Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
offline

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2019

Die Fliedertochter

Die Fliedertochter
0

Handlung:
Berlin 1936
Luzie´s größter Traum ist es, eines Tages eine berühmte Sängerin am Theater zu sein. Den ersten Schritt dazu hat sie schon erfolgreich hinter sich, sie hat einen Job in einem Berliner ...

Handlung:
Berlin 1936
Luzie´s größter Traum ist es, eines Tages eine berühmte Sängerin am Theater zu sein. Den ersten Schritt dazu hat sie schon erfolgreich hinter sich, sie hat einen Job in einem Berliner Varieté. Doch Luzie lebt in einer gefährlichen Zeit, als Jüdin fühlt sie sich auf den Bühnen der Hauptstadt nicht mehr sicher und zieht nach Wien zu ihrer Tante. Schon nach kurzer Zeit kann sie dort berufliche Erfolge verbuchen, sie fühlt sich wohl bei ihrer Verwandtschaft und Luzie sieht eine wunderbare Zukunft zusammen mit Bela vor sich. Doch auch in Wien werden die politischen Fronten härter und für Luzie beginnt eine schwere Zeit...

Berlin 2018
Paulina reist im Auftrag ihrer mütterlichen Freundin Antonia nach Wien, wo sie für die ältere Dame ein Erbstück abholen soll. Dabei handelt es sich um ein Tagebuch und Paulina fühlt sich magisch angezogen von den darin beschriebenen Erlebnissen der aufstrebenden Schauspielerin. Dabei weiß sie nicht, wie stark die Zeit in Wien und mit dem Tagebuch ihr Leben verändern wird.

Meinung:
Die vier bisher erschienenen Werke der Autorin haben alle einen hohen Wiedererkennungswert, so gliedert sich auch dieser Roman perfekt an die bisherigen Cover an. Es wurden leichte, sehr frühlingshafte Farben gewählt, die dem Cover Frische und Schwung geben. Viele kleine Details geben Hinweise auf den schon im Titel vorkommenden Flieder und insgesamt wirkt alles sehr stimmig und rund.

Das Lesen hat mir aufgrund der wirklich angenehmen und einfachen Schreibweise großen Spa0 gemacht, einmal in die Handlung versunken, konnte ich das Buch nicht so schnell aus der Hand legen. Es gab viele schmückende Umschreibungen von Wien und Sehenwürdigkeiten, die die Stadt lebendig machen und direkt dazu einladen, einen spontanen Kurztrip dorthin zu machen.

Als Setting dient das wunderschöne Wien, welches in leuchtenden Farben beschrieben wurde und durch die ausführlichen und genauen Beschreibungen lebendig wurde. Ich habe viele Orte danach im Internet gesucht und war baff, wie originalgetreu sie beschrieben wurden. Chapeau!

Unterteilt wurde der Roman in zwei zeitliche Ebenen. Zum einen begleiten wir Luzie durch Berlin und Wien während der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Dies geschieht durch Tagebucheinträge, die als Tagebucheintrag beginnen und schließlich umgewandelt werden, sodass man als Leser zeitgleich mit Luzie viele Dinge erlebt und sich von ihr ein genaues Bild machen kann, wie sie im Umgang mit anderen Menschen handelt. Zum anderen begleitet man Paulina in der Gegenwart auf ihrer Reise nach Wien und auch auf der Reise in die Vergangenheit. Beide Erzählstränge hatten ihren Reiz, lange Zeit war nicht deutlich, wie sie am Ende ein Stück weit zusammengeführt werden, sodass die Spannung bis zum Ende anhielt.
Für mich waren die Abschnitte von Luzie Kühn stets spannender und ich habe auf diese hingefiebert, weil mich ihr Schicksal wirklich mitgenommen hat. Während der Handlung habe ich mit ihr mitgelitten und mich mit ihr gefreut,einige Handlungen aber auch etwas hinterfragt. Im Nachhinein kann ich aber sagen, dass sie mein Lieblingscharakter war und gerade Paulina, die die zweite große Hauptrolle neben ihr einnimmt, blass dastehen lässt.

