Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.05.2019

Frauen im Fokus

Schneewittchensarg
0

In diesem in Schweden spielenden Kriminalroman - dem insgesamt siebten der Reihe des Autorenpaares Roman Voosen und Signe Danielsson - sind die Frauen am Hebel. Sowohl als Opfer wie auch als Ermittelnde. ...

In diesem in Schweden spielenden Kriminalroman - dem insgesamt siebten der Reihe des Autorenpaares Roman Voosen und Signe Danielsson - sind die Frauen am Hebel. Sowohl als Opfer wie auch als Ermittelnde. Denn obwohldas Team um Chefin Ingrid Nyström durchaus auch über männliche Anteile verfügt, stehen als Ermittlerinnen doch vor allem Nyström selbst und die deutsch-schwedische Kommissarin Stina Forss im Fokus der Handlung. Generell sehr unterschiedlich, steht nun auch noch eine aktuelle Begebenheit zwischen ihnen beiden, die keine von ihnen beeinflussen konnte und die alles verändert hat. Und es weiterhin tut.

Das mutmaßliche Opfer hingegen ist eine alte Leiche. Sowohl im direkten als auch im übertragenen Sinne. Aufgefunden als Skelett im Brautkleid, welches schnell identifiziert werden kann - durch den damaligen Bräutigam und Besitzer einer erfolgreichen Glashütte in Smaland Gunnar Gustavsson. Seine Braut Berit verschwand nämlich während der Hochzeitsfeier und tauchte nie wieder auf - wobei die Feier im Sommer 1971 stattfand, die Entdeckung der Leiche hingegen in der Gegenwart. Handelt es sich wirklich um die Leiche von Berit - die Identifizierung durch DNA erscheint unmöglich.

Doch wer könnte es sonst sein - wie auch immer, man ermittelt in alle Richtungen, auch wenn es nicht allzuviele Möglichkeiten zu geben scheint. Schnell finden sich Verdächtige, nicht zuletzt der Bräutigam selbst. Doch auch aktuelle und ehemalige Geschäftspartner kommen in Frage, nicht zu reden von weiteren Akteuren, die nach und nach zum Vorschein kommen. Denn es offenbaren sich so einige Überraschungen - nicht nur in Bezug auf die Braut!

Ich lese diese Reihe sehr gerne und kenne auch viele der vorherigen Fälle. Das deutsch-schwedische Autorenpaar versteht es, atmosphärisch und spannend zugleich zu schreiben, wodurch diese Reihe zu meinen Favoriten aus dem skandinavischen Raum gehört.

Diesmal hat mich ein bisschen gestört, dass es irgendwann auch um den Mord am schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme im Jahr 1986 ging - nein, keine Angst, aufgelöst wurde er nicht, aber es ist nicht auszuschließen, dass dies in künftigen Bänden noch passieren wird. Das war mir dann doch zu viel des Guten. Auch steht das Privatleben des gesamten Ermittlerteams immer stark im Fokus. Im Prinzip habe ich nichts dagegen, aber diesmal wäre weniger definitv mehr gewesen.

Was mich allerdings begeistert hat, war die überraschende Auflösung - logisch und absolut nicht vorhersehbar. Insgesamt also eine ausgesprochen lohnenswerte Lektüre für Freunde skandinavischer Kriminalliteratur!

Veröffentlicht am 22.05.2019

Aristoteles hat seinen eigenen Kopf

Immer dieser Kater!
0

Und zwar einen Katzenkopf, denn er ist ein Kater und zwar einer, der genau weiß, was er will. Und das bedeutet, vor allem sein Personal um sich zu scharen, um nach Strich und Faden verwöhnt zu werden. ...

Und zwar einen Katzenkopf, denn er ist ein Kater und zwar einer, der genau weiß, was er will. Und das bedeutet, vor allem sein Personal um sich zu scharen, um nach Strich und Faden verwöhnt zu werden. Allen voran von Anna, der er gehört. Naja, soweit ein Kater jemandem gehören kann - eigentlich ist es ja eher umgekehrt, zumindest nach Aris (so wird er genannt) Ansicht.

