Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.11.2018

… und schnell noch die Welt retten!

Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten
0

Der beliebte hundertjährige Allan beginnt sich zu langweilen. Der Dauerurlaub auf Bali kostet nicht nur viel, es gibt dort auch nicht allzu viel zu tun. Mit einem Tablet eröffnen sich dem Hundertjährigen ...

Der beliebte hundertjährige Allan beginnt sich zu langweilen. Der Dauerurlaub auf Bali kostet nicht nur viel, es gibt dort auch nicht allzu viel zu tun. Mit einem Tablet eröffnen sich dem Hundertjährigen neue Welten. Nun ist er immer am Laufenden, denn er weiß immer was in der großen, weiten Welt geschieht. Sein Freund Julius beschäftigt sich derweil mit dem Anbau von Spargel. In Bali angebaut, kann dieser „schwedische Spargel“ mit Gewinn verkauft werden. Trotzdem herrscht im Geldkoffer bald gähnende Leere. Julius und Allan müssen sich etwas überlegen, um ihre hohen Kosten zu decken, aber zuerst soll gefeiert werden.

Zu Allans hundertersten Geburtstag muss es etwas Besonderes sein, nämlich eine Fahrt im Heißluftballon. Aber wie so oft bei diesem abenteuerlustigen Hundertjährigen läuft es nicht wie geplant, und Allan und Julius befinden sich bald auf weitem Meer in einem sinkenden Ballonkorb. Wie gut, dass sie schnell gerettet werden. Oder ist diese Rettung eher ein Unglück? Denn das Schiff, das sie aufsammelt, ist auf dem Weg nach Nordkorea. Allan, phantasievoll wie immer, lässt sich rasch etwas einfallen. Da der Kapitän des Schiffs schließlich überzeugt ist in Allan einen ausgezeichneten Atomwissenschaftler gefunden zu haben, lässt er die beiden Männer am Leben. Allan steht jedoch in Nordkorea vor der nächsten Herausforderung. Er soll für Nordkorea eine Atombombe bauen.

Es scheint fast unmöglich, aber schließlich können sich die beiden Männer retten. Von Nordkorea geht es nach Amerika, dann nach Schweden, und schließlich nach Afrika. Allan verhandelt mit mehreren Staatschefs, immer in dem Bestreben die Welt zu retten. Denn wie schlecht es um die Welt steht, verrät ihm stets sein treuer Begleiter mit dem Apfelzeichen.

Dieses Buch lässt sich auch dann gut lesen, wenn man den ersten Band nicht kennt. Der zeitliche Zusammenhang stimmt nicht allerdings ganz, denn dieses Buch spielt im Jahr 2017, aber Allan ist nur um ein Jahr gealtert.

Während es im ersten Buch des Hundertjährigen um geschichtliche Ereignisse im zwanzigsten Jahrhundert ging, sind die Geschehnisse in diesem Buch aus jüngster Vergangenheit. Dadurch ist die Erzählung allerdings nicht so überzeugend, denn vermutlich zeigt sich erst mit einem größeren zeitlichen Abstand, welche Ereignisse wichtig oder gar weltbewegend waren. Allan bringt viele aktuelle Begebenheiten ins Gespräch, die vielleicht im Jahr 2017 einigermaßen interessant waren, in der Rückschau aber eher belanglos sind.

Die Sympathien des Autors sind ganz klar. Kanzlerin Merkel erscheint größtenteils als Heldin, Präsident Trump eher als Idiot. Leser werden sich vielleicht an dieser Überzeichnung stören.

Sehr sympathisch ist die positive Ausstrahlung Allans, der in jeder Situation fröhlich und hoffnungsvoll ist, ob in Seenot oder unter Beschuss von einem verrückten Nazi. Und mit seiner Lebensfreude und seiner charmanten Art gelingt es ihm immer wieder, sich und seine Begleiter aus jeder noch so verzwickten Situation zu befreien.

Fazit: Dieses Buch ist nicht ganz so gut, wie der erste Band über Allan, aber trotzdem spitze! Wer sich nicht an der Meinung des Autors zu Politikern und Ereignissen aus der jüngeren Vergangenheit stört, kann sich auf eine unterhaltsame, lesenswerte Geschichte aus dem Leben dieses sympathischen, lebenslustigen, hunderteinjährigen Mannes freuen.

Veröffentlicht am 20.11.2018

Kriegsbedingte Lebenswirrungen

Geliebt. Getäuscht. Gefunden.
0

Der kleine Janek wächst als Einzelkind auf. Seine Eltern umsorgen ihn liebevoll, auch wenn sie es oft nicht leicht haben. Als freikirchliche Christen in Polen leiden sie unter Verfolgungen und Benachteiligungen. ...

