Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
offline

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2016

Bewegend, bedrückend, gut erzählt

180 Grad Meer
0

Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
Verlag: S. FISCHER; Auflage: 1 (31. Dezember 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3100024947
Preis: 18,99 €

Bewegend, bedrückend, gut erzählt

Inhalt:
Jule, eine Frau Anfang ...

Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
Verlag: S. FISCHER; Auflage: 1 (31. Dezember 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3100024947
Preis: 18,99 €

Bewegend, bedrückend, gut erzählt

Inhalt:

Jule, eine Frau Anfang dreißig, fühlt sich von ihren Eltern im Stich gelassen. Die Mutter ist depressiv und zieht auch Jule in Telefonaten immer nur runter. Der Vater hat die Familie früh verlassen und die damals noch kleinen Kinder bei der überforderten Mutter zurückgelassen. So musste Jule schon früh erwachsen werden und sich um ihren Bruder und ihre Mutter kümmern. All das hat aus Jule eine wütende Frau gemacht. Sie hat eine Wut auf die Mutter, auf den Vater, auf die ganze Welt – auch auf sich selbst. Geliebt fühlt sie sich nur von ihrem Freund Tim und ihrem jüngeren Bruder Jakob. Doch als es auch in der Beziehung zu Tim kriselt, flieht Jule zu Jakob nach London, nicht ahnend, dass sie damit nicht weit von ihrem Vater entfernt ist, den sie am liebsten nie wieder sehen würde. Doch der ist sterbenskrank, und so wagt Jule schließlich doch noch einen Versuch der Versöhnung.

Meine Meinung:
Sarah Kuttner dürfte vielen Menschen eher als Fernsehmoderatorin bekannt sein denn als Autorin. Denn ihre Karriere begann im Fernsehen. Mittlerweile hat sie mit „180° Meer“ bereits ihren dritten Roman veröffentlicht und gezeigt, dass sie nicht nur moderieren, sondern auch schreiben kann.

„180° Meer“ hat mich bewegt, konnte ich doch viele Emotionen und Verhaltensweisen der Protagonistin Jule sehr gut nachempfinden. Zwar ist mein Verhältnis zu meinen Eltern nicht so kompliziert wie Jules, aber die Autorin schafft es einfach, einem Jules Person nahezubringen und Verständnis für sie zu wecken. Die Erzählung in der Ich-Form trägt sicherlich stark dazu bei, dass man sich gut in Jule hineinversetzen kann. Man kommt dieser Figur beim Lesen dadurch ganz nahe, bekommt ihre Gefühle, Gedanken, Ängste, Verwirrungen hautnah mit.

„O. k. Ich bin erschöpft. Ich fühle mich diffus traurig und überfordert. Als würde ich von imaginären Massen bedrängt, und gleichzeitig fühle ich mich merkwürdig zurückgelassen. Ich habe außerdem ein permanentes Bedürfnis nach Meer.“ (S. 145)

Sehr gut hat es mir gefallen, dass hier nichts übers Knie gebrochen wird. Jule entwickelt sich langsam und ebenso langsam entwickeln sich auch ihre Beziehungen zu den Menschen (und einem Tier), die ihr wichtig sind. Das wirkt absolut authentisch.

Zwar war mir Jule nicht wirklich sympathisch, aber nach dem, was sie in ihrer Kindheit und Jugend schon mitgemacht hat, kann man durchaus verstehen, warum sie so verkorkst ist. Stellenweise hat mich das allerdings ziemlich heruntergezogen.

Fazit:
„180° Meer“ ist der Versuch einer jungen Frau, mit sich selbst und ihrer Vergangenheit ins Reine zu kommen. Sie als Leser dabei zu begleiten, kann ich allen empfehlen, die gerne mal über ihren eigenen Tellerrand hinausschauen.

★★★★☆

Veröffentlicht am 06.10.2016

Fesselnd, obwohl das Atemberaubende eines Thrillers fehlt

Krähenmutter
0

Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (4. Oktober 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3492309653
Preis: 9,99€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Fesselnd, obwohl das Atemberaubende ...

Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (4. Oktober 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3492309653
Preis: 9,99€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Fesselnd, obwohl das Atemberaubende eines Thrillers fehlt

Inhalt:

Laura Kern vom Berliner LKA ist auf Entführungen spezialisiert. So ermittelt sie auch im Fall des verschwundenen Babys Henri Nussbaum. Die Eltern verheimlichen offenbar etwas. Bevor Henri gefunden wird, wird ein weiteres Baby entführt. Beide Fälle weisen Parallelen auf. War hier derselbe Täter am Werk?

Meine Meinung:
„Krähenmutter“ hat mir ein paar spannende Lesestunden beschert. Es ist ein solide ausgearbeiteter Roman, mit dem man nicht viel falsch machen kann. Zwar ist die Idee nicht hundertprozentig neu, aber man kann ja das Rad schließlich nicht immer wieder neu erfinden. Und die Umsetzung ist recht gut gelungen.

Das Buch lässt sich locker lesen. Der Schreibstil ist fesselnd, aber ohne große Raffinesse. Die Geschichte wird von einem personalen Erzähler aus Lauras Perspektive erzählt. Dadurch erfährt man viel über diesen Charakter. Dazwischen gibt es kürzere Passagen, die dem Leser Einblicke in die Sicht des Täters gewähren. Ich fürchte, dabei geht ein bisschen Spannung verloren, weil etwas zu viel verraten wird. Auf der anderen Seite sind diese Seiten aus Tätersicht aber auch für das Verständnis wichtig.

Laura ist eine Kommissarin, wie man sie oft in Büchern findet. Sie hatte ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit, dessen Narben sie heute noch quälen. Dadurch reagiert sie zuweilen etwas seltsam, was sie nicht immer sympathisch wirken lässt. Da fand ich ihren Kollegen Max schon angenehmer, und auch Taylor aus einer anderen Abteilung konnte bei mir punkten.

Die Geschichte um die entführten Babys und die Kommissarin mit dem Knacks hat mich zwar gefesselt, für einen Thriller war es mir aber doch zu wenig Thrill. Dafür konnte Catherine Shepherd mich durch eine gut konstruierte Story überzeugen, die mich immer wieder überraschen konnte.

★★★★☆

Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an buecher.de und den Piper Verlag.

Veröffentlicht am 03.10.2016

Eine neue Seite von Cecelia Ahern – und keine schlechte

Der Ghostwriter
0

Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 1 (26. November 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596196050
Originaltitel: Herman Banks and The Ghost Writer
Preis: 8,99 €

Eine neue Seite ...

Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 1 (26. November 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596196050
Originaltitel: Herman Banks and The Ghost Writer
Preis: 8,99 €

Eine neue Seite von Cecelia Ahern – und keine schlechte

Inhalt:

Herman Banks hat es in Amerika vom Farmersohn zum Multimillionär gebracht. Er hat alles, was man sich nur wünschen kann. Nur ein Ziel hat Herman noch – er möchte ein Buch schreiben, einen großen Roman. Dazu zieht er sich mit seiner jungen Frau nach Südengland zurück, wo er das Anwesen eines verstorbenen Autors gekauft hat. Doch das Haus inspiriert ihn nicht, wie er es gehofft hatte. Seite um Seite hämmert er in die Schreibmaschine, nur um sie anschließend wieder zu zerknüllen. Bis etwas absolut Unerwartetes geschieht …

Meine Meinung:
Cecelia Aherns Versuch einer Novelle ist durchaus gut gelungen. Knackig wird die Geschichte von Herman Banks und seiner Frau Amber erzählt. Anfangs hatte ich noch meine Probleme, weil die Handlung etwas langsam in Schwung kommt, aber bald schon fand ich die Geschichte richtig spannend.