Die Protagonisten waren meist klar gezeichnet, besonders durch Gespräche und Handlungen konnte man sich als Leser ein genaues Bild von ihnen machen. Viele waren herzlich und lebendig dargestellt, sodass mir das Lesen Spaß gemacht hat und ich habe mich über jedes Wiedersehen mit diesen Personen gefreut. Wie schon erwähnt, die Figur von Luzie ist für mich am besten gelungen. Sie ist eine starke junge Frau, die ihren Weg geht und aus Schicksalsschlägen nur noch stärker hervorgeht. Auf ihre Kapitel habe ich mich gefreut, mit Luzie habe ich mitgefiebert und mitgelitten. Bei ihrem Charakter wurde auch eine Entwicklung am deutlichsten, während sie anfangs manchmal noch etwas naiv wirkt, wird daraus eine selbstbewusste Frau, die den unbändigen Wunsch hat, den Krieg zu überleben und endlich mit ihrem Liebsten zusammenzuleben.
Als andere Dame steht Paulina im Vordergrund. Mit ihr hatte ich während des ganzen Romans meine Probleme. Sie wirkte blass und nicht immer authentisch, hatte für mich etwas zu wenig Charakter und Stärke.

Vielleicht haben mir Luzie´s Abschnitte auch so gut gefallen, weil darin viele wichtige, spannende, grausige und für mich neue historische Details geschildert wurden. Über den Kriegsverlauf in Österreich habe ich leider nur wenig Wissen, vieles war für mich Neuland und hat dazu verleitet, dass ich mich im Internet tiefer in die Marterie eingelesen habe. Insgesamt waren die historischen Ereignisse eindrucksvoll und eingängig geschildert, sodass der Zweite Weltkrieg beim Lesen wieder lebendig wurde.

Fazit:
Wow. Wieder mal hat Teresa Simon ein spannendes, toll recherchiertes und gut durchdachtes Werk geschrieben, dass mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Fast alles hat gepasst und eine runde Geschichte ergeben, wo keine Fragen offen bleiben.
Mein einziger Kritikpunkt ist die Darstellung von Paulina, mit der ich einfach nicht warm wurde und die für mich kein Charakter ist, über den ich nachgedacht habe. Ansonsten bin ich rundum zufrieden und kann auch diesen Roman der Autorin wärmstens empfehlen. Eine wunderbar feinfühlige und mitreißende Geschichte, die mich in ihren Bann gerissen hat.

Veröffentlicht am 13.01.2019

Die Frauen vom Löwenhof - Solveigs Versprechen

Die Frauen vom Löwenhof - Solveigs Versprechen (Die Löwenhof-Saga 3)
0

Handlung:
Solveig ist überglücklich und kann es kaum erwarten, ihrer Familie auf dem Löwenhof von den guten Neuigkeiten zu erzählen. Auf dem Weg dorthin gerät Solveig in einen Verkehrsunfall und ihre Welt ...

Handlung:
Solveig ist überglücklich und kann es kaum erwarten, ihrer Familie auf dem Löwenhof von den guten Neuigkeiten zu erzählen. Auf dem Weg dorthin gerät Solveig in einen Verkehrsunfall und ihre Welt liegt in Scherben. Sie kann sich eine Zukunft nur schwer vorstellen und ist froh, sich erstmal auf den Löwenhof zurückziehen zu können, bevor sie ihr Studium in Stockholm fortsetzt.
Nachdem sie ihr Studium beendet hat, zieht Solveig wieder auf den Löwenhof und beginnt, sich mehr mit der Führung auseinanderzusetzen. Dabei wird deutlich, dass die besten Zeiten des Gutes vorbei sind und etwas geändert werden muss, soll es im Besitz der Familie bleiben.
Solveig greift auf die Hilfe eines Bekannten zurück, der ihr erstmals vor Augen geführt hat, dass auf dem Löwenhof vieles noch recht altmodisch ist. Doch können sie den Löwenhof retten? Und kann Solveig irgendwann wieder hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, vielleicht sogar eine neue Liebe in ihr Herz lassen?