Der kleine Janek wächst als Einzelkind auf. Seine Eltern umsorgen ihn liebevoll, auch wenn sie es oft nicht leicht haben. Als freikirchliche Christen in Polen leiden sie unter Verfolgungen und Benachteiligungen. Auch Janeks Vater muss, wie viele andere, wegen seines Glaubens ins Gefängnis. Die Eltern versuchen Janek vor dieser harten Realität zu beschützen, doch hin und wieder schnappt er Einzelheiten aus den Gesprächen der Eltern auf.

Aber noch etwas verwundert ihn. Warum nennt ihn die Nachbarin in ihrer Wut Findling? Warum fragen die Eltern seines Freundes nach seinen echten Eltern? Und was hat es mit diesem geheimnisvollen, grauen Umschlag auf sich? Warum steht sein Name auf einem Zettel mit Adoptionsunterlagen?

Erst viel später erfährt Janek, dass er das Kind deutscher Eltern ist. Wegen dem Krieg wurde er in einem Kinderheim zurückgelassen, als seine Familie in eisiger Kälte fliehen musste. Als die Mutter ihn später wieder zu sich nehmen will, gehört er bereits einer anderen Familie an, und wird als polnischer Junge erzogen. Janek ahnt nichts von dem Tauziehen der beiden Elternpaare, von denen das eine in Polen lebt, und das andere in Ostdeutschland. Obwohl es für ihn sehr schwer ist so spät im Leben zu erfahren, dass er eigentlich ein ganz anderer ist, ist er schließlich dankbar, dass er durch das Aufwachsen in seiner polnischen Familie Gott kennenlernen durfte.

An Anfang dieses Buchs verfolgt der Leser in kurzen Streiflichter Ungereimtheiten in Janeks Kindheit und Jugend. Immer mal wieder lassen Gesprächsfetzen erahnen, dass er vielleicht nicht das leibliche Kind seiner Eltern ist, aber er will das nicht wahrhaben. Das Buch setzt dann in den Tagen nach der Beerdigung seiner Eltern ein, um zu zeigen wie es Janek ergeht, als sein ganzes bisheriges Leben in Frage gestellt wird.

Neben Janeks persönliche Geschichte, erfährt der Leser einiges über den Zustand in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Wichtige Begriffe werden in Fußnoten erklärt. Aber es geht nicht nur um das Schicksal dieses kleinen Landes, das im Zwiespalt zwischen Russland und Deutschland steht; in dieser Erzählung spielt der Glaube eine große Rolle. Janek erlebt Gott als den, der bei seinem scheinbar verworrenen Lebensweg stets die Fäden in der Hand hat, und dabei einen guten und liebevollen Plan für ihn hat. Auch die feste Zuversicht der Christen, die unter Verfolgung zu leiden hatten, ist beeindruckend.

Fazit: Eine bewegende und ermutigende Lebensgeschichte, die auf wahre Tatsachen beruht. Dieses Buch ist besonders interessant für alle, die authentische Erzählungen lieben und sich für geschichtliche Zusammenhänge interessieren.

Veröffentlicht am 19.11.2018

Einmal gerettet, immer gerettet?

Mit Ausharren laufen
0

Evangelikale Christen sind sich mehr oder weniger einig, wie ein Mensch errettet wird. Die Vergebung der Sünden ist ein Geschenk Gottes. Wer sich seiner Sünde bewusst ist, kann dieses Geschenk annehmen ...

Evangelikale Christen sind sich mehr oder weniger einig, wie ein Mensch errettet wird. Die Vergebung der Sünden ist ein Geschenk Gottes. Wer sich seiner Sünde bewusst ist, kann dieses Geschenk annehmen und ein neues Leben als Jünger Jesu beginnen; ein wunderbarer, einfacher Weg zur Erlösung. Was geschieht aber, wenn ein Christ dieses neue Leben beginnt, aber dann vom Weg abkommt? Kommt er trotzdem in den Himmel? Oder kann er sein Heil verlieren?

Die Autoren dieses Buchs haben sich eingehend mit diesen Fragen beschäftigt. Unter Christen gibt es verschiedene Vorstellungen zur Frage der Heilsgewissheit, denn es gibt Bibelverse, die dem Errettenden Gewissheit geben, und andere, die davor warnen von diesem Weg abzukommen. Die unterschiedlichen Erklärungsversuche führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten und manchmal sogar zu Gemeindespaltungen.

