Profilbild von kupfis_buecherkiste

kupfis_buecherkiste

Lesejury Star
offline

kupfis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kupfis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.04.2018

Must Have Manga

Die Braut des Magiers 01
0

Chise ist eine Sklavin, die immer wieder weiterverkauft wird. Und so ist Chise seelisch gebranntmarkt, und ist schon mit sehr wenig zufrieden. Da kommt Elias, der sehr aussergewöhnlich wirkt mit seinem ...

Chise ist eine Sklavin, die immer wieder weiterverkauft wird. Und so ist Chise seelisch gebranntmarkt, und ist schon mit sehr wenig zufrieden. Da kommt Elias, der sehr aussergewöhnlich wirkt mit seinem Schädelkopf. Doch mit Elias hat Chise das große Los gezogen, da er sie gut behandelt. Chise kann ihr Glück nicht fassen, erst recht nicht, als Elias ihr sagt, dass er sie nicht nur als Magierin ausbilden will, sondern sie auch noch als Frau nehmen will.

Und so beginnt das Abenteuer.



Dank meiner Kollegin weiß ich, dass man Mangas spiegelverkehrt liest – gut, der Verlag hat ebenso vorgesorgt, und hat eine Anleitung ins Buch gedruckt ?



Auch wenn ich es am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig fand, einen Manga zu lesen, hat mir die Geschichte sehr gut gefallen. Die Zeichnungen sind echt klasse, und ich habe mich irgendwie in die verschrobene Art von Elias verliebt. Gut, es ist irgendwie das klassische Klischee, dass eine arme Sklavin nun ihr Glück findet, und erstmal aus ihrem Elend befreit wird, dennoch wirkt es erstmal nicht für mich übertrieben, zumal auf Chise eine Ausbildung als Magierin wartet. Scheinbar hat Chise Talent, denn man munkelt, sie eine Slay Vega. (Damit muss ich mich weiterhin auseinander setzen, da ich kein Manga-Fach-Mensch bin).



ich werde mir die anderen Teile ebenso zu legen. Ich will definitiv wissen, wie es weiter geht mit Chise und vor allem Elias. Allein der Fakt, dass er ein Tuch über sein Gesicht wirft, wenn er unter Menschen geht, find ich interessant. Auch dass er ein menschliches Gesicht annehmen kann. Es bleibt spannend. ?

Veröffentlicht am 26.04.2018

Ein Buch über die Freundschaft zwischen Mensch und Tier

Die Gabe der Könige
0

Als Fitz sechs Jahre alt ist, wird er am Königshof abgegeben. Die Familie seiner Mutter hat keine ausreichenden finanziellen Mittel, um Fitz über die Runden zu bringen. Da Fitz der Bastard von Prinz Veritas ...

Als Fitz sechs Jahre alt ist, wird er am Königshof abgegeben. Die Familie seiner Mutter hat keine ausreichenden finanziellen Mittel, um Fitz über die Runden zu bringen. Da Fitz der Bastard von Prinz Veritas ist, hat er nicht den leichtesten Stand am Hof. So kommt es, dass Fitz bei Bullrich einzieht, der für die Falknerei und die Stallungen verantwortlich ist. Da Bullrich stark mit seinen Aufgaben eingebunden ist, versucht er zwar, Fitz in gewissem Umfang einzubinden, lässt er Fitz aber auch viel Narrenfreiheit. So freundet Fitz sich mit dem Hund Naseweis an, und lernt in der Stadt neue Freunde kennen, die aufgrund ihrer Armut stehlen müssen. Doch Fitz neue Freunde und deren Abenteuer bleiben nicht unbemerkt, ebenso, dass die Freundschaft zum Hund Naseweis weit mehr als eine normale Verbindung hinausgeht. Als Burrich merkt, dass Fitz die Gabe der Könige hat, schlägt dies Wellen: Fitz kommt direkt im Königshaus unter, und bekommt nicht nur Unterricht für Kampftechniken, sondern wird auch in Tischmanieren (heute würde man wohl generell Knigge dazu sagen) unterrichtet. Zudem wird er in der Gabe bei Galen gelehrt. Doch das geht nicht gut.

Welchen Herausforderunge wird Fitz bei Galen stellen müssen? Und welche Rolle spielt der nächtliche Unterricht im Turm?

