Profilbild von Barbara62

Barbara62

Lesejury Profi
offline

Barbara62 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Barbara62 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.11.2018

Eine starke Heldin

Mein Ein und Alles
0

Nein, dies ist wahrlich kein „schönes“ Buch. Es hat mich verstört, schockiert und angesichts des teilweise abstoßenden Vokabulars an die Grenzen dessen geführt, was ich noch lesen möchte und kann. Trotzdem ...

Nein, dies ist wahrlich kein „schönes“ Buch. Es hat mich verstört, schockiert und angesichts des teilweise abstoßenden Vokabulars an die Grenzen dessen geführt, was ich noch lesen möchte und kann. Trotzdem hätte ich zu keiner Zeit abbrechen können, zu groß war der Sog, zu raffiniert der Spannungsbogen, der sehr lange viele Varianten für den Schluss zuließ. Gabriel Tallent leuchtet die psychologischen Hintergründe einer pathologischen Vater-Tochter-Beziehung so gekonnt aus, dass etwas gänzlich Unbegreifliches allmählich verständlich wird.

Die 14-jährige Julia, genannt Turtle, wächst abgeschieden in den Wäldern Nordkaliforniens unweit von Mendocino in einer atemberaubenden, wilden Natur auf. An ihre Mutter, die bei einem Unfall oder durch Selbstmord ums Leben kam, hat sie kaum Erinnerung, einzige Bezugsperson ist - neben dem Großvater, den sie nur selten sieht - ihr Vater. Der ist traumatisiert durch eine lieblose Kindheit und den Tod seiner Frau. Er lässt sein Haus verwahrlosen, lebt als Einsiedler von Gelegenheitsjobs, hegt sein Waffenarsenal und bildet Turtle von Kind an zur Meisterschützin aus, liest Bücher wie Humes „Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral“, glaubt an den bevorstehenden Weltuntergang und ist „vom Gesellschaftsvertrag zurückgetreten“. Seine Tochter ist sein „Ein und Alles“, vollständig sein Besitz. Mit einer perfiden Mischung aus Liebe und Drohung setzt er sie unter Druck, demütigt sie durch körperliche Gewalt, unvorstellbaren Sadismus und fortgesetzte sexuelle Übergriffe und zerstört, was ihr wertvoll ist. Obwohl Turtle viele Zeichen dieser Misshandlung zeigt und besonders ihre Lehrerin die drei starken Warnsignale Frauenfeindlichkeit, Abschottung und übertriebene Vorsicht erkennt, greift doch niemand ein. Turtle selbst wiegelt ab und weist alle gut gemeinten Hilfsangebote zurück. Als sie jedoch mit Jacob und Brett erstmals Freunde findet und ein weiteres, jüngeres Mädchen ins Haus kommt, setzt ein Wandel ein, denn nun spürt sie Verantwortung für andere. Ihrem krankhaft besitzergreifenden, brutalen Vater bleibt das nicht verborgen und es kommt zur finalen Konfrontation.

Der außergewöhnliche Ton, in dem der 1987 geborene US-Amerikaner Gabriel Tallent diesen Debütroman verfasst hat, und die starke Heldin Turtle machen dieses Buch zu etwas Besonderem. Als hätte sie den Panzer einer Schildkröte übersteht Turtle die unvorstellbaren Torturen, wächst zu einem toughen jungen Mädchen heran und findet instinktiv ihren Weg. Immer wieder flieht sie vor ihrem Zuhause in die Natur, in den Wald und ins Wasser, wo sie sich lebendig fühlt. Widerstreitende Gefühle von Liebe, Hass und Selbsthass zerreißen sie beinahe, zwanghaft reinigt sie immerzu ihre Waffen, aber ihre ungeheure Kraft und ihr Überlebenswille treiben sie voran.

