Profilbild von claudi-1963

claudi-1963

Lesejury Star
offline

claudi-1963 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit claudi-1963 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.10.2018

Wenn Liebe einer Puppenmutter in Hass umschlägt

Puppenmutter
0

"Intrigante Leute sind schwache Köpfe, öfters haben sie Einfälle, aber im Großen kann ein böser Mensch nichts einsehen." (Immanuel Kant)
Tessa Simonet lebt zusammen mit ihrem Mann Jules an einem etwas ...

"Intrigante Leute sind schwache Köpfe, öfters haben sie Einfälle, aber im Großen kann ein böser Mensch nichts einsehen." (Immanuel Kant)
Tessa Simonet lebt zusammen mit ihrem Mann Jules an einem etwas abgelegenen Stadtrand von Paris. Eines Tages wird sie am helllichten Tag überfallen und niedergeschlagen. Tessas großes Glück war, das zur selben Zeit auch ihre Nichte im Haus war und die Polizei verständigen konnte. Voller Aufregung wartet sie auf Jules, der nicht jedoch auftaucht. Nachts klingelt dann die Polizei an ihrer Tür, um Tessa mitzuteilen, das Jules Selbstmord begangen hat. Tessa ist einerseits erschüttert, anderseits war ihre Ehe schon länger am Ende gewesen, außerdem hatte Jules eine Affäre mit einer anderen Frau. Wenige Tage später wird dann auch noch Bruce ihr behinderter Gärtner mit dem Auto überfahren. Außerdem hat Tessa das Gefühl, das jemand im Haus war und sie hört eigenartige Geräusche in ihrem Haus. Als dann kurz danach in ihrer Nähe noch eine tote Hundesitterin in ihrem Auto gefunden wird, wird Tessa immer ängstlicher. Plötzlich traut sie niemandem mehr über den Weg, Freundin Amelie, Schwägerin Karola und Schwager Sebastien benehmen sich auf einmal sonderbar. Den das Tessas Attacken gehört zu einem grausamen Plan, der noch nicht zu Ende ist.

Meine Meinung:
Ein bizarres, geheimnisvolles Cover und gute Kritiken haben mich auf das neuste Buch von der Autorin aufmerksam gemacht. Doch diesmal ging es um keine reale Geschichte die Astrid Korten in ein neues Gewand verpackt hatte. Aber wie schon in ihren anderen Büchern spielt auch hier die Autorin mit ihrem Schreibstil Katz und Maus mit den Lesern. Den durch die verschiedenen Handlungsstränge bleibt diese Geschichte spannend, fesselnd aber auch etwas verwirrend bis zum Ende. Vor allem der Einschub mit dem Zimmer 13 und der psychisch kranken Puppenmutter hat mich doch sehr erschüttert und betroffen gemacht und ich wusste lange nicht, was dies mit Tessas Geschichte zu tun hat. Nur gut, dass uns da die Autorin am Ende des Buches die Auflösung präsentiert. Auch Tessas Liebesbriefe konnte ich niemandem zuordnen. Ich muss sagen das hat die Autorin wirklich gut eingefädelt, den dadurch blieb, ich permanent gebannt am Buch hängen. Dass der Plot ein perfides intrigantes Spiel einer bzw. mehreren kranken Seelen ist, stellt sich im Grunde es am Ende heraus. Doch im Endeffekt konnte ich mir, bis zum Schluss keinen Reim machen, wer hinter dieser ganzen Sache steckt. Die Charaktere waren alles sehr gut gewählt, stimmig dargestellt, blieben jedoch für mich alle etwas sonderbar und eigenartig. Ob das die ängstliche Tessa, die forsche, resolute etwas abweisende Karola; die authentisch, besonnene Amelie; der achtsame, freundliche Sebastien oder die neurotische Puppenmutter ist. Im Grunde hatte ich die ganze Zeit beim Lesen, das Gefühl in einem Labyrinth an Lügen und Intrigen festzusitzen. Ich jedenfalls finde, es ist genau das richtige Buch für alle Thriller Fans die sehr gerne Miträtseln. Von mir bekommt das Buch wieder einmal 5 von 5 Sterne für hervorragende Leistungen.

