Profilbild von Kathrineverdeen

Kathrineverdeen

Lesejury Star
offline

Kathrineverdeen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kathrineverdeen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2019

Ein entstaubter Kinderbuchklassiker

Coppenrath Kinderklassiker: Pinocchio
0

Wer kennt sie nicht? Die Geschichte vom Holzschnitzer Geppetto, der aus einem einfachen Stück Pinienholz, die wohl schönste und lebendigste Marionette der Welt fertigte: Pinocchio. Kaum nimmt das Stück ...

Wer kennt sie nicht? Die Geschichte vom Holzschnitzer Geppetto, der aus einem einfachen Stück Pinienholz, die wohl schönste und lebendigste Marionette der Welt fertigte: Pinocchio. Kaum nimmt das Stück Holz Formen an und bekommt Beine geschnitzt, springt es schon aus der Tür und läuft seinem Schöpfer davon. Doch wie das so mit allen Kindern ist – wenn sie hungrig sind, finden sie immer ihren Weg nach Hause. Und während Pinocchio sich bei dem gutmütigen Geppetto und in die Welt einlebt– mit allen dazugehörigen Schwierigkeiten -, wächst in ihm der Wunsch, ein echter Junge aus Fleisch und Blut zu werden.

Die Abenteuer des Pinocchio
Wenn ich an Pinocchio denke, fällt mir als Erstes seine Nase ein, die bei jeder Lüge wächst. Doch wie viele Abenteuer der hölzerne kleine Junge so erleben muss – auf seinem Weg ein echter Junge zu werden -, hatte ich fast vergessen. Umso schöner ist es, dass ich den Kinderbuchklassiker nun erneut mit meinem Sohn entdecken durfte. Obgleich diese Geschichte viele Kinder und Erwachsene schon mehr als hundert Jahre begeistern konnte, scheint sie nicht in die Jahre gekommen zu sein. Die Themen sind zeitlos und haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.

Tiefgründige Episoden mit wertvollen Botschaften
In der Neuauflage wurde der Originaltext ein wenig gekürzt. Was dem Lesefluss und der Dynamik der Handlung jedoch nichts anhaben kann. Denn die zahlreichen spannenden Abenteuer von Pinocchio fesseln den Leser und verzaubern ihn. Nicht nur mit wunderschönen Illustrationen, die sehr passend, in einem klassischen Stil, gestaltet worden sind. Viele sehr tiefgründige Episoden enthalten wertvolle Botschaften, die zeitlos sind.

Ein entstaubter Kinderbuchklassiker
Der Coppenrath Verlag hat diesen Kinderbuchklassiker in der Neuauflage etwas entstaubt und ihm ein wunderschönes Gewand aus Ganzleinen mit Goldprägung verliehen. Trotz der sehr nostalgischen und sehr kunstvollen Illustrationen von Kestutis Kasparavicius , weht ein frischer Hauch durch die Zeilen.

Carlo Collodi hat mit „Pinocchio“ eine zeitlose und wunderbare Geschichte über eine sehr lebendige Marionette erschaffen, die man sich womöglich noch in hundert Jahren erzählt.

https://kathrineverdeen.de/

Veröffentlicht am 03.02.2019

Eine wunderbare Reise durch die Welt der Musik

Da steckt Musik drin!
0

Mein Sohn liebt die Musik. Er liebt es nicht nur Lieder oder einzelne Musikstücke zu hören und mitzusingen, sondern auch die vielen Musikinstrumente zu erkunden. Leider beherbergt unser Heim nur wenige ...

Mein Sohn liebt die Musik. Er liebt es nicht nur Lieder oder einzelne Musikstücke zu hören und mitzusingen, sondern auch die vielen Musikinstrumente zu erkunden. Leider beherbergt unser Heim nur wenige Instrumente, die er ausprobieren kann. Gut, dass es mittlerweile für jedes Problem ein Buch gibt! Für diesen Zweck fiel uns ein passendes Soundbuch in die Hände: „Da steckt Musik drin!“.

Da steckt Musik drin!
In „Da steckt Musik drin!“ steckt wahrhaftig sehr viel Musik und gute Laune. Denn dieses Buch enthält insgesamt 28 Instrumente, die man nach Herzenslust testen kann. Auf insgesamt 7 Doppelseiten verstecken sich wohlbekannte, aber auch außergewöhnliche Klänge, die man nicht jeden Tag zu hören bekommt.