Meinung:
Optisch gliedert sich der letzte Teil der Löwenhof-Saga perfekt an die beiden anderen an. Gleiches Schema, eine Frau, halb von dem Leser abgewandt, die eine Landschaft betrachtet. Ich muss sagen, dass mir hier die Farben fast ein wenig zu dunkel und drückend sind, hellere Farben hätten das ganze aufgelockert.

Meine Erwartungen an den Roman waren hoch und die Handlung ging auch spannend und vielversprechend los. Die ersten ungefähr 200 Seiten habe ich im Nu gelesen gehabt, hier hatte ich absolut nichts auszusetzen. Dann jedoch wurde es für mich etwas schwächer, die Spannung ist abgeflaut und ich habe nicht mehr mit solch einer großen Freude gelesen. Ich fand die Handlung festgefahren, die Handlung plätscherte vor sich hin und es gab keine Geheimnisse mehr, die ans Licht hätten kommen können. Zumindest innerhalb der Familie Lejongård. Es war ein Warten auf eine Wendung, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass die Handlung bis zum Ende so ereignislos bleibt. Letztendlich geschah dies dann auch, ungefähr 100 Seiten vor dem Ende. Doch so ganz zufrieden war ich mit dem plötzlichen Konflikt nicht. Ich will an dieser Stelle nicht zu viel verraten, aber der Konflikt hatte mir zu wenig mit dem Löwenhof zu tun.

Wie ich es von Corina Bomann gewohnt bin, herrschte auch in diesem Roman ein äußerst angenehmer Schreibstil vor, der traumhaft war. Authentisch, lebhaft und bildlich.
Sehr spannend und anschaulich wurden auch diesmal wieder historische Fakten und Ereignisse mit eingebunden. Diese passten perfekt zu der Handlung und dem ganzen Geschehen im Roman. Dazu zählten u.a. die Mondlandung oder die olympischen Spiele in München.

Viele Personen, die man schon aus den ersten beiden Teilen kennt, haben auch hier wieder ihren Aufritt. Dabei fand ich das Wiedersehen mit Agneta am schönsten, ich fand es äußerst gelungen, wie sie sich im Verlauf der Bücher entwickelt hat und von einer jungen, ambitionierten Frau mit großen Plänen zu einer alten Dame geworden ist, die der jungen Generation den Vortritt lässt. Anfangs fand ich diesen Wandel doch etwa zu sehr, nur wenige charakterliche Merkmale haben sich bei ihr wiederholt gezeigt. Mit zunehmender Handlung entdeckte ich jedoch einige Details, die mich sofort an Agneta aus dem ersten Teil erinnert haben, worin sich auch wieder gezeigt hat, wieso sie meine liebste Frau vom Löwenhof ist.
In diesem Teil steht Mathilda im Mittelpunkt eine Studentin der Veterinärmedizin, in einer glücklichen Beziehung mit Sören und Erbin des Löwenhofes. Ich muss sagen, dass es mir schwer fiel, einen Zugang zu ihr zu finden. Ich weiß selbst nicht, weshalb dies so war, es brauchte einige Zeit, bis ich mit ihr warm wurde und ihren Charakter sympathisch fand. Vielleicht musste sie sich erstmal selbst finden und ein direktes Ziel vor Augen haben, um bei mir Sympathien zu finden.
Alle anderen Figuren agierten eher als Nebenfiguren, dabei tauchten manche öfter auf als andere. Ich fand es schön, dass auch aus dem ersten Teil eine Bekannte auftaucht, das kam für mich unerwartet und hat die Stellen wieder in Erinnerung gerufen, an denen sie beteiligt war.