Veröffentlicht am 08.10.2018

Ein bildliche Lebensreise in Zeiten der Not

L.i.o.S. Hinter der Welt
0

"Die Sonne schenkt allen Wesen ihr Licht. Wenn jeder ein bisschen Licht davon der Welt zurückgibt, dann entstehen Farben - dann wird die Welt hell und bunt" (Auszug Buch)
Kunst trifft Roman - eine tiefgreifende ...

"Die Sonne schenkt allen Wesen ihr Licht. Wenn jeder ein bisschen Licht davon der Welt zurückgibt, dann entstehen Farben - dann wird die Welt hell und bunt" (Auszug Buch)
Kunst trifft Roman - eine tiefgreifende Geschichte vereint in Bild und Text.
Ein sehr eigenwilliges Tagebuch, das mit leeren Seiten beginnt und dann einen Einblick in die Gedankenwelt oder Träume eines Patienten blickt. Dieses Tagebuch hat kein Datum, keine Zeit, aber das alles braucht es auch nicht. Trotzdem hat man das Gefühl das man jemanden auf seinem Weg zwischen Leben und Tod begleitet. Wie gesagt das Buch wird aus Sicht des Patienten geschrieben, ob der Autor selbst der Patient war, wird dabei nicht erwähnt, spielt auch keine größere Rolle. Auch wenn die Bilder nur schwarzweiß sind, hat es mich fasziniert mit welcher Intensität sich darin Dinge widerspiegeln. Manchmal hatte ich das Gefühl mitten im Bild zu stehen und das zu sehen was der Zeichner sah. Ob es dreidimensionale Zeichnungen sind oder Bilder, bei denen man im Bild weitere Zeichnungen entdecken kann, Vögel die plötzlich zu Worten werden oder Lippen zu einer Insel usw.

Fazit:
Das Buch von JoMu Art hat mich sehr beeindruckt, fasziniert, bezaubert und zum Nachdenken gebracht. Es ist ein Buch das man in Ruhe genießen und betrachten sollten, sonst entgehen einem vielleicht wichtige Details, vor allem bei den Bildern. Ich habe mich sehr gefreut das ich diese Reise zwischen Leben und Tod auf so eine Weise miterleben durfte. Dieses Buch ist sicher ein gutes Geschenk für Menschen in Not, die in ähnlichen Situationen sind. Aber auch für jeden einzelnen, der sich gerne einmal mit dem Leben und dem Tod auf eine ganz spezielle Art auseinandersetzen möchte. Für Leser die Kunst und Geschichte miteinander vereint erleben wollen, ist dieses Buch sicherlich ein Geheimtipp. Ich jedenfalls kann es nur empfehlen, dieses Buch werde ich sicher noch öfters in die Hand nehmen und anschauen. JoMu Art schreibt, zeichnet, musiziert, programmiert und mag auch sonst alles Kreative. Sein Motto: Bedenke, dass du geboren bist und gib dem Tag einen guten Sinn! Man merkt in diesem Buch, das sich der Autor viele Gedanken zu Leben und Tod gemacht hat. Von mir bekommt das Buch eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 03.10.2018

Kann eine Liebe die Wunden heilen?

Die Farben meines Herzens
0

"Die Zeit heilt nicht alle Wunden, man lernt mit der Zeit nur, besser zu verdrängen, was einem weh getan hat." (Cosima Shiva Hagen)
In der Gegend von Meran in den Bergen der Südtiroler Alpen lebt einsam ...

