Profilbild von Igela

Igela

Lesejury Star
offline

Igela ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Igela über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.12.2018

Das Kind des Mörders...

Mörderkind
0

Fiona Jacobi wuchs als Kind eines Mörders auf, die Kindheit war alles andere als einfach. Ihr Vater Ben wurde schuldig gesprochen, eine junge Frau umgebracht zu haben und sass jahrelang im Gefängnis. Fiona ...

Fiona Jacobi wuchs als Kind eines Mörders auf, die Kindheit war alles andere als einfach. Ihr Vater Ben wurde schuldig gesprochen, eine junge Frau umgebracht zu haben und sass jahrelang im Gefängnis. Fiona hat schon vor vielen Jahren jeden Kontakt zu ihm abgebrochen. Als nun eines Tages der Rettungssanitäter Matthias Stiller ihr eine Nachricht vom kürzlich verstorbenen Ben bringt, zweifelt Fiona ob Ben wirklich schuldig war. Sie beginnt zu ermitteln und dreht so manchen Stein aus der Vergangenheit noch mal um.

Bisher hatte ich nur Krimis von Inge Löhnig gelesen, in denen Kommissar Dühnfort eine tragende Rolle spielte. So war ich gespannt auf dieses " Einzelstück " und muss nun nach der Lektüre gestehen, dass es mich weit weniger begeistert hat als die Dühnfort Reihe. Das hat nicht unbedingt mit den Figuren zu tun. Im Gegenteil: Ich empfand es als wohltuend anders, dass für einmal kein klassischer Ermittler, sondern die Tochter des Täters Ermittlungen durchführt. Mir waren vor allem die ersten 170 Seiten zu sehr in die Länge gezogen, zu viel Liebesroman und Familiengeschichte. Da habe ich beim Lesen schon einige Längen gespürt.
Die Autorin erzählt in zwei Zeitebenen, die sich abwechseln. Die Geschichte rund um Fiona, das Kind des Mörders Ben. Und um 1995, die Geschichte von Ben, der mit Lydia, Fionas Mutter verheiratet ist und nebenbei eine Bettgeschichte mit Julia hat. Gerade die Kapitel der Gegenwart gingen mir unheimlich nahe. Wie sehr ein Kind unter der Tat seines Vaters leiden muss, empfinde ich als schrecklich. Nach und nach wird auch klar, weshalb Fiona so ist, wie sie ist. Wie sehr ihre Persönlichkeit duch die Kindheit geformt wurde. In den Kapiteln, die in der Vergangenheit spielen, hat die Autorin geschickt einen schlüssigen Plot entwickelt, der nach und nach auch von Fiona durchschaut wird. Und von uns Lesern!
Der Schreibstil von Inge Löhnig gefällt mir unheimlich gut. Sie ist eine Meisterin darin, schlüssige Plots zu entwickeln und sie durch einen flüssig zu lesenden Stil und toll charakterisierte Figuren zu einem Lesevergnügen zu machen.
Mir hat das Buch nach einem eher zähen Einstieg gut gefallen….auch wenn Kommissar Dühnfort mit seiner Art mir gefehlt hat.

Veröffentlicht am 05.12.2018

Weniger tiefgründig...

Der Klang deines Lächelns
0

Joe Taylor ist auf dem Nachhauseweg als er einen kleinen Jungen aus einem zugefrorenen Teich rettet…und einbricht. Seine Frau Ally und der siebenjährige Sohn Jake sitzen ahnungslos zu Hause. Joe wird ins ...

Joe Taylor ist auf dem Nachhauseweg als er einen kleinen Jungen aus einem zugefrorenen Teich rettet…und einbricht. Seine Frau Ally und der siebenjährige Sohn Jake sitzen ahnungslos zu Hause. Joe wird ins St.Elisabeth's Hospital gebracht, wo er um sein Leben kämpft.
David Williams plant heimlich eine Reise nach New York, mit der er seine Frau Charlotte überraschen will. Als er in einem Kaufhaus zusammenbricht, wird er ins St. Elisabeth's Hospital gebracht. Dort stellt sich heraus, dass David an einer lebensbedrohlichen Krankheit leidet.
Ally und Charlotte begegnen sich im Aufenthaltsraum für die Angehörigen der Patienten der Intensivstation. Zum ersten Mal nach sieben Jahren wieder ... denn die beiden Frauen kennen sich von früher. Und haben gehofft, sich nie mehr treffen zu müssen. Denn zuviel ist zwischen ihnen geschehen.

