Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2018

Imponierende Frauencharaktere

Iron Flowers – Die Rebellinnen
0

„Iron Flowers“ hat mich sogleich angezogen, weil im Klappentext direkt von zwei weiblichen Protagonistinnen die Rede ist, die das Potenzial haben, die Handlung durch ihre Stärke und ihren Mut an sich zu ...

„Iron Flowers“ hat mich sogleich angezogen, weil im Klappentext direkt von zwei weiblichen Protagonistinnen die Rede ist, die das Potenzial haben, die Handlung durch ihre Stärke und ihren Mut an sich zu reißen. Genau diese Protagonistinnen überschwemmen mehr und mehr – und das absolut zu recht – den Buchmarkt und das vor allem im Fantasy- und im Dystopiebereich. Nun direkt gleich zwei solcher Charaktere in Aussicht gestellt zu haben, war schon das schlagende Moment, warum ich mich für „Iron Flowers“ entschieden habe.
Auch wenn ich die „Selection“-Reihe noch nicht beendet habe, sind am Anfang natürlich große Parallelen zu erkennen. Man merkt jedoch schnell, dass die Weltkonstruktion doch eine viel Drastischere ist. Gerade in Zeiten von Feminismus finde ich es sehr spannend, dass wir eine Welt präsentiert bekommen, in der die Frau dem Mann vollkommen unterlegen ist. Das ist fast schon entsetzlich mitzuerleben, gibt natürlich aber gleichzeitig auch den weiblichen Figuren die Möglichkeit, sich aufzulehnen, ihre Stärken zu bündeln und gemeinsam für ein Umdenken zu sorgen. Genau dieses Potenzial wird hervorragend ausgeschöpft. Gerade das Ende weiß auf diesen Aspekt hin wunderbar zu unterhalten und macht unbedingte Lust auf mehr.
Zum Gelingen der Geschichte tragen natürlich wesentlich auch die beiden Protagonistinnen bei. Nomi ist von Anfang an die Rebellin, die das den Frauen zugewiesene Leben nicht ertragen kann und nur sehr widerwillig ihren Pflichten nachgeht. Dennoch merkt man im Umgang mit ihr stets, dass sie ihr Denken und ihre Impulsivität kaum zurückhalten kann. Damit ist sie gleich von der ersten Seite an die Figur, wo man einen Hunderte darauf wetten kann, dass sie innerhalb der Geschichte begeistern wird. Auf der anderen Seite haben wir ihre Schwester Serina, die zunächst dem System sehr treu ist und nur hin und wieder skeptisch wird. Durch eine unglückliche Situation wird sie aber brutal mit den Nachteilen des Systems konfrontiert und wird regelrecht zum Anderssein gefunden. Dieser Weg hat mir sogar noch mal deutlich besser gefallen, als bei Nomi, weil sie eben erst noch zu sich selbst finden muss und man mit ihr an diesen Erlebnissen wachsen kann.
Die Handlung besticht gleich von Anfang durch ein hohes Tempo, Eindringlichkeit und einen sehr, sehr guten Spannungsbogen. Zudem werden einem immer wieder Überraschungen geboten (eine große Überraschung war doch etwas zu deutlich), die auch so gut verteilt sind, dass zu keinem Zeitpunkt Langeweile auftritt. Im Endeffekt hat man ja auch zwei verschiedene Geschichten in einer und beide ergänzen sich wirklich wunderbar. Natürlich bin ich deutlich lieber bei Serinas Geschichte gewesen und dennoch war ich zu keinem Zeitpunkt mit Nomis Geschichte unzufrieden. Und zwei so hochwertige Geschichten geboten zu bekommen, das bekommt man schon selten. Gerade deswegen stößt es mir etwas bitter auf, dass das Cover nur eine Frau zeigt, während das Originalcover beide Frauen zeigt. Da beide eine gleiche Wertigkeit haben, hätten auch beide einen Platz auf dem Cover verdient!
Fazit: „Iron Flowers“ ist ein grandioser Reihenauftakt, der das aktuelle Weltbild komplett auf den Kopf stellt, um es dann doch in Ansätzen wieder aufzurichten. Dies gelingt so wunderbar, weil wir zwei starke weibliche Protagonistinnen haben, die die Geschichte spielerisch leicht tragen, weil man sich so wunderbar in sie hineinversetzen kann. Zudem ist die Handlung unheimlich spannend, mit einigen Wendungen und gerade gegen Ende hin mit großer Eindringlichkeit, der man sich nicht mehr entziehen kann. Daher ist die Wartezeit auf den zweiten Band nun auch so brutal lange.

