Profilbild von Isar-12

Isar-12

Lesejury Star
offline

Isar-12 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Isar-12 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2018

Tödliche Intrigen im Polit- und Lobbyismuszirkus

Der Preis des Todes
0

"Der Preis des Todes" ist ein Polit-Thriller von Horst Eckert. Obwohl der Autor ja schon etliche Krimis veröffentlicht hat ist dies mein erstes gelesenes Buch von ihm. Im Mittelpunkt steht dabei Fernsehmoderatorin ...

"Der Preis des Todes" ist ein Polit-Thriller von Horst Eckert. Obwohl der Autor ja schon etliche Krimis veröffentlicht hat ist dies mein erstes gelesenes Buch von ihm. Im Mittelpunkt steht dabei Fernsehmoderatorin Sarah Wolf, die heimlich mit dem Staatssekretär Christian Wagner liiert ist und der aber dann tot in seiner Berliner Wohnung aufgefunden wird. Parallel dazu wird in Düsseldorf die Leiche einer Mitarbeiterin einer Menschenrechtsorganisation aufgefunden. Diese hatte vor ihrem Ableben noch Kontakt mit Wagner. Zusammenhänge mit einem Flüchtlingslager in Kenia? Fragen, die Sarah Wolf nicht zur Ruhe kommen lassen. Der Autor hat die Geschichte in vier Teile gesplittet. Im ersten Teil sind dabei im wesentlichen die Taten, im zweiten Teil dann die ersten Recherchen von Sarah Wolf. Dieser Teil hatte für mich ein klein wenig Längen. Aber dann als sie mit ihrem Team im dritten Teil nach Kenia reist um im Lager mehr Hintergründe zu erforschen, nimmt dieser Thriller richtig Fahrt auf. Spätestens hier hatte mich Horst Eckert gefangen. Rasant und gefährlich geht es für das Team weiter und der Leser erlebt dabei Höchstspannung. Auch als im letzten Teil diese wieder in Deutschland sind und sich für den Leser die verbliebenen Puzzleteile zusammenfügen, bleibt die Story in der Spannung hoch. Und am Ende bleibt eine kleine Erkenntnis: Die ganz großen Strippenzieher bleiben verschleiert. Ein Ende, wie es in der Realität nicht anders sein könnte. "Der Preis des Todes" ist für mich ein gelungener Polit-Thriller rund um die Themen Lobbyismus, Korruption und Organhandel und eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 06.06.2018

Ein Serienmörder in Niederkaltenkirchen?

Kaiserschmarrndrama
0

"Kaiserschmarrndrama" ist der neunte Fall aus der Eberhofer-Reihe von Rita Falk. Der letzte Band endete ja mit einem Cliffhanger und so stieg man hier wieder direkt ein. Der Leser erfährt dabei schnell ...

"Kaiserschmarrndrama" ist der neunte Fall aus der Eberhofer-Reihe von Rita Falk. Der letzte Band endete ja mit einem Cliffhanger und so stieg man hier wieder direkt ein. Der Leser erfährt dabei schnell wie es um den Eberhofer und den Birkenberger Rudi steht. Waren für mich die letzten beiden Bände aus der Reihe eher nicht mehr ganz der große Wurf, muss ich eindeutig sagen dass mit diesem neunten Fall die Autorin wieder zu alten Stärken fand. Diese Reihe besticht ja nicht durch die Krimis, sondern eben durch das Leben ihrer Protagonisten. Und die laufen in diesem Band wieder zu Höchstform auf. Etliche Male musste ich während des Lesens einfach nur lauthals loslachen, wenn man sich die jeweiligen Szenen vorstellte. Aber es wird auch emotional für den Franz, letztendlich aber alles mit einem guten Ende. Aufgrund der lustigen Szenen liest sich das Buch total flott und ich flog daher nur so über die Seiten. Speziell der Birkenberger Rudi hatte es mir diesmal angetan, einfach nur der Brüller. Rita Falk hat mich mit diesem neunten Fall aus der Reihe wieder voll abgeholt und ich freue mich daher auf weitere lustige Geschichten aus Niederkaltenkirchen.

Veröffentlicht am 24.05.2018

Terror durch gefährliche Krankheitserreger ...

Projekt Goliath
0

"Projekt Goliath" ist der Debüt-Thriller von Matthias Bürgel. Dabei greift der Autor das Thema IS-Terror in Verbindung mit Pandemie auf. Die kurzen Kapitel werden dabei durch die jeweiligen Handlungsorte ...

"Projekt Goliath" ist der Debüt-Thriller von Matthias Bürgel. Dabei greift der Autor das Thema IS-Terror in Verbindung mit Pandemie auf. Die kurzen Kapitel werden dabei durch die jeweiligen Handlungsorte bestimmt. Im Fokus steht der hochbegabte Forscher Patrick Sprenger, der an einer europäischen Institution an Impfstoffen gegen Ebola forscht. Doch auf genau diesen brisanten Erreger haben es die Terroristen abgesehen und durch die Entführung der Tochter von Sprenger haben sie den Forscher in der Hand. Daraus entwickelt sich für den Leser ein spannungsgeladener Thriller, der durchaus auch so in der Realität sich abspielen könnte. Der Wechsel der jeweiligen Handlungsstränge stört durch die kurzen Kapitel überhaupt nicht, im Gegenteil der Leser hat dadurch die Übersicht was wo zur gleichen Zeit geschieht. Die Geschichte nimmt schnell an Fahrt auf und die Spannung bleibt konstant bis zum Ende erhalten. Das hat mir gut gefallen und machte es mir schwer, das Buch auch mal zur Seite zu legen. Zu sehr wollte ich als Leser wissen wie es weitergeht. "Projekt Goliath" ist für mich ein sehr gelungenes und actionreiches Thrillerdebüt, das ich mir auch jederzeit verfilmt vorstellen könnte. Ich bin gespannt auf weitere Bücher von Matthias Bürgel.