Wie immer hat mich Dani Atkins auch hier mit ihrem leichten und unvergleichlichen Schreibstil überzeugt. Zwar empfand ich den Plot hier als weniger tiefgründig als bei anderen Büchern. " Der " Klang des Lächelns " reihe ich trotz des ernsten Themas eher in die Sorte leichte Lektüre ein. Es gibt allerlei Liebesgeplänkel, ein hin und her, das zweitweise etwas ermüdend war. Was mir jedoch unheimlich gefällt, ist, dass die Autorin ihre Geschichten nie mit überflüssigen Figuren aufbauscht. Dies ist auch in diesem Buch nicht der Fall.
Die Angst, die die Frauen um ihre Männer haben, die Hilflosigkeit beim zermürbenden Warten im Krankenhaus, das Hoffen und Bangen sind absolut authentisch beschrieben. Und sehr eindrücklich und berührend!
Die Zeitebenen wechseln häufig. Fortlaufend wird ein Stück Handlung in der Gegenwart erzählt. Oft wird auch Bezug zu einem Ereignis in der Vergangenheit genommen. Und sofort springt die Handlung zurück in diese Zeit. Um dann wieder in der Gegenwart weiter zu laufen. Diese Zeitsprünge sind zwar mit der Person, die im Mittelpunkt steht und die Jahre angegeben. Und doch ergibt sich dadurch, dass diese Sprünge nicht chronologisch geordnet sind, eine leichtes Chaos. Manchmal wusste ich nicht auf Anhieb, wo in der Handlung ich gerade steckte.
An und für sich hat mir die Story gefallen. Dies natürlich auch, weil die Autorin es versteht, ihre Figuren sehr gut und lebensnah zu charakterisieren. Wahrscheinlich waren meine Erwartungen zu hoch, da ich mit Dani Atkins bisher immer sehr tiefgründige Lektüre verbunden habe. Dieses Buch hier ist als leichte Lektüre jedoch gut geeignet.

Veröffentlicht am 25.11.2018

Wer ist der Täter?

So tödlich nah (Ein Nathalie-Svensson-Krimi 1)
0

Psychiaterin Nathalie Swensson ist Zeugin, als ein Mann in Stockholm ermordet wird. Sie kannte den Toten, er war ihre Verabredung für den Abend. Die Tat ähnelt stark einer Tat, die sich vor zehn Jahren ...

Psychiaterin Nathalie Swensson ist Zeugin, als ein Mann in Stockholm ermordet wird. Sie kannte den Toten, er war ihre Verabredung für den Abend. Die Tat ähnelt stark einer Tat, die sich vor zehn Jahren ereignet hat. Damals wurde Adam, Nathalies damaliger Freund, auf ähnliche Art getötet. Als Nathalie auch noch von einem Stalker verfolgt wird, wendet sie sich an Frank, einen Freund, der bei der Kriminalpolizei arbeitet. Ihr Exmann Hakan nimmt den Mord als Anlass, wieder mal das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder einzuklagen. Nathalie geht der Sache nach und entdeckt immer mehr Parallelen zwischen den beiden Taten.