Fazit:
Im Gesamten ein wirklich guter Roman, der jedoch leider nicht das gleiche Niveau wie die beiden anderen Teile hat. Mir hat es gut gefallen zu sehen, was für eine Wandlung der Löwenhof mitmacht und wie auch die Umwandlung darauf reagiert. Auch die Charaktere waren perfekt dargestellt, gut durchdacht und lebendig dargestellt.
Ich ziehe in meiner Bewertung einen halben Stern ab, weil die Handlung nicht durchweg spannend war und dümpelte manchmal zu sehr vor sich hin.
Für mich leider kein perfekter Abschluss der Reihe, meine Erwartungen waren höher, aber durchaus ein letzter Teil, mit dem ich mich arrangieren kann.

Veröffentlicht am 09.01.2019

Marienfelde

Marienfelde
0

Handlung:
1952
Sonja wächst recht priviligiert in West-Berlin auf. Sie hat liebevolle Eltern, eine tolle Oma und ihr kommt die Chance zu, eine Bräuteschule am Wannsee zu besuchen. Diese soll darauf vorbereiten, ...

Handlung:
1952
Sonja wächst recht priviligiert in West-Berlin auf. Sie hat liebevolle Eltern, eine tolle Oma und ihr kommt die Chance zu, eine Bräuteschule am Wannsee zu besuchen. Diese soll darauf vorbereiten, dass Sonja eine fantastische Hausfrau wird, die ihrem Mann jeden Wunsch von den Augen abliest, sich aufopferungsvoll um die Kinder kümmert und nebenbei den Haushalt wuppt. Eine eigene Arbeit sieht das ideele Lebensbild nicht vor.
Einen anderen Blick auf ein anderes Lebensbild erhält Sonja von ihrem Onkel, der in Ost-Berlin lebt und ein begeisterter Anhänger der SED ist. Schließlich macht Sonja beim Arbeiteraufstand am 17.Juni 1953 eine Erfahrung, die sie nachdenklich werden lässt. An diesem Tag lernt sie Ulla kennen und daraufhin erfährt sie von dem Notaufnahmelager Marienfelde für DDR-Exilanten.
Dort hilft Sonja aus, doch nach ihrer Heirat gibt sie die Tätigkeit auf. Nach einigen Jahren kommt der Hausfriede ins Wanken, als Sonja beginnt, sich wieder mehr in Marienfelde aufzuhalten und soll an einer geheimen Mission mitwirken.

Meinung:
Ich war sehr überrascht, den Roman in meinem Briefkasten vorzufinden und war anfangs etwas unsicher, ob mir die Handlung so zusagen wird. Ich finde die Zeit rund um den Mauerbau wirklich interessiert, bin bis jetzt auf noch keinen guten Roman gestoßen, der das Thema eindringlich und lebendig darstellt. Doch ich wollte mich einfach überraschen lassen und bin völlig frei in die Handlung gestartet.

Schon nach wenigen Seiten wusste ich, dass ich den Roman innerhalb von kurzer Zeit ausgelesen haben werde, die Schreibweise war wirklich toll. Locker und leicht, die Charaktere haben sich untereinander sehr lebhaft und authentisch miteinander unterhalten. Dazu wurden geschickt geschichtliche Fakten eingebunden, die niemals in einem zu großen Maß aufgetaucht sind. Dadurch hält sich die Fiktion mit der wahren Geschichte die Waage.
Ich fand es schade, dass der Klappentext ein wenig in die Irre führt. Ich bin davon ausgegangen, dass die Handlung sich viel mehr um das Aufnahmelager Marienfelde drehen wird und die Vorgänge, die sich dort abspielen. Mit vielen Beispielen, die auch so hätten stattfinden können. Letztendlich hat ein überschaubarer Teil in dem Lager stattgefunden, viel mehr im Mittelpunkt schien der Lebensstil und die Verhältnisse untereinander zu stehen.
Bisher hatte ich noch nie etwas von Bräuteschulen gehört und konnte mich zwar vorstellen, was sie dort lernen, war aber überrascht, dass sie dort auch leben und kaum eine ruhige Minute hatten. Ich war richtig traurig, als Sonjas Zeit dort so abrupt geendet hat, darüber hätte ich gerne noch mehr erfahren.