So versteht eine Gruppe die Bibel so, dass ein Christ sein Heil verlieren könnte. Andere sagen, egal wie der Christ lebt, sein Heil ist ihm sicher, er kann aber seinen Lohn verlieren. Eine dritte Gruppe meint, erst im Nachhinein stellt sich heraus, ob die Errettung echt war. Und eine vierte Gruppe vertritt die Meinung, es wäre hypothetisch möglich das Heil zu verlieren.

Die Autoren dieses Buchs halten daran fest, dass ein erretteter Christ nicht verloren gehen kann. Das liegt vor allem daran, dass Gott die Glaubenden erwählt und auf dem Weg des Glaubens bewahrt. Menschen wie Judas, so begründen sie mit verschiedenen Bibelstellen, sind Mitläufer, aber nicht Erwählte bzw. Errettete.

Welche Bedeutung haben aber dann Ermahnungen und Warnungen in der Bibel, die den Glauben auffordern auf dem Weg des Glaubens zu bleiben? Einleuchtend erklären die Autoren, dass wenn es eine Warnung gibt, das nicht bedeutet, dass das, wovor gewarnt wird, auch eintreten muss. Die Warnungen dienen also dazu den Glaubenden zum Ausharren aufzurufen, und dennoch kann der Errettete gewiss sein, dass er sein Heil nicht verlieren kann.

Ein wichtiger Gedanke in diesem Buch ist der Kontrast, der immer wieder in der Bibel vorkommt, „schon jetzt – noch nicht“. So wie Gottes Reich mit Jesus gekommen ist, aber erst am Ende der Zeit vollendet wird, so sind Christen schon jetzt errettet, aber die Vollendung ihrer Errettung steht noch aus.

Sehr gründlich werden die einzelnen Aussagen biblisch belegt; das erschwert das Lesen jedoch. Der Leser muss sich an vielen Stellen sehr konzentriert durch dieses umfangreiche Buch arbeiten. Leichter verständlich wäre es gewesen mit weniger Bibelstellen, dafür aber mehr anschauliche Beispiele.

Fazit: Wer sich intensiv mit dem Thema der Heilsgewissheit befassen will, bekommt mit diesem Buch eine Fülle an Argumenten und biblischen Erklärungen. Wer sich eher einen Überblick über die verschiedenen Positionen verschaffen will, wird vielleicht das Lesen dieses Buchs stellenweise anspruchsvoll oder gar ermüdend finden. Positiv an diesem Buch ist auf jeden Fall, dass das Wirken Gottes im Vordergrund steht.

Veröffentlicht am 17.11.2018

Aus Liebe zum Sauerteig

Ca. 750 g Glück – Das kleine Buch über die große Lust sein eigenes Sauerteigbrot zu backen
0

Deutschland ist ja bekannt für gutes, leckeres, duftendes Brot. Eine wichtige Zutat bei vielen dieser Brotarten ist Sauerteig. Was aber ist Sauerteig, und wie kann man ihn selbst herstellen? Aber nicht ...

Deutschland ist ja bekannt für gutes, leckeres, duftendes Brot. Eine wichtige Zutat bei vielen dieser Brotarten ist Sauerteig. Was aber ist Sauerteig, und wie kann man ihn selbst herstellen? Aber nicht nur das, wie wirkt sich die Zubereitung von Sauerteig und der Vorgang des Backens auf die Seele aus? Und was haben Konzentration, Glück, Geduld und Sinnlichkeit mit Sauerteig zu tun? Um all das geht es in diesem Buch.

Wer eine Rezeptsammlung sucht, wird von diesem Buch enttäuscht sein. Neben einer ausführlichen Erklärung zur Sauerteigherstellung, und genaue Hinweise zur Teigbereitung und dem Backen des Brots, gibt es in diesem Buch keine weiteren Rezepte mit Variationen des Grundrezepts. Und für den, der noch keine Erfahrungen mit der Herstellung von Sauerteig gemacht hat, bleiben bei aller Ausführlichkeit noch Fragen offen. Dafür gibt es aber jede Menge besinnliche Gedanken über Sauerteig und über die Vorteile des Selbstbackens, und mehrere künstlerisch ansprechende Bilder.