Die Geschichte pendelt zwischen der Gegenwart im 2014 und der Vergangenheit 2004 hin und her. Und diese beiden Stränge verbinden sich schlussendlich auf tolle und schlüssige Weise. Gerade der Strang in der Vergangenheit heizt die Spannung so richtig auf, da er sehr aufschlussreich ist und man mehr und mehr die Verbindung erkennt.
Leider wird das Privatleben von Nathalie ab und zu etwas ausufernd geschildert. Sie ist geschieden von ihrem Mann Hakan, und streitet sich mit ihm um das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder. Zeitweise hat mich Nathalie etwas ermüdet, denn eines ihrer Ziele besteht darin, möglichst interessante Männer aufzureissen. Sie braucht One- Night - Stands, um sich lebendig zu fühlen und endlich zu leben. Auch, dass sie ihre Kinder sehr oft vor Videospielen parkiert, damit sie sich um anderes kümmern kann, ist mir sauer aufgestossen. Wohlverstanden, die Kinder sind hauptsächlich bei ihrem Vater, und nur ab und zu bei Nathalie. Dass, sie sie dann vor den TV setzt oder ihnen immer wieder neue Videogames besorgt, damit sie Ruhe geben, wollte mir nicht so richtig in den Kopf. Auch, weil ihr Sohn Gabriel ein ADHS Problem hat, ist das wohl nicht unbedingt eine angemessene Dauerberieselung.
Nachdem ich den zweiten Band "Dominotod" verschlungen hatte, wollte ich nun unbedingt noch den ersten Band rund um Nathalie Swensson nachholen. In "Dominotod" hat mich nicht nur die Figur überzeugt, sie war mir auch sympathischer. Hier in diesem Buch war ich zeitweise leicht genervt, denn sie erscheint mir weitaus oberflächlicher als im zweiten Buch.
Wie das Land, in dem die Geschichte spielt, ist auch die Atmosphäre in diesem Kriminalroman nordisch angehaucht. Eher düster und dunkel, wie oft Geschichten aus dem Norden, bleibt der Autor hier dieser gänigen Linie treu.
" So gefährlich nah " ist das Debüt von Jonas Moström und an und für sich gelungen. Der Autor hat einige falsche Spuren eingebaut. Und so war die Auflösung, die Identität des Täters, nicht nur für Nathalie Swensson, sondern auch für mich eine Überraschung. Wirklich clever gemacht!
Sehr gefallen hat mir, dass man als Leser Einblick in die Arbeit von Nathalie, die als Psychiaterin arbeitet, bekommt. Man kriegt einen authentischen Einblick in die Sitzungen mit den Patienten und in ihre Krankheitsbilder.
Den Schreibstil von Jonas Moström empfand ich als angenehm zu lesen. Gerade die Atmosphäre in Stockholm ist sehr lebendig beschrieben. Da es oft dunkel und kalt ist zum Zeitpunkt, in dem die Story spielt, ist dieser zeitweise auch sehr düster, was sehr gut passt. Ich freue mich definitiv auf einen dritten Band rund um die Psychiaterin Nathalie Swensson.

Veröffentlicht am 22.11.2018

Nette Lektüre

Dein Bild für immer
0

Sophie ist tieftraurig, denn ihr Verlobter Maximilian stirbt bei einem Unfall kurz vor der Hochzeit. Seine letzte Überraschung, Flugtickets nach Bali, flattern einige Tage nach der Beerdigung ins Haus. ...

Sophie ist tieftraurig, denn ihr Verlobter Maximilian stirbt bei einem Unfall kurz vor der Hochzeit. Seine letzte Überraschung, Flugtickets nach Bali, flattern einige Tage nach der Beerdigung ins Haus. Sophie beschliesst, die Reise alleine anzutreten, im Gedenken an Maximilian. Im Flugzeug, auf dem Platz von Maximilian, sitzt dann jedoch Niklas. Ein Fotograf, der für einen Auftrag nach Bali fliegt. Durch einen Zufall treffen sie sich an einer Beach Party erneut, und beschliessen gemeinsam weiter zu reisen. Kann Niklas Sophie aus ihrer Trauer um Maximilian reissen?

Schon die erste Seite hat mich gerührt. Man lernt Sophie kennen, die Abschied von Maximilian und ihren gemeinsamen Lebensplänen nehmen muss. Diese Passage ist sehr berührend geschrieben. Man leidet als Leser mit Sophie, durchlebt mit ihr die Phasen der Weigerung, den Verlust zu akzeptieren. Auch die Trauer ...und man spürt auch plötzlich das zarte Pflänzchen "Hoffnung" wachsen und man ist hautnah dabei, als dieses Pflänzchen stärker und stärker wird. Und genau diese Stimmung konnte die Autorin hervorragend zu den Lesern transportieren. Sophie und ihre Trauer, auch ihre vorsichtige Annäherung an die Zukunft, sind sehr überzeugend geschrieben.
Der Schreibstil ist eher ruhig und behäbig. Dadurch plätschert die Handlung ab und zu etwas vor sich hin. Es ist nicht so, dass ich mich direkt gelangweilt hätte … und doch haben mir ein paar zusätzliche überraschende, bewegende oder mitreissende Punkte gefehlt. Was auch eine gewisse Vorhersehbarkeit in Sachen Liebe beinhaltet. Eigentlich weiss man von Beginn weg, wie die Geschichte in dieser Beziehung ausgeht. Und die steinigen Passagen zum Liebesglück, waren mir, ehrlich gesagt, zu nichtig, als dass ich sie ernst genommen habe. Zu gesucht der Grund, weshalb Sophie sich zurück zieht aus der keimenden Beziehung.
" Dein Bild für immer " ist eine nette Lektüre für zwischendurch, in dem der Plot zwar nicht bahnbrechend, doch unterhaltsam ist. Ich denke jedoch nicht, dass dieses Buch lange in meinem Gedächtnis haften bleiben wird.