"Die Zeit heilt nicht alle Wunden, man lernt mit der Zeit nur, besser zu verdrängen, was einem weh getan hat." (Cosima Shiva Hagen)
In der Gegend von Meran in den Bergen der Südtiroler Alpen lebt einsam und fast auf sich alleine gestellt Filomena Jahn (Filly). Filly trägt ein großes Geheimnis und eine schwere Last mit sich, deshalb hat sie sich seit 10 Jahren von der Außenwelt abgekapselt. Dabei schreibt und illustriert sie Bücher für Kinder mit Problemen. Ihr eigenes graues Lebensbild versucht sie immer wieder mit bunten Klecksen zu füllen, wenn sie schönes erlebt. Doch eines Tages braucht sie Hilfe beim Beschneiden ihrer Bäume, da taucht der junge Forstwirt Mika Conte bei ihr auf. Das ihre Zusammenführung ein arrangiertes Treffen von Fillys guter Freundin Margarita (Meggie) ist, die alles eingefädelt hatte, wissen beiden nicht. Den Meggie liegt es schon lange am Herzen, das Filly wieder auf Menschen zugeht und von ihrem einsamen Berg herunterkommt. Mika merkt schnell das etwas schreckliches Fillys Leben eingenommen hat, weiß aber nicht richtig was er tun kann. Doch spürt er, wie er sich zu ihr hingezogen fühlt, er nach und nach Fillys Vertrauen bekommt und sie zu lieben beginnt. Er ist sich jedoch bewusst, dass es bei Filly sicher immer wieder Rückschläge geben wird. Kann er sich auf diese Liebe einlassen, er der Stadtmensch, der einen große Familie wollte? Wird seine Liebe so stark sein das er Filly niemals enttäuscht? Und welches Geheimnis umgibt diese traumatisierte, verängstigte Frau?

Meine Meinung:
Ich kenne die Autorin schon von vielen Bücher und war neugierig, was sich hinter diesem Cover mit den farbenprächtigen Schmetterlingen für eine Geschichte verbirgt. Wie bei ihren anderen Büchern war auch diesmal der Schreibstil wieder sehr gut, fesselnd und trotz der anspruchsvollen Thematik, durfte der Humor nicht fehlen. Den die Autorin hat in dieser Geschichte wieder einmal ein seltenes, aber um so wichtiges Thema gewählt. Es geht um Ängste wie Klaustrophobie, Panikattacken und Traumas, bis hin zur Abkapslung von der Außenwelt. Die Seiten fliegen mir nur so um die Ohren, da ich bis Mitte des Buches immer noch nicht wusste, was Filomena erlebt hatte und ich immer neugieriger wurde. Das hat die Autorin wirklich geschickt eingefädelt, um an der Geschichte dranzubleiben. Doch noch mehr beeindruckt mich wie sie Filomenas Zustände, ihre Ängste, Unruhe und Panik schildert. Selten habe ich so ein Buch gelesen, das mich dermaßen aufgewühlt hat und bei der ich am liebsten die Protagonistin in den Armen gehalten hätte. Unvorstellbar das man so ein Erlebnis, wie Filly es erleben musste, ohne Probleme überstehen kann. Ich denke, da kann wirklich nur der Glaube an Gott einem die Kraft dafür geben, wieder neu an das Leben und die Menschen zu glauben. Ich bin fasziniert, woher die Autorin solche Worte findet um eine solche unglaublich, tiefsinnige und emotionale Geschichte zu schreiben. Man hat, das Gefühl als hätte sie selbst schon so was durchlebt. So hatte ich auch mehrere emotionale Szenen in der Geschichte, bei denen mir förmlich die Tränen liefen. Beeindruckt haben mich genauso die Schilderungen der Südtiroler Alpen die ich mir bildlich gut vorstellen konnte. Die Charaktere sind allen voran mit der verletzten, traumatisierten Filly, dem einfühlsamen, verliebten Mika sehr gut gewählt. Auch Meggie die für Filly eine große Stütze ist gefällt mir sehr. Alles in allem ein Buch, das ich nur jedem empfehlen kann, den wir sollten wieder anfangen zu lernen Menschen mehr ins Herz zu blicken. Von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Für einen Neuanfang in den Westen

Wenn du für mich bist
0

"Man beherrscht die Menschen nur, indem man ihnen dient. Diese Regel hat keine Ausnahme." (Victor Cousin)
New York & Illinois, 1857: Die 19-jährige Bäckertochter Elise Neumann hat ein schweres Los gezogen. ...

