Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2019

Einfach nur lecker!

Käsekuchen & Cheesecakes. Rezepte mit Frischkäse oder Quark
0

Käsekuchen und Cheesecake sind ähnlich, aber doch nicht dasselbe. Während der deutsche Käsekuchen mit Quark gemacht wird, ist beim amerikanischen Cheesecake meistens Frischkäse dabei. Dieses Buch enthält ...

Käsekuchen und Cheesecake sind ähnlich, aber doch nicht dasselbe. Während der deutsche Käsekuchen mit Quark gemacht wird, ist beim amerikanischen Cheesecake meistens Frischkäse dabei. Dieses Buch enthält nebeneinander viele Kuchen beider Kategorien. Und auch wenn sich alles um Frischkäse, Quark und Mascarpone dreht, ist es erstaunlich wie unterschiedlich das Ergebnis sein kann.

Neben herkömmlichen Kuchen, die Oma schon gebacken hat, gibt es Außergewöhnliches, wie Käsekuchen- Eis am Stiel oder einem Cheesecake-Shake. Ein ganzes Kapitel ist Kuchen mit Schokolade gewidmet. Viele Kuchen enthalten Obst, oder haben ein besonderes Topping.

Sehr hilfreich ist das einführende Kapitel, mit allgemeinen Hinweisen und Tipps. So erfährt der Leser wie man Risse im Käsekuchen vermeidet, oder wie der Kuchen besonders saftig wird.

Zu jedem Rezept gibt es ein schönes, appetitliches Bild. Neben einer Zutatenliste, erfährt man auch wie lange die Zubereitungs-, Back- und Ruhezeit ist. Kalorienangaben fehlen, was bei einem solchen Buch vielleicht ganz positiv ist.

Das Buch enthält eine gute Mischung aus einfachen und aufwändigeren Rezepten. Schön ist auch, dass amerikanische Rezepte dem deutschen Geschmack angepasst wurden, indem die Zuckermenge reduziert wurde.

Fazit: Ein ausgezeichnetes Buch, zu einem günstigen Preis. Benutzerfreundliche Rezepte für ganz unterschiedliche Käsekuchen. Sehr zu empfehlen!

Veröffentlicht am 09.05.2019

Entspannter glauben: Mit Gott leben, anstatt für ihn

Du musst niemandem etwas beweisen
0

„Wenn es Gott wirklich gibt, was bedeutet das für mein Leben?“ Jennie Allen stellte sich dieser Frage, und das Ergebnis war die Gründung eines Netzwerks von Frauen für Frauen. Die mittlerweile weltweit ...

„Wenn es Gott wirklich gibt, was bedeutet das für mein Leben?“ Jennie Allen stellte sich dieser Frage, und das Ergebnis war die Gründung eines Netzwerks von Frauen für Frauen. Die mittlerweile weltweit tätige Organisation „IF: Gathering“ möchte Frauen ermutigen sich nicht nur Christen zu nennen, sondern Jesus wirklich bewusst nachzufolgen.

Obwohl diese Organisation erfolgreich ist und die Gründerin und Autorin dieses Buchs oft vor vielen Frauen spricht, fühlt sie sich unzulänglich. Und solche Gefühle, meint sie, sind typisch für Frauen. Sie erkennt, dass sie sich selbst sehr viel Druck macht, und dass sie dazu neigt für Gott, anstatt mit Gott zu leben.

Unsere Leben gleicht einer Suche nach Wasserquellen, meint sie. Wir verbringen unsere Zeit mit dem Versuch unseren inneren Durst zu stillen. Wir lechzen nach Bestätigung und Anerkennung. Ein solches Leben ist unbefriedigend und anstrengend.

Gott hat etwas Besseres mit uns vor. „Er schaut dir in die Augen und sagt: durch dich wollte ich so viel verändern – deine Nachbarn, die ganze Stadt. Leider hast du immer nur in deinem Wohnzimmer gesessen und dir Serien reingezogen.“ Das Gefühl unzulänglich zu sein soll uns nicht davon abhalten Großes zu wagen. Wenn wir mit Jesus verbunden sind, ist er es, der durch uns wirkt. Das ist eine große Entlastung.

Im ersten Teil des Buchs erklärt die Autorin, wie uns unsere andauernde Suche nach Glück aufreibt. Im zweiten Teil geht sie auf verschiedene Problemfelder ein, die uns zu schaffen machen können; zum Beispiel Angst, Scham oder Passivität.

Jedes Kapitel umfasst etwa zwanzig Seiten und beginnt mit einer kurzen Geschichte. Begegnungen von Menschen mit Jesus aus dem Johannes Evangelium werden in der Ich-Perspektive nacherzählt. Mit hilfreichen Gedanken geht die Autorin anschließend auf das Thema des Kapitels ein, wobei sie eigene Erfahrungen einfließen lässt. Offen berichtet sie aus ihrem eigenen Leben, z.B. von einer Ess-Störung. Dadurch spürt der Leser, dass sie nicht über allem schwebt, sondern mit denselben Problemen kämpft. Am Schluss jedes Kapitels finden sich einige Seiten zum Verweilen und Nachdenken. Diese schön gestalteten Seiten nehmen das Muster des Covers auf. Neben einem Bibelvers und Fragen und Anregungen zum Nachdenken, finden sich praktische Vorschläge, wie das Gelernte umgesetzt werden kann.