Ähnlich wie Jeanette Walls „Schloss aus Glas“ oder Hanya Yanagiharas „Ein wenig Leben“ lässt mich dieser schmerzhaft zu lesende Roman über eine Kindheit jenseits des Vorstellbaren sprachlos zurück. Die Frage, inwieweit man selbst Zeichen erkennen und eingreifen würde, hat mich während der Lektüre und danach stark beschäftigt. Zurecht stand das Buch 2017 trotz kontroverser Diskussionen monatelang auf US-amerikanischen Bestsellerlisten.

Veröffentlicht am 12.11.2018

Showdown in der Halfpipe und andere Skurrilitäten

Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
0

Einsame, beschauliche bayerische Alpenwelt? Eine friedliche Hüttensause zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Ermittlertruppe? So war es geplant, doch leider wird die als Auszeit von der Verbrechensbekämpfung ...

Einsame, beschauliche bayerische Alpenwelt? Eine friedliche Hüttensause zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Ermittlertruppe? So war es geplant, doch leider wird die als Auszeit von der Verbrechensbekämpfung geplante, unbeschwerte Party am ersten Weihnachtsfeiertag zum Alptraum. Denn in der Hütte befinden sich nicht nur die von Kriminalhauptkommissar Hubertus Jennerwein eingeladenen Teammitglieder, der Polizeiobermeister Franz Hölleisen, die Recklinghauser Austauschkommissarin Nicole Schwattke, der Spurensicherer Hansjochen Becker, die Polizeipsychologin Maria Schmalfuß, das ehemalige Teammitglied Ludwig Stengele, die Gerichtsmedizinerin Dr. Verena Vitzthum, der allseits beliebte Vorgesetzte Oberrat Dr. Ulrich Rosenberger sowie zwei Überraschungsgäste, sondern auch 1,5 kg Sprengstoff. Als Jennerwein endlich die verdeckten Zeichen der Gerichtsmedizinerin versteht und sie dank gut eingeübter außersprachlicher Kommunikationsfähigkeiten unbemerkt an seine Teamkollegen weitergeben kann, bleibt nicht viel Zeit zum Handeln. Ein Glück, dass er sich trotz tödlicher Bedrohung wieder einmal blind auf jeden Einzelnen verlassen kann!

Wer Jörg Maurer kennt, weiß, dass der Kabarettist und Bestsellerautor es nicht bei einer Handlung belässt. Doch obwohl ich den Humor, die Komplexität und die Skurrilität seiner Alpenkrimis eigentlich liebe, wurde es mir in diesem elften Band der Reihe doch ab und an etwas zu viel. Unterhaltsam war jedoch ein zweiter Krimistrang, der sich durch das ganze Buch zieht: der Rückblick ins Jahr 1980, als der Elftklässler Jennerwein bei einer rätselhaften, ausgeklügelten Serie von Stinkbomben- und anderen olfaktorischen Anschlägen zum ersten Mal ermittelte.

Im Gegensatz zu anderen Bänden der Serie, bei denen ich von der ersten Seite an meinen Spaß hatte, hat es bei "Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt" fast 150 Seiten gedauert, bis ich richtig in die Handlung hineinfand. Dafür hat mich jedoch das letzte Drittel entschädigt, wo ein nun richtig in Fahrt gekommener Jörg Maurer in unnachahmlicher Art und Weise einen Showdown in der Halfpipe serviert und Jennerwein und Schwattke in James-Bond-Manier auf einen Schlitten setzt. Hauptziel seines Spottes sind dieses Mal die Snowboarder, deren abstruse Unterhaltungen alleine schon die Lektüre lohnen. Drohnen haben genauso einen Auftritt wie die angeblich unverwüstliche Dummy-Dame Gisela und mancher alte Bekannte aus den früheren Bänden hat seinen Auftritt. Gefreut habe ich mich besonders über die Graseggers, inzwischen mit neuem Geschäftsmodell, die eine kleine, aber durchaus lebensrettende Nebenrolle spielen.