"Man beherrscht die Menschen nur, indem man ihnen dient. Diese Regel hat keine Ausnahme." (Victor Cousin)
New York & Illinois, 1857: Die 19-jährige Bäckertochter Elise Neumann hat ein schweres Los gezogen. Als die Familie Probleme mit der Monarchie von Graf Eberhard bekam, wanderten sie nach Amerika aus. Doch nur wenige Zeit später versterben beiden Eltern und Elise muss sich um ihre Schwestern Marianne, Sophie und die beiden Waisenkinder Olivia und Nicholas kümmern. In der Missionsstation von Miss Pendleton finden sie eine einfache Obhut und eine Arbeit als Näherin. Bei einem Bandenkrieg in der Stadt, lernt sie den sympathischen Gentleman Thornston Quincy kennen, der ihnen verspricht zu helfen, heimlich verliebt sie sich in ihn. Doch Thornston vergisst sie, den er muss einen Wettstreit mit seinem Zwillingsbruder, um das Erbe des Vaters bestreiten. Dabei ist er fest entschlossen zu gewinnen und einer anderen Frau den Hof zu machen. Dann jedoch kommt die Finanzkrise und Elise und Marianne stehen ohne Arbeit da. Nun gibt es nur noch einen Ausweg, Elise muss mit der Eisenbahn in den Westen wo sie dringend Arbeitskräfte suchen. Nichtsahnend das sie dort Thornston wiedersieht und sie in seiner Stadt angestellt wird. Währenddessen kämpft Marianne in New York ums Überleben der Familie, bis Elise ihnen Geld schicken kann.

Meine Meinung:
Die Autorin kannte ich bisher noch nicht, doch das schöne historische Cover und der Klappentext hatten mich neugierig gemacht. Der Schreibstil ist locker, flüssig, in verschiedenen Handlungssträngen die ineinanderlaufen und in Kapiteln eingeteilt. Dabei hat die Autorin nicht nur einen Liebesroman geschrieben, sondern sie berichtet auch sehr viel über diese damaligen harten Zeiten. Es geht dabei um die Finanzkrise im Osten Amerikas, Waisenzüge und die harte Frauenarbeit. Frauen wurden ausgebeutet, in dem man sie für geringen Lohn oft mehr als 10 Std. hart arbeiten ließ. Dabei kam es auch nicht selten vor, das sie missbraucht und misshandelt wurden. Oft blieb ihnen sogar nichts anderes übrig, als in der Prostitution ihr Geld zu verdienen. Diese Details wollte die Autorin bewusst, sehr deutlich in ihrem Buch darstellen und ich war emotional berührt, wie hart junge Frauen ums Überleben kämpfen mussten. Bei vielen Familien war die Not sogar so groß, das sie ihre Kinder in Waisenhäuser oder mit Waisenzügen in den Westen geben mussten, damit sie nicht verhungern. Die Charaktere waren sehr gut ausgearbeitet, gut gefallen hat mir allen voran Miss Pendleton und Pfarrer Bedell. Aber natürlich auch die junge Elise, die viel Schmach erdulden musste, obwohl sie noch nicht einmal richtig um ihre Mutter trauen konnte. Vor allem der Wortwechsel mit Thornston Quincy war immer sehr erfrischend und humorvoll, die beiden waren, öfters im Austauschen und am necken miteinander. Was sicher für Elise gut war, da sie dadurch ihre Sorgen etwas vergessen konnte. Ein Buch das mich tief bewegt, emotional mitgerissen und teils zu Tränen gerührt hatte. Das Ende hingegen war so gestaltet, das man das Gefühl hatte, das diese Geschichte weitergeht. Ich freue mich jetzt schon auf eine Fortsetzung. Von mir bekommt dieses Buch 5 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 26.09.2018

Ihr tiefer, fester Glaube machte sie stark

Geborgen im Schatten deiner Flügel
0

"Erbarme dich meiner, o Gott, erbarme dich meiner! Denn bei dir sucht meine Seele Zuflucht und im Schatten deiner Flügel will ich mich bergen, bis das Verderben vorübergezogen." (Psalm 57,2)
Wir schreiben ...