Und nun hat Ari besonderen Grund zur Freude, denn das Personal erweitert sich: die Oma zieht zur Familie: nicht nur temporär, nein, sie wird ein Teil von ihr. Und zwar einer mit einem mindestens ebenso starkem Willen wie Ari - wegen ihr wird das Fernsehprogramm umgestellt, Ari darf nicht mehr in die Küche und es gibt noch weitere aus seiner Sicht ausgesprochen unerfreuliche Veränderungen. Denn die Oma hat es nicht so mit Katzen.

Doch nun fährt Annas Familie in Urlaub und die Oma bietet sich an, für Ari zu sorgen. Wirklich? Oder führt sie etwas im Schilde?

Eine nette Geschichte, doch eigentlich geschah nichts allzu Überraschendes - nach der Ankündigung hätte ich mehr erwartet. Was aber nicht bedeutet, dass dieses hübsche Kinderbuch mit niedlichen Bildern nicht lesens- und bestaunenswert ist. Nein, es ist trotz der eher absehbaren Geschichte sehr zu empfehlen für KuK - in diesem Falle lautet die Übersetzung Kinder und Katzenfreunde!

Veröffentlicht am 30.05.2019

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

Nichts weniger als ein Wunder
0

Markus Zusak, der Schöpfer der Bücherdiebin, setzt in "Nichts weniger als ein Wunder" anstelle des Todes einen durchaus irdischen Erzähler ein, nämlich Matthew, den ältesten der fünf Dunbar-Brüder. Um ...

Markus Zusak, der Schöpfer der Bücherdiebin, setzt in "Nichts weniger als ein Wunder" anstelle des Todes einen durchaus irdischen Erzähler ein, nämlich Matthew, den ältesten der fünf Dunbar-Brüder. Um sie geht es in diesem Buch, ebensosehr jedoch um ihre Eltern Penny und Michael.

Penny kam aus Polen - wir Leser lernen es nur als Osteuropa kennen und wird erst in den neuen Welt zu Penny. Aus der alten Welt nimmt sie nur die Liebe zu ihrem Vater und zum Klavierspiel mit, alles andere ist ein Neubeginn, zu dem - allerdings erst nach etlichen Jahren auch die Liebe und die Ehe mit Michael Dunbar gehört, der allerdings eine eigene Geschichte hatte.

Fünf Brüder werden geboren, jeder ein ganz eigener Typ. Aus meiner Sicht pflegt Zusak in diesem Buch seinen aus der Bücherdiebin bekannten, fabel- bzw. märchenhaften Stil noch um einiges stärker, aber es kann auch sein, dass er mir stärker ins Auge fällt, weil die Handlung diesmal eine durchaus irdische ist. Es geht um Liebe, aber auch um Trennung, um Vertrauen und Unterstützung und um eine Brücke, die der Vater der Jungen bauen will. Weit weg von ihnen - er bittet sie um Hilfe, doch sie halten sich fern von dem Vater, den sie jetzt Mörder heißen - warum wohl?

Die Zusammenhänge erfährt der Leser in zig Sprüngen und Rückblenden - mir war es schon bald zu umständlich und zu langatmig.

Aber der große Zusak hat mich trotz kleiner Einbrüche zwischendurch gut am Ball halten, rühren und bewegen können, aber dennoch: ich werde jetzt erstmal eine ganze Weile kein Buch von ihm in die Hand nehmen, da ich sonst ganz schnell von seinem ganz speziellen Stil übersättigt wäre, denn kurz davor bin ich schon. Ein eindringliches Buch, das mich trotz Lesefreude an meine Grenzen brachte - fast jedenfalls.

Wenn es den Begriff naive Schriftstellerei gäbe, würde ich Zusak darunter einordnen. So würde ich sagen, er ist für die Literatur das, was Henri Rousseau für die Malerei ist.

Veröffentlicht am 05.05.2019

Das Wort ist Mord

Ein perfider Plan
0

Das vorliegende Werk von Anthony Horowitz ist im Stil eines True Crime Falles geschrieben und der Clou - wenn man es denn so betrachten will - besteht darin, dass sich der Autor quasi als Watson ...

Das vorliegende Werk von Anthony Horowitz ist im Stil eines True Crime Falles geschrieben und der Clou - wenn man es denn so betrachten will - besteht darin, dass sich der Autor quasi als Watson neben den eigentlichen Ermittler Hawthorne, also Holmes, in die Handlung einbezogen hat. Und zwar durchaus als Hauptfigur, zumal die Geschichte aus seiner Perspektive erzählt wird.