Veröffentlicht am 13.04.2018

Beängstigend hohes Niveau

Death Call - Er bringt den Tod (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 8)
0

Manchmal kann ich es kaum glauben, wie lange Robert Hunter und Carlos Garcia und somit Chris Carter mich schon begleiten, denn „Death Call“ stellt immerhin schon den achten Band der Ermittlerreihe dar ...

Manchmal kann ich es kaum glauben, wie lange Robert Hunter und Carlos Garcia und somit Chris Carter mich schon begleiten, denn „Death Call“ stellt immerhin schon den achten Band der Ermittlerreihe dar und ist damit ein heißer Kandidat sich nahtlos in das fast schon beängstigend gute Niveau einzureihen. Zwar habe ich nicht immer fünf Sterne vergeben, aber Charter muss man lassen, dass vor allem die Thrill-Elemente immer großartig ist, denn bei den meisten Thriller-Autoren ist es genau andersherum.
Auch in „Death Call“ springen mir vor allem wieder die Thrill-Elemente ins Auge. Carter zeigt abermals, dass er sich hochaktuellen Themen widmen kann und die schlechten Seiten dieser durch gnadenlose und brutale Mordserien unterstreicht. Diesmal geht es um die Folgen von zu großer Offenheit in den sozialen Medien, was ich als sehr spannend empfand, zumal auch die Quintessenz hinterher stimmte. Die Art der Morde und damit die kranke Psyche der Täter übertreffen sich immer und daher stellt sich mit zwangsweise immer wieder dieselbe Frage: kann man das immer wieder toppen? Ja, man kann. Alleine schon dadurch, dass es immer wieder neu ist und immer einen anderen Aspekt in den Fokus nimmt. Gerade von psychologischer Sicht her lerne ich immer wieder neu dazu und finde es spannend zu verfolgen, wie Hunter die jeweilige Psyche ergründet.
Der Fall hat aber auch von einer anderen Seite her eine sehr spannende Wendung erhalten, die sogar immer wieder eine falsche Fährte legt: die Einführung einer sehr komplexen Nebenfigur. Hierzu kann ich nicht viel mehr sagen, da das zu viel vom Leseerlebnis wegnehmen würde. Daher bleibt mir nur zu sagen, dass es ein neues Element war, was Carter bisher so noch nicht verwendet hat und was mit gut gefallen hat. Eine Einschränkung gibt es aber dennoch. Durch die gerade erwähnte Nebenfigur ist man recht lange auf der falschen Spur als Leser – was ich ja großartig finde – aber dann gibt es diesen einen Moment, der mich hat stutzig werden lassen. Ich habe ihn wieder verdrängt, nur um dann einzusehen, dass dieser Moment doch ein Ticken zu eindeutig und damit zu früh auf den letztlichen Täter hingewiesen hat. Aber das ist wirklich Klagen auf hohem Niveau.
Problematisch sehe ich bei Carter ja meist die Figurenentwicklung und vor allem wie eine Figur wie Garcia so sträflich immer wieder in die Ecke geschoben wird. Aber seitdem ich mich damit abgefunden habe und selbst Garcia diese Beobachtung kommentiert, kann ich auch viel besser die Stärken sehen, zumal Hunter sich ja seit „Die stille Bestie“ zu einem offenen Buch entwickelt hat und seitdem alle Sympathien dieser Welt verdient hat. In diesem Band gefällt mir besonders gut, dass Hunter offenbar eine neue Liebe an die Seite gestellt bekommt. Die neue Figur ist ungeheuer charmant und mit ihrer Ungewöhnlichkeit irgendwie genau die Richtige. Aber in solchen Reihen muss man ja leider immer den Hintergedanken haben, dass so eine Figur letztlich für etwas Schlechtes genutzt wird. Aber da heißt es abwarten.
Fazit: „Death Call“ ist ein hochspannender Thriller, der sich mehreren aktuellen Themen annimmt und diese sehr spannend, brutal und hochpsychologisch bedeutet. Der Unterhaltungswert ist von der ersten bis zur letzten Seite immens hoch, was wirklich zum Niederknien ist. Für mich ist der Hinweis auf den letztlichen Täter zu früh und zu eindeutig gesetzt, aber im Vergleich zu anderen Autoren ist das immer noch sehr spät. Daher gibt dieser Kritikpunkt nur einen halben Stern Abzug und da man ab 5 aufrundet, gibt es folglich hochzufrieden die volle Sternenanzahl!