Veröffentlicht am 17.05.2018

Was macht Menschen zu Mördern?

Killerinstinkt
0

Stephan Harbort ist Kriminalhauptkommissar und führender Serienmordexperte in Deutschland. In "Killerinstinkt" versammelt er sieben Fälle des Phänomen "Serienmord". Dabei beschäftigt ihn vor allem die ...

Stephan Harbort ist Kriminalhauptkommissar und führender Serienmordexperte in Deutschland. In "Killerinstinkt" versammelt er sieben Fälle des Phänomen "Serienmord". Dabei beschäftigt ihn vor allem die Frage was Menschen zu Mördern werden lässt. Neben der Recherche zu den Fällen in der Landesbibliothek und den Gerichtsakten sucht er vor allem den Kontakt zu Angehörigen der Opfer und den Tätern. Dabei gelingt es ihm immer wieder einen oder auch mehrere Gesprächstermine im Abstand der Jahre zu erhalten und dadurch auch Entwicklungen bei den Tätern in Haft zu sehen. Durch den geschickten Wechsel und die Einbeziehung von Täter- und Opferperspektiven wird dieses Buch zu einer spannenden Lektüre. Teilweise geht es einem schon unter die Haut, den es beruht alles auf realen Fällen und keiner Fiktion. Bei den Fällen handelt es sich in diesem Buch ausschließlich um männliche Serientäter. Bei den Motiven kristallisiert sich dabei Macht, Sexualität und Gewalt heraus. Damit eigentlich klassische Motive, die man bei männlichen Tätern häufig beobachtet. Die sachliche Aufarbeitung der Fälle ist dabei sehr gut gelungen. Nicht sensationslüstern wie so manches Revolverblatt, sondern klar dargestellt wie so mancher Täter eiskalt agierte und ohne die Verbrechen zu beschönigen teilweise auch Opfer seiner eigenen Welt wurde.

Veröffentlicht am 28.04.2018

Der Kreis der Geraldines schließt sich ...

Die fremde Prinzessin
0

"Die fremde Prinzessin" ist der vierte und zugleich letzte Band der Geschichte der Geraldines von Sabrina Qunaj. Auch diesmal zeichnet die Autorin den Werdegang einer starken Frau in den Fehden zwischen ...

"Die fremde Prinzessin" ist der vierte und zugleich letzte Band der Geschichte der Geraldines von Sabrina Qunaj. Auch diesmal zeichnet die Autorin den Werdegang einer starken Frau in den Fehden zwischen Normannen, Engländern, Walisern und Iren. Doch ist Basilia diesmal nicht vom Geschlecht der Geraldines, sondern die Bastardstochter von Richard de Clare, genannt Strongbow. Schon als Kind lernt sie dessen Gefolgsmann Raymond le Gros kennen, der ein Ritter aus dem Hause der Geraldines ist und Enkel von Nefta ferch Rhys und Gerald de Winsor ist, die wir aus den Vorgängerbänden kennen. Schon früh muss Basilia ihre Heimat verlassen. Erst als ihre Mutter eine Ehe mit Gildas dem Schafhirten eingeht und dann ein zweites Mal als ihr Vater Strongbow sie nach Irland holt. Dort hat dieser inzwischen die irische Prinzessin Aoife geheiratet, die nur unwesentlich älter als Basilia ist. Zwischen den beiden jungen Frauen entsteht ein tiefes Band der Freundschaft. Schwierige Zeiten stehen für die junge Prinzessin an, als sie aus politischen Gründen von ihrem Vater zwangsverheiratet wird, ihr Herz aber seit Kindheit an Richard le Gros hängt. Und immer wieder muss sie gemeinsam mit Aoife das fragile Gerüst am gemeinsamen Hof gegen Intrigen zusammenhalten, während Strongbold und le Gros ständig zu weiteren Kriegszügen müssen, um gegen den irischen Hockkönig zu bestehen. Auch in diesem letzten Band hat Sabrina Qunaj wieder eine Frau herausgehoben, über die in den Geschichtsbüchern nur wenig erzählt wird. Bekannt ist aber, das Richard le Gros als einer der fähigsten Heerführer der englischen Streitkräfte in Irland galt. Die Liebe beider zieht sich durch diesen Roman und dabei eingebettet die damaligen Geschehnisse zur Zeit Henry I. und der englischen Invasion Irlands. Für mich war dieser Band eine kleine Zeitreise. Denn erst letztes Jahr hatte ich viele dieser Orte in meinem Irlandurlaub besucht und mit diesem Buch wurde vieles wieder lebendige Geschichte. Auch wenn diesmal der Haupthandlungsort nicht in Wales spielt, ist der Autorin wieder eine gute Mischung aus Historie und Fiktion gelungen. Obwohl ich als Leser nicht der große Freund von Liebesgeschichten bin, eher epochaler Schlachten, fand ich es eine gute Mischung aus Zwischenmenschlichem der Personen, sowie Kampf und politischer Intrigen. Für mich ist dieser Band ein gelungener Abschluss für rund 100 Jahre Geschichte der Geraldines und auch im vierten und letzten Band eine klare Leseempfehlung. Das Buch lässt sich unabhängig lesen, aber ich empfehle trotzdem für die Zusammenhänge die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Das erleichtert dem Leser das Verständnis für die historischen Personen und Verbindungen.