Profilbild von Catherine

Catherine

Lesejury Star
offline

Catherine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Catherine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.08.2018

Unterhaltsame Lektüre

Mr Undateable
0

„Mr Undateable“ von Laurelin McGee hat mir Dank des locker und leichten Schreibstils ein paar sehr amüsante und unterhaltsame Lesestunden beschert. Witzige Dialoge, eine schöne Liebesgeschichte sowie ein ...

„Mr Undateable“ von Laurelin McGee hat mir Dank des locker und leichten Schreibstils ein paar sehr amüsante und unterhaltsame Lesestunden beschert. Witzige Dialoge, eine schöne Liebesgeschichte sowie ein ungleiches Paar lassen die Seiten beim Lesen nur so dahinfliegen. Die ansprechend und sinnlich geschriebenen erotischen Szenen tun ihr übriges, dass Frau sich in der Geschichte wohlfühlt.
Auf den Inhalt möchte ich nur kurz eingehen, zusammen mit dem Klapptext würde ich sonst zu viel von der Geschichte preisgeben. Für Andy stand fest: Es war ein Fehler den Job bei Blake Donovan anzunehmen. Doch ihr blieb keine andere Wahl und so willigte sie schweren Herzens ein, für ihn die perfekte Frau zu suchen. Anfangs stellte Andy sich etwas wiederwillig ihrer ungewöhnlichen Aufgabe, doch bald merkte sie, dass es gar nicht so einfach war eine Frau nach den Vorstellungen ihres Chefs zu finden. Nur gut, dass sie selbst so gar nicht in sein Beuteschema passte und Blake für sie nur ein blöder Frauen verachtender Macho war. Doch je besser sie ihn kennenlernte, je weiter öffnete sich ihr Herz für ihn und auf einmal war sie froh über jedes gescheiterte Date…
Der Leser bekommt genau das, was er erwartet, eine unterhaltsame, leichte Lektüre gewürzt mit einem Quäntchen Erotik und witzigen Dialogen. Manchmal ein bisschen zu übertrieben und vorhersehbar, aber dennoch rund in der Gesamtheit der Geschichte.
Fazit: Gelungener Auftakt zur Miss-Match-Reihe von Laurelin McGee. Leichte Lektüre, für alle die humorvolle, sexy Liebesgeschichten mögen. Ich fühlte mich gut unterhalten.

Veröffentlicht am 27.06.2018

Englischer Krimi a la Miss Mapel

Mord nach Strich und Faden
0

England in den zwanziger Jahren. Die 31-jährige Witwe, Kate Shackleton, verbringt, ganz zum Leidwesen ihrer Mutter, ihre Zeit lieber mit der Suche nach Vermissten Soldaten, als sich einen neuen Ehemann ...

England in den zwanziger Jahren. Die 31-jährige Witwe, Kate Shackleton, verbringt, ganz zum Leidwesen ihrer Mutter, ihre Zeit lieber mit der Suche nach Vermissten Soldaten, als sich einen neuen Ehemann zu suchen. Denn entgegen der Meinung ihrer Mutter glaubt Kate nicht an den Tod ihres Mannes Gerard. Nach fünf Jahren ist sie immer noch davon überzeugt, dass er nur vermisst wird und hofft ihn eines Tages wiederzusehen. Schließlich sind in den Wirren des Krieges viele Menschen verloren gegangen. Vielleicht ist es gerade diese Last die sie verbissen vorantreibt anderen zu helfen ihre verloren oder tot geglaubten Angehörigen aufzuspüren. Sie ist gut darin Rätsel zu lösen und die Erfolge geben ihr Recht in ihrem Tun fortzufahren, daher sagt sie fast sofort zu, als eine Bekannte sie bittet ihren verschwundenen Vater wiederzufinden.
Der Kriegswitwe Kate stellt die Autorin einen ehemaligen Polizisten zur Seite. Jim Sykes ehemaliger Sicherheitsmann einer Schuhfirma, bei der sich zu viele Stiefel allein auf den Weg machten, war für den Polizeidienst etwas zu kreativ, ist aber ein hervorragender Ermittler und schlüpft mit Freude in verschiedene Undercover-Rollen. Einmal ist er ein Bikiniverkäufer, ein andermal ein einfacher Arbeiter.
Der Roman „Mord nach Strich und Faden“ ließ sich sehr angenehm lesen. Der Schreibstil ist leicht, dennoch spannend. Ich mag den trockenen englischen Humor der ab und an durchblitzt. Kate ist mir von Anfang an sehr sympathisch. Zusammen mit Sykes bilden sie ein verdammt gutes Ermittlerteam. Ich muss zugeben, dass Kate anfangs Sykes gegenüber etwas zickig war. Ich denke diese Ecken und Kanten Kates sind der Situation geschuldet. Schließlich muss sie selbst sich erst in ihre Rolle als Ermittlerin und Arbeitgeberin finden. Kate wächst mit ihren Aufgaben. Sie ist clever und lernt im Laufe der Geschichte die Hilfe von Sykes anzunehmen.
Alles in allem hat mir der Roman sehr gut gefallen. Die Geschichte ist in sich stimmig, nicht vorhersehbar und in malerisch englischer Landschaft angesiedelt. Das macht Spaß und gute Laune. Prima weiter so! Ich freue mich auf zukünftige Abenteuer mit Kate Shackleton.
Fazit: Lesenswerter, unterhaltsamer, englischer Krimi a la Miss Mapel. Ideal für Neueinsteiger die in dieses Genre reinschnuppern möchten, ohne schlaflose Nächte befürchten zu müssen, auch als Reise- und/oder Sommerlektüre empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Figuren
  • Geschichte
  • Lesespaß
Veröffentlicht am 08.05.2018

