Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.10.2018

Weihnachtsstimmung zum Miterleben

Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder
0

Wer die weihnachtliche Hundereihe von Petra Schier kennt, wird sie lieben und sich auch schon auf diesen neuen Band freuen. Mir ging es jedenfalls so und ich durfte in eine verschneite, romantische Weihnachtsatmosphäre ...

Wer die weihnachtliche Hundereihe von Petra Schier kennt, wird sie lieben und sich auch schon auf diesen neuen Band freuen. Mir ging es jedenfalls so und ich durfte in eine verschneite, romantische Weihnachtsatmosphäre eintauchen und eine romantische Liebesgeschichte erleben.



Dieser Roman ist süß, zuckersüß, doch es ist kein kitschig, schnulziges Buch, sondern eine einnehmende Geschichte mit liebenswerten und sympathischen Figuren, die zu einer herzlichen und aufgeschlossenen Familie gehören und die ihre neue Mitarbeiterin Laura mit offenen Armen empfangen. Lauras Gefühle sind damit überfordert, denn sie hat keine Familie und wurde im Heim groß.

Petra Schier erzählt in einem lebhaft, mitreißenden Stil, man folgt ihr durch die Handlung auf Erden und in den Himmel.

Diese Orte wechseln sich miteinander ab, das Vorhaben der Himmelsfiguren zielt auf Laura ab, sie bekommt extra viel winterliche Stimmung geboten. So findet sie Gefallen an der duftenden Weihnachtsbäckerei mit der Familie, dem Besuch auf einem Weihnachtsmarkt mit funkelnden Lichtern und der fröhlichen Stimmung und der glitzernde Schnee hat auch seine besondere Wirkung auf sie. Da könnte etwas magischer Sternenstaub im Spiel sein, denn Laura ist auf einmal empfänglich für diese besondere Zeit. So wie sie taucht man ebenfalls in diese zauberhaft schöne winterliche Gemütlichkeit, genießt den selbstgemachten Kakao (ein Rezept gibt es dazu im Buch) und verfolgt voller Erwartung die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Laura und Justus. Sollte das Vorhaben der Himmelsfiguren erfolgreich verlaufen?



Wem das noch nicht reicht, der bekommt aus Lizzies Hundesicht noch andere, manchmal lustige Einsichten geschildert. Hundefreunde werden begeistert sein und dieses weiße Hündchen lieben.

Als winterliche Lektüre bietet dieses Buch eine reizende Liebes- und Familiengeschichte, die den Zauber der Weihnacht in den Fokus rückt. Es sorgt für eine wunderbare Einstimmung auf Weihnachten, indem es die winterlichen Freuden zeigt und den Leser auf das Fest einstimmt.

Veröffentlicht am 15.10.2018

Konnte mich mitreißen und war so fesselnd wie dramatisch.

Grenzgänger
0

Aachen 1970: In diesem Jahr steht Henni, Ende dreißig, verheiratet und zweifache Mutter, angeklagt des Mordes und der Brandstiftung mit Todesfolgen vor Gericht. Ihre Jugendfreundin Elsa kann die Anschuldigungen ...

Aachen 1970: In diesem Jahr steht Henni, Ende dreißig, verheiratet und zweifache Mutter, angeklagt des Mordes und der Brandstiftung mit Todesfolgen vor Gericht. Ihre Jugendfreundin Elsa kann die Anschuldigungen nicht glauben und besucht die Prozeßverhandlungen regelmäßig. Ein Jurastudent möchte über diesen Prozeß eine Seminararbeit schreiben und befragt Elsa nach den Hintergründen. Elsa erzählt ihm von Henni, ihren Familienverhältnissen und der schwierigen Zeit nach dem Krieg. Die Menschen versuchten mit Kaffee-Schmuggel über das Große Venn ihre Haushaltskasse etwas aufzubessern. Auch Henni brachte damit ihre drei Geschwister und ihren Vater über die Runden. Doch sie wurde gefasst und landete in einer Besserungsanstalt.

Dieser Roman spielt in der Deutschen Nachkriegszeit ab 1945 und führt bis in die 70er Jahre hinein.

Es offenbahrt sich eine belastende Geschichte um die Familie Schöning, die in einem kleinen Dorf an der deutsch-belgischen Grenze lebt. Der Vater ist aus dem Krieg zurückgekehrt und ist nicht mehr der Alte, die Mutter verstirbt früh und Henni übernimmt mit gerade mal 17 Jahren die Verantwortung für die Geschwister und die Ernährung der Familie. Sie macht beim Kaffeeschmuggel mit, die Einkünfte braucht sie dringend. Sie führt andere Schmuggler durch die Route mitten durch das gefährliche Moor.

