Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
offline

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2019

Ran an den Fisch!

Fisch echt einfach
0

Das Thema „Fisch“ ist in der Küche bei einigen Köchen nicht unbedingt sehr beliebt. Viele haben Angst ihn zuzubereiten, scheuen einen gewissen Aufwand, wissen nicht worauf sie beim Kauf achten müssen etc. ...

Das Thema „Fisch“ ist in der Küche bei einigen Köchen nicht unbedingt sehr beliebt. Viele haben Angst ihn zuzubereiten, scheuen einen gewissen Aufwand, wissen nicht worauf sie beim Kauf achten müssen etc. ....Fisch klingt immer irgendwie kompliziert. Doch gerade für Anfänger ist Lachs oder Seezunge wirklich „Idiotensicher“.
Angela Hirmann bestätigt das in ihrem Buch „Fisch - echt einfach“ ebenso. Sie geht mit sehr viel Leichtigkeit und Liebe an die Sache heran und das zieht sich durch das gesamte Buch wie ein roter Faden. Sie beginnt erstmal mit den verschiedenen Arten, erzählt danach ein paar Anektödchen, die alles sehr luftig und leicht erscheinen lassen und man die Autorin näher kennen lernt, und geht dann voll in die Materie. Vom beizen über einlegen, über dünsten über braten ist hier alles aber wirklich alles dabei. Sie beweist anhand ihrer sehr raffinierten Rezepte was alles möglich ist mit Fisch. Gerade die Fischravioli sind eine echte Wucht und die Arbeit lohnt sich! Die Beschreibungen ihrer Rezepte sind unheimlich knackig und aussagekräftig. Sie redet nicht viel drumherum. Ein klitzekleiner Minuspunkt ist in meinen Augen aber die Schriftgröße. Die Seiten haben noch viel freies Potential und da wären zwei Schriftgrößen mehr schon drin gewesen. Zum Schluss des Buches erläutert sie nochmal die „Fischschule“. Hier gab es Dinge, die mir selbst als Norddeutsche, die viel Fisch kocht, neu waren. Man lernt eben nie aus.
Dieses Buch ist wirklich ein wunderbares Kochbuch, mit tollen Rezepten, einer sympathischen Autorin die es versteht das Thema wirklich gut zu verpacken und einem als Hobbykoch die Angst vor dem Fisch zu nehmen.
Zur Optik und Haptik: das Buch ist wieder wunderbar gebunden und besitzt einen Leinenrücken! Das Lesebändchen ist dann noch das i-Tüpfelchen obendrauf! Die Bilder sind sehr gut verständlich und unterstützen die Rezepte und Beschreibungen perfekt!

Ein wunderbares Buch! Ran an den Fisch!

Veröffentlicht am 14.04.2019

Auf leisen und klebrigen Sohlen...

Schnecken
0

Manchmal verflucht man als Gärtner seinen geliebten Flecken....gerade wenn man ihn mit diesen fiesen kleinen Schnecken teilen muss. Wer hat diese Plagegeitser überhaupt erschaffen? Musste das sein?
Ja, ...

Manchmal verflucht man als Gärtner seinen geliebten Flecken....gerade wenn man ihn mit diesen fiesen kleinen Schnecken teilen muss. Wer hat diese Plagegeitser überhaupt erschaffen? Musste das sein?
Ja, es musste sein. Der Bioexperte Arthur Schnitzer gibt nicht nur Tipps für die Bekämpfung, er rät auch mit den Tierchen vernünftig zu leben ohne das dabei gleich alle Lupinen und Erdbeeren etc. ihr Leben lassen müssen und wir uns wieder grün ärgern. Zu Beginn seines Ratgebers erläutert er erstmal die Schnecken und ihre Lebensweisen. Allein hier stecken schon jede Menge Infos drin, die selten ein Gärtner so weiß. Dann wird es sehr interessant: es geht um besonders gefährdete Pflanzen und eben weiter mit der richtigen Regulierung. Ja, richtig gelesen, wir können als Gärtner schon selbst bestimmen wieviel Schnecken wir zu einem „Bed & Breakfast“ im heimischen Garten einladen wollen oder eben nicht. Er beleuchtet dabei sehr detailliert jede Schneckenart under deren Wunschlebensraum und wir können als Leser ganz gezielt gegen jede vorgehen. Zudem ist das Buch sehr gut bebildert. Hier kann nichts schief gehen! Die Texte lesen sich flüssig und verständlich. Für mich ein sehr großer Pluspunkt gleich zu Beginn des Buches, der Autor weißt auf eine einheitliche Ansprache hin und lässt das ständige „Gärtner“ und „Gärtnerinnen“....sehr gut! Denn das schluckt nicht nur Platz sondern nervt auch ungemein. Ein riesiger Pluspunkt in meinen Augen! Zu guter letzt geht er natürlich auf das Thema „Schneckenjagd“ ein. Diese Buch bietet so viel neues Wissen, dass ich schon echt erschrocken war wie wenig ich doch über diese kleinen Biester bisher wusste. Nur eines steht seit diesem Buch fest: mein Garten ist jetzt kein Schneckenhotel mehr dank Arthur Schnitzer! Endlich mal ein Gartenbuch das sehr nötig war! Deshalb erhält es auch eine klare und schneckenfreie Leseempfehlung und sollte nicht nur von Gärtnern sondern auch von Landwirten genau studiert werden!