Was ist ein Blechblasinstrument?
Das Konzept der Gesamtgestaltung ist uns aus einigen anderen Soundbüchern des arsEdition Verlags bekannt. Wieder gibt es eine Unterteilung in verschiedene Themen, die jeweils eine Doppelseite füllen. Wichtig ist hierbei der gut kenntlich gestaltete Button zum kinderleichten Aktivieren der einzelnen Seiten. Mit diesem eröffnet man den Zugang in verschiedene Musikwelten wie z.B. der Blechblasinstrumente, der Tasteninstrumente oder der Streichinstrumente.

Wie klingt ein Ensemble aus Streichinstrumenten?
Auf jeder themenbezogenen Doppelseite darf man jeweils 4 Instrumente durch Sachwissen oder durch originalgetreue Klänge wahrnehmen. Dazu kommt, dass einige Seiten mit einem Ensemble bestückt sind, die meinen Sohn regelmäßig zum Hüftenkreisen bringen. Für mich ist es immer wieder erstaunlich, wie natürlich sich die Klänge anhören, die sich in Büchern, wie diesem verstecken.

Lobenswert ist wieder die Gesamtgestaltung zu erwähnen. Hier hat sich jemand viele Gedanken zum Thema gemacht und die schönen musikalischen Klänge mit interessanten Sachinformationen, einer stimmigen farblichen Gestaltung und qualitativ hochwertigen Fotografien ergänzt.

Wie klingt ein Saxofon?
„Da steckt Musik drin!“ ist für uns eine gelungene Alternative zu unzähligen eigenen Instrumenten. Dieses Soundbuch entführt uns regelmäßig in die Welt der Musik und erfüllt unser Haus mit wohligen Klängen.


https://kathrineverdeen.de/

Veröffentlicht am 20.01.2019

Zum Grollen gut!

Der Grolltroll (Bd. 1)
0

Ich habe immer gedacht, dass meine Pubertät schlimm war. Dieses Chaos im Kopf, diese Stimmungsschwankungen. Doch wenn ich mir die Entwicklungsphasen meines Sohnes so aus der Distanz betrachte, muss ich ...

Ich habe immer gedacht, dass meine Pubertät schlimm war. Dieses Chaos im Kopf, diese Stimmungsschwankungen. Doch wenn ich mir die Entwicklungsphasen meines Sohnes so aus der Distanz betrachte, muss ich feststellen, dass diese womöglich noch schwerer zu ertragen sind. Als Kind muss man so viele Dinge lernen, die einen hin und wieder zur Verzweiflung bringen. Da man sich jedoch auch noch nicht richtig kommunizieren und seine Gefühlswelt regulieren kann, verwandelt man sich blitzschnell von dem gut gelaunten kleinen Schatz in einen ausgewachsenen Wutpups. Dieses Phänomen erlebe ich seit einigen Monaten bei meinem Sohn. Um einen explosiven Wutanfall auszulösen reicht manchmal nur ein Baustein, der sich nicht entsprechend platzieren lässt. Dann heißt es: Entdeckung!!!

Zugegeben – ganz so dramatisch ist es dann doch nicht (aber fast). Dennoch braucht man Nerven wie Drahtseile. Es beruhigt mich immer wieder, wenn andere Eltern von ähnlichen Situationen aus ihrem Alltag berichten. Ein Bilderbuch, welches sich auf sehr amüsante Weise diesem Thema widmet, ist „Der Grolltroll“. Dieser Name sagt einfach alles, deswegen musste dieses Buch bei uns einziehen. Also in das Bücherregal unseres Grolltrolls.

Der Grolltroll aus diesem Bilderbuch hat ähnliche „Probleme“, wie mein kleiner. Es gibt Tage, an denen ihm nichts gelingen will. Die Hütte, die er verzweifelt versucht aufzubauen, fällt immer wieder in sich zusammen und seine gefalteten Papierschiffe gehen einfach unter – kaum dass sie das Wasser berühren. Dann ist da noch der Apfelbaum, von dem einfach kein Apfel herunterfallen will … Ihr seht schon – das sind schwerwiegende Probleme, die den Frust größer werden lassen und zu einem ausgewachsenen Wutanfall anzuschwellen. Dieser bricht ausgerechnet vor den Freunden vom Grolltroll aus ihm heraus. Als die Gewitterwolken sich verzogen haben, steht der Grolltroll ganz verlassen da.