Der Roman wurde in zwei Teile gegliedert, im ersten Teil lernt man Sonja als ledige, junge Frau kennen, die Erwachsen wird und sich vermehrt Gedanken über die Zukunft macht. Dann gibt es einen Zeitsprung von acht Jahren, in denen Sonja nicht nur heiratet und Kinder kriegt, sondern sich die politische Situation ganz schön verändert. Die zwei Teile spiegeln sehr gut die Lage wieder. Während im ersten Teil vieles locker und unbeschwerter geschildert wird, scheint sich der Ton mit der Zeit zu ändern. Im zweiten Teil gibt es mehr Konflikte und Ernsthaftigkeit macht sich breit. Dazu passend wir die Mauer gebaut und auch in ganz Deutschland verändert sich die Stimmung.

Es gab ein abwechslungsreiches Setting, zwar fand die Handlung durchweg in Berlin statt, jedoch an vielen Orten, die alle gut beschrieben wurden und ein Gefühl der Orte übermittelt haben. An vielen Stellen fiel es mir unglaublich leicht, mir die Orte vorzustellen. Besonders interessant fand ich Sonjas gesamte Zeit in der Bräuteschule. Schon das Gebäude selbst muss eine Augenweide sein, dann noch die Einrichtung.

Im Mittelpunkt des ganzen Geschehens steht Sonja, die wir als Leser im Alter von 16 Jahren kennenlernen. Als junges Mädchen, mit ganz klaren Plänen und Zielen, sie wusste genau, was sie will. Schließlich begleitet man sie durch einen Teil ihres Erwachsenenlebens, als Ehefrau und zweifache Mutter. Anfangs fand ich Sonja wirklich toll, ohne Vorbehalte, sie wirkte auf mich erwachsen und zielstrebig. Doch irgendwann fand ich leider, dass sie einen Teil ihres Charmes eingebüßt hat. Angefangen hat das mit ihren Plänen, die sie ein paar Mal geändert hat und immer wieder behauptet hat, dass sie nun das Richtige gefunden hat. Das hatte für mich die Folge, dass ich sie kritischer betrachtet habe, aber immer habe ich die Geschichte mit Interesse verfolgt.
Die anderen Charaktere fand ich ganz nett, sie waren nicht so ausführlich ausgearbeitet wie Sonja, aber angenehme Genossen. Besonders gut fand ich es, dass einige Charaktere immer mal wieder im Roman einen Auftritt haben oder erwähnt werden und nicht einfach in Vergessenheit geraten. Das wirkte sehr familiär und hat viele Stellen rund gemacht.

Fazit:
Auch wenn der Klappentext für mich nicht ganz exakt ist, wurde ich von der Geschichte positiv überrascht. Positiv möchte ich erwähnen, dass ich es sehr angenehm finde, wie geschickt geschichtliche Fakten und Details eingebaut wurden, die einfach und verständlich dargestellt wurden und den Leser nicht mit der Fülle erschlagen haben.
Es gab für mich kleine Fehler, weshalb ich einen halben Punkt bei meiner Bewertung abziehe. Dazu zählt für mich u.a. ein wenig die Darstellung von Sonja, die im Verlauf der Jahre gerne reifer und sichtbar erwachsener hätte werden können.

Veröffentlicht am 16.12.2018

Die Melodie der Schatten

Die Melodie der Schatten
0

Handlung:
Schottland 1937
Fiona Hemington reist mit ihrer Tante in deren Haus in die Highlands. Unterwegs wird die Kutsche nicht nur ausgeraubt, sondern Fiona kann als einzige der kleinen Reisetruppe mit ...