Veröffentlicht am 12.04.2019

Meike und ihr Garten

Bin im Garten
0

Klappentext!
„Das Jahr des großen Wachsens – Meike Winnemuths neues Abenteuer

»Ein Jahr im Garten leben. Gemüse anbauen. Bäume pflanzen. Blümchen natürlich auch. Wurzeln schlagen. Boden unter den Füßen ...

Klappentext!
„Das Jahr des großen Wachsens – Meike Winnemuths neues Abenteuer

»Ein Jahr im Garten leben. Gemüse anbauen. Bäume pflanzen. Blümchen natürlich auch. Wurzeln schlagen. Boden unter den Füßen finden, und zwar einen, den ich persönlich dorthin geschaufelt habe.« Weltreisende sucht Ort zum Bleiben: Mit Tempo und Witz erzählt Meike Winnemuth in ihrem Tagebuch von ihrem neuen Abenteuer – dem ersten eigenen Garten. Vom Träumen und Planen, Schuften und Graben, Säen, Pflanzen, Ernten, Essen. Vom großen Wachsen (Muskelkater!) und Werden (plötzlich: geduldig!). Und entführt uns dabei an einen paradiesischen Ort wahren Lebens, mit Radieschen und Schnecken, mit Rittersporn und anderen blauen Wundern.“

Meike Winnemuth lässt uns in ihrem Buch „Bin im Garten“ in genau den selbigen ein. Wir dürfen ein Jahr lang miterleben wie Meike gärtnert, oder es zumindest versucht. Ihr Schreibstil ist mit viel Witz und Charme gepaart. Es wirkt wie ein netter Plausch unter Gärtnern. Der Stil der Geschichte ist wie ein Tagebuch aufgebaut, indem sie uns fast jeden Tag etwas über ihre Schützlinge, den gesamten Garten, ihren Hund Fiete, die Nachbarn oder ihre Ausflüge und Freunde schreibt. Wir dürfen als Leser weit in ihr Leben eintauchen. Sie erzählt offen wie sie bei Null anfängt und ist dabei nicht schüchtern. Und genau diese Offenheit zieht sich durch das ganze Buch. Es liest sich locker, leicht und dennoch unterhaltsam und hier und da lehrreich. Ich hatte immer einen Notizzettel im Buch liegen und habe mir Pflanzenvorschläge, mit denen sie gut klar kam, gleich notiert. Es macht so viel Spaß diese Geschichte zu verfolgen. Wenn man selbst Gärtner ist, kann man so viel nachvollziehen, würde ihr gern manchmal Tipps geben oder eben mit ihr gemeinsam eine Runde Kartoffel essen und dazu ein kühles Glas Weißwein trinken. Mit ihren Anekdoten um Monty Don oder der Royal Horticulture Society hat sie einen gewissen roten Faden im Buch der einen immer wieder das Lachen ins Gesicht zaubert. Meike Winnemuth gibt viele Literaturtipps und ist auch mit Adressen bei denen sie bestellt nicht sparsam.
Alles in allem war dies ein absolut geniales Buch das ich immer wieder lesen werde. Für mich ist es ein Buchhighlight 2019!

Aus diesem Grund, erhält das Buch eine eindeutige Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 10.04.2019

Backe, backe, Kuchen!

Die große Backschule. Kuchen, Gebäck und Desserts
0

Es gibt Backbücher und es gibt Backbücher! Profi-Pâtissière Beate Wöllstein weiss genau wie es geht. Sie kann einfach alles! In ihrem Buch „Die große Backschule“ zeigt sie von der Pike auf wie es richtig ...