Wenn Dinge nicht so laufen, wie man es sich wünscht
Das ist schon eine sehr schwierige Situation, mit der wir Erwachsenen schon sehr zu kämpfen haben. Aus diesem Grund kam „Der Grolltroll“ von Barbara van den Speulhof und Stephan Pricken wie gerufen. Denn die wechselnden Stimmungslagen meines Nachwuchses sind einfach schwierig zu Händeln. Selbst mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen ist da einfach manchmal nichts zu machen. Mit diesem Buch fand ich den Grolltroll – einen Gleichgesinnten für meinen Sohn, der ähnliche Probleme hat. Sie stehen beide quasi auf einer Stufe und es war sehr schön zu erleben, wie mein Kind die Geschichte aufgesogen hat. Je wütender der kleine Grolltroll wurde, umso stiller wurde er und betrachtete sehr genau das weitere Geschehen. Am Ende war er sehr glücklich, dass nach einer Entschuldigung alle dem Grolltroll verziehen haben und wieder zu besten Freunden wurden. Dieses Geschehen ist für mich die wichtigste Botschaft – dass man sich verzeiht. Wie und warum es geschieht ist völlig gleich.

Nicht nur das Thema und die Handlung überzeugen, sondern auch die wunderbar witzigen Illustrationen von Stephan Pricken. Dieser Illustrator hat eine wunderbare Art Stimmungslagen authentisch auf Papier zu bringen, das man sie nicht nur nachempfinden, sondern sich selbst darin wiederfinden kann.

Ob „Der Grolltroll“ Wutausbrüche verhindern kann, wage ich zu bezweifeln. Jedoch bietet dieses Kinderbuch mit seinen wichtigen Botschaften, eine gute Möglichkeit den Umgang mit Wut und Frust kindgerecht zu thematisieren.

https://kathrineverdeen.de

Veröffentlicht am 01.01.2019

Tiefgründig und bewegend

Die Schneiderin des Nebels
0

Valeria Docampo ist eine Künstlerin, die mich mit ihren außergewöhnlichen Illustrationen schon in viele wunderschöne Welten entführt hat. Egal, mit wem sie zusammenarbeitet – Valeria Docampo schafft es ...

Valeria Docampo ist eine Künstlerin, die mich mit ihren außergewöhnlichen Illustrationen schon in viele wunderschöne Welten entführt hat. Egal, mit wem sie zusammenarbeitet – Valeria Docampo schafft es jedes Mal auf Neue, mich zu faszinieren. Denn ihre Illustrationen sind für mich immer wie ein kleiner Urlaub. Ich kann darin versinken und meinen Gedanken freien Lauf lassen.Beim Betrachten ihrer stimmigen Kunstwerke gerate ich ins Träumen. Fast so, als würde ich mit den Bildern und der Geschichte verschmelzen. Aus diesem Grund schlägt mein Herz immer wieder höher, wenn ein neues Gesamtkunstwerk von Valeria Docampo erscheint.

In diesem Herbst bescherten die Illustratorin und der Mixtvision Verlag uns Bilderbuchliebhaber wieder einen besonderen Genuss in Buchform: „Die Schneiderin des Nebels“ von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo ist jedoch mit keinem anderen Werk zu vergleichen.

„Auch wenn du mich nicht siehst, bin ich da.“

Selbst wenn man den gesamten Nebel der Welt einfängt, reicht dieser nicht aus, um unliebsame Empfindungen und Dinge darunter zu verstecken.Irgendwann löst sich der Nebel einfach auf und die Gefühle kommen mit derselben Intensität wieder zurück. Das weiß auch Rosa, die literarische Hauptfigur aus „Die Schneiderin des Nebels“. Sie hat die besondere Begabung Stoffe aus Nebel zuspinnen und viele Menschen aus ihrem Land bestellen Kleidung und Tücher bei ihr. Langweilig wird es Rosa beim Fertigen der Stoffe nicht, weil sie sich nach einer gewissen Zeit wieder auflösen. Doch ihre Arbeit lenkt sie von ihrem eigenen Kummer ab. Bis eines Tages ein Brief von ihrem Vater erhält.

