Profilbild von Catherine

Catherine

Lesejury Star
offline

Catherine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Catherine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.10.2018

Lesehighlight

All In - Tausend Augenblicke
0

Was für eine wundervolle Geschichte. Wie kann etwas so wunderschön und gleichzeitig so traurig sein?
Jonah läuft die Zeit davon, doch anstatt jenes bisschen was ihm bleibt in vollen Zügen zu genießen hält ...

Was für eine wundervolle Geschichte. Wie kann etwas so wunderschön und gleichzeitig so traurig sein?
Jonah läuft die Zeit davon, doch anstatt jenes bisschen was ihm bleibt in vollen Zügen zu genießen hält er sich an seine strickte Routine. Bis Kacey in sein Leben schneit. Sie ist wie ein Wirbelwind und gleichzeitig so verletzlich und zart wie Jonahs Glasfiguren. Für sie kann er stark sein. Und doch zögert er anfangs sich ihr zu öffnen. Denn diese Liebe war, aus Jonahs Sicht, von vornherein zum Scheitern verurteilt. Es war nur eine Liebe auf Zeit. Wie hätte er Kacey das antun können? Doch Kacey hatte ihren eigenen Kopf, gemeinsam entschlossen sie sich das Beste aus der Situation zu machen. Hinauszuwachsen über ihre Angst, das unausweichliche zu akzeptieren ohne daran zu zerbrechen. Das Leben in vollen Zügen zu genießen. Die gemeinsame Zeit glücklich zu sein, jeden Augenblick und die Erinnerungen daran wie kostbare Perlen auf einer Kette aufzureihen. Sie zu konservieren für die Ewigkeit…
Mit „All In – Tausend Augenblicke“ ist der Autorin, Emma Scott, ein ganz besonderer Roman gelungen. Ein Buch, das mich unendlich berührt hat, denn die Autorin versteht es mit ihren Worten die Figuren für mich lebendig werden zu lassen. Jonah und Kacey sind wie gute Freunde und ich leide mit ihnen. Mein Herz quillt über. Ich bin traurig, berührt, verzweifelt und doch auch dankbar, dass ich diese Liebe miterleben durfte. Wenn auch nur als Zaungast. Die Botschaft ist bei mir angekommen und trifft auf fruchtbaren Boden: Zu lieben und geliebt zu werden und ist es auch nur für einen Augenblick, ist das höchste Gut.
Ich habe den Roman innerhalb von zwei Tagen verschlungen. Die Autorin ließ mir keine andere Wahl, ich konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Es war spannend, fesselnd, herzzerreißend traurig, emotional und berührend. Die einzelnen Kapitel wurden abwechselnd aus der Perspektive von Jonah und Kacey geschrieben. Sie waren sehr flüssig und bildlich zu lesen, so dass das Kopfkino sofort in Gang kam. Die Liebesszenen wurden sinnlich und ansprechend eingebracht. Besonders gut gefällt mir die perfekte Balance zwischen Geschichte und Erotik.
Die Geschichte selbst ist eine einzige emotionale Achterbahnfahrt. Sie eint Freud und Leid, ist Liebe, Freundschaft, Hoffnung, Verzweiflung und Trauer in einem. Selten hat mich eine Geschichte so sehr berührt. Ich habe mit den Figuren gelitten, gelacht, geweint und getrauert wie um liebe, alte Freunde. Gefühlt eine Million Taschentücher verbraucht, war emotional am Ende und total aufgelöst, verwirrt, geflasht aber auch dankbar und glücklich. Selten wurden diese Themen so emotional und berührend auf der einen Seite, real und schonungslos auf der anderen Seite zusammengeführt. Emma Scott ist damit ein Drahtseilakt gelungen, der das Buch zu etwas ganz besonderem macht. Einem Buch, das man nicht so schnell vergisst. Ein Thema das nachklingt, bewegt und berührt. Ich bin begeistert!
Band 2 "All In - Zwei Versprechen" der Full-Tilt-Dilogie erscheint lt. Verlag am 31.01.2019 und ist auf jedem Fall mir.
Fazit: Besser geht es nicht! Es geschieht äußerst selten, dass mich ein Buch, eine Geschichte so sehr mitnimmt und berührt. Ich bin begeistert! Für mich ist „All In – Tausend Augenblicke“ von Emma Scott ein absolutes Lesehighlight und eine der schönsten und traurigsten Liebesgeschichten die ich je gelesen habe.
Schämt euch nicht für eure Tränen. Was gibt es schöneres als ein Buch, das einen so sehr mitnimmt und begeistert, dass man sich darin verliert. Berührend, fesselnd, traurig, herzzerreißend und doch wunderschön. Die Geschichte trifft mich mitten ins Herz und lässt mich nicht mehr los. Zweihundertprozentige Leseempfehlung von mir! Lesen, lesen, lesen ihr werdet es nicht bereuen!
Volle Punktzahl, wenn ich könnte würde ich noch mehr Sterne vergeben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Gefühl
Veröffentlicht am 11.10.2018

Unterhaltsam, witzig, originell

Im Bett mit Brad Pitt
0

Herzhaft lachen ist ein Geschenk und dieses Geschenk macht uns die Autorin, Kim Schneyder, mit ihrem Roman. Selten hat mich ein Buch so zum Lachen gebracht. Man sollte es mit einem Aufkleber versehen: ...