Die Autorin versteht es, die Veränderung, die das Haus mit Herman anstellt, dem Leser nach und nach nahezubringen. Man kann einerseits Hermans Besessenheit, diesen Roman schreiben zu müssen, nachvollziehen, gleichzeitig graut es einem vor dem, was da noch auf ihn zukommt. Die Beschränkung auf nur wenige Personen bringt den Leser umso näher an diese heran.

Toll fand ich auch die Parallelen in Hermans Leben und seinem Roman, den wir ausschnittsweise zu lesen bekommen.

Cecelia Ahern gibt uns reichlich Stoff zum Nachdenken, Liebe und Vertrauen, Familie und Tod, Reichtum und Ehre…

Fazit:
Nettes Lesevergnügen für zwischendurch. Wenn Novelle drauf steht, darf man halt keinen Roman erwarten.

★★★★☆

Veröffentlicht am 02.10.2016

Unterhaltsames aus dem alltäglichen Schulwahnsinn

Kann ich Pflaster für mein Handy, Frau Steinbeck
0

Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 1 (23. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596032655
Preis: 9,99 €

Unterhaltsames aus dem alltäglichen Schulwahnsinn

Hinter dem Pseudonym ...

Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 1 (23. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596032655
Preis: 9,99 €

Unterhaltsames aus dem alltäglichen Schulwahnsinn

Hinter dem Pseudonym Frau Steinbeck versteckt sich der Autor Maryanto Fischer. Schulsekretärinnen in ganz Deutschland haben ihm aus ihrem Berufsalltag erzählt, und er hat die einzelnen Begebenheiten zu einem Buch zusammengefasst. Es ist nicht wirklich ein Roman, eher eine Ansammlung von Anekdoten. Diese wird aber durch einen roten Faden, nämlich eine Liebesaffäre der Sekretärin Desirée Steinbeck, zusammengehalten. Außerdem sind die einzelnen Vorkommnisse chronologisch in den Jahresablauf eingebaut.

So begleiten wir Desi von ihrem ersten Arbeitstag in der Sophie-Scholl-Schule, an dem sie abends am liebsten alles hinschmeißen würde, bis zum Schulfest im nächsten Jahr. Stets muss sie kleine und größere Wunden versorgen, besorgte Eltern beruhigen, sich gegen die zickige Rektorin wappnen und dabei den unverschämt gut aussehenden Sportlehrer Max Patzke umgarnen. Dabei lernt sie nicht nur diesen, sondern vor allem auch die Kinder lieben, die ihr im Lauf der Zeit so sehr ans Herz wachsen, wie sie sich das nie vorstellen konnte.

Frau Steinbeck erzählt in flapsig-lockerem Ton mit viel Wortwitz, der mal mehr, mal weniger witzig rüberkommt. Ich konnte viel schmunzeln, aber an manchen Stellen wirkt es auch ziemlich aufgesetzt und gekünstelt. Trotzdem ist das Buch sehr unterhaltsam, obwohl durchaus auch ernste Themen zur Sprache kommen, von denen es in einer Multi-Kulti-Schule wie der Sophie-Scholl-Schule natürlich einige gibt.

Schulsekretärinnen und alle, die in irgendeiner Weise mit Schule zu tun haben, als Eltern von Schulkindern, ältere Schüler usw. werden sicher ihren Gefallen an diesem Buch finden und vieles in der eigenen Schule wiedererkennen.

★★★★☆

Veröffentlicht am 01.10.2016

Im Darknet bist du anonym

Anonym
0

Inhalt:
Nina Salomon wurde gerade von Bremen zum LKA Hamburg versetzt, als sie dort auch schon mit ihrem ersten Fall konfrontiert wird: Die ausgeblutete Leiche eines Anwalts ist gefunden worden. Schnell ...

