Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2019

Brainfuck? Brainhack!

Mein Kopf gehört mir
0

Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationswissenschaften und als solche beschäftigt sie sich eben auch mit dem Gehirn und dem, was damit machbar ist.
In diesem Buch geht sie darauf ein, wie in gar ...

Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationswissenschaften und als solche beschäftigt sie sich eben auch mit dem Gehirn und dem, was damit machbar ist.
In diesem Buch geht sie darauf ein, wie in gar nicht allzu ferner Zukunft unser Gehirn manipuliert werden kann - und wenn etwas technisch möglich ist, wird es auch getan, also kann man sich auch gleich darauf einstellen, dass es passieren wird.
Schon jetzt arbeiten Wissenschaftler und Organisationen mit Hochdruck daran, das Gehirn auf die nächste Stufe zu stellen. Wir sollen geupdatet werden, effizienter werden, schneller denken können, mehr arbeiten, weniger schlafen.
Schon jetzt gibt es Firmen, die strombasierte Geräte anbieten, mit denen man sich selbst angeblich putschen kann.

Meckel berichtet von den technischen Möglichkeiten, die schon existieren, von dem, was rein theoretisch möglich ist und in wie fern man das Gehirn überhaupt schon entschlüsselt hat. (Noch nicht sehr weit, aber das ändert nichts daran, dass daran rumgespielt wird.)
Sie hat Selbstversuche in stockdunklen, reizlosen Räumen durchgeführt und sich auch an Strom anschließen lassen.
Ihre Erkenntnisse und Schlussfolgerungen sind mehr als erschreckend - ich meine, wer möchte schon irgendwann statt Facebook Brainbook haben? Wer möchte, dass alle und jeder auf das eigene Gehirn zugreifen können?
Sollte man meinen: niemand. Aber da irrt man sich. Die Zukunft mit Brainhacking und Supercomputern steht uns bevor und es klingt eher nach Dystopie als Utopie.
Ein interessantes, nachdenklich machendes Buch, allerdings dermaßen trocken geschrieben, dass man beim Umblättern gelegentlich meinte, Staub aufwirbeln zu sehen.

Veröffentlicht am 15.02.2019

Holmes. Enola Holmes.

Der Fall des verschwundenen Lords
0

Vierzehn zu sein, ist schon unter den besten Umständen kein Zuckerschlecken. Vierzehn zu sein, wenn die (sehr viel) älteren Brüder Sherlock und Mycroft heißen und die eigene Mutter an deinem Geburtstag ...

Vierzehn zu sein, ist schon unter den besten Umständen kein Zuckerschlecken. Vierzehn zu sein, wenn die (sehr viel) älteren Brüder Sherlock und Mycroft heißen und die eigene Mutter an deinem Geburtstag beschließt, alles hinter sich zu lassen, ist mal eben eine Studie in Verzweiflung. So geht es Enola Holmes, die zwar einen berühmten Namen trägt, aber leider von ihren Brüdern eher als Schande angesehen wird. Als ihre Mutter spurlos verschwindet, beschließt Mycroft, sie in ein Internat zu stecken - doch er kennt seine kleine Schwester schlecht. Ganz die Tochter ihrer Mutter brennt sie mit Hilfe eines Geheimbuches, das ihre Mutter ihr zum Geburtstag dagelassen hat, und dem damit finanziellen Zuschuss durch - ausgerechnet nach London. Schon auf dem Weg dorthin kommt sie einem Fall auf die Spur, der eines Sherlocks würdig ist, doch diesen kann sie viel besser lösen als der große Bruder. Mit List und Weiblichkeit.