Es gibt Backbücher und es gibt Backbücher! Profi-Pâtissière Beate Wöllstein weiss genau wie es geht. Sie kann einfach alles! In ihrem Buch „Die große Backschule“ zeigt sie von der Pike auf wie es richtig geht und das man scheinbar sehr außergewöhnliche Backwerke im Handumdrehen hinbekommt. Das Buch ist wunderbar aufgebaut: zu Beginn geht es um ganz simple Backgeräte die man immer braucht und im Haushalt h en sollte, Grundteige wie Hefe etc., Blindbacken, Blätterteig uvm. werden simpel erklärt. Weiter dann zu Cremes und Saucen....hier findet man wirklich jede Antwort auf jede Frage die man hat. Selbst ein Marmorkuchen-Rezept ist dabei (wobei dieses Rezept schon echt der geschmackliche Knaller ist im Vergleich zu anderen). Man merkt schnell das ein Marmorkuchen nicht einfach ein Marmorkuchen ist, sondern Backkunst mit viel Liebe und Raffinesse. Und genau das legt Wöllstein hier in jedes Rezept - Liebe, Geschick und Raffinesse. Es ist unglaublich was sie alles zaubert. Kein Wunder das sie mittlerweile eine echte Berühmtheit ist. Ihre Texte sind dabei verständlich. Sie schreibt flüssig und klar. Wenn dann doch Fragen auftreten: einfach wieder an den Anfang des Buches gehen und nachlesen. Da kann einfach nichts schief gehen. Ihre dazwischen gestreuten Anekdoten sind eine sehr gute Auflockerung und bringen viel Spaß. Man hat das Gefühl sie redet von Profibäcker zu Hobbybäcker und dennoch verfolgen wir alle das selbe Ziel. Es ist herrlich wie sie selbst über sich lachen kann.
Zur Optik und Haptik: das Buch hat eine sehr schöne kompakte quadratische Größe, ist aber recht schwer. Kein Wunder bei dem leckeren Inhalt den Wöllstein hier beschreibt. Das ist aber nicht negativ gemeint, sondern eher positiv. Das Buch wirkt dadurch sehr wertig und die beiden Lesebändchen in den unterschiedlichen Farben sind das i-Tüpfelchen obendrauf. Die Fotos auf den schönen straffen Seiten sind sehr informativ und zur Nachahmung extrem hilfreich. Hier kann selbst ein Laie wunderbar nachbacken und es wird nichts schief gehen wenn man lesen und Bilder angucken kann.
Kurzum: ein Muss für jeden Hobbybäcker, der auch mal das Außergewöhnliche testen möchte. Einfach nur genial!

Deshalb erhält dieses Buch auch eine klare Lese- und Nachbackempfehlung! Lecker, lecker, lecker!

Veröffentlicht am 10.04.2019

Päonien

Pfingstrosen
0

Päonien, oder kurzum Pfingstrosen genannt, sind ganz besondere Blühwunder. Sie sind einfach wunderschön und viele Gärtner sind ganz versessen nach ihnen und sammeln sie sogar. Jean-Luc Rivière ist in Frankreich ...

Päonien, oder kurzum Pfingstrosen genannt, sind ganz besondere Blühwunder. Sie sind einfach wunderschön und viele Gärtner sind ganz versessen nach ihnen und sammeln sie sogar. Jean-Luc Rivière ist in Frankreich DER Mann für diese wunderschönen Schönheiten. Zusammen mit Pierre-Yves Nédélec, einem weiteren Päonien-Verrückten, hat er dieses „Lexikon“ der Pfingstrosen veröffentlicht. Dieses Buch ist für jeden Päonien-Liebhaber ein Muss! Rivière liegen die Pfingstrosen praktisch in den Genen. Seine Familiengeschichte berühmter Gärtner und Co. hat sich mehr als ausreichend diesen Pflanzen gewidmet und sein Familienname steht als das „Fachwissen“ in Sachen Päonien an Nummer 1 der Gartenwelt. Wenn sich einer auskennen muss, dann er. Die beiden Herren widmen sich sehr intensiv allen bislang bekannten Strauch- und Staudienpäonien. Sie geben nicht nur jeder Pflanze ein traumhaft schönes Porträtbild, sondern auch sehr fundiertes Fachwissen über Herkunft, Standort und Duft etc. weiter. Dennoch ist der erste Teil des Buches mit der interessanteste. Hier geht es um die Kulturgeschichte der Päonien. Es ist teilweise kaum zu glauben und einfach nur spannend zu lesen wie diese kleinen Blühwunder entstanden sind. Weiter geht es mit Vermehrung, Schädlingen und Co.. Wie bereits erwähnt, widmen sich die Autoren danach den Porträts. Der Schreibstil ist dabei leicht verständlich und sehr gut lesbar. Dieses Buch besticht neben den Texten auch durch die wunderschönen Fotos. Aus diesem Grund wirkt es wie ein Lexika der Päonien.
Das dieses Buch etwas besonderes ist, merkt der Gärtner schnell. Aber auch, das irgendwo im Garten noch ein wenig Platz ist für die ein oder andere Päonie....wer kann diesen Schönheiten widerstehen?

Ein sehr informatives Buch und für jeden Gärtner ein Muss! Aus diesem Grund erhält das Buch eine klare Leseempfehlung!