Rosas Geschichte ist sehr atmosphärisch und rüttelt im Inneren der Betrachter etwas wach. Während des Lesens habe ich bemerkt, wie oft ich meine Gefühle hinter einem dicken Schleier aus Nebel verstecke. Doch nie gelingt es mir, sie wahrhaftig zu verdrängen. Vielmehr verschleiert dieser Nebel meine Sicht auf die wichtigen Dinge im Leben.

Das Besondere an diesem Bilderbuch ist die Gesamtgestaltung. Nicht nur der Buchdeckel fühlt sich seidig zart an. Passend zur bewegenden Handlung sind einige Seiten so transparent wie der Nebel gestaltet worden. Diese nebelhaften Seiten verschmelzen bei jedem Umblättern mit der Schrift und den farbigen Illustrationen.

„Die Schneiderin des Nebels“ von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo ist eine bewegende und tiefgründige Geschichte, die den Leser zu Beginn wie ein sanfter Nebel umfängt, um ihm am Ende in warme Sonnenstrahlen zu entlassen.

https://kathrineverdeen.de/

Veröffentlicht am 09.12.2018

Das Geheimnis der Zeit

Die kleine Hummel Bommel und die Zeit
0

Warum kann man von Geschichten wie „Die kleine Hummel Bommel“ eigentlich nicht genug lesen? Genau das habe ich mich gefragt, bevor ich den neuen Bilderbuchband „Die kleine Hummel Bommel und die Zeit“ gelesen ...

Warum kann man von Geschichten wie „Die kleine Hummel Bommel“ eigentlich nicht genug lesen? Genau das habe ich mich gefragt, bevor ich den neuen Bilderbuchband „Die kleine Hummel Bommel und die Zeit“ gelesen habe. Und eine Antwort auf die Frage fand ich sehr schnell. Denn die Abenteuer der kleinen Hummel und die Themen, die Britta Sabbag in ihren Kinderbüchern bespricht, sind aus dem Leben gegriffen und wirken so real. Man kann sie bestens in den eigenen Alltag mit einbeziehen, um gewisse Dinge zu thematisieren. Nicht nur aus diesem Grund freuen wir uns über jedes weitere Bilderbuch mit der kleinen Hummel.

Jeder kennt es: Wartet man darauf, dass die Zeiger der Uhr sich etwas schneller bewegen, so scheint es, als würden sie erstarren. Besonders, wenn man einen lieben Menschen erwartet, den man nicht so oft zu sehen bekommt. Genau so ergeht es der kleinen Hummel Bommel – auch wenn diese noch gar keine Uhr lesen kann. Gefühlt wartet sie schon soooo lange darauf, dass Oma Hummel endlich mit dem Zug am Bahnhof ankommt. Leider fährt diese mit einem Bummelzug, der sehr lange auf sich warten lässt. Bommel – umringt von wuseligem Treiben – fragt sich, warum ihm die Zeit nur so unendlich lang vorkommt und er macht sich auf die Suche nach Antworten und Dingen, die ihm die Zeit vertreiben.

DAS GEHEIMNIS DER ZEIT
Wir Leser begleiten Bommel bei seiner Erkundungstour. Dabei begegnen wir vielen altbekannten Insekten, die uns in insgesamt 4 vorherigen Bänden schon ans Herz gewachsen sind und lauschen den zahlreichen unterhaltsamen Geschichten, die sie zum Thema „Zeit“ zu erzählen haben. Durch diese Geschichten und die erlebten Momente versteht Bommel, dass es darauf ankommt, mit wem man seine Zeit verbringt und was man daraus macht. Und dass Erwachsene scheinbar viel weniger Zeit haben, als Kinder.

Auch in diesem 5. Band harmoniert das kreative Trio Britta Sabbag, Maite Kelly und Joëlle Tourlonias perfekt. Die Handlung ist unterhaltsam und kindgerecht gestaltet. Und die bedeutsamen Szenen werden gekonnt von beeindruckenden und atmosphärischen Illustrationen belebt und intensiviert. Und ein passender Liedtext von Maite Kelly ist auch wieder dabei. Ihr gemeinsames Projekt sollten sie einfach genauso fortsetzen.

„Die kleine Hummel Bommel und die Zeit“ ist wieder einmal ein sehr gelungenes und ein empfehlenswertes Bilderbuch mit einem aus dem Leben gegriffenen Thema und gewichtigen Botschaften, die den Leser an die wichtigen Momente im Leben erinnern.

https://kathrineverdeen.de/