Hawthorne, ein ehemaliger Polizist, der auch jetzt noch von dieser gelegentlich zur Unterstützung von Ermittlungen herangezogen wird, von zahlreichen früheren Kollegen aber auch als unliebsamer Nebenbuhler gesehen wird, ist einem besonders eigenartigen Mordfall auf der Spur. Eine ältere Dame hat beim Bestatter alles für ihre Beerdigung geregelt und wird noch am selben Tag ermordet. Zur Beerdigung reist dann auch ihr Sohn, ein berühmter Filmschauspieler aus den Vereinigten Staaten an.

Hawthorne kennt Horowitz bereits von der Arbeit an Drehbüchern und möchte diesen nun als Autor heranziehen, der diesen Fall verewigen soll. Horowitz ist zwar nicht sonderlich begeistert, lässt sich dann aber doch darauf ein und wird mehr und mehr zum Ermittelnden - was Hawhtorne nicht gerade mit Begeisterung aufnimmt.

Die Figuren sind allesamt eindringlich beschrieben, merkwürdigerweise entpuppen jedoch eigentlich alle bei näherer Betrachtung als wahre Unsympathen, allen voran Hawthorne.

Sicher war das nicht unbedingt die Absicht des Autors, doch auch er selbst wirkt nicht unbedingt durchgehend als Sympathieträger. Ein bisschen kommt mir diese Einbeziehung der eigenen Person als Effekthascherei oder gar als versteckte Werbekampagne vor zumal andere Werke des Autors durchaus Erwähnung finden.

Ein wenig ärgerlich ist, dass zum Ende des Buches der originale Buchtitel (Titel dieser Rezension) zum Thema der Handlung wird. Er ist leider in der deutschen Übersetzung nicht übernommen worden, was ich überhaupt nicht verstehen kann.

Dennoch, das Buch ist spannend, die Auflösung überraschend und ich konnte es irgendwann nicht mehr aus der Hand legen, zumal der Stil des Autoren ausgesprochen angenehm zu lesen ist.

Veröffentlicht am 29.04.2019

In Fuseta angekommen

Weiße Fracht
0

ist Leander Lost nun auf allen Ebenen - er fühlt sich unter seinen portugiesischen Kollegen und nicht zuletzt in Gesellschaft von Soraia, der Schwester seiner Vorgesetzten Graciana, einfach pudelwohl. ...

ist Leander Lost nun auf allen Ebenen - er fühlt sich unter seinen portugiesischen Kollegen und nicht zuletzt in Gesellschaft von Soraia, der Schwester seiner Vorgesetzten Graciana, einfach pudelwohl. Zu blöd, dass er auf Basis eines einjährigen Austausches an der portugiesischen Algarve gelandet ist und es offenbar keine Möglichkeiten gibt, seinen Aufenthalt zu verlängern.

Dabei ist der Mann, der aufgrund des Asperger-Syndroms nicht lügen kann, nicht nur für seine Kollegen unentbehrlich geworden. Gerade jetzt, nach der Entdeckung einer Leiche - eines toten deutschen Aussteigers, der wie Leander Lost aus Hamburg kommt und wie sich herausstellt, durchaus Verbindungen zu dessen früherem Umfeld hatte. Einer Leiche, der wie sich zeigt, noch mehrere folgen.

Spuren führen ins Drogenmilieu und zwar nicht nur in das lokale, sondern auch über die Grenze nach Spanien. Und dann tauchen noch zwei frühere Kollegen von Lost aus Hamburg auf, nach denen er sich nicht gerade gesehnt hat!

Es geht also rund in Fuseta und um Fuseta herum. Ein witziger, aber auch spannender Krimi mit einem absolut ungewöhnlichen Protagonisten, dessen Handlungen und Gedanken meiner Ansicht nach stellenweise etwas zu kleinteilig dargelegt werden. Dadurch empfand ich die Entwicklungen ab und an als ein wenig langatmig, hatte aber dennoch viel Freude an einem Krimi mit portugiesischem Lokalkolorit. In mir hat das Buch Sehnsucht und Reiselust geweckt - spätestens mit dem nächsten Fuseta-Krimi, der hoffentlich bald auf den Markt kommt, werde ich mich an die Algarve begeben. Habe ich mir zumindest fest vorgenommen!