Mit diesem ersten Band über die kleine Schwester der Holmes-Brüder nimmt uns die Autorin rasch und souverän zurück zum Ende des 19. Jahrhunderts und dieses Mal wird das Augenmerk darauf gelegt, wie es einer jungen Dame in dem viktorianischen Zeitalter geht. Frauen werden als geistig minderbemittelt angesehen, haben keine Rechte und müssen sogar ihren Ehemännern eventuell vorkommende Einkommen abtreten. Sowohl Enola als auch ihre Mutter wollen sich damit nicht abfinden und sie schaffen es, ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei beweist Enola sehr wohl, dass sie Sherlocks kleine Schwester ist, denn mit ebensolchen Scharfsinn wie er setzt sie sich auf die Spur des verschwundenen kleinen Lords. Dabei hätte ich mir neben all den interessanten Informationen über diese Zeit gewünscht, dass sich das Ganze ein bisschen problematischer gestalten würde; so war es schön zu lesen, aber eher ein typischer Einstieg in eine Reihe. Mehr Vorstellung als wirklich anhaltende Spannung, aber durchaus unterhaltsam, sodass mich weitere Abenteuer von Holmes - Enola Holmes! - interessieren würden.

Veröffentlicht am 10.02.2019

On- und Offliner

Der Würfel
0

Deutschland, Berlin, nahe Zukunft. Der Würfel, eine künstliche Intelligenz, die Daten sammelt, entscheidet über das Leben aller Menschen. Je höher der Pred-Score - die Berechenbarkeit jedes Einzelnen, ...

Deutschland, Berlin, nahe Zukunft. Der Würfel, eine künstliche Intelligenz, die Daten sammelt, entscheidet über das Leben aller Menschen. Je höher der Pred-Score - die Berechenbarkeit jedes Einzelnen, desto höher ist sein Status. Es gibt zwar ein Grundeinkommen für alle, doch ein höherer Score sorgt für mehr Geld, mehr Luxus, mehr Ansehen. Taso entzieht sich dem Würfel, indem er gaukelt. Selten sagt er die Wahrheit über die Dinge, wie sie sind, oft befragt er eine Münze bei Ja/Nein-Entscheidungen. Sein Pred-Score gehört zu den niedrigsten in ganz Deutschland, worauf er stolz ist. Doch eines Tages ändert sich alles. Zuerst taucht ein Mädchen bei ihm auf, das er schon vor zwei Jahren anziehend fand. Sie, die in einer Sekte gelebt hat, nimmt die Entscheidungen des Würfels mit offenen Armen an. Und dann sind da noch seine Offliner-Freunde, die ihn plötzlich als wichtigen Teil einer Revolution bräuchten - wofür soll er sich entscheiden? Kopf oder Schwa... Zahl?

Ein wirklich interessantes Gedankenexperiment, vor allem eines, das gar nicht mal so absurd scheint, wenn man sich die heutige Entwicklung ansieht. Wer würde nicht für Geld und Ansehen alles von sich preisgeben? Die meisten machen das schließlich für lau heute schon auf den social media. Ich finde vieles von dem, was angesprochen wurde, sehr interessant, besonders auch die Parallelen zur heutigen Zeit. Es gibt Radikale auf beiden Seiten, die auf Biegen und Brechen ihr Konzept umsetzen wollen. Der auf des Würfels Seite hatte sehr große Ähnlichkeit bei seiner Argumentation mit gewissen Politikern einer blau-roten Sekte/Partei, die sich am liebsten ein Hakenkreuz auf die Fahne schreiben würden. Die Radikalen der Gegenseite kamen mir teilweise wie die RAF vor. Schöne Ideen und meistens gelungene Umsetzung! Ein bisschen wenig greifbar erschien mir bis zuletzt Taro selbst und einige Konzepte der Geschichte konnte ich nicht ganz nachvollziehen, doch alles in allem war es ein Buch, das absolut zum Nachdenken anregt und deshalb gelesen werden sollte!


Veröffentlicht am 04.02.2019

Wer zuerst blinzelt

Der Klang der Täuschung
1

Sechs Jahre nach den Ereignissen der Chroniken der Verbliebenen: Kazi ist 17 und eine Rahtan der Königin von Venda. Sie und ihre beiden Freundinnen haben einen Auftrag: den Kriegsverbrecher Illarion aus ...