Es kommt zu einem tragischen Ereignis, Hennies Schwester begleitet sie und wird von Zöllnern erschossen. Ihr Vater macht Hennie dafür verantwortlich und sie landet in einer Besserungsansatalt.

Die Vorgänge sind sehr bedrückend geschildert, das gezeigte Elend in den Kinderheimen spiegelt grausame Unmenschlichkeit wider und ich war beim Lesen sehr betroffen und konnte das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Die Einblicke in Hennies Vergangenheit bringen immer mehr Klarheit. Elsa ist von Hennies Unschuld überzeugt und tut alles, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Doch das ist nicht so leicht, es gibt einige Umstände, die der Gerechtigkeit nicht zum Sieg verhelfen.

Mechtild Borrmanns klare und präzise Sprache zeigt die Ereignisse so realistisch auf, dass man in den Sog dieser Geschichte gerät und von ihr gefangen wird.

Die gefühlslose Grausamkeit, die hier den Kindern im Heim geschieht, das empfindungslos Verhalten des Vaters und anderen Erziehungsbeauftragten ist zutiefst verstörend zu lesen und geht sehr ans Herz. Und doch gibt es immer wieder kleine Hoffnungsschimmer, mit denen man die Figuren mit Bangen begleitet.

"Grenzgänger" hat mich nicht nur während des Lesens im Griff gehabt, es wirkt auch noch darüber hinaus lange nach.

Recht ist nicht Gerechtigkeit, wenn die Wahrheit nicht gesiegt hat.

Dieser Roman ist mitreißend und vollkommen fesselnd. Er enthüllt eine ergreifende Geschichte, die mit einer Kriminalhandlung die Nachkriegszeit zum Leben erweckt und für Erschütterung beim Leser sorgt. Uneingeschränkte Leseempfehlung für dieses Buch!

Veröffentlicht am 14.10.2018

Ein emotional mitreißender Roman

Ein Ort für unsere Träume
0

"Aber wenn wir die Finsternis besiegen wollen, müssen wir selbst den Weg zum Licht finden. Wir müssen unserem Herzen folgen und die Gefahr annehmen." Zitat von Charlotte Seite 282

Wieder einmal hat Kristin ...

"Aber wenn wir die Finsternis besiegen wollen, müssen wir selbst den Weg zum Licht finden. Wir müssen unserem Herzen folgen und die Gefahr annehmen." Zitat von Charlotte Seite 282

Wieder einmal hat Kristin Harmel einen tragisch, berührenden Roman über die Liebe geschrieben.

Ihre Figuren sind mit der Amerikanerin Ruby und der Jüdin Charlotte interessant gewählt und gut gezeichnet. Beide arbeiten für die Resistance in Paris mit. Zunächst versteckt Ruby etliche alliierte Piloten in einem Wandschrank und führt sie Fluchthelfern zu. Sie verliebt sich in einen britischen Piloten, der durch ihre Hilfe fliehen kann. Charlottes Eltern wurden als Juden deportiert, sie findet Unterschlupf bei Ruby.


Kristin Harmels Geschichte ist von den schwierigen Bedingungen des Krieges durchdrungen. Die Menschen halten sich mit Essensrationen am Leben, die Judenverfolgung findet auch in Paris statt und die Menschen leben voller Misstrauen und Angst.


Man leidet unweigerlich mit Ruby und ihren Verlusten mit, erlebt ihre neu erwachende Hilfsbereitschaft und ihren Mut und ihre Sorge um die jüdische Freundin Charlotte. Bei dieser Geschichte erlebt man die ganze Bandbreite von Emotionen hautnah mit. Liebe, Trauer, Fassungslosigkeit, Wut und Verzweiflung brechen sich hier Bahn und schwappen auf den Leser über.


Die Geschichte der mutigen Ruby wird von Hoffnung getragen, von Liebe und von ihrer Kampfbereitschaft für das Gute und für die Menschlichkeit. Während sie alliierte Piloten aus Frankreich schmuggelt, hofft sie auf ein Lebenszeichen und ein Wiedersehen mit Thomas. Ihre zweite große Liebe ihres Lebens. Die Bilder von den Mohnfeldern in ihrer amerikanischen Heimat werden zum alles überspannenden Thema, das auch Thomas nie vergisst.

Kristin Harmel hat die Gabe, emotionale Geschichte zu erfinden und ihre Charaktere sehr genau und authentisch zu zeichnen. Die Liebesgeschichte vor diesem dramatischen Kriegshintergrund ist wie ein Hoffnungsschimmer in dieser düsteren Zeit. Wieder ist es der Autorin gelungen, mich mit ihrem gefühlvollen Schreibstil an die Geschichte zu fesseln und mit den Figuren gemeinsam mitzufiebern, zu hoffen, zu leiden und zu lieben. Man taucht regelrecht in diese Zeit ein und erlebt alles hautnah mit.


