Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2019

ansprechende Rezepte, einige Erklärungen fehlen; wirkt nicht ganz kosequent

Essen, geniessen, gesund bleiben
0

Diese Buch widmet sich der darmfreundlichen, entzündungshemmenden Ernährung, beginnend mit einer kurzen Erklärung genaudieser. Neueste Erkenntnisse der Forschung werden kurz und knapp erläutert, wie beispielsweise ...

Diese Buch widmet sich der darmfreundlichen, entzündungshemmenden Ernährung, beginnend mit einer kurzen Erklärung genaudieser. Neueste Erkenntnisse der Forschung werden kurz und knapp erläutert, wie beispielsweise Unterschiede der darmbesiedelnden Bakterien, den Ursachen eines Ungleichgewichtes dieser und der richtigen Ernährung zur Regulation.
Hierzu finden sich auch Tabellen mit hochangesehenen Obst- und Gemüsesorten, eine Auflistung verschiedener nützender Gewürze und Kräuter sowie einer Liste „No-Go“- Liste, deren Zutaten man in diesem Buch nicht finden wird.
Ich muss gestehen, dass diese Listen mich etwas zweifeln lassen: So wird unter den verträglichen Lebensmitteln wird beispielsweise nur Grünkohl, kein Rot-, Weißkohl oder Wirsing zugelassen, obwohl es sich bei diesen sehr wohl um senfölhaltige ( = entzündungshemmend) regionale Superfoods handelt; man findet jedoch Pak Choi (chinesischer Senfkohl) auf dieser Liste – und das, obwohl immer wieder betont wird, dass man am besten regional und saisonal essen sollte.
Unter den No_Gos finden sich „ Nachtschattengewächse wie Tomaten, Auberginen, Peperoni, Kartoffeln) und „gewisse Hülsenfrüchte wie Linsen, Kidneybohnen, Kichererbsen“ sowie „Bestimmte Nüsse: Cashewkerne und Erdnüsse“. Leider fehlt es gänzlich an einer Erklärung, weshalb es sich bei den eben genannten Lebensmitteln um verbotene Früchte handeln soll; etliche von Ihnen werden von anderen Ernährungsexperten gerade bei Entzündungen empfohlen. Demzufolge kann dieser Abschnitt für mich nicht stimmig sein!

Ein weiterer Aspekt in der Einführung stellt der uhrzeitliche Tagesablauf dar, mit Erläuterungen, wann am besten verdaut oder Essenspause stattfinden sollte. Als Diagramm dargestellt findet sich diese Betrachtung auch vor den einzelnen Rezeptkapitel: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Desserts, Getränke und Basics.
Die vorgestellten Rezepte finde ich sehr ansprechend; besonders interessant sind für mich die für das Frühstück ( davon finden sich auch die meisten Rezepte),wie verschiedene Pfannkuchen, Breie oder indischer Milchreis. Viele der Mittags- und Abendessensrezepte eigenen sich auch sehr gut um sie mitzunehmen.

Für jedes Rezept steht eine Doppelseite zur Vefügung; links findet sich das gut erklärte Rezept, rechts ein ganzseitiges, professionelles Foto der fertigen Speise. Die Rezepte lassen sich leicht nacharbeiten und die, die ich probiert habe, waren lecker. Insgesamt sprechen mich die Rezepte sehr an und ich werde den größten Teil davon nachkochen. Allerdings stört mich sehr, dass zu den unerwünschten Lebensmitteln keine Erklärung erfolgten und, dass der Grundsatz der regionalen und saisonalen Zutaten zwar immer wieder ( !) betont, aber nicht selber eingehalten wurde: Reis, Goldhirse, Mandeln, Pinienkerne, Olivenöl, Galgant, Ingwer, Kurkuma, Zimt, Vanilleschote, Ghee ( die asiatische Form des regionalen Butterschmalzes), Tofu, Sojasauce sind zwar nicht exotisch, aber eben auch nicht regional. Nicht „zugelassene“ Lebensmittel finden sich dennoch in den Rezepten, so beispielsweise der Wirsing in der Hühnersuppe ( S. 112).

So wirklich konsequent werden die vorgestellten Prinzipien nicht angewandt; die Rezepte sind dennoch sehr ansprechend.

Veröffentlicht am 15.01.2019

guter Einstieg für Ikigaisuchende

Ikigai. Lebe, was dich glücklich macht
0

Christie Vanbremeersch will dem Leser eine Hilfe an die Hand geben um sein eigenes Ikigai zu finden. Hierzu hat sie 15 ihrer Bekannte, die ebenfalls in der Nähe von Paris leben, befragt. Sie berichten ...