"Erbarme dich meiner, o Gott, erbarme dich meiner! Denn bei dir sucht meine Seele Zuflucht und im Schatten deiner Flügel will ich mich bergen, bis das Verderben vorübergezogen." (Psalm 57,2)
Wir schreiben das Jahr 1933 in Breslau, als Anita Dittman 6 Jahre alt war und ihre Kindheit durch die Kriegsgeschehnisse abrupt zu Ende schienen. Juden sind im Hitlerregime nicht länger geduldet und werden immer mehr diskriminiert, verfolgt, geschlagen und verhaftet. Ihre Mutter, Schwester Hella und Anita gehören zu den Opfern und versuchen Visas für eine Ausreise nach England zu bekommen. Doch leider bekommt sie nur ihre Schwester Hella die Ausreise genehmigt, ehe der Vorhang über Deutschland verschlossen ist. Ihr nichtjüdischer Vater verlässt die Familie und Anita erlebt die ersten Anfeindungen in der Schule. Doch ihre Mutter und sie finden Halt in der christl. Gemeinde von Pfarrer Hornig, der für Anita eine Art Vaterrolle einnimmt. Hier lernen sie ihr ganzes Vertrauen und die Hoffnung in den Glauben an Jesus Christus zu setzen. So erleben Mutter und Tochter in der Kriegszeit Wunder über Wunder, ehe sie auseinandergerissen werden. Ihre Mutter kommt ins KZ nach Theresienstadt, während sich Anita alleine in einem Arbeitslager durchschlagen muss. Lediglich ihr Glaube ist ihr geblieben, der ihr nun Hoffnung schenkt. Wird sie ihre Mutter je wiedersehen?

Meine Meinung:
Das Cover mit einem Blick auf die Pforten von Auschwitz hat mich sofort neugierig auf dieses Buch gemacht. Da ich schon viele Lebensberichte von Holocaustüberlebenden gelesen habe, wollte ich dieses Buch unbedingt lesen. Am Anfang erfahren wie über die Erlebnisse der Familie zu Kriegsbeginn, ihre Drangsalierung durch die Nazis, die Ausreise von Schwester Hella, das Verlassen des Vaters und den Beginn von Anitas tiefem Glauben an Jesus Christus. Der Krieg überschattet von Mal zu Mal das Leben von Anita und ihrer Mutter. Eine große Hilfe bekommen sie vor allem von Pfarrer Ernst Hornig aus der St. Barbara Gemeinde. Er wurde auch später bekannt, dass er im Krieg unter eigener Gefahr, vielen jüdischen Christen und Juden geholfen hatte. Vor allem dieser tiefe Glaube den Anita und ihre Mutter damals fanden, hat die beiden weiter durch Hunger, Not und vielen Entbehrungen am Leben gehalten. Doch irgendwann kam auch für die beiden der Moment, dass sie getrennt wurden. Die Mutter kam ins KZ nach Theresienstadt, als Anita nicht einmal 17 Jahre alt war. Sie hingegen wurde nur wenige Monate später in ein Arbeitslager gesteckt, wo sie nur dank ihres tiefen Glaubens am Leben blieb. Ich habe schon viel Lebensberichte gehört und auch gelesen, aber Anitas tiefer und fester christlicher Glaube hat mich tief bewegt. Man hatte manchmal den Eindruck, eine reife Frau hätte dies alles erlebt, aber kein junges Mädchen. Doch es hat mich auch wieder einmal erschüttert zu sehen, was selbst jüdische Christen zu der damaligen Zeit mitmachen mussten. Nicht nur das sie von ihren eigenen Verwandten drangsaliert wurden, auch die Deutschen haben sie am Ende nicht anders als die andere jüdische Bevölkerung behandelt. Trotzdem hat es mich emotional tief bewegt zu lesen, wie der Glaube von Anita und ihrer Mutter, sie durch diese Zeit immer wieder getragen hat. Ich konnte dies auch gut nachvollziehen, den gerade Zeiten der Not lassen einen am Glauben festhalten und wachsen. Dieses Buch ist ein gigantisches Zeugnis für eine Kämpferin und ihren festen Glauben. Heute ist Anita 92 Jahre alt, lebt in den USA und erzählt noch immer von ihren damaligen Erlebnissen. Von mir bekommt es eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.