Dieses Buch zeigt eine bewegende Geschichte, die sich um die Liebe, um Menschlichkeit und um die Resistance-Bewegung in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs dreht.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen, ich vergebe gerne eine volle Leseempfehlung für diese tragische und authentisch erzählte Geschichte.

Veröffentlicht am 14.10.2018

Eine eindrucksvolle Biografie dieser emanzipierten Modeikone

Coco Chanel
0

Nadine Sieger schrieb die Biografie "Coco Chanel", die im Herder Verlag 2018 erscheint.


Coco Chanel hat das letzte Jahrhundert maßgeblich im Bereich der Mode geprägt, sie sorgte für Bewegungsfreiheit, ...

Nadine Sieger schrieb die Biografie "Coco Chanel", die im Herder Verlag 2018 erscheint.


Coco Chanel hat das letzte Jahrhundert maßgeblich im Bereich der Mode geprägt, sie sorgte für Bewegungsfreiheit, entsorgte das Korsett und machte Ringelshirts, Matrosenhosen, das Kleine Schwarze und ihre legendären Tweed-Kostüme berühmt. Sie war eine Vorreiterin der Emanzipation durch ihre modische Revolution.


"Jeder Entwurf entsteht aus dem Bauch heraus. ..Die Autodidaktin schneidet, drapiert, steckt fest, näht, probiert, trennt auf, ändert und fängt, wenn´s sein muss, wieder von vorne an. Dabei steckt immer eine qualmende Zigarette in ihrem Mundwinkel." Zitat Seite 63


Gabrielle, genannt Coco Chanel ist ein Phänomen. Ihr besonderer Ruf in der Modewelt erreicht nach dem Erfolg in Europa um 1913 auch ein Jahr später Amerika, denn sie verkauft den Frauen nicht nur Kleidung, sondern sie steht ein für ein emanzipiertes Frauenbild, frei und voller Selbstbewusstsein. Sie selbst ist ihre beste Werbung.

Diese Biografie zeigt eine Frau, deren Name heute auf der ganzen Welt bekannt ist. Sie ist eine Legende, eine Frau, die für die Beseitigung der Korsetts sorgte und damit ein Zeichen setzte für die Befreiung der Frau. Ihre Jersey-Kostüme waren elegant, bequem und dennoch voller Eleganz und körperlicher Reize.


Das Leben von Coco war zwar ungezwungen und frei, aber nicht so glücklich, wie man vermuten könnte. Ihre große Liebe Arthur Boy Capel heiratet eine andere Frau, verstirbt einige Jahre später. Kurz darauf verstirbt auch Cocos zweite Schwester, die gleichzeitig ihre wichtigste Angestellte war. Cocos Trauer ist groß, ihre Gefühle sind am Boden zerstört.

Es ist die Bekannschaft einer Frau, die Coco wieder ins Leben zurückbringt. Marie Godebska, genannt Misia, hatte zwar wie Coco eine tragische Jugend, doch sie pflegt Kontakte zu Musikern, Künstlern und Dichtern und ihre lebenslustige abenteuerliche Art kommt bei Coco gut an. Nun taucht auch Coco in die künstlerische Gesellschaft von Marcel Poust, Erik Satie und Pierre-Auguste Renoir und Pablo Picasso ein.

Dieser Lebensabschnitt hat Geschichte geschrieben, denn Coco trägt nun hauptsächlich Schwarz, die Farbe der Bediensteten und Witwen, die knallbunten Farben findet sie unmöglich und sie entwirft ihr berühmtes "Kleines Schwarze". Lediglich ein kleiner weißer Kragen darf dieses Kleid beizeiten schmücken. Das elegante, figurschmeichelnde Kleidungsstück hält seinen erfolgreichen Einzug in die Kleiderschränke der Welt und der legendäre Ruf ist geweckt.


Ernest Beaux ist der Parfümeur, der 1922 Coco Chanel seine 24 eigenen Duftkompositionen vorstellt. Coco wählt den Duft N° 5 und das bekannteste Parfüm der Welt ist geboren.


Nach Boys Tod hat Coco zahlreiche Affären, Strawinsky, Henri Bernstein und andere tauscht Coco nach und nach aus. Talent, Intelekt oder Genie zählt in ihren Augen etwas, aber auch Adelstitel sind nicht zu verachten.