Fazit:

Ein definitiv interessantes Buch. Es hat mich jetzt nicht so gefesselt, wie manch anderes Buch, dennoch hab ich es sehr gerne gelesen. Die Verbindung zwischen Mensch und Tier besteht seit so vielen Jahrtausenden, und es gibt wirklich viele Menschen, die eine besondere Verbindung zu Tieren haben, und mit diesen auch „blind“ interagieren können. Dass Robin Hobb diese Idee aufgegriffen hat, fand ich gut. In den Zeiten, in die Robin Hobb die Geschichte verpackt hat, gab es sicherlich noch keine so grosse Wissenschaft bzw. Erkenntnis, was sich hinter der Gabe verstecken mag. Man hat das Wissen von Generation zu Generation einfach weiter gegeben. So wird diese besondere Gabe auch bei Fitz ausgebaut. Als Bastard hat er im Prinzip kein Anrecht auf den Königsthron, bekommt aber dennoch seine Rolle im großen und ganzen zugewiesen.

Eine tolle Geschichte, die ohne reißerische Wendungen auskommt!

Der Penhaligon Verlag hat dieses Buch in eine wundervolles Gewand gepackt. Das Buch wurde bereits in den 1990ern das erste Mal veröffentlicht. Penhaligon hat den Hirsch, der das Familienwappen von Fitz Familie ist, wunderschön ins Cover mit eingearbeitet. So ist im ersten Teil die Schrift über dem Hirsch rot, für Teil zwei gibt es einen Wolf unter blauer Schrift und beim dritten Teil gibt es einen Drachen in grün unter grüner Schrift.

Veröffentlicht am 09.04.2018

Was darf Bildung kosten?

Forderung
0

John Grisham – einer meiner Lieblingsautoren seit meiner Jugendzeit. Jahrelang habe ich seine Bücher verschlungen, und – ohne einen für mich erkennbaren Grund – habe ich urplötzlich mit seinen Büchern ...

John Grisham – einer meiner Lieblingsautoren seit meiner Jugendzeit. Jahrelang habe ich seine Bücher verschlungen, und – ohne einen für mich erkennbaren Grund – habe ich urplötzlich mit seinen Büchern aufgehört. Dann habe ich „Forderung“ entdeckt, und musste es haben. Auch wenn ich ewig nicht sicher war, was mich erwartet, und ob Grisham meine Erwartungshaltung erfüllen kann, habe ich das Buch verschlungen.



Todd, Zola, Mark und Gordy haben sich von den hohen Werbeversprechen verführen lassen, und sich für ein Jurastudium an der Foggy Bottom eingeschrieben. Doch Foggy Bottom ist leider nicht so nice and shiny, wie die Werbeversprechen ihnen weiß machen wollen. Im Gegenteil: Gordy wundert sich und begibt sich im Geheimen auf die Suche, und deckt einen Firmenkomplott auf. Seine Freunde merken während den Recherchen, dass mit Gordy etwas nicht stimmt, und so finden sie nach mehrfachen Nachbohren fest, dass ihr bester Freund schwere psychische Erkrankungen hat, und sich auch aufgrund der negativen Ermittlungsergebnisse und dem angehäuften Schuldenberg das Leben nimmt. Geschockt vom Selbstmord Gordies und dem Erkennen, dass das Studium nicht den ersehnten Vertrag bringen wird, mit dem man den horrenden Schuldenberg abbauen kann, versuchen sie verzweifelt einen Ausweg zu finden. Während Zola noch versucht, auf legale Weise das Studium zu beenden, sehen Mark und Todd das Ganze pragmatischer: sie wollen Geld, und zwar schnell und einfach. So eröffnen sie eine Anwaltskanzlei, gabeln sich vor Gericht mehrfach Mandanten auf und verteidigen sie, ohne jemals eine offizielle Urkunde zu besitzen, die sie offiziell als Anwälte auszeichnet. Sie müssen feststellen, dass ihr erworbenes Halbwissen nicht ausreicht, und schlagen sich mehr schlecht als recht durch die Prozesse. Es kommt, was kommen muss: sie fliegen auf, und müssen fliehen. Kann die Flucht gelingen? Können sie dennoch den Studienkredit abbezahlen? Und welche Rolle spielt Zolas Familie, die nach über 20 Jahren illegalen Aufenthaltes in den USA ausgewiesen werden nach Afrika?