Sechs Jahre nach den Ereignissen der Chroniken der Verbliebenen: Kazi ist 17 und eine Rahtan der Königin von Venda. Sie und ihre beiden Freundinnen haben einen Auftrag: den Kriegsverbrecher Illarion aus Höllenrachen zu holen, einer autarken Gegend, die offiziell dem König von Eislandia unterstellt ist, inoffiziell jedoch von den Ballengers kontrolliert und regiert wird. Diese sind ein großer Familienverband, die sich für die ersten Siedler der Welt halten und sich nur ungern etwas sagen oder vorschreiben lassen. Jase Ballenger ist gerade Patrei geworden, das Oberhaupt der Familie, weil sein Vater verschwunden ist. Kazi gerät ausgerechnet mit ihm in eine Intrige und sie müssen sich gemeinsam durchschlagen – doch das ist erst der Anfang. Und irgendwann muss sich Kazi entscheiden, was ihr wichtiger ist: der Auftrag oder Jase Ballenger, der Feind.


Es ist wie Heimkommen in die Welt von Lia, nur dass diese jetzt Königin ist und die Haupthandlung von anderen Personen getragen wird. Tatsächlich gefällt mir dieses Buch sogar besser als die Vorgänger, weil zwar Liebe eine wichtige Rolle spielt, aber schon bald klar ist, wie es steht und nicht dieses ewige Hin und Her und Gezicke viel Raum einnimmt, sondern sich zum großen Teil auf die Handlung konzentriert wird. Der Schreibstil der Autorin ist auch hier wieder außergewöhnlich, fesselnd, mitreißend und abenteuerlich. Es gibt ein paar Sachen, die finde ich im Moment noch fragwürdig, aber die werden sich vielleicht im Finalband klären. Auf den freue ich mich jedenfalls schon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Geschichte
  • Charaktere
  • Spannung
Veröffentlicht am 02.02.2019

Zorn

Saligia
0

Keira ist die klassische Außenseiterin. Sie interessiert sich nicht für Klamotten, Jungs und das, was junge Mädchen eben so zu interessieren hat, stattdessen lebt sie bei ihrer alleinerziehenden Mutter ...

Keira ist die klassische Außenseiterin. Sie interessiert sich nicht für Klamotten, Jungs und das, was junge Mädchen eben so zu interessieren hat, stattdessen lebt sie bei ihrer alleinerziehenden Mutter und kämpft täglich mit einem Zorn, der so viel größer ist als der aller anderen. Und sie kann diesen Zorn einsetzen, um andere zu manipulieren, was allerdings auch nach hinten losgehen kann. Sie wird von Elliot gefunden, einem "Sucher". Das sind Leute, die personifizierte Todsünden aufspüren und in eine besondere Schule bringen, dorthin, wo die Saligia ausgebildet werden. Keira hat nichts zu verlieren, glaubt sie, also begleitet sie ihn dorthin. Zuerst scheint es, als hätte sie endlich ihren Platz (mitsamt Traumboy) gefunden, doch dann geschieht ein Mord und sie muss sich fragen, ob nicht auch hier alle ihr eigenes Spiel spielen.

Eine coole Idee mit diesen personifizierten Todsünden - oder Gaben, wie sie genannt werden. Sie werden durch die Protagonisten auch ganz gut dargestellt. Ich fand die Hintergründe teilweise nicht ganz greifbar - warum werden die Kids in die Schule geholt und wie funktioniert das überhaupt weltweit? Schließlich gibt es nur drei Sucher und eines der Mädchen kommt sogar aus den USA. Und mich störte das inflationäre Benutzen des Wortes "direkt" - dieses Wort ist an und für sich in einem Fließtext dermaßen überflüssig, und wenn es dann auch noch an den Anfang eines Satzes gestellt wird, tut es nur weh. Richtig gut dagegen fand ich, dass wir als Leser dank des Prologs mehr wissen als die Protagonisten; und das Ende mit Chase und Brooks und Keiras Mutter lässt sehr viel Platz für ein Nachfolgebuch. Man darf also gespannt sein.