Unterhaltsamer, spannender Zukunftsthriller

Artemis
0

“Artemis” von Andy Weir - Ich sah das Cover, lass den Klapptext und war Feuer und Flamme. Eine Stadt auf dem Mond, eine Verschwörung und mitten drin eine junge Frau die "ein bisschen" kriminell ist. Ja... ...

“Artemis” von Andy Weir - Ich sah das Cover, lass den Klapptext und war Feuer und Flamme. Eine Stadt auf dem Mond, eine Verschwörung und mitten drin eine junge Frau die "ein bisschen" kriminell ist. Ja... das ist der Stoff aus dem Träume gemacht werden. Der Mond, so nah und doch so fern, aber immer faszinierend. Eine Geschichte die auf dem Mond spielt, da jubelt der kleine Nerd in mir und das Science Fiction Gen schnurrt zufrieden: „Gib mir mehr!“ Und so begann ich voller Spannung zu hören.
Die Stimme der Vorleserin, Gabrielle Pietermann, ist sehr angenehm und passend zur Protagonisten gewählt, auch die Stimme des männlichen Parts, Marius Clarèn, gefällt mir sehr gut. Zum Einstieg erfahre ich einiges über das Leben auf dem Mond. Die Mondstadt ist sehr gut beschrieben, so dass ich mir die einzelnen Orte gut vorstellen kann. Jazz ist mir sehr sympathisch, ich kann mich gut in sie hineinversetzen und ich finde ihr Leben auf dem Mond echt faszinierend. In ihr HBI (ich hoffe es heißt wirklich so und ich habe mich nicht verhört) habe ich mich spontan verliebt. Das kleine ferngesteuerte Spielzeug hat sich sehr bildlich in meinem Kopf festgesetzt und ich sehe genau vor mir, wie es sich an Leitungen hochhangelt, Schleusen öffnet, durch Türen schlüpft und sie anschließend wieder verschließt. Das ist echt cool und ich könnte wetten, dass der ein oder andere Leser/Hörer so ein Teil gut in seinem Alltag gebrauchen könnte.
Neben dem fesselnden Schreibstil gefällt mir besonders die Situationskomik und der Humor, welcher hier und da aufblitzt und dem Zukunftsthriller eine gewisse Leichtigkeit verleiht. Es gibt da ein paar Szenen über die ich mich köstlich amüsiert habe. Auch die Geschichte selbst gefällt mir richtig gut. Sie ist spannend und fesselnd, wartet mit ein paar unvorhersehbaren Wendungen auf und erzählt actiongeladen aber nicht zu utopisch Jazz Versuch ihren Platz im Universum zu finden. Ob es ihr gelingt, werde ich natürlich nicht verraten.
Da ich in physikalischen Belangen sowie Raumfahrt/Mechanik nicht sehr bewandert bin, erschienen mir die technischen Details mitunter etwas zu viel, auch wenn der Autor sich sehr große Mühe gegeben hat diese dem Leser/Hörer näherzubringen. Vielleicht tut man sich beim Lesen da leichter als beim Hören, weil man einfach zurückblättern kann, wenn man etwas nicht gleich verstanden hat.
Das Hörbuch hat mir sehr gut gefallen und ich bedanke mich noch einmal recht herzlich bei

Lovelybooks „Sound der Bücher“ und

RandomHouse für das schöne Gewinnspiel.