Ob das Team nach den zahlreichen erlittenen Blessuren, die „noch nie so übel ausgefallen sind wie diesmal“, überhaupt bald wieder ermitteln kann? Feiern muss man jedenfalls in Zukunft anderswo, denn die Hütte hat diese Sause nicht überlebt...

Veröffentlicht am 30.10.2018

Victoria - Namensgeberin einer Epoche

Queen Victoria
0

Als Queen Victoria 1901 81-jährig starb, trauerten Menschen überall auf der Welt um die „Großmutter Europas“. Über 63 Jahre saß sie auf dem englischen Thron, ein Rekord, den erst ihre Ururenkelin Elisabeth ...

Als Queen Victoria 1901 81-jährig starb, trauerten Menschen überall auf der Welt um die „Großmutter Europas“. Über 63 Jahre saß sie auf dem englischen Thron, ein Rekord, den erst ihre Ururenkelin Elisabeth II 2015 brach. Sie war Oberhaupt des größten Reiches der Menschheitsgeschichte und regierte über mehr als ein Viertel des Erdballs. Ihre Rolle als konstitutionelle Monarchin war nirgends schriftlich fixiert, doch hatte sie das Recht, gehört zu werden, zu bestärken und zu warnen. Sie verfügte zumindest in späteren Jahren über ein großes Gespür für die öffentliche Meinung, mischte sich stark in die Politik ein und schikanierte viele ihrer Premierminister. Die Tragödien ihrer Regierungszeit hat sie mit zu verantworten: die verheerende irische Hungersnot, die Kolonialkriege u. a. in Afrika, Indien und Afghanistan, das Massensterben indigener Völker beispielsweise in Kanada und Südamerika, die Duldung der türkischen Gräueltaten in Bulgarien und die fortdauernden sozialen Missstände in England.

Schon die Geschichte ihrer Thronbesteigung ist bemerkenswert, denn es brauchte einige familiäre Katastrophen, damit sie als Nummer fünf der Thronfolge mit 18 Jahren Königin wurde. Nach einer unglücklichen Kindheit genoss sie ihre Krönung 1837 und die anfängliche “Reginamania“, nur um 1840 ihren Cousin Albert von Sachsen-Coburg und Gotha zu heiraten und ihm, der beharrlich danach strebte, sukzessive die Macht zu überlassen, nicht zuletzt wegen ihrer neun Schwangerschaften. Sie vergötterte ihren gebildeten, gutaussehenden, stets kränklichen Mann, einen Workaholic, und die Ehe war – trotz Differenzen – eine der großen Romanzen der neueren Geschichte. Über seinen frühen Tod 1861 kam sie nie hinweg, trug von da an Witwentracht, trauerte lebenslang hemmungslos, ostentativ und laut und entwickelte eine Sozialphobie. Die Rolle ihres schottischen Dieners John Brown, der sich von 1864 bis zu seinem Tod 1883 ständig in ihrer Nähe aufhielt, gibt bis heute Anlass zu Spekulationen. Dass Julia Baird für diese Biografie Details dazu aus den Papieren von Victorias Leibarzt zitiert, hätte die königliche Familie gern verhindert.

Verschiedene Aspekte des Buches sind besonders interessant dargestellt, so die Verheiratung von Victorias Nachkommen in zahlreiche europäische Königshäuser. Tragisch war vor allem das Schicksal ihrer ältesten Tochter Vicky als unglückliche Frau des kurzzeitigen deutschen Kaisers Friedrich Wilhelm und Mutter von Wilhelm II, daneben die Tatsache, dass die Nachfahren Victorias die Bluterkrankheit ins russische und spanische Herrscherhaus brachten. Überrascht hat mich die Haltung der mächtigsten Frau der Welt zur Frauenfrage: Suffragetten, allgemeine Frauenrechte und das Frauenwahlrecht lehnte sie strikt ab, genauso wie Demokratiebestrebungen. Religiöse Toleranz und Tierschutz lagen ihr dagegen am Herzen.