Das Cover dieses Buchs ist eher schlicht gehalten, und erinnert an Backbücher aus früheren Zeiten. Die philosophierenden Texte klingen wie ein Plädoyer über den Wert des Sauerteigs. Sicher ist das humorvoll gemeint, aber manchen Lesern wird das zu weit gehen, ebenso wie einige gar zu phantasievolle Beschreibungen. So heißt es z.B., beim Sauerteig spielen sich wahre Orgien ab. „In der Schüssel findet ein einziges, unanständiges, pausenloses Kopulieren, Fressen, Pupsen und Verdauen statt.“

Der Autor gibt selbst Backkurse, darauf wird mehrmals hingewiesen, vielleicht zu oft. Die Erklärungen über das Brotbacken als Hobby sind überzeugend, denn es muss kaum etwas angeschafft werden, und der Knet- und Backvorgang hat etwas Meditatives an sich. Außerdem dauert es nicht lang; rechnet man die einzelnen Arbeitsschritte zusammen, kommt man auf nur wenige Minuten. Der Großteil der Zeit beim Backen mit Sauerteig ist Wartezeit. So ist vieles an diesem Buch überzeugend, wenn auch überraschend und gewöhnungsbedürftig.

Fazit: Wer Sauerteig liebt oder lieben lernen will, wird dieses Buch sehr schätzen. Wer eher auf der Suche nach einer Fülle von Rezepten ist, wird vermutlich von diesem Buch enttäuscht sein. Ein interessanter, ungewöhnlicher Zugang zum Backen, der aber nicht jeden ansprechen wird.

Veröffentlicht am 14.11.2018

… damit so etwas nie wieder passiert!

Marion, für immer 13
2

Die Autorin, Nora Fraisse, liebt ihre drei Kinder über alles. Ihre älteste Tochter, Marion, ist nicht glücklich in ihrer Klasse. Die Mutter wendet sich an die Schulleitung und bittet darum, dass ihre Tochter ...

Die Autorin, Nora Fraisse, liebt ihre drei Kinder über alles. Ihre älteste Tochter, Marion, ist nicht glücklich in ihrer Klasse. Die Mutter wendet sich an die Schulleitung und bittet darum, dass ihre Tochter in eine andere Klasse kommt, aber sie wird nur vertröstet.

Am Tag vor dem verhängnisvollen Tag macht Marion nach der Schule einen kranken Eindruck, am nächsten Tag bleibt sie von der Schule daheim. Die Mutter ist unterwegs, um einige Besorgungen zu erledigen. Als sie zurückkommt, hat sie ein ungutes Gefühl. Schnell will sie nach ihrer Tochter sehen, aber die Zimmertür ist verschlossen. Als sie schließlich hineingelangt, sieht sie, dass ihre Tochter sich erhängt hat. Jede Hilfe kommt zu spät.

Nora möchte verstehen, was ihre noch so junge Tochter zu diesem Schritt getrieben hat. Sie durchforstet ihr Telefon, ihre Facebook-Nachrichten und ihre Schulsachen. Wie ein Puzzle, setzt sie nach und nach Teile aus dem traurigen Leben ihrer Tochter zusammen. Sie entdeckt gemeine Nachrichten von Marions Schulkameraden, und Hinweise auf schweres Mobbing, vor allem an Marions letztem Schultag. Vergeblich hofft sie auf die Unterstützung der Schule bei ihrer Recherche. Sie vergräbt sich in ihrer Suche, und vernachlässigt dadurch zeitweise ihre anderen beiden Kinder. Einige Fragen lassen sie einfach nicht los. Wer ist am Tod ihrer Tochter schuld? Wie kann man verhindern, dass Kinder sich wegen Mobbing das Leben nehmen?

Dieses bewegende Buch ist in Form eines langen Briefes geschrieben; Nora schreibt an ihre geliebte Tochter. Sie spricht alles aus, was sie ihrer Tochter so gerne noch gesagt hätte. Sie beschäftigt sich sehr mit der Schuldfrage, sie ist wütend auf die vermeintliche Schuldige, und sie setzt sich in der Öffentlichkeit dafür ein, dass Kinder in Schulen besser geschützt werden.

Der Leser fiebert mit, bei dem Rätsel, warum ein junges Mädchen einen solch radikalen Schritt geht, darum ist das Buch größtenteils sehr gut lesbar und spannend. Gegen Ende häufen sich gelegentlich Wiederholungen, und die Spannung lässt bei den Berichten über den Einsatz der Mutter etwas nach. Trotzdem ist dieses Buch sehr empfehlenswert, vor allem für alle, die mit Jugendlichen zu tun haben.

Fazit: Ein bewegendes Buch zu einem wichtigen Thema, das über ein schreckliches Ereignis berichtet, und dem Leser damit die Augen dafür öffnet, welche schwerwiegende Folgen Mobbing unter Jugendlichen haben kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Thema
  • Klappentext