Fazit: Unterhaltsam, spannend, fesselnder Zukunftsthriller. Die Reise zum Mond hat sich für mich gelohnt und wird sicher jeden SF-Fan begeistern. Sollte das Buch verfilmt werden, wird es bestimmt ein Blockbuster.

Veröffentlicht am 26.04.2018

Gelungener Auftakt zu neuem Fantasieabenteuer

Der Mond des Vergessens
0

Beginnen wir mit dem Cover, welches in meinen Augen wunderschön und ein echter Hingucker ist. Beim Betrachten schlägt mein kleines Herz unweigerlich schneller. Es strahlt so eine Kraft und Lebendigkeit ...

Beginnen wir mit dem Cover, welches in meinen Augen wunderschön und ein echter Hingucker ist. Beim Betrachten schlägt mein kleines Herz unweigerlich schneller. Es strahlt so eine Kraft und Lebendigkeit aus, gleichzeitig ist es aber auch geheimnisvoll und mystisch. Der Ritter im Vordergrund könnte Beschützer aber auch Angreifer sein. Die Farbwahl ist perfekt, der bedeckte Himmel mit der Burg im Hintergrund wirkt dunkel und bedrohlich dazu als Kontrast der blutrote Umhang des Ritters der durchs Bild flattert, als hätte ihn gerade eben eine Windböe erwischt. Das Pferd trabt vor Kraft strotzend, unbeeindruckt über die brennende Erde, den Kopf stolz erhoben, mit Augen und Nüstern die Feuer zu speien scheinen. Ich habe mich spontan in dieses Cover verliebt und nachdem ich den Roman gelesen habe kann ich sagen, es passt perfekt zur Geschichte.
Der Roman „Der Mond des Vergessens“ ist keine leichte Lektüre, der Leser muss sich nicht nur auf die Geschichte einlassen, er muss auch beim Lesen konzentriert bleiben um die vielen Charaktere und Nebencharaktere die sich in den fünf Landen tummeln in die richtigen Schubladen einzuordnen. Die von Brian Lee Durfee geschaffene Welt ist sehr komplex. Es gibt nicht nur fünf Inseln sondern auch fünf Kriegerengel, dazu (wenn ich mich nicht verzählt habe) elf Haupt- und Nebenschauplätze, unter anderem Königshöfe mit sehr vielen Charakteren die alle beschrieben und vorgestellt sowie in die Geschichte verwoben werden wollen. Was mitunter sehr anstrengt und mich mehrmals Zurückblättern lässt, damit ich im Geiste die Figur an den ihr gebührenden Platz einsortieren kann. Wie gesagt, es ist keine leichte Kost, doch hat man erst einmal Blut geleckt, gibt man das Buch nicht mehr aus der Hand. Zumindest erging es mir so. Es war spannend und fesselnd, ich kann gar nicht glauben, dass ich tatsächlich 888 Seiten gelesen habe. Ja…, es ist viel passiert und doch habe ich das Gefühl noch ganz am Anfang der Geschichte zu stehen. Es ist ein bisschen wie beim Hobbit oder Herr der Ringe, die Gefährten haben sich gefunden und begeben sich nun auf ihre Reise voller Abenteuer, Irrungen und Wirrungen.
Der Autor hat es geschafft mit seinen bildlichen Worten eine vielschichtige fantastische Welt zu erschaffen. Ich bin schon sehr gespannt hinter die vielen Geheimnisse und Prophezeiungen zu kommen, die die einzelnen Charaktere noch vor mir und ihren Mitstreitern verbergen. Am liebsten würde ich euch aus dem Inhalt des Buches einiges vorschwärmen, damit ihr gemeinsam mit mir in das mittelalterliche Setting eintauchen könnt, aber damit würde ich einfach zu viel verraten. Außerdem ist es so vielschichtig und bezaubernd, dass ich das gar nicht hinbekäme. Nur so viel, es gibt Kämpfe mit Bogen und Schwert, Mann gegen Mann, doch nicht immer ehrenhaft. Grausame menschenverachtende Szenen, Verstümmelungen, Mord, Intrigen, Liebe und Hass, Treue und Verrat. Mitunter weiß ich nicht mehr, wer gut oder wer böse ist oder ob ich auf der richtigen Seite stehe. Die unerwarteten Wendungen bringen mich das ein und andere Mal ins Grübeln. Man kann niemandem trauen, oder doch? Ich werde es euch nicht verraten. Jedenfalls hatte ich einen mordsspaß beim Lesen des Buches und kann es guten Gewissens jedem Fantasiefan ans Herz legen. Persönlich freue ich mich bereits auf die Folgebände.
Im Anhang des Romans findet sich neben einer Karte der „Fünf Inseln“ sehr interessantes Infomaterial zu den Monden, den Königshäusern, den Schriften und Waffen Laijons.
Fazit: Gelungener, solider Auftakt zu einem neuen Fantasieabenteuer. Die Mischung aus Tolkin und G.R.R. Martin gefällt und macht Appetit auf mehr. Ich freue mich auf den zweiten Band, der hoffentlich bald erscheinen wird. Für Leser die sich in mittelalterlichen Fantasiewelten wohlfühlen.