Christie Vanbremeersch will dem Leser eine Hilfe an die Hand geben um sein eigenes Ikigai zu finden. Hierzu hat sie 15 ihrer Bekannte, die ebenfalls in der Nähe von Paris leben, befragt. Sie berichten von ihrer glücklichmachenden und mit Leidenschaft ausgeführten Tätigkeit und ihrem Weg dorthin.
Viele, häufig zu ganzen Kolonnen zusammengefaßte, Fragen, Übungen und Aufgaben sollen dem Ikigaisuchenden auf seine eigene Fährte bringen, ergänzt von Ratschlägen und jeder Menge in den Interviews enthaltenen Buchvorschlägen. Man erfährt, wie man sich Hilfe holen kann, sowohl bei der Suche als auch bei der Umsetzung; auch finanzielle Aspekte werden angesprochen.

Insgesamt werden in diesem Buch viele Aspekte dargestellt, die es zu erkennen und vielleicht auch erst zu entdecken gibt, wenn man sich auf die Suche nach seinem Ikigai machen möchte. Einige sind wahrscheinlich ganz neu, aber das Rad läßt sich nun mal nicht neu erfinden. Wer sich selber schon ein wenig mit seinen Interessen, Möglichkeiten, geliebten Hobbies beschäftigt hat, wird einiges wiederfinden, das ihn nicht mehr allzu sehr zu überraschen vermag. Die Interviews fand ich schon interessant, allerdings hätten auch weniger davon ausgereicht, denn je mehr man davon liest umso weniger Neues läßt sich entdecken. Besonders bemerkenswert fand ich, dass unisono angemerkt wurde, dass eine deutliche finanzielle Einbuße mit der Aufgabe der bisherigen, sicheren Arbeitsstelle gegenüber der leidenschaftlich durchgeführten Tätigkeit gibt, die (kreative) Einsparmöglichkeiten nach sich zieht.

Die Mischung von Interviews, Übungen, Fragen u.m. finde ich gelungen und denke, dass jeder Leser Neues entdecken und erkennen kann – ganz besonders würde ich dieses Buch zum Einstieg in das Thema empfehlen.

Veröffentlicht am 22.12.2018

anschaulich erklärt, mit vielen Profitipps, dabei handlich und reich illustriert

Grundlagen des Nähens
0

Das Buch „Grundlagen des Nähens“ erklärt Schritt-für-Schritt, ergänzt durch viele Skizzen, Zeichnungen und ein paar Fotos, von der Pieke auf, was man beim Nähen, Zuschneiden, Pressen...
beachten muss und, ...

Das Buch „Grundlagen des Nähens“ erklärt Schritt-für-Schritt, ergänzt durch viele Skizzen, Zeichnungen und ein paar Fotos, von der Pieke auf, was man beim Nähen, Zuschneiden, Pressen...
beachten muss und, wie man es richtig macht.
Angefangen von Nähten, die per Hand ausgeführt werden, über Erläuterungen zur Nähmaschine, zum benötigten Zubehör, wie Nahtzugaben getrimmt werden, Einlagen, Abnäher, Reissverschlüsse oder Ärmel (ein)genäht werden, wie man kragen ( z.B. Bubikragen) oder Hosen fertigt bis zu aufgesetzten Taschen und Knopflöchern.

Das Buch ist recht handlich; es läßt sich auch gut mitnehmen, wenn man auch mal außer Haus nähen möchte. Den Einband des Buches ( stoffbezogen) finde ich originell und sehr schön.
Obwohl das Buch alles andere als ein Wälzer ist, hält es doch so viele Anleitungen parat, ergänzt durch zahlreiche Tipps, dass ein Nähanfänger hiermit einen guten Einstieg finden kann. Obwohl ich seit ein paar Jahren so leidlich immer mal wieder einfache Näharbeiten ausführe und damit eigentlich ganz zufrieden war, habe ich etliches gefunden, was ich wohl nicht ganz so richtig anstelle, sei es beispielsweise beim Pressen ( ich hab die Nahtzugaben immer gebügelt und die Technik mit einem Blatt kannte ich auch noch nicht) oder, wie man zwei Hosenbeine derart effektiv zusammennäht. Für mich bietet dieses kleine Buch etliche neue Kniffe der professionellen Näher(innen) von Merchant & Mills.
Besonders empfehlen würde ich es absoluten Nähanfänger(innen) als gutes Einstiegsbuch, das nicht allzu umfangreich ist, aber gut erklärt.

Veröffentlicht am 22.12.2018

nicht unbedingt weihnachtlich - wunderschön illustrierte, kinderleichte Rezepte

Julgodis - Weihnachtsbäckerei aus Schweden
0

Lena Söderström präsentiert in diesem wunderschön illustrierten Buch Rezepte für Süßigkeiten und wenige Gebäcke, die nicht unbedingt typisch für Weihnachten sind: beispielsweise verschiedene dekorierte ...