Handlung:
Schottland 1937
Fiona Hemington reist mit ihrer Tante in deren Haus in die Highlands. Unterwegs wird die Kutsche nicht nur ausgeraubt, sondern Fiona kann als einzige der kleinen Reisetruppe mit dem Leben entkommen. Hilflos muss die junge Frau mitansehen, wie die sterblichen Überreste und alles Gepäck in Flammen aufgehen.
Auf der Suche nach einem Zufluchtsort findet sie schließlich ein abgelegenes Herrenhaus. Ein düsteres, scheinbar verlassenes Gebäude, in dem der Hausherr zusammen mit sehr wenigen Angestellten lebt. Fiona gruselt sich nicht nur vor dem Gebäude, in welchem sie nachts merkwürdige Stimmen und Schritte hört, sondern auch vor dem Laird. Was hat es mit dem Haus auf sich? Und weshalb verhält sich der Hausherr so merkwürdig?

Meinung:
Am Cover gefällt mir besonders die Weite, welche gezeigt wird. Diese mutet fast schon märchenhaft an und verleidet dazu, dass man sich selbst an den Ort wünscht. Ansonsten finde ich es ganz nett, zum Kauf verleitet hätte es mich wohl eher weniger. Für den Roman ist es sehr passend, Die Hauptprotagonistin Fiona lässt sich ein Stück weit in der Dame wiedererkennen und es zeigt die wunderschöne Landschaft, welche ebenso anmutend im Buch beschrieben wird.

Beim dem ersten Aufschlagen des Buches fällt sofort die Karte von Schottland aus dem Jahre 1837 ins Auge. Hier war wirklich viel zu entdecken und dadurch ließ sich auch die Reiseroute von Fiona nachverfolgen.
Weiterhin gibt es am Anfang ein Inhaltsverzeichnis, welches sofort erkennen lässt, dass es einen umfangreichen Anhang gibt, in dem viele Dinge noch einmal erklärt werden. Ich hätte mir gewünscht, wenn die Aufstellung der Personen noch vor dem Beginn der eigentlichen Handlung gestanden hätten, zu groß ist bei mir die Befürchtung, dass ich mich ausversehen spoilern lassen, wenn ich dies am Ende nachschlage.
Der Anhang war wirklich informativ und hat einen noch näheren Blick auf viele schon im Roman erwähnte Punkte gegeben, sodass bei mir am Ende keine Fragen offen geblieben sind.

Ich bin super in den Roman gestartet. Durchweg war der Schreibstil sehr authentisch und lebhaft, dies kam besonders durch viele schottisch-gälische Begriffe, welche immer wieder eingebunden wurden.
Die Spannungskurve wurde gekonnt durchweg aufrecht gehalten, Geheimnisse wurden erst spät aufgelöst, sodass man lange miträtseln konnte. Trotzdem gab es auch immer wieder Kapitel, die locker gehalten wurde, sodass man sich immer mal ein wenig entspannen konnte. Bei diesem Roman empfiehlt es sich wirklich, sehr aufmerksam zu lesen und sich für den Roman Zeit zu nehmen. Es gibt so einige Anspielungen auf schon Geschehenes oder viele kleine Details, die am Ende Sinn machen. Die Autorin baut viele dramatische Szenen mit ein, die den Leser glauben lassen, dass er weiß, wie alles enden wird. Doch immer wieder verfallen die Thesen und ein neuer Aspekt tut sich auf. Ich war wirklich durchweg gespannt, wie die ganze Geschichte aufgelöst wird und muss sagen, dass ich nicht enttäuscht wurde. Mit einem solch komplexen Gebilde hatte ich nicht gerechnet und war am Ende wirkich begeistert, wie alles Sinn gemacht hat.
Mir hat es sehr gut gefallen, dass historische Begebenheiten nur vereinzelt eingeflochten wurden und man als Leser davon nicht in erdrückt wurde, sondern sie nach und nach verarbeiten konnte. So hat man eine kleine Atempause erhalten, da viele beschriebenen Dinge unfassbar sind und eine schwere Kost.

