Profilbild von lizlemon

lizlemon

Lesejury Star
offline

lizlemon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lizlemon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.03.2019

Lebensgefährliches Internet

Sieh mir beim Sterben zu
0

"Sie mir beim Sterben zu" hat mir gut gefallen, auch wenn es für mich kein richtiger Thriller war. Die Charaktere waren sehr gut ausgearbeitet und besonders positiv fiel mir auf, dass die Protagonisten ...

"Sie mir beim Sterben zu" hat mir gut gefallen, auch wenn es für mich kein richtiger Thriller war. Die Charaktere waren sehr gut ausgearbeitet und besonders positiv fiel mir auf, dass die Protagonisten nicht nur typische Heldenfiguren sind (wie sie besonders in der US-amerikanischen Kultur so oft dargestellt werden), sondern auch ihre Fehler und Eigenarten haben. Dadurch wurden sie mir einfach viel sympathischer und ich habe mit ihnen mitgefiebert.

Das Buch fängt knallhart direkt mit zwei schockierenden Morden an, kann das Tempo, das es zu Anfang vorlegt, aber nicht halten und fällt ab. Trotzdem gibt es noch viele spannende Momente wie beispielsweise die Rettung von Lisa. Schade, dass nicht das ganze Buch so fesselnd ist. Das Thema rund um Internetkriminalität ist immer noch hochbrisant und auch wenn die Leute von Monkeewrench unglaubliche Computerkenntnisse haben, klingt doch an, dass das Internet mit seiner Anonymität und Unüberschaubarkeit ein Nährboden für Kriminalität ist.

Etwas enttäuscht war ich dann allerdings vom Ende - alles kommt sehr plötzlich und auch, wenn anscheinend alle Mörder identifiziert werden können, erhält man doch zu wenige Informationen. Ich hätte gerne gewusst, wie der Mann, den der Richter zum Golfplatz bestellt, denn nun heißt und was genau seine Motivation war, die Liste des Richters "abzuarbeiten". Außerdem ist mir nicht ganz klar, wer von beiden am Ende nun gestorben/verblutet ist - der Mörder oder der Richter?

Erst nach dem Lesen habe ich erfahren, dass schon vor "Sieh mir beim Sterben zu" weitere Romane um die Monkeewrench-Crew erschienen sind. Das hat aber gar nicht gestört, denn wenn die Bücher aufeinander aufbauen sollten, hat mir das Vorwissen beim Lesen nicht gefehlt.

Insgesamt ein gutes Buch, das viel Wert auf interessante Charaktere legt, aber etwas mehr Spannung hätte erzeugen sollen. Ich habe mich unterhalten gefühlt, aber muss jetzt nicht unbedingt noch andere Bücher des Duos lesen.

Veröffentlicht am 18.03.2019

Nicht ganz nachvollziehbar

Inside AFD
0

Franziska Schreiber berichtet über ihre Erlebnisse als AfD-Mitglied und Vorsitzende der Jungen Alternative in Sachsen bis zu ihrem Ausstieg aus der Partei. Dabei verwebt sie ihre persönlichen Ansichten, ...

Franziska Schreiber berichtet über ihre Erlebnisse als AfD-Mitglied und Vorsitzende der Jungen Alternative in Sachsen bis zu ihrem Ausstieg aus der Partei. Dabei verwebt sie ihre persönlichen Ansichten, Erlebnisse und Motivationen mit der Entwicklung und Radikalisierung der Partei. Ihre persönliche Perspektive ist durchaus interessant, auch wenn es mir schwerfällt, ihre Entscheidungen nachzuvollziehen. Die Abschnitte zur generellen Parteientwicklung beinhalten nicht wirklich viel Neues. Das Buch enthält zudem viel Spekulation („Ich glaube, Björn Höcke sind die anhänglichen Burschen[schaftler] manchmal selbst ein bisschen unheimlich.“) und auch einige banal-bizarre Details (Vertraute Frauke Petrys nennen sie "Sternchen").

Zwar distanziert sich die Autorin von den rassistisch und nationalistisch geprägten Zweigen der Partei, deren Entwicklung sie über Jahre verfolgt hat, aber sie vermittelt für mich nicht nachvollziehbar, warum sie trotzdem so lange Mitglied war und das auch noch in einer führenden Position. Sie gibt zu, in ihrer öffentlichen Kommunikation für die AfD falsche Zahlen und Daten verwendet zu haben, um AfD-Anhänger aufzuwiegeln. Die Quellen und Berichte, auf die sie sich dabei bezog und deren Inhalt sie bewusst falsch wiedergab, hat sie nicht gelesen, denn der „Empfängerkreis der Pressemitteilung würde [sie] auch nicht lesen.“ Selbst als ihr auffällt, dass die und ihr Partei-Umfeld immer radikaler werden, macht sie lange weiter und trägt aktiv zu dieser Entwicklung bei. Rückblickend sagt Schreiber von sich selbst, dass sie Angst vor dem Islam entwickelte, aber gar keine Muslime kannte. Immerhin zeigt sie zumindest in manchen Bereichen, wie sie sich weiterentwickelt hat und ihr Handeln und ihre Positionen hinterfragte, obwohl das in dem radikalen Umfeld schwer war.