Inhalt:
Nina Salomon wurde gerade von Bremen zum LKA Hamburg versetzt, als sie dort auch schon mit ihrem ersten Fall konfrontiert wird: Die ausgeblutete Leiche eines Anwalts ist gefunden worden. Schnell wird bekannt, dass Mitglieder eines Forums im Darknet, jenem schwer zugänglichen Teil des Internets, abstimmen konnten, welcher von vier Kandidaten sterben sollte. Und die nächste Abstimmungsrunde läuft schon …

Meine Meinung:
Ich schätze sowohl Ursula Poznanski als auch Arno Strobel als Autoren sehr. Auch ihr erstes gemeinsames Werk, „Fremd“, fand ich klasse. So war es nur logisch, dass ich auch „Anonym“ lesen musste. Auch dieser Thriller hat mich gefesselt und mir im Großen und Ganzen gut gefallen. Dummerweise habe ich erst neulich einen Thriller von Chris Carter gelesen, in dem das Setting sehr ähnlich ist. Auch dort konnten die Menschen per Internet über den Tod eines anderen abstimmen. Hat mich dieses Szenario bei Carter noch absolut mitgenommen, war es nun bei „Anonym“ eben nichts Neues mehr für mich und deshalb auch nicht so schockierend.

Hinzu kommt, dass ich in der ersten Hälfte des Romans ein wenig Spannung vermisst habe. Hier wird sehr viel Zeit darauf verwendet, die Personen zu charakterisieren – nicht nur die beiden Protagonisten Nina Salomon und Daniel Buchholz, sondern auch ihre Chefin Arendt, der Staatsanwalt sowie weitere Kriminalbeamte, die an dem Fall mitarbeiten. Ich muss sagen, wirklich sympathisch war mir keiner von ihnen.

Nina Salomon benimmt sich sehr zickig und hält sich ungern an Regeln und Anweisungen. Das finde ich absolut unprofessionell und in dieser Art bei der Kripo untragbar. Daniel Buchholz ist genau das Gegenteil. Er klammert sich an Regeln, kehrt auch gerne mal den Chef raus und ist die Ordnung in Person. Das Schöne an dieser Konstellation sind die bissigen Dialoge, die zwischen den beiden daraus resultieren und einen schon mal zum Schmunzeln bringen. Zum Glück wird die Zusammenarbeit im Verlauf des Buches immer besser und sie lernen sich gegenseitig schätzen. Hier nimmt dann auch die Handlung an Fahrt auf und wird immer spannender.

Die Erzählweise hat mir ganz gut gefallen. Nach einem Prolog, der in Mali spielt und die Neugier des Lesers weckt, geht es in Hamburg weiter. Dabei erzählen Nina und Daniel abwechselnd ein Kapitel aus ihrer Sicht, wobei sie nicht nur den Fall, sondern auch den Partner genau unter die Lupe nehmen. Dieselbe Szene wird so auch manchmal von beiden Seiten beleuchtet, was ganz interessant ist, denn man kann dieselbe Sache ja unter Umständen ganz anders empfinden. Leider ist am Schreibstil nicht immer sofort zu erkennen, wer gerade erzählt, und eine entsprechende Markierung gibt es nicht. So kann es schon mal eine halbe Seite dauern, bis man weiß, wessen Part man gerade liest. Das ist kein Problem, solange man das Buch nicht aus der Hand legt, weil wirklich nach jedem Kapitel der Ich-Erzähler wechselt. Aber wenn man eine Pause machen muss und nicht mehr weiß, wessen Perspektive zuletzt dran war, kann es eben verwirrend sein. Hier hätte man mit einer entsprechenden Überschrift leicht Abhilfe schaffen können.

Die Abfolge der Kapitel wird durch einige kurze Einschübe, die den Täter beleuchten, unterbrochen. So weiß der Leser manchmal ein bisschen mehr als die Ermittler.

Fazit:
„Anonym“ behandelt den ersten Fall für das Team Nina Salomon und Daniel Buchholz. Der Roman thematisiert die psychischen Abgründe der menschlichen Seele und die Gefahren des Internets, wo man sich anonym wähnt und meint, keine Verantwortung für seine Taten übernehmen zu müssen. Besonders in der zweiten Hälfte legt der Thriller stark an Spannung zu. Der Roman ist in sich abgeschlossen. Ich hoffe aber sehr auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit von Salomon und Buchholz.