Die Protagonisten wurden fast alle ein wenig mysteriös dargestellt, was mir sehr gut gefallen hat. Das hat perfekt zu der ganzen Umgebung und der allgemeinen Stimmung gepasst, die geschaffen wurde. Jeder hat sich ergänzt und viele haben sich erst mit zunehmender Handlung geöffnet. Lediglich Fiona fällt aus diesem Schema raus und mit ihr hatte ich leider einige Probleme. Sie mag eine tolle Frau sein, jedoch wurde sie mir einfach nicht sympathisch. Manchmal agierte sie zu kindisch, dann wieder versuchte sie, erwachsen und reif zu wirken. Sie war zu offen für die ansonsten düsteren Charaktere und den Handlungsort, weshalb sie auffiel wie ein bunter Hund.
Im Zusammenspiel mit Laird Aidan, welcher zusammen mit Fiona die Hauptrollen einnahm, wirkte die Frau nicht sehr lebendig und auch zu jugendlich.

Fazit:
Bis auf die für mich nicht ganz gelungene Darstellung von Fiona war ich wirklich sehr angetan von dem Roman. Er vereint ein tolles Setting, mit interessanten Charakteren und viel Spannung und Dramatik. Ein Roman, der mich nicht losgelassen hat, weil ich unbedingt wissen wollte, wie das Rätsel gelöst wird.

Veröffentlicht am 26.11.2018

Die Ärztin - Das Licht der Welt

Die Ärztin: Das Licht der Welt
0

Handlung:
Ricarda wächst als Tochter des Gärtners und der Köchin zusammen mit ihren Schwestern auf Gut Freystetten auf. Bis sich ihr Leben mit 13 Jahren plötzlich ändert: Ricarda rettet der Tochter des ...

Handlung:
Ricarda wächst als Tochter des Gärtners und der Köchin zusammen mit ihren Schwestern auf Gut Freystetten auf. Bis sich ihr Leben mit 13 Jahren plötzlich ändert: Ricarda rettet der Tochter des Grafen das Leben. Zum Dank darf sie daraufhin bei Komtess Henriette in Berlin leben, wo sie nicht nur eine vorbildliche Bildung genießt, sondern auch in den Bekanntenkreis der Komtess eingeführt wird. Dort lernt Ricarda so einige fortschrittliche und modern denkende Damen kennen, unter ihnen befinden sich so auch einige Ärztinnen, so wie auch die Komtess.
In ihrer Zeit in Berlin lernt Ricarda nicht nur die schönen Seiten des Lebens kennen, sondern lernt auch die Armenviertel in Berlin kennen, wo die Familien unterernährt sind und im Schmutz leben, sich außerdem keine ärztliche Versorgung leisten können. Je mehr Ricarda von dem Leid der Menschen sieht, desto stärker wird ihr Wunsch, ihnen zu helfen und selbst auch Medizin zu studieren. Doch dies ist in Deutschland noch verboten, für das Studium müsste Ricarda in die Schweiz ziehen. Diese Entscheidung fällt ihr schwer, müsste sie ihren Liebsten doch in Berlin zurücklassen.

Meinung:
Ich muss ehrlich sagen, dass ich von dem Cover kein großer Fan bin. Dies liegt einzig und allein an der jungen Dame, die sich halb dem Betrachter zuwendet. Allgemein finde ich es immer schwierig, wenn sich eine Person auf dem Cover befindet. Hier lenkt sie stark von dem historischen Bild am unteren Teil ab und wirkt auf mich fehlplatziert.
Die Blau-Töne finde ich angenehm, sie wirken zwar kühl, aber auch gleichzeitig beruhigend. Dazu passt die kleine historische Zeichnung hervorragend.