Herzhaft lachen ist ein Geschenk und dieses Geschenk macht uns die Autorin, Kim Schneyder, mit ihrem Roman. Selten hat mich ein Buch so zum Lachen gebracht. Man sollte es mit einem Aufkleber versehen: Vorsicht! Lesen sie das Buch nicht in der Öffentlichkeit! Es könnte zu akuten Lachanfällen kommen!

Lilly und Emma erobern Hollywood. Sie sind ein sehr ungleiches Paar und unschlagbar komisch in dieser Konstellation. Frisch, frech, blauäugig, naiv, mit einer rosaroten Brille ausgestattet, schlittern sie von einer skurrilen Situation in die andere ohne dabei jemals ihren Mut oder Einfallsreichtum zu verlieren. Herrlich was sich dem Leser da auftut. Neben dem ganzen Trubel rund um Hollywood und die großen Stars gibt es auch noch eine kleine Liebesgeschichte mit Happy End obendrauf.

Fazit:
Ein Roman für alle die Mal wieder so richtig herzhaft lachen möchten. Von der ersten bis zur letzten Seite witzig, originell und mit einer Unterhaltungsgarantie ausgestattet. Wer bei dem Buch nicht auf seine Kosten kommt ist selber schuld.

Veröffentlicht am 11.10.2018

exzellenter unterhaltsamer Roman

Halleluja!
0

Den Leser erwartet eine gelungene Mischung aus Spannung, Humor und Satire. Ein amüsanter Krimi der mich mehr als einmal schmunzeln lässt und mir ein ungeahntes Lesevergnügen bereitete.

Petrus ist wahrlich ...

Den Leser erwartet eine gelungene Mischung aus Spannung, Humor und Satire. Ein amüsanter Krimi der mich mehr als einmal schmunzeln lässt und mir ein ungeahntes Lesevergnügen bereitete.

Petrus ist wahrlich ein sehr ungewöhnlicher Papst, den man mit seinen kleinen Vorlieben für Cafe, Fußball und gutes Essen einfach in sein Herz schließen muss. Ich glaube zwar nicht, dass er im wahren Leben die Zeit und Freiheit hätte einen Mordanschlag aufzuklären, aber dennoch ist die Geschichte sehr interessant und spannend geschrieben.

Besonders gelungen finde ich solch kleine Dialoge, wie zwischen dem pfiffigen Paolo und Petrus. Das lockert die gesamte Geschichte sehr auf. Dazu zähle ich auch den kleinen Wettstreit 3:1 für Immaculata, durch eine vernichtete Chianti-Kiste. Diese kleinen feinen Boshaftigkeiten zu lesen, das ist einfach herrlich.


Halleluja! - Dieses Buch ist wie ein 5 Sterne Gericht und das Rezept dazu lautet: Man nehme einen guten Mordanschlag, ein paar Intrigen, einige machthungrige Kardinäle, lasse die Verschwörung auf kleiner Flamme brutzeln. Würze das ganze mit Humor und einem Schuss Boshaftigkeit, verrühre mit viel Liebe, gebe einen Teelöffel Geistesblitze hinzu, denn es darf ruhig etwas schärfer sein und fertig ist das Papst Gericht.

Fazit:
Ein exzellenter unterhaltsamer Roman, zu dem ich nur gratulieren kann.

Veröffentlicht am 10.10.2018

historischer Roman

Das Kupferne Zeichen
0

„Eines Tages schmiede ich ein Schwert für den König!“ – Nur ein paar Worte, geboren aus dem unschuldigen Traum eines Kindes, werden zur Prophezeiung und zum Leidfaden eines außergewöhnlichen Lebens.
Ellenweore ...

„Eines Tages schmiede ich ein Schwert für den König!“ – Nur ein paar Worte, geboren aus dem unschuldigen Traum eines Kindes, werden zur Prophezeiung und zum Leidfaden eines außergewöhnlichen Lebens.
Ellenweore war schon immer anders. Sie fühlte sich nie für die Arbeiten im Haus berufen, sie half viel lieber ihrem Vater in der Schmiede. In einer von Männern beherrschten Welt wagt sie es ihren eigenen Weg zu gehen und erkämpft sich Ruhm und Anerkennung.
„Das kupferne Zeichen“ lesen, heißt eintauchen in die schillernde Welt des 12. Jahrhunderts. Handwerkskunst, Ritterspiele, Kämpfe, Liebe, Leidenschaft, Verrat, Mord und Intrigen dieser Roman bietet alles was einen guten historischen Roman auszeichnet.
Mit sehr viel Liebe zum Detail wird das Mittelalter mit all seinen Facetten vor den Augen des Lesers zum Leben erweckt. Der Roman glänzt nicht nur durch seine gut ausgearbeiteten Charaktere sondern besticht mit seinem fachlichen Wissen und den bildlichen Darstellungen des Schmiedehandwerks. Die Geschichte selbst befindet sich ständig im Fluss. Zwanzig ereignisreiche Jahre begleiten wir Ellen durch ihr Leben, da bleibt keine Zeit für Langeweile, denn der Spannungsbogen ist konstant hoch und erstreckt sich von der ersten bis zur letzten Seite.
Nicht unerwähnt lassen möchte ich die sehr schöne Aufmachung des Buches, sowohl das ansprechende Cover, als auch die Karte und die Zeichnungen auf den Seiten gefallen mir sehr gut. Äußerst interessant fand ich außerdem die historischen Anmerkungen am Ende. Wie zum Beispiel, dass alle in der Geschichte genannten Orte existieren und das die meisten Details aus Guillaume le Maréchals Leben (soweit überliefert) authentisch sind.