Veröffentlicht am 02.03.2018

Ohne jegliche Klischees eine sehr berührende Lektüre

Der Himmel in deinen Worten
1

„Der Himmel in deinen Worten“ war für mich ein sehr poetischer Titel. Das Cover fand ich etwas düster, aber der Klappentext, der eine anrührende Jugendgeschichte versprach, tat es mir an, so dass ich mich ...

„Der Himmel in deinen Worten“ war für mich ein sehr poetischer Titel. Das Cover fand ich etwas düster, aber der Klappentext, der eine anrührende Jugendgeschichte versprach, tat es mir an, so dass ich mich an diese YA-Lektüre gewagt habe.
Gleich zu Anfang fiel schon positiv auf, dass sich dieser Jugendroman mit vielen ernste Themen auseinandersetzt: Trauer, Missbrauch, Alkoholkonsum etc. Viele heftige Themen können gerne auch mal aufs Gemüt drücken, aber das ist bei „Der Himmel in deinen Worten“ nicht der Fall, da alles drum herum von nachvollziehbaren Charakteren, Hoffnung und Vertrauen begleitet ist. Zudem ist die Sprache hervorragend. Sehr wortreich, teilweise philosophisch, tief berührend und dennoch stets eingängig. Dadurch wird große Emotionalität erzeugt, aber nie so, dass man komplett die Fassung verliert, da auch immer etwas Tröstendes, bedingt durch die hohe Selbstreflexion der Figuren, mitschwingt.
Die Figuren sind das nächste gute Stichwort. Juliet und Declan (Rev als wichtigste Nebenfigur hinzugenommen) haben viele schlimme Dinge schon erlebt und finden daher zueinander. Zunächst in ergreifenden Briefen und E-Mail, parallel aber auch in echt. Da man beide Perspektiven miterlebt, kann man zu beiden eine sehr enge Verbindung aufbauen. Auch wenn man nicht immer jeder Denkweise und Reaktion akzeptieren kann, kann man sie zumindest nachvollziehen, da sie für den Leser transparent dargestellt werden. Natürlich steckt bei Juliet und Declan eine Liebesgeschichte dahinter und trotzdem würde ich verneinen, dass es sich um eine klassisch zu erwartende Liebesgeschichte handelt. Denn so gut sie auch füreinander sind, verliert die Autorin auch nie aus den Augen, dass jeder seine eigene Geschichte hat und sich in dieser entwickeln muss. Dies gelingt mit unheimlich viel Fingerspitzengefühl.
Was ich ebenfalls als großartig bezeichnen muss, ist das Freisein von Klischees, das für die Geschichte gilt. Aus der Tatsache, dass man zwei Protagonisten hat, die je einen großen Schicksalsschlag erlebt haben, kann man schnell eine klischeebeladene Geschichte spinnen, aber das wird hier nicht gemacht. Dadurch mag die Handlung für den ein oder anderen handlungsarm sein, für mich ist sie dafür aber vor allem von den Denkprozessen her höchst authentisch. Bei niemandem findet eine unerwartete Entwicklung statt, nirgendwo wird etwas übertrieben konstruiert, alles wirkt haargenau so, wie man es im tatsächlichen Leben immer wieder selbst erlebt oder erzählt bekommt.
Fazit: „Der Himmel in deinen Worten“ ist ein wunderbares Jugendbuch, das frei von Klischees eine anrührende Geschichte erzählt, in der es viel um Selbsterkenntnis, Selbstreflexion, Verzeihen und Liebe geht. Also viele Themen, die das Jugendalter so mit sich zieht und so spannend macht. Ich war jedenfalls in die Charaktere, die Handlung und vor allem die Sprache sehr verliebt, so dass ich mit einer fetten Leseempfehlung fünf Sterne gebe!

Veröffentlicht am 21.12.2017

Sensibles Thema perfekt umgesetzt

Nur noch ein einziges Mal
0

Es gibt diese Romane, über die man eigentlich gar keine Rezensionen schreiben kann, weil das Beschreiben von Gefühlen und Wahrnehmungen nur einziger Spoiler wäre, der anderen Lesern, die auf der Suche ...