Als ich dieses Buch beendet habe, war ich doch etwas geerdet. Viele junge Menschen leben den Traum, ein Staranwalt zu werden, oder jedenfalls soviel Karriere zu machen, dass sie schnell ihren Studentenkredit abbezahlen können. Doch dass sie oft einem Kredithai aufsitzen, und hinter den Studentenkrediten gerne Spekulanten stehen, ist nicht jedem klar. Und so versucht manch einer, mit zwielichtigen Methoden den Kredithaien zu entkommen.

Das Trio hat sich selber in den Schlamassel geritten, und ihnen fehlt definitiv der Schneid und die Erfahrung, aus der selbst geschaffenen Situation herauszukommen. Da die Foggy Bottom Law ihnen eine miese Ausbildung gestellt hat, die ihnen vor Gericht nur in sehr geringem Ausmaß eine Hilfe ist, müssen sie sich ihr Wissen selber erarbeiten. Getrieben von Skrupeln, schlechtem Gewissen, aber auch der Gier danach, den Kreditinstituten zu enfliehen, werden sie immer dreister und einfallsreicher. Leider kann dies auf Dauer nicht gut gehen. Dass die Protagonisten dennoch fliehen können, mag dem Autor als künstlerische Freiheit gegönnt sein.

Dennoch finde ich den Roman gelungen. Man muss sich – egal wo – fragen, was heutzutage gute Bildung wert ist. Sollte nicht jeder Mensch ein Recht auf eine fundierte Bildung haben, um selber sein Schicksal in die Hand zu nehmen? Und wieviel darf die Bildung kosten? Grisham hat dieses Thema aufgegriffen, kombiniert mit illegaler Einwanderung und psychischer Belastung beim Studium; was für mich nicht zu verachten ist, denn der Druck auf die heutigen Schüler und Studenten scheint mir manchmal doch recht hoch zu sein.

Mein Fazit: vielleicht nicht Grishams stärkster Roman, aber auch sicherlich nicht der schlechteste.

Veröffentlicht am 09.04.2018

wundervolle Rockstar-Romance

Tom & Malou 2: Liebe Backstage
0

Yippieeh, es geht weiter mit Tom und Malou!

Amblish haben den mega Erfolg schlechthin auf ihrer US-Tour: fast jedes Konzert ist ausverkauft. Malou kämpft weiter um ihren Job: sie muss es einerseits der ...

Yippieeh, es geht weiter mit Tom und Malou!

Amblish haben den mega Erfolg schlechthin auf ihrer US-Tour: fast jedes Konzert ist ausverkauft. Malou kämpft weiter um ihren Job: sie muss es einerseits der zickigen Tourmanagerin recht machen, gleichzeitig aber der Band nicht auf die Nerven gehen und dennoch jeden Wunsch von den Lippen ablesen. Als es bei einem Konzert eine Bombendrohung gibt, liegen die Nerven blank beim ganzen Team. Trotz dass Tom weiter gegen seine Drogensucht kämpft, steht er seinen Mann und versucht, Malou zu beschützen. Doch lässt Malou die Nähe zu und kann sie Tom abkaufen, dass er es Ernst meint?

Ich finde den zweiten Teil sehr gelungen. Er schließt nahtlos an den ersten Teil an, der mit einem Cliffhanger endete (schäm dich Sina ? ). Tom versucht nach wie vor Malous Herz zu erobern, und trotzt mit dem Rückhalt seiner Bandkollegen der Drogensucht. Auch dank der Bandkollegen kann er Zeit mit Malou alleine verbringen. Die Zeit alleine geht aber nach hinten los, und so müssen sie sich gegen die Tourmanagerin wehren. Können sie der Bandmanagerin ein Schnippchen schlagen und sich für die strengen Regeln revanchieren?

Ich mag es, wenn man Charaktere hat im Buch, mit denen man sich identifizieren kann, aber die man irgendwie auch absolut nicht mag. So darf ich mich zu #teamTom zählen. Irgendwie ist mir dieser verkorkste Typ sympathisch.