Der Lebensweg geht abenteuerlich, aber dennoch unverheiratet weiter. Coco kommt in der Schweiz zur Ruhe, ihre Lebensgefährten sterben nach und nach. Noch mit 70 Jahren plant sie ein Comeback. Christian Dior ist der neue Stern am Modehimmel. Coco steigt 1954 mit einer großen Kollektion wieder ins Modegeschäft ein. Ihre Kostüme werden von Reichen, Schönen und Bekannten in aller Welt getragen. Namen wie Jackie Kennedy und Audrey Hepburn verbindet man mit dieser Marke. Sie hat ein Weltimperium erschaffen.


"Ruhm ist Einsamkeit", ist ein Zitat von ihr. Sie stirbt 1971 und gestaltet vorher noch ihren eigenen Grabstein.


Nadine Sieger hat mit dieser Biografie Einfühlsamkeit bewiesen, sie schreibt, als wäre sie Coco Chanel persönlich. Der Schreibstil liest sich interessant, abwechslungsreich, mondän und doch mit einem wunderbaren Gespür für die emotionalen Erlebnisse und Lebensmomente Coco Chanels.


Diese Biografie zeigt ein eindrucksvolles Bild dieser besonderen Persönlichkeit, die man mit zeitlosem Chic und besonderem Stilempfinden verbindet. Eine Modeikone von Weltruhm. Eine geniale Biografie, die dieser Frau ganz besonders gerecht wird.

Veröffentlicht am 10.10.2018

Willkommen in der Welt der Dinosaurier.

Dinosaurier
0

Vor vielen Millionen Jahren bevölkerten zig Arten von Dinosaurieren die Erde. Riesenechsen beherrschten das Leben an Land, Flugsaurier zogen in der Luft ihre Kreise und im Wasser lebten Plesiosaurier mit ...

Vor vielen Millionen Jahren bevölkerten zig Arten von Dinosaurieren die Erde. Riesenechsen beherrschten das Leben an Land, Flugsaurier zogen in der Luft ihre Kreise und im Wasser lebten Plesiosaurier mit Furcht einflößenden Zähnen. Über 300 Dinosaurier-Arten werden hier vorgestellt. Dazu gehören natürlich der berühmt berüchtigte Tyrannosaurus Rex, der Triceratops und viele andere Arten, die von Archaeopteryx bis Zephyrosaurus hier alphabetisch erfasst sind.


Willkommen im der Welt der Dinosaurier. Dieses Lexikon umfasst über 300 Arten von Dinosauriern, alle jemals von Wissenschaftlern erfassten Arten.

Vor vielen Millionen Jahren wurde die Erde von Dinosauriern bevölkert. Furchterregende Riesenechsen beherrschten das Leben an Land. Am Himmel zogen Flugsaurier ihre Kreise, während Plesiosaurier mit Furcht einflößenden Zähnen in den Meeren auf Jagd gingen.


Dinosaurier üben auf viele Menschen eine besondere Faszination aus, diese prähistorischen Lebewesen hat noch nie ein lebender Mensch je zu Gesicht bekommen. Wissenschaftler können das Aussehen der Dinos, ihre Lebensweise und ihr Verhalten nur anhand der gefundenen Knochenfunde rekonsturieren.


In diesem Lexikon findet sich die erstaunliche Menge von über 300 Arten, die mit bunten Ansichten geordnet von A - Z dargestellt werden. Das zeigt die Vielfalt und die große Bandbreite an Dinosauriern, die sich in Fleisch- und Pflanzenfresser, Meerestiere und Flugtiere aufgliedern.

Eine Einleitung erklärt, wann die Dinosaurier lebten, warum sie ausstarben und was wir heute über sie wissen. Wir erfahren wie Fossilien entstehen und auf einem Zeitstrahl wird kindgerecht ein Überblick über die Erdzeitalter gezeigt. Die einzelnen Dinosaurier werden mit einem kurzen Text von den Experten des Londoner Natural History Museum vorgestellt und Kinder erfahren die wichtigsten Daten und Fakten zu den Urzeitriesen. Größe, Ernährung und Fundort werden beschrieben.


Für Kinder finde ich hier sehr gelungen, dass es zu den lateinischen Namen der Dinosaurier eine Übersetzung gibt. Der Name verrät häufig optische Merkmale oder auch schon mal den Entdecker dieser Art, wie es bei der Art "Liliensternus" der Fall ist. Die Bilder sind leicht bunt und nicht sehr naturalistisch, dadurch sind sie nicht so Furcht erweckend und für Kinder kein Schreckensszenario.



Dieses Buch ist ein umfangreiches Lexikon der ganz besonderen Art für alle großen und kleinen Dino-Fans. Umfassend, informativ und übersichtlich aufgebaut. Willkommen in der Welt der Dinosaurier.