstadt versetzt, in dem ein 11 jähriges Pflegekind an einer Schule nicht nur zum Außenseiter gemacht wird, sondern schikaniert und zu einer Carrie White stilisiert wird, so dass nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene eine unaussprechliche Angst entwickeln, die mit normalem Menschenverstand kaum zu erklären ist. Was am Anfang noch nach Kleinmädchenstreichen aussieht, baut sich auf zu Gewalt und unerklärlichen Todesfällen mit ungewissem Ausgang...

Das Buch ist mitreißend und spannend geschrieben, die Charaktere wirken authentisch und wachsen dem Leser schnell ans Herz. Leider lassen sowohl Spannung, als auch Logik zum Ende hin oft nach und der Schluss wirkt dadurch fast schon enttäuschend. Dies ist aber vor allen Dingen dem Tempo und dem Spannungsaufbau vom Anfang zuzuschreiben, die wenn sie verlangsamen oder wegfallen beim Leser zu einer gewissen Enttäuschung führen.
Insgesamt handelt es sich bei "Das Böse in Deinen Augen" von Jenny Blackhurst aber durchaus um ein gelungenes Buch, das man an wenigen Abend verschlingt und über weite Strecken nicht aus der Hand legen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Geschichte