Veröffentlicht am 10.11.2018

Sehr ausschweifend

Im Wald (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 8)
0

In Ruppertshain, auf einem Campingplatz bei der Billtalhöhe, wird eine Leiche in einem ausgebrannten Campingwagen gefunden. Kurz darauf ist der Pfarrer des Dorfes tot, eine alte Dame in einem Seniorenheim ...

In Ruppertshain, auf einem Campingplatz bei der Billtalhöhe, wird eine Leiche in einem ausgebrannten Campingwagen gefunden. Kurz darauf ist der Pfarrer des Dorfes tot, eine alte Dame in einem Seniorenheim wird erwürgt. Kriminalkommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Sander gehen von einem Serientäter aus, da noch weitere Morde geschehen. Die Opfer haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind alle alte Bekannte von Oliver. Sehr schnell stellt sich heraus, dass die Verbindung der Opfer, ein Fall von 1972 ist. Damals verschwand der beste Freund von Oliver spurlos.

Für mich war " Im Wald " ein neuer Versuch, eines der Bücher von Nele Neuhaus zu lesen. Da ich bisher erst ein Buch von ihr begonnen und abgebrochen hatte, war ich doch gespannt auf dieses Buch, das auf meinem SuB schon eine Weile schlummerte. Und ich wurde positiv überrascht. Zwar ist dies schon der achte Fall rund um das Ermittlerduo. Doch im Grossen und Ganzen kam ich gut in die Geschichte rein. Einzig die privaten Beziehungen der Ermittler erschienen mir etwas undurchsichtig und verworren. Doch schließlich lese ich ja einen Krimi nicht wegen den privaten Sympathien und Antipathien. Sondern weil ich vorwiegend an Mord, Totschlag und den Ermittlungen interessiert bin. Als dann die privaten Beziehungen in den Ermittlungen eine Rolle spielten, war ich schon so informiert, dass ich mehr oder weniger folgen konnte.
Ich habe auch hier wieder den komplexen und anspruchsvollen, ja ausschweifenden Schreibstil gefunden, weswegen ich schon ein Buch in der Vergangenheit abgebrochen habe. Vielleicht hatte ich diesmal mehr Geduld und Nerven um durchzuhalten? Ich habe mir gesagt, dass ich versuchen muss Unrelevantes von Wichtigem zu trennen. Denn wenn die Frisuren von Nebenfiguren detailliert beschrieben wurden, überlas ich das einfach grob. Und die Story strotzt vor solchen unwichtigen Details. Etliche Wiederholungen haben mich zudem etwas genervt. Wenn zum Beispiel ein oder zwei mal erwähnt wird, dass Pia Sander traurig ist, weil ihr Chef Oliver von Bodenstein eine Auszeit im Job nehmen will, ginge das ja noch. Doch dieses Thema kam immer wieder hoch und ist nach dem vierten Mal einfach nicht mehr prickelnd und interessant zu lesen. Leider, muss ich sagen. Denn der Plot und die Ausführung wären toll. Ebenfalls gut gelungen die Ausführungen zu den Tötungsarten und zu der Leichenschau. Soweit ich das beurteilen kann, tönt es authentisch und man spürt gute Recherchen. Eine interessante Komponente ist, dass der Hauptermittler alle Beteiligten, Opfer wie Täter und Mitläufer, seit der Kindheit kennt. Die Verstrickung zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist hervorragend und schlüssig gemacht. Die Identität des Täters wird erst ganz zum Schluss aufgedeckt und die empfand ich als überraschend...und schlussendlich logisch.
Die Figurenanzahl ist enorm. Nicht nur im Ermittlerteam, sondern auch die Anzahl der Opfer, der Beteiligten bei den Taten und die involvierte Dorfgemeinschaft. Hier hätte wie auch bei den oben erwähnten Wiederholungen gestrafft werden dürfen.