Veröffentlicht am 21.04.2018

Ein Roman zum Träumen und Entspannen

Die Kamelien-Insel
0

Was mir zuerst ins Auge springt ist das wunderschöne Cover. Blauer Himmel, in der Ferne ein Haus an den Klippen und dahinter das Meer. Im Vordergrund eine junge Frau mit einem Kamelien-Strauß in der Hand. ...

Was mir zuerst ins Auge springt ist das wunderschöne Cover. Blauer Himmel, in der Ferne ein Haus an den Klippen und dahinter das Meer. Im Vordergrund eine junge Frau mit einem Kamelien-Strauß in der Hand. Das Cover ist, wie ich finde, sehr ansprechend und passend zum Inhalt gestaltet. Zudem weckt es meine Sehnsüchte und versetzt mich in Urlaubslaune.
Die Kamelien-Insel ist ein Roman zum Träumen und Entspannen. Beim Lesen genieße ich es in die Geschichte und die bildliche Beschreibung der Landschaft einzutauchen. Ich kann fast das Meer riechen, den Wind auf meiner Haut spüren und streife gemeinsam mit Sylvia über die Insel wo ich mich an dem Duft der unzähligen Kamelienblüten berausche. Die Autorin schafft es mich mit ihrer bildlichen Beschreibung einzufangen und zu verzaubern. Der leichte Erzählstil tut sein Übriges, dass das Kopfkino sofort in Gang kommt und ich mich in der Geschichte wohlfühle. So wohl, dass ich Zeit und Raum vergas und das Buch an einem einzigen Tag durchlas.
Der Roman erfüllt alle Klischees eines altbewährten Liebesromans und ist auch nach demselben Prinzip aufgebaut. Eine wundervolle traumhafte Landschaft, eine Frau zwischen zwei Männern, eine verbotene Liebe, ein paar Intrigen um die Spannung zu halten und am Ende kann man sich sicher sein; Alles wird gut! Mit anderen Worten, der Leser bekommt genau das, was er erwartet, eine unterhaltsame, romantische Sommerlektüre, die er auch problemlos vor dem Einschlafen lesen kann.
Einziger Minuspunkt den ich anzumerken habe ist die mangelnde Zweisamkeit der Protagonisten. Ich weiß gar nicht wie ich es genau beschreiben soll, sagen wir es einmal so: Wäre der Roman eine Suppe würde ich sagen er schmeckt etwas fad. Mir fehlt ein bisschen die Würze. Sylvia und Maël verbringen nicht wirklich viel Zeit miteinander. Wo ist der Pep, der mein Herz höher schlagen lässt? Ich vermisse das leidenschaftliche Feuerwerk, das Kribbeln und die Aufregung die mit einer jungen Liebe einhergehen. Liebestechnisch ist bei mir der Funke nicht übergesprungen. Der Roman ist nett, auf seine Art unterhaltsam und ich würde auch jederzeit die Nachfolgebände lesen, dennoch reicht es für mich nicht zum Lieblingsbuch, weshalb ich ihm nicht die volle Punktzahl geben kann.
Fazit: Sehr schöner leichter Sommerroman zum Träumen und Entspannen. Für alle die auf klassische Liebesromane a la Rosamunde Pilcher stehen.