Lena Söderström präsentiert in diesem wunderschön illustrierten Buch Rezepte für Süßigkeiten und wenige Gebäcke, die nicht unbedingt typisch für Weihnachten sind: beispielsweise verschiedene dekorierte Popcornvarianten, Toffees, eingeschmolzene Schokolade, der unterschiedliche Zutaten ( wie Pfefferminzbonbons oder Marschmallowstückchen) zugefügt werden, Trüffel oder eine baiserüberbacken Eistorte.
Die Rezepte sind allesamt gut erklärt und ganz leicht nachzuarbeiten; die Älteren von uns werden etliche davon aus ihrer Kindheit kennen, wie beispielsweise Karamellbonbons aus Sahne, Butter und Zucker in der Pfanne zuzubereiten. Zu jedem Rezept findet sich ein schönes Foto, dass die fertige Nascherei sehr appetitlich und professionell zeigt, zu etlichen Rezepten gibt es Tipps und, das gefällt mir ganz besonders gut, Inspiration, wie man die Leckerei schön als Geschenk verpacken kann. Ich muss gestehen, dass ich die meisten der Süßigkeiten, die optisch sehr viel hermachen, auf Grund ihrer übermässigen Kalorienzahl, die zum Glück nicht mit angegeben wurde, eher verschenken als selber essen würde; mein persönlicher Favorit ist die „Dulce de Leche“, deren Zubereitung sehr gut erklärt wurde. Die meisten Rezepte empfinde ich als sehr einfach und kinderleicht, genau das Richtige, wenn man mit Kindern auf mühelose Weise Leckereien zubereiten möchte, die was dahermachen und sich hervorragend zum Verschenken oder auch für bunte Geburtstagstische eignen.

Das Buch selber ist eine Augenweide, schon das Durchblättern zaubert einem ein Lächeln ins Gesicht und begeistert durch die wunderschöne Illustration, samt der Tipps. Die Rezepte empfinde ich da als eher untergeordnet; ich muß gestehen, dass ich da etwas mehr erwartet habe. Dennoch bin ich überzeugt, dass jeder seine persönlichen Nachmachrezepte entdecken und viel Freude mit diesem Buch haben wird.

Veröffentlicht am 20.12.2018

leicht verständlich und hilfreich

Der Ernährungskompass
0

Bas Kast hat sich aus gesundheitlichen Gründen dem Thema Ernährung gewidmet und seine Recherchen, Erkenntnisse und persönliche Umsetzungen in der Ernährung gut verständlich zusammengefaßt.

Dabei beleuchtet ...

Bas Kast hat sich aus gesundheitlichen Gründen dem Thema Ernährung gewidmet und seine Recherchen, Erkenntnisse und persönliche Umsetzungen in der Ernährung gut verständlich zusammengefaßt.

Dabei beleuchtet er verschiedene Diäten, wie Low carb, Low fat oder Atkins, geht auf Unverträglichkeiten ein, genauso, wie auf Wirkmechanismen im Körper, auf benötigte Inhaltsstoffe
und Nahrungsgruppen. Sehr gut gefällt mir, dass immer wieder betont wird, dass man nicht blind einem Diätprogramm folgen soll, wenn man abnehmen möchte, sondern herausfinden sollte, was im Rahmen des Empfehlenswerten für einen selbst genau das Richtige ist, um abzunehmen UND gesund alt zu werden. In vielen Punkten wird, auch altersspezifisch, darauf eingegangen, wie man durch bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel eben genau altersbedingten Krankheiten paroli bieten kann.

Das Buch bietet jede Menge Studien samt Auswertung, Diagramme, eigene Erkenntnisse und Bemühen, wobei ich manchesmal den Eindruck einer Fleißarbeit hatte. Vieles wurde aneinandergereiht, kapitelweise betrachtet und dann auf den letzten Seiten nochmals zusammengefaßt.

Erstaunlich finde ich, dass im Anhang mit Literaturhinweisen persönliche Rezepte, wie die eines selbstgebackenen Brotes oder zubereiteten Hummus, einfach miteinsortiert wurden und die Liste ein wenig verlängern.

Insgesamt spricht mich das Buch sehr an; die vielen Erklärungen finde ich schon recht aufwendig. Obwohl ich bereits einige Bücher zu diesem Thema gelesen habe, waren für mich persönlich auch völlig neue Zusammenhänge plausibel dargestellt und erklärt worden. Um auf eine gesündere Ernährung umzustellen, bietet dieses Buch viele Informationen und Anleitungen, leicht verständlich und hilfreich.