Nach dem Aufschlagen des Romans fällt als erstes eine Karte von Berlin aus dem Jahr 1878 ins Auge. Anhand dieser lassen sich gut die Wege von Ricarda und ihren Gefährtinnen nachvollziehen, insbesondere, wenn man keine Ortskenntnisse der Stadt besitzt ist dies sehr hilfreich.
Weiterhin befindet sich direkt am Anfang ein Personenverzeichnis mit den wichtigsten Personen. Hier hat mir sehr gut gefallen, dass nicht nur die Namen abgedruckt wurden, sondern auch die Geburtsdaten. So konnte man selbst immer wieder nachrechnen, wie alt diverse Personen sind, wenn einem diese Information entfallen ist oder wenn innerhalb der Handlung einige Jahre vergangen sind.

Der Roman hat mit einem sehr starken Anfang gepunkt, welcher gleichzeitig spannend, aber auch emotional beschrieben wurde. Ich habe den Roman innerhalb von knapp zwei Tagen gelesen, weil ich ihn nach kurzer Zeit schon nicht mehr aus der Hand legen konnte.
Am Anfang eines jeden neuen Kapitels existierte immer eine Angabe, in welchem Jahr die folgende Handlung stattfindet. So ließen sich Zeitsprünge leicht erkennen. Hier hätte ich es schön gefunden, wenn es ein wenig Details gegeben hätte, was in den letzten Jahren passiert ist. Diese wurden immer etwas ausgelassen.
Es kamen immer wieder medizinische Sachverhalte zur Sprache, welche stets einfach und verständlich geschildert wurden, sodass man auch als Laie versteht, was gerade beschrieben wurde.

Ricarda sieht man als Leser erstmals mit 13 Jahren kennen und begleitet sie dann, mit kleinen Zeitsprüngen, bis in das Alter von 27 Jahren. In dieser Zeit wird aus dem jungen und teils unsicheren Mädchen eine junge Dame, die zielbewusst ist und genau weiß, was sie sich vom Leben wünscht. Während all dieser Jahre entwickelt sich Ricarda sichtbar weiter, sie durchläuft verschiedene Stationen, bis sie am Ende die Person ist, mit der sie zufrieden ist. Ich finde es toll, dass sie sich bestimmte Merkmale beibehalten hat, die sie auch schon in ihrer Kindheit hatte und man die erwachsene Ricarda immer noch mit der kindlichen in Verbindung bringen kann.
Sie steht häufig im Vordergrund und ist eine sympathische Person, die man als Leser gerne begleitet. An vielen Stellen habe ich Ricarda bewundert für ihre Ausdauer und Stärke, all ihre Wünsche durchzuziehen und niemals aufzugeben, egal wie schwierig die Situation gerade ist oder wie viel Arbeit auf sie wartet.
Als zweite Person steht häufig die Komtess Ricarda im Mittelpunkt, eine der wenigen Ärztinnen in Berlin. Sie ist ein Charakter, der sich schwieriger einschätzen lässt. Sie öffnet sich immer nur ein wenig vor anderen Personen und auch am Ende des Romans habe ich das Gefühl, sie nicht recht zu kennen. Das hat mich absolut nicht gestört, ich fand es schön, dass es einen so mysteriösen Charakter gibt, viele der anderen Charaktere tragen ihr Herz doch auf der Zunge.
Auch die anderen Protagonisten waren eindrucksvoll und mit viel Liebe dargestellt. Sie tauchten im Verlauf der Handlung immer mal wieder auf und hatten alle Wiedererkennungswert.

Fazit:
Der Roman beschreibt die Geschichte eines jungen Mädchens, welches zu einer selbstbewussten und starken Dame heranwächst mit klaren Zielen. Besonders gefallen hat mir die Darstellung und Entwicklung von Ricarda, welche auf das Beste gelungen ist. Es wird außerdem ein klares und authentisches Bild von dem Berlin der 1870er Jahre gezeichnet, welches den Leser in eine interessante Metropole eintauchen lässt mit vielen Gegensätzen.