Ein Gedanke zieht sich durch dieses Buch: Lasse deine eigenen Bemühungen und Bestrebungen los, und vertraue dich einfach Gott an. Diese Erkenntnis ist entspannend, gerade für Menschen, die zum Perfektionismus neigen. Deutlich zeigt die Autorin, dass das nicht zur Inaktivität führt, aber das Leben wird leichter, wenn es nicht alleine bewältigt werden muss.

Fazit: Ein ansprechendes, ermutigendes Buch, das sich vor allem an Frauen richtet. Es regt an, sich weniger nach den Meinungen von anderen zu richten, sondern in seine Gottesbeziehung zu investieren.

Veröffentlicht am 08.05.2019

Ein zerbrechliches Gefäß, vom Meister wiederhergestellt

Mein goldener Sprung in der Schüssel
0

Das außergewöhnliche Cover dieses Buchs fällt ins Auge. Das faszinierende Bild darauf hat eine tiefere Bedeutung, die beim Lesen dieses spannenden Berichts immer deutlicher wird.

Der Autor und Pastor ...

Das außergewöhnliche Cover dieses Buchs fällt ins Auge. Das faszinierende Bild darauf hat eine tiefere Bedeutung, die beim Lesen dieses spannenden Berichts immer deutlicher wird.

Der Autor und Pastor Volker Halfmann berichtet ungewöhnlich offen aus seinem Leben. Nach einer mehr oder weniger normalen Kindheit, entschließt er sich Pastor einer freikirchlichen Gemeinde zu werden. Als er dann im Gemeindedienst immer mehr persönlich herausgefordert wird, vor allem durch innergemeindliche Konflikte, zerbricht er. Die Probleme in seinem Inneren, die er so lange erfolgreich verbergen konnte, drohen ihn zu ersticken. Er verbringt darum einige Wochen in einem Therapiezentrum. Damit beginnt die Aufarbeitung seiner inneren Zerbrochenheit.

Nach und nach erkennt er die Ursachen für seine Probleme. Zwangsgedanken machen ihm zu schaffen, dazu treibt ihn seine Alkoholsucht zu einem heimlichen, zweiten Leben. Er leidet unter seiner Vorstellung von einem strengen, lieblosen Gott, und sagt sich von ihm ab. Er schult um, denn wie kann man Pastor sein, wenn man mit Gott nichts zu tun haben will? Aber alle Versuche aus eigener Kraft heil zu werden scheitern. Am Boden zerstört, streckt er die Hand nach Jesus aus.

Dieser mutige Bericht überrascht mit seiner unverhohlenen Offenheit. Es ist etwas unglaublich Kostbares, wenn ein Mensch, der gewohnt ist, dass alle Augen auf ihn als Pastor gerichtet sind, offen über Fehler und Versagen berichtet. Dabei bleibt der Ton dieses Buchs immer demütig, auch wenn der Autor auf Probleme in Gemeinden und im menschlichen Miteinander hinweist. Die neue Liebe des Autors zu seinem Meister, der ihn auf den Weg der Heilung begleitet, strahlt aus den Seiten dieses Buchs heraus.

Viele Menschen sind von psychischen Erkrankungen und Süchten betroffen, aber nur wenige haben den Mut darüber zu sprechen. Dabei zeigt Volker Halfmann nicht nur Ursachen und Schwierigkeiten auf, er erzählt auch ausführlich über seinen langen Weg der Genesung. Aber dieser Bericht endet nicht mit einer neuen, heilen Welt. Er gibt zu, dass er immer noch angefochten und auf Gottes Gnade angewiesen ist. Gerade das ist eine große Ermutigung für diejenigen, die ähnliches erleben.

Fazit: Ein mutiges, offenes und auch kluges Buch. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, und der Bericht ist wirklich spannend. Sowohl Betroffene als auch Nicht-Betroffene können von den Erlebnissen und weisen Beobachtungen des Autors profitieren. Ein sehr empfehlenswertes Buch, nicht nur für Menschen, die unter psychischen Problemen und Süchten leiden.

Veröffentlicht am 14.04.2019

Wie Ehe gelingt

Sie lächelt wieder
0

Für die amerikanische Autorin Amy Williams war es etwas Selbstverständliches, dass Ehen nur eine gewisse Zeit halten. In ihrer Verwandtschaft gab es jede Menge gescheiterte Ehen. Es war ihr persönlich ...

Für die amerikanische Autorin Amy Williams war es etwas Selbstverständliches, dass Ehen nur eine gewisse Zeit halten. In ihrer Verwandtschaft gab es jede Menge gescheiterte Ehen. Es war ihr persönlich auch wichtig finanziell selbstständig zu sein. Erst als sie über 30 war, fand sie den Partner, mit dem sie sich vorstellen konnte alt zu werden. Würde ihre Ehe trotz ihrer Zweifel gelingen?