Auch der Schreibstil ist flüssig und das Buch baut die passende Spannung auf. Der zweite Teil passt zum ersten Teil, löst den Cliffhanger auf. Man fiebert regelrecht mit den Charakteren mit, flucht über die Tourmanagerin, langt sich an den Kopf, wenn Tom und Malou sich mal wieder wirklich dämlich anstellen, und rockt imaginär mit bei den Konzerten (ich hatte irgendwie Sunrise Avenue im Ohr). Ein liebenswertes Auf und Ab der Gefühle.

Das Cover ist mir persönlich zu rosa, aber ich denke, dass es zu Malou passt, die sich vom Amblish-Neuling zum waschechten Fan outet, und bietet somit Platz für typisches Fangirlen.

Vielen Dank an Sina und den Amrun Verlag, dass ich dieses Reziexemplar lesen durfte. Und liebe Sina, bitte schreibe mehr über Amblish: da muss doch jetzt ne Welttournee drin sein, nach dieser Tour, oder??? ?

Veröffentlicht am 25.03.2018

Gruselige Dystopie rund um die Wetterbeinflussung

Sturm
0

Seltsame Wetterphänomene ereignen sich weltweit: Ein Tornado fegt über Berlin hinweg, und zerstört einen großen Teil des Olympiastadions. Ein See in Australien trocknet aus, in Sibirien taut der Permafrostboden ...

Seltsame Wetterphänomene ereignen sich weltweit: Ein Tornado fegt über Berlin hinweg, und zerstört einen großen Teil des Olympiastadions. Ein See in Australien trocknet aus, in Sibirien taut der Permafrostboden signifikant auf, und in Hannover hagelt es Hagelkörner, die so noch keiner gesehen hat. Diese Wetterphänome scheinen aus dem Nichts zu kommen, und scheinen fast ebenso schnell wieder zu verschwinden. Als dann noch ein Tornado der Stufe 6 sich der Ostküste der USA nähert, muss schnell eine Lösung her. Einst wie eine heiße Kartoffel fallen gelassen, und seiner TV Show beraubt, muss Daniel Bender nun auf einmal den Geheimdiensten helfen, den Tornado zumindest in eine Richtung zu lenken, in dem dieser nichts mehr anstellen kann. An seiner Seite kämpft Laura Wagner. Diese ist Assistentin einer Technologiefirma, die über Umwege Technik bereitstellt, die das Wetter beeinflussen kann. Da ihr Vorgesetzter unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt, und dieser Laura noch einen USB Stick mit einem Virus hinterlassen hat, der alle Wetter beeinflussenden Geräte unschädlich machen soll, versucht Laura diese Software an den richtigen Mann zu bringen. Doch leider ist nicht nur das Gute hinter dem Stick her, sondern auch der Feind. Doch wer ist der Feind?



"Sollten sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst". (Albert Einstein)



Hier hat Uwe Laub ganz großes Kino geschaffen. Bereits heute wird das Wetter - wenn auch Gott sei Dank nur im "kleinen" Rahmen - beeinflusst. Ein von Uwe Laub aufgeführtes Beispiel ist die sogenannte Wolkenimpfung, bei der z. B. Silberiodid in die Wolken gesprüht wird, um schlimmeren Hagel zu verhindern. Laub erklärt das Wetter auf einer Basis, die man als Laie sehr gut verstehen kann, ohne dass es langweilig wird. (Wer mal mag, darf sich gerne mal im Internet über Geo-Engineering oder Wetter-Abwehr schlau machen, das ist ein sehr spannendes, aber auch recht komplexes Thema). Laub packt hier die Politik mit der Wissenschaft zu einem fundiertem Thriller. Welche Nationen haben genügend Geld, um die Technik bereitzustellen, um damit im schlimmsten Fall Krieg zu führen? Wer wird der Erste sein, der damit Unfung zu eigenen Gunsten treibt, und kann ein Gegenspieler dagegen halten? Der Autor beschreibt ja im Buch, dass zwei Seiten sich gegenseitig pushen, um den anderen auszuschalten, doch ob das Sinn und Zweck ist? Zumal bei der Wetterbeinflussung sehr schnell die zivile Bevölkerung beinflusst ist. Und bei den Gewalten, die hier im Buch zu Tage kommen, bleibt wenig Spielraum, um die Bevölkerung in kürzester Zeit zu retten. 

Bleibt zu hoffen, dass diese Dystopie nur ein böser Alptraum bleibt.