Man darf jedoch nicht erwarten, dass sie alles abgelegt hat. Gleich in der Einleitung glorifiziert sie die ehemalige AfD-Vorsitzende Frauke Petry, die nun wirklich kein Symbol für Demokratie und Toleranz ist. Diese unkritische Unterstützung zieht sich durch das gesamte Buch. Den Applaus, mit dem Petrys Wahl zur Parteivorsitzenden bedacht wurde, nutze Schreiber fast zwei Jahre lang als Klingelton auf ihrem Handy. Auch die Begeisterung, mit der sie beschreibt, wie Petry ein Stück Pizza mit der Hand ist, empfand ich einfach nur als skurril.

Einige Argumentationsketten sind mir auch einfach zu simpel. Beispielsweise äußert die Autorin, dass die Basis in einer Art Gruppenzwang die führenden Köpfe zu immer radikaleren Aussagen drängt und dass sich Weidel und Co so krass äußern müssen, wenn sie ihren Posten nicht verlieren wollen. Typisches Muster in der AfD-Kommunikation: Irgendwie sind immer andere Schuld, diese Opferdenkweise hat Schreiber anscheinend noch nicht richtig abgelegt.

Was trieb also einen jungen, durchaus gebildeten Menschen zu dieser Partei? Von der FDP enttäuscht und von Luckes Rationalität begeistert, trat Schreiber 2013 kurz entschlossen der AfD bei. Gleich zu Beginn hat sie ein Schlüsselerlebnis, was sie an die Partei schweißt: Als sie freiwillig an einem Wahlkampfstand arbeitet, wird dieser von Anhängern der Antifa zerstört. Schreibers Reaktion dazu: „Unser Land ist in Gefahr, dachte ich. Die sind noch gefährlicher als die Neonazis. […] Ich werde diese Leute bekämpfen“. Diese Stelle fand ich besonders bemerkenswert, denn der gemeinsame Feind schweißt wohl immer noch am meisten zusammen. Mit diesem Erlebnis scheint sie der Partei treu ergeben zu sein und das Gefühl zu haben, einer Mission zu folgen.

Auf Basis ihrer eigenen Erfahrung und auch durch die Darstellung ihres eigenen Fehlverhaltens hat Franziska Schreiber ein durchaus wichtiges Buch verfasst, das man jedoch kritisch lesen sollte.

Veröffentlicht am 25.11.2018

Gut zugespitzte Branchenkritik, aber leider langatmig

Der Erzähler
0

Kif Kehlmann träumt vom Schriftsteller-Dasein, muss aber in der Realität mit finanziellen Sorgen und schlecht bezahlten Langweiler-Jobs kämpfen. Da seine Frau kurz vor der Geburt von Zwillingen steht und ...

Kif Kehlmann träumt vom Schriftsteller-Dasein, muss aber in der Realität mit finanziellen Sorgen und schlecht bezahlten Langweiler-Jobs kämpfen. Da seine Frau kurz vor der Geburt von Zwillingen steht und sie bereits eine gemeinsame Tochter haben, braucht Kif dringend Geld. Also nimmt er den Auftrag an, als Ghostwriter die Autobiografie des Kriminellen und Betrügers Siegfried Heidl zu schreiben. Kif bleiben nur wenige Wochen Zeit und er verzweifelt zunehmend an der unkooperativen Art Heidls.

Die Geschichte empfand ich als clever und durchaus ansprechend. Der Autor baut auf geschickte Weise fundierte Kritik an inhaltslosen, nichtssagenden Bestsellern und Promi-Biografien ein. Dabei spitzt er einige Geschehnisse herrlich zu. Gut gelungen ist Richard Flanagan zudem die psychologische Seite. Kif merkt nach und nach, wie er sich durch das absurde und rücksichtslose Verhalten des manipulativen Heidls selbst immer mehr zum Schlechteren verändert. Die abgrundtiefe Abneigung verwandelt sich nach und nach in Zynismus und sogar in eine Art Bewunderung Heidls. Merkwürdigerweise bleibt Kif trotz dieser Vorgänge als Charakter eher blass. Und Sympathieträger sind weder Kif noch Heidl.

Die Handlung zieht sich zudem streckenweise ganz schön hin. Einige Stellen wie die immer weiter fortschreitenden Lügen Heidls, das ständige Hin und Her zwischen Heidl und Kif, ohne dass sich die Situation weiterentwickelt, sowie die Ausflüge in Kifs Privatleben haben mich ziemlich ermüdet. Darunter leiden für meinen Geschmack leider Erzähltempo und Spannung zu sehr.