Mit diesen Vorbehalten begann ihre Ehe. Da sie und ihr Mann Jesus nachfolgen wollten, wollte sie sich nach den Aussagen der Bibel zur Ehe richten. Sie entdeckte den Vers, „Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter wie dem Herrn.“ Ist Unterordnung heute überhaupt noch zeitgemäß?

In diesem Buch erklärt Amy Williams warum Gottes Plan für Ehe der beste Weg ist. Obwohl sie selbst zehn Jahre älter ist als ihr Ehemann, und im Gegensatz zu ihm studiert hat, findet sie Freude daran sich ihm unterzuordnen. Natürlich werden Entscheidungen besprochen, aber er hat das letzte Wort. Dass das etwas Beglückendes ist, und kein schreckliches Joch, zeigt ihr Beispiel.

In zwölf Kapiteln geht sie in diesem kurzen Buch auf mögliche Einwände und Bedenken ein. Dabei ist ihr Schreibstil erfrischend echt. Als Leserin spürt man ihre Lebendigkeit und Freude. Sie beschreibt alltägliche Szenen, wie sie sicher in jeder Ehe vorkommen. Dabei kommt sie immer wieder zu dem Schluss, wer gegen seinen Mann ist, schadet sich selbst. Es bringt keiner Frau etwas ihren Mann niederzumachen oder über ihn zu Tratschen.

„Nicht vergessen: Jedes Mal, wenn Sie Ihren Mann verletzen, verletzen Sie sich selber mit. Aber die gute Nachricht ist, dass das Umgekehrte ebenfalls gilt: Jedes Mal, wenn Sie Ihren Mann segnen, segnen Sie sich selber. Wenn Sie ihn lieben, lieben Sie sich selber. … Sie und er, Sie sind ein Fleisch.“

Fazit: Sehr gut lesbar, mit einer flotten Sprache und vielen Beispielen aus dem Ehealltag, kann dieses Buch müde Ehen auffrischen. Empfehlenswert für jede christliche Ehefrau! Übrigens, die lächelnde Frau auf dem Cover ist die Autorin selbst, mit ihrem Ehemann.

Veröffentlicht am 08.04.2019

Wertvoll und geliebt

Betrachte Dich durch Gottes Augen
0

Wir vergessen zu leicht, wer wir in Gottes Augen sind. Gerade nach Enttäuschungen, Verletzungen und anderen schlechten Erlebnissen, können wir den Eindruck bekommen, dass wir nichts oder nur wenig wert ...

Wir vergessen zu leicht, wer wir in Gottes Augen sind. Gerade nach Enttäuschungen, Verletzungen und anderen schlechten Erlebnissen, können wir den Eindruck bekommen, dass wir nichts oder nur wenig wert sind. Die Autorin und Seelsorgerin June Hunt, eine in Amerika bekannte Rednerin, vermittelt in diesem Buch 31 Wahrheiten über unsere Identität als Christen.

Im Laufe eines Monats kann sich der Leser täglich mit einem der verschiedenen Gesichtspunkten seiner Identität befassen. Denn es ist sehr wichtig, dass wir wissen, wer wir sind. Das wirkt sich auf alle Bereiche unseres Lebens aus.

Die kurzen Andachten sind in vier Themenbereiche unterteilt. Zuerst geht es um unsere Stellung in Christus, dann um Gottes Plan für uns, um unsere Reichtümer in Christus, und schließlich um Gottes Absicht für uns. Das wiederkehrende Thema jeder Andacht ist Gottes Sicht von uns. Viele Geschichten und Beispiele aus dem Leben veranschaulichen die Aussagen. Am Ende jeder Andacht wird der Leser aufgefordert einige Bibelstellen zu lesen und in eigenen Worten wiederzugeben. Unter den leeren Zeilen für diese Aufgabe ist auch Platz, um ein persönliches Gebet zu formulieren. Jede Andacht schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Aussage ab.

In einem zweiten, kürzeren Teil des Buchs, findet der Leser Anregungen und Fragen für das Gruppengespräch. Von Gedanken zur Zielgruppe und Einladung, über Fragen und Anregungen zum Gespräch, bis hin zu ergänzenden Geschichten, wird mit diesen Tipps das Leiten einer Gesprächsgruppe leichtgemacht. So kann das Buch in einem Bibelkreis oder Frauenkreis gemeinsam mit anderen Lesern bearbeitet werden.

Der Ton des Buchs ist persönlich. Die Aussagen sind allesamt positiv und ermutigend. Mit den vielen Geschichten und Beispielen, macht das Lesen Spaß. Auch wenn manche Aussagen vielleicht schon bekannt sind, ist es hilfreich einen Monat lang täglich bewusst darüber nachzudenken, wie Gott uns sieht. Die eigene Beschäftigung mit den passenden Bibelversen vertieft diese Gedanken.

Fazit: Gut und einfach geschrieben, kann dieses Buch unsere Sicht von uns selbst zurechtrücken. Sehr zu empfehlen, vor allem für Menschen, die Ermutigung brauchen.