Es gibt diese Romane, über die man eigentlich gar keine Rezensionen schreiben kann, weil das Beschreiben von Gefühlen und Wahrnehmungen nur einziger Spoiler wäre, der anderen Lesern, die auf der Suche nach ihrer nächsten Lektüre sind, das Leseerlebnis komplett vornewegnehmen würden. Dennoch verdient dieses geniale Buch eine Rezension, daher habe ich mich um eine Bewertung bemüht, die weitestgehend spoilerfrei sein sollte.
Der Klappentext verrät sehr wenig, was ich eigentlich schade finde, da in „Nur noch ein einziges Mal“ ein hochsensibles Thema angesprochen wird (und hier kommt nun der einzige Spoiler!) – nämlich Gewalt in einer Beziehung – das je nachdem wie es umgesetzt ist, für Leser schwer zu ertragen sein kann. Vielleicht weil man selbst schon betroffen war oder ist oder einfach weil man Gewalt in keiner Form ertragen kann. Daher finde ich es schon wichtig, dass mal angesprochen wird, was das zentrale Thema dieses Buchs ist. Denn dass es in der Jugendbuchabteilung einer bekannten Buchhandlungskette zu finden war, ist nach meiner Lektüre als absoluter Witz zu bezeichnen.
Da ich Colleen Hoovers Treiben immer wieder durch soziale Netzwerke verfolge, habe ich mich sehr bemüht, mich von Spoilern von „Nur noch ein einziges Mal“ fernzuhalten, daher bin ich sehr unbedarft an dieses Buch herangegangen und war dementsprechend überrascht, dass das Thema häusliche Gewalt den Dreh- und Angelpunkt dieses Werks ausmacht. Ich aber finde das ganz klar positiv, da auch ich häufig über diesen Mythos nachdenke, warum Frauen/Männer, die von ihrem Partner Gewalt erfahren müssen, diesen nicht verlassen können. Man merkt schnell, dass dieses Buch einen Erklärungsversuch bieten möchte und ich muss sagen, dass das großartig gelungen ist. Gerade am Anfang hatte ich doch einige Sorgen, ob mich das Buch frustriert zurücklassen würde, aber irgendwann spürte ich: das wird etwas ganz Großes!
Dass mich das Thema so sehr berührt hat und dass ich mich so intensiv in die Situation reindenken konnte, liegt ganz klar an der Protagonistin Lily. Ich habe schon mal öfters meine Schwierigkeiten mit Hoovers weiblichen Charakteren, da diese häufig sehr kindlich wirken, zu naiv agieren und dann absolute Drama Queens sind. All das trifft auf Lily so gar nicht zu, die mich wirklich von Seite 1 an voll überzeugen konnte. Das Kleinstadtmädchen, das aus ihrer schwierigen Kindheit gestärkt hervorgegangen ist und zu einer ambitionierten Karrierefrau geworden ist, die immer erst andere und dann sich selbst im Blick hat. Dazu zeigt sie eine Vernunft, die in Mut und Stärke gründet und daher war es Vergnügen, die dargebotene Welt aus ihren Augen zu erleben. Klar, dadurch dass sie durch ihren Job bereits fest im Leben steht, geht es gleich um sehr erwachsene Themen, aber trotzdem ist so eine in sich ruhende weibliche Protagonistin nun wahrlich nicht selbstverständlich.
Als großartig empfand ich auch, dass dieses Buch in vielerlei Hinsicht anders ist, als Hoovers sonstige Bücher. Neben den sehr erwachsenen Themen fällt ins Auge, dass diesmal definitiv nicht die Liebesgeschichte im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Charakterstudie einer starken, jungen Frau. Gerade in Zeiten des Feminismus eigentlich perfekt gewählt. Natürlich gibt es auch Liebe, ja sogar ganz viel Liebe, aber „Nur ein einziges Mal“ zeigt, dass Hoover auch außerhalb von klassischen Liebesgeschichten funktioniert.
Maßgeblich durch Lily beeinflusst hat sich für mich ein Blick auf das Thema häusliche Gewalt ergeben, das mich tief berührt und auch sehr nachdenklich gemacht hat. Dieser Aspekt hat so viele Seiten, das man gar keine Stereotype fahren darf, da das keinem Betroffenen (ob nun Täter oder Opfer) gerecht wird. Diese Erfahrung wird literarisch perfekt umgesetzt und spätestens mit dem Nachwort der Autorin ergibt sich ein Bild, das noch einmal demonstriert, wie durchdacht dieses Werk von ihr war. Und diese Akribie und auch der Kampf, den sie selbst während des Schreibprozesses hatte, der legt sich eben in einer perfekten Lektüre dar.
Fazit: Es ist unheimlich mit welcher Präzision Colleen Hoover literarisch abliefert. „Nur ein einziges Mal“ ist dabei wieder so ganz anders als ihre bisherigen Werke, weil sie sich dem ernsten Thema häusliche Gewalt widmet und weil sie eine Protagonistin erschaffen hat, die mich glatt von den Socken haut und nun mit weitem Abstand mir die liebste Protagonistin bei Hoover ist. Das Buch ist dabei ein Gesamtkunstwerk, weil es eine wichtige Botschaft hat, aber zu keinem Zeitpunkt 1000% Gefühl außer Acht lässt. Daher vergebe ich voller Freude die volle Sternenanzahl!