Die 500 Seiten Text, 100 Seiten Anhang, einen Stammbaum und zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen umfassende Biografie der australischen Historikerin und Journalistin Julia Baird ist informativ und mit Zitaten gespickt. Allerdings hätte ich mir Straffungen gewünscht, denn nicht jede Auseinandersetzung Victorias mit ihren Premierministern und jeder Schnupfen verdienen Erwähnung. Außerdem war mir der Text an manchen Stellen zu romanhaft, wenn beispielsweise ausführlich beschrieben wird, wie der französische Bürgerkönig sich rasiert und im Spiegel betrachtet – das gehört für mich nicht in ein Sachbuch. Dagegen ist die Darstellung von Victorias widersprüchlichem Wesen, ihren Stärken und Schwächen und ihrem Spagat zwischen Familie und Thron gelungen.

Ob Julia Bairds Ziel, Victoria der Legendenbildung zu entreißen und die historische Zensur durch ihre Nachkommen zu revidieren, gelungen ist, müssen Historiker entscheiden. Eine lesenswerte, zugleich Ausdauer fordernde Biografie ist das Buch allemal.

Veröffentlicht am 17.10.2018

Schöne Vorlesegeschichten zwischen Realität und Fantasie

Glückstage unterm Apfelbaum – Geschichten von Minna
0

28 kurze Vorlesegeschichten für Mädchen ab fünf Jahren hat Kathrin Rohmann unter dem Titel „Glückstage unterm Apfelbaum“ zusammenfasst. Im Mittelpunkt steht die fantasiebegabte siebenjährige Minna, die ...

28 kurze Vorlesegeschichten für Mädchen ab fünf Jahren hat Kathrin Rohmann unter dem Titel „Glückstage unterm Apfelbaum“ zusammenfasst. Im Mittelpunkt steht die fantasiebegabte siebenjährige Minna, die jede Menge aufregende Dinge erlebt. Nicht immer sehen die Erwachsenen, was Minna sieht, nicht Willi mit dem Ruderboot, der nachts von Kartoffelpuffer-Insel zu Kartoffelpuffer-Insel durch ihr Zimmer rudert, nicht Anton, der mit seinem rauchenden, kaputten Auto unter ihrem Kleiderschrank hervorrumpelt und dringend eine Mechanikerin braucht, nicht die Blaubeer-Prinzessin, die entführt werden möchte, nicht den Chor der Wassergeister am Strand und nicht den kleinen Großwesir mit seinem Kamel, der einen neuen fliegenden Teppich braucht. Minna sieht sie alle - und noch viele mehr -, hilft ihnen kreativ aus der Patsche und kann sich nur darüber wundern, wie wenig Ahnung doch die Erwachsenen haben!

Wenn Minna keine Fantasieabenteuer erlebt, ist sie ein ganz normales, liebenswertes Mädchen mit guten Freunden, verständnisvollen Eltern, einer tollen Oma, Schule, Ferien am Meer und Alltagsproblemen, mit denen sich die kleinen Zuhörerinnen gut identifizieren können. Mal ist Minna traurig wegen der Oma, die weit weg ans Meer gezogen ist, mal glücklich, als sie sie besuchen kann, mal freut sie sich über die Kartoffelpuffer, die die Mutter für sie gemacht hat, mal muss sie einen Streit ihrer Eltern aushalten und mal freut sie sich, ihre Freunde nach den Ferien wiederzusehen. Auch die erwachsenen Vorleser kommen auf ihre Kosten, wenn Minna und ihre Mutter beim täglichen Weg zum Strand trotz Papas Protesten nie an Herrn Plastikowskis Strandparadies vorbeikommen...

Yayo Kawamura hat mit ihren sehr zahlreichen, fröhlich-bunten Illustrationen den Ton der Geschichten gut getroffen, sodass nicht nur das Zuhören, sondern auch das Betrachten des Buches Spaß macht – und für gute Leserinnen ab Ende der zweiten Klasse natürlich das Selberlesen.