Veröffentlicht am 22.10.2018

Modernes Märchen mit einigen Längen

Die wundersame Mission des Harry Crane
0

Beth stirbt überraschend und hinterlässt ihren Mann Harry. Dean stirbt überraschend am selben Tag und hinterlässt seine Frau Amanda und die gemeinsame Tochter Oriana. Nach einem schrecklichen Jahr der ...

Beth stirbt überraschend und hinterlässt ihren Mann Harry. Dean stirbt überraschend am selben Tag und hinterlässt seine Frau Amanda und die gemeinsame Tochter Oriana. Nach einem schrecklichen Jahr der Trauer treffen die drei durch einen Zufall aufeinander und helfen sich gegenseitig dabei, den Weg zurück ins Leben zu finden. Dabei spielen ein Baumhaus, ein Vogel und ein riesiger Haufen Goldmünzen eine wichtige Rolle.

Wenn die drei Protagonisten interagieren, entstehen wirklich schöne, berührende und märchenhafte Momente. Jeder der Drei geht mit seinem persönlichen Verlust komplett anders um, was zu interessanten Spannungen führt. Gerade im ersten Drittel verliert sich die Geschichte jedoch viel zu oft in Nebensächlichkeiten. Einzelnen Nebenfiguren werden hier ganze Kapitel gewidmet, um sie vorzustellen. Für mein Empfinden wurde der Spannungsbogen dabei jedes Mal auf Null zurückgesetzt. Ja, die Nebencharaktere sind für den Verlauf der weiteren Geschichte durchaus wichtig, aber auf viele der Infos aus deren Kindheit und sonstiger Vergangenheit hätte ich ohne Probleme verzichten können. Mir wäre es lieber gewesen, wenn die Vorstellung dieser Charaktere besser in die gesamte Geschichte eingewebt worden wäre. Zudem wird teilweise extrem plakativ betont, wer „gut“, aber arm, und wer „böse“ und geldgierig ist. Als dann Harrys Gold auftaucht, ist das Ende ein bisschen arg absehbar. Auch die Naturbeschreibungen waren mir teilweise zu viel. Bäume spielen zwar eine wichtige Rolle in Harrys Leben und in der Verarbeitung seiner Trauer, aber manche Stellen haben sich unnötig repetitiv angefühlt.

Die Stärken des Romans liegen für meinen Geschmack in den leisen, zwischenmenschlichen Momenten rund um Harry, Amanda und Oriana. Leider hat der Autor das Buch mit vielen Nebensächlichkeiten auf über 500 Seiten unnötig aufgebläht.

Veröffentlicht am 24.10.2018

Guter historischer Roman, weniger guter Krimi

Alchimie einer Mordnacht
0

Christian Stern ist einer der unsympathischsten Protagonisten, die mir in letzter Zeit begegnet sind. Immerhin erkennt er als alternder Ich-Erzähler, der mit Abstand auf die Geschehnisse des Romans zurückblickt, ...

Christian Stern ist einer der unsympathischsten Protagonisten, die mir in letzter Zeit begegnet sind. Immerhin erkennt er als alternder Ich-Erzähler, der mit Abstand auf die Geschehnisse des Romans zurückblickt, dass er in seiner Jugend ziemlich viel Selbstmitleid empfand. Ansonsten tapst er ahnungslos durch die Handlung. Völlig unverdient wird Stern Vertrauter des Habsburger Kaisers Rudolf II, dessen Hof in Prag sitzt. Er soll den Mord an der jungen Geliebten des Monarchen aufklären. Da Stern gerade erst in Prag angekommen ist, hat er keine belastbaren Kontakte. Von offizieller Seite wird er nicht über neue Entwicklungen der Untersuchungen informiert, stattdessen machen ihn mehrere gelangweilte Höflinge zu ihrem Spielball. Zeitweise tritt der Mordfall auch komplett in den Hintergrund, ansonsten entwickelt er sich nur schleppend weiter. Immer wieder stellt sich der Ich-Erzähler die Frage, was denn passiert sein könnte und wiederholt die dürftigen bisherigen Erkenntnisse. Das wird streckenweise ganz schön langatmig.

Die anderen Charaktere sind auch nicht gerade komplex, aber Figuren wie Caterina Sardo und Germanico Malaspina haben immerhin ein höheres Unterhaltungspotential und sind deutlich cleverer als der Protagonist. Der historische Aspekt des Romans ist hingegen gelungen, auch wenn sich der Autor (wie er selbst erklärt) bei den handelnden Personen einige Freiheiten genommen hat. Aber das stört nicht, schließlich handelt es sich hier nicht um ein Sachbuch. Mit Stadtbeschreibungen, Speisen, Bräuchen, Reisearten, Musik, Kleidung und vielem mehr zeichnet Benjamin Black ein lebendiges Bild des Lebens in Prag rund um die Jahrhundertwende 1599/1600.