Veröffentlicht am 19.11.2017

Thomas und Nora perfekt miteinander verwoben

Mörderisches Ufer
0

Viveca Stens schwedische Krimireihe hat mich das ein oder andere Mal schon zur Verzweiflung getrieben. Die Krimifälle sind immer solide erzählt, nur war Nora Linds meist nur schmückendes Beiwerk, ohne ...

Viveca Stens schwedische Krimireihe hat mich das ein oder andere Mal schon zur Verzweiflung getrieben. Die Krimifälle sind immer solide erzählt, nur war Nora Linds meist nur schmückendes Beiwerk, ohne groß etwas zur Geschichte beizutragen. Seit wenigen Bänden, als Nora wieder richtig in ihren Beruf als Juristin eingestiegen ist, sehe ich aber eine klare Verbesserung, die ich im neusten Band „Mörderisches Ufer“ bestätigt sehen wollte.
Der Vorgänger endet mit einem Thomas Andreasson, der sich Gedanken macht, ob er noch als Polizist arbeiten will oder doch noch einmal den Karriereweg ändern will. Eigentlich eine spannende Ausgangslage, der aber vollkommen aus dem Weg gegangen wird, da ein großer Zeitsprung angeboten wird. Thomas hat tatsächlich den Job gewechselt, ist aber nach wenigen Monaten wieder in den Polizeiberuf zurückgekehrt. Die Zeitsprünge hat Sten immer schon angeboten, sicherlich auch um immer wieder neues Erzählpotenzial im Privatleben von Thomas und Nora zu haben, aber manches Mal ist es eher die falsche Entscheidung. Dennoch war ich nicht total unzufrieden mit dieser Entscheidung, da ein richtig guter, und vor allem auch gut durchdachter, Kriminalfall geboten wurde.
Parallel arbeitet Nora an einem Prozess, wo der Belastungszeuge ausgerechnet der Vater des entführten Jungen ist, nach dem wiederum Thomas fahnden muss. Beide Geschichten für sich sind schon sehr interessant gestaltet, weil auch beide Protagonisten wunderbar glänzen können. Nora ist sehr ehrgeizig und pfiffig und Thomas ist endlich wieder leidenschaftlich in seinem Job, so dass er auch voller Eifer in die Ermittlungen geht. Mehr und mehr ahnt man, dass die Geschichten der beiden miteinander verknüpft sein müssen und die tatsächliche Lösung des Ganzen ist wirklich großartig gestaltet. Endlich, endlich, scheint Sten erkannt zu haben, was man mit Noras Job als Juristin machen kann, so dass sie nicht nur Thomas‘ Freundin ist, die ab und zu mal in die Mordermittlungen stolpert oder sogar gar nichts mit diesen zu tun hat, sondern ein wichtiges Gegenglied, da Polizei und Gesetz nunmal Hand in Hand gehen.
Am Ende spitzt sich die Handlung wunderbar zusammen, so dass auch eine gehörige Portion Spannung dem Fall nicht abgesprochen werden kann. So müssen Krimis ja auch sein. Etwas lästig dagegen waren die fast schon zwanghaft wirkenden privaten Beziehungsprobleme von Nora und Thomas. Die wirkten wie ein Störfeuer, nur um am Ende wieder bei Friede, Freude, Eierkuchen zu sein. Das nehme ich aber mit einem Zwinkern.
Fazit: In meinen Augen ist „Mörderisches Ufer“ bisher ganz klar der beste Band. Nora und Thomas haben jede ihre wichtige Geschichte, aber beider Geschichten werden geschickt und spannend miteinander verknüpft. So zeigt sich, dass Nora auch zurecht Protagonistin ist und dass ihre Figur wunderbar genutzt werden kann. Weiter so!