Veröffentlicht am 02.09.2018

Stürmische Zeiten

Ein unvergänglicher Sommer
0

Als im Januar 2016 der schlimmste Schneesturm seit Menschengedenken mit den tiefsten Temperaturen seit 1869 in New York tobt, verweben sich während dreier Tage die Leben von Lucía, Richard und Evelyn unwiderruflich ...

Als im Januar 2016 der schlimmste Schneesturm seit Menschengedenken mit den tiefsten Temperaturen seit 1869 in New York tobt, verweben sich während dreier Tage die Leben von Lucía, Richard und Evelyn unwiderruflich miteinander. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, eine Leiche und einen Lexus verschwinden zu lassen, obwohl sie mit beiden nicht zu tun haben – ein bei diesen Wetterbedingungen schwieriges Unterfangen für bislang unbescholtene Zeitgenossen ohne einschlägige Erfahrungen. An den kalten Abenden erzählen sie sich ihr Leben, so ehrlich, wie sie es bisher nie getan haben.

Lucía Maraz aus Santiago de Chile, 62 Jahre alt, Gastdozentin am Zentrum für Lateinamerika- und Karibikstudien der Universität New York, lebt seit vier Monaten in der ungemütlichen Souterrainwohnung ihres Vorgesetzten Richard Bowmaster in Brooklyn. Diese Figur ist Isabel Allende besonders gut gelungen und ich hatte den Eindruck, dass sie ihr am meisten am Herzen liegt. Die lebenshungrige, starke Frau hat beim Militärputsch in Chile ihren Bruder verloren, die Jahre der Diktatur im Exil verbracht, den Krebs und eine Scheidung überstanden und träumt noch immer vom großen Glück, weil die Liebe für sie immer „halbgar“ geblieben ist.

Ganz anders bei Richard Bowmaster, auf den sie ein Auge geworfen hat. Der 60-Jährige hat die große Liebe erlebt und durch Verantwortungslosigkeit und Leichtsinn verspielt. Er hat als Ehemann und Vater versagt und große Schuld auf sich geladen. Seine quälenden Erinnerungen bekämpft er mit starren Gewohnheiten, hasst jede Abweichung von der Routine, hat ein melancholisches Naturell und scheint für Flirtversuche unempfänglich.

Die Dritte im Bunde, die aus Guatemala stammende Evelyn Ortega, ist vor der Gewalt einer Gang auf abenteuerlichem Weg über Mexico in die USA geflohen und arbeitet als illegale Einwanderin bei einer New Yorker Familie.

Wie immer schafft es Isabel Allende, eine unglaubliche Vielzahl von Themen anzuschneiden, von der politischen Entwicklung Lateinamerikas über Migration, Krankheit, Scheidung, sexuelle Orientierung, Freundschaft, Liebe, Alter, häusliche Gewalt, Alkoholismus, Rassismus, Behinderung, Menschenhandel und einige andere mehr. Dass ihr dies gelingt, ist ihrem überragenden erzählerischen Talent zu verdanken, weswegen sie schon lange zu meinen Lieblingsautorinnen zählt. Trotzdem gehört „Ein unvergänglicher Sommer“ für mich nicht zu ihren großen Romanen, auch wenn ich ihn gerne gelesen habe. Die Verflechtung der drei Schicksale ist ihr dieses Mal nicht mit der gewohnten Leichtigkeit gelungen, wenngleich jedes für sich genommen einen Roman wert ist. Außerdem war mir das Happyend, sosehr ich es den Protagonisten gönne, etwas zu überstürzt und kitschig.

Und was hat das Ganze mit dem titelgebenden Sommer zu tun? Eigentlich nichts, aber ein vorangestelltes Zitat von Albert Camus passt trotzdem ganz wunderbar zu Richard, Lucía und Evelyn: „Mitten im Winter erfuhr ich endlich, dass in mir ein unvergänglicher Sommer ist.“