Fazit: „Das kupferne Zeichen“ ist ein erstklassiger historischer Roman, der überzeugt und mit seinen 640 Seiten reines Lesevergnügen bietet. Gleichzeitig stellt er einen gelungenen Auftakt zu einer Reihe dar, welche mit den Romanen „Der silberne Falke“ und „Der goldene Thron“ fortgesetzt werden.
Meine Empfehlung: Lesen – lesen –lesen – unbedingt lesen und nicht vergessen… weiterempfehlen!

Veröffentlicht am 10.10.2018

Anspruchsvolle Lektüre, lebendig, vielschichtig und fesselnd

Choral des Todes
0

Eins stand für Lionel Kasdan, Ermittler der Mordkommission im Ruhestand, immer fest: Er würde nie so ein ermittelnder Pensionär werden, wie viele seiner Kollegen vor ihm, die einfach nicht los lassen ...

Eins stand für Lionel Kasdan, Ermittler der Mordkommission im Ruhestand, immer fest: Er würde nie so ein ermittelnder Pensionär werden, wie viele seiner Kollegen vor ihm, die einfach nicht los lassen konnten. Er würde seinen Ruhestand genießen, doch der Mord an dem Chorleiter und Organisten Götz machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Der Fall lässt ihn nicht mehr los, nicht zuletzt weil der Mord in seiner Kirche passierte, während er sich nur wenige Meter vom Tatort entfernt aufhielt. Er beginnt auf eigene Faust zu ermitteln und bekommt schon bald Unterstützung von Cèdric Volokine. Der junge Kommissar vom Jugendschutzdezernat ist wegen Drogenmissbrauchs vom Dienst beurlaubt und ermittelt ebenfalls außerhalb seiner Zuständigkeit. Das unfreiwillige Ermittlerduo erkennt schnell, dass sie nur gemeinsam diesen Fall lösen können und so arbeiten sie Hand in Hand.
Kasdan und Volokine sind sehr unterschiedlich was ihr Alter und ihre Lebenserfahrungen betrifft, doch ihr Schicksal ist unweigerlich miteinander verbunden. Sie beide brauchen diesen Fall und sie sehen ihn bzw. die Lösung des Falls, als eine Art Seelenrettung für sich selbst an. Die beiden Außenseiter stehen am Rande der Ermittlungen, zwei Beobachter die man nicht mitspielen lassen will. Zu alt und zu kaputt lautet die Diagnose. Aber davon lassen sie sich nicht abschrecken.
Sowohl der oder die Täter, als auch die Tatwaffe geben den Kommissaren Rätsel auf. Liegt das Motiv in der Vergangenheit des Opfers? Die Spur führt nach Chile und ins Dritte Reich. Wer war Götz wirklich? Ein Verfolgter der hier im Exil lebte weil er um sein Leben fürchten musste? Oder war er gar Täter und versteckte sich vor dem Arm der Gerechtigkeit?
Mord reiht sich an Mord und ich fliege über die Zeilen, folge gespannt den Puzzleteilen, die sich langsam zusammenfügen, um dann festzustellen: Der Autor hat mich und die Kommissare geschickt in die Irre geführt.
Das Ermittlerduo Kasdan/Volokine, welches aufgrund ihrer eigenen Dämonen und Schwächen sehr sympathisch und menschlich rüberkommt, haben sich in mein Herz geschlichen. Der Autor versteht es vortrefflich den beiden Außenseitern tiefe zu geben. Auch sie hüten ihre kleinen Geheimnisse die im Laufe der Geschichte nach und nach ans Licht kommen. Durch die vielschichtig gezeichneten Charaktere wirken die Figuren sehr lebendig und authentisch.
Fazit:
Anspruchsvolle Lektüre, lebendig, vielschichtig und fesselnd geschrieben. Ein Buch das man nicht einfach so aus der Hand legt und mich auch Tage danach nicht los lässt, mich bewegt und beschäftigt.
Das war der erster Thriller den ich von Jean-Christophe Grangé gelesen habe aber garantiert nicht mein letzter.
Empfehlenswerte Lektüre mit Gänsehautflair.