Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.07.2019

Nicht so dramatisch und packend wie die Vorgängerromane, aber dennoch ein spannender Psychothriller

Das Haus am Rand der Klippen
0

Elle Fielding ist Anfang 30 und wurde zuletzt für ihr Romandebüt gefeiert, ein Thriller, der ein großer Erfolg war. Nach einer Auszeit in Frankreich kehrt sie nach Cornwall zurück, um an ihrem zweiten ...

Elle Fielding ist Anfang 30 und wurde zuletzt für ihr Romandebüt gefeiert, ein Thriller, der ein großer Erfolg war. Nach einer Auszeit in Frankreich kehrt sie nach Cornwall zurück, um an ihrem zweiten Buch zu arbeiten. Ihr Mann hat sich von ihr getrennt und so ist sie allein in dem großen Haus am Rand der Klippen, das sie aufwändig hat umbauen lassen und während ihres Urlaubs per airbnb vermietet hatte. Das Geld ist knapp und der Druck aufgrund des nahenden Abgabetermins für ihr Manuskript groß.
Elle ist nervös, fahrig und unsicher, leidet an einer Schreibblockade. In ihrem Haus merkt sie Veränderungen, hat das Gefühl, dass jemand ihre Sachen durchwühlt hat und sie beobachtet. Als sie dann auch noch bei einer Lesung die Worte "Du Lügnerin" in ihrem ersten Roman markiert sieht, fühlt sie sich ertappt. Jemand muss ihr Geheimnis entdeckt haben...

Der Roman ist in der Gegenwart in der Ich-Perspektive von Elle geschrieben, deren Unsicherheit und Angst man am eigenen Leib spüren kann. Der Roman enthält daneben Rückblenden in die Jahre 2003/ 2004 und die Perspektive der Person, die während ihrer Abwesenheit in ihrem Haus war.
Dabei verschwimmen Wahrheit und Fiktion auf eine raffinierte Art und Weise. Als Leser kann man sich nicht sicher sein, was Elle tatsächlich erlebt, was ihrer Einbildung entspringt, was Erinnerungen sind und welche Teile davon Zeilen aus ihrem neuen Roman sind.

Lucy Clarke beweist auch mit diesem Roman ihr Talent bei der Herstellung von Atmosphäre, die hier düster und unbehaglich ist und den Leser gekonnt an die Küste Cornwalls versetzt.

Während man zu Beginn mit Elle leidet und sich fragt, wer sie quält und sich aus unbekannten Gründen an ihr rächen möchte, spürt man im weiteren Verlauf, dass Elle etwas zu verbergen hat und eine Mitschuld an ihrer Situation trägt. Elle ist kein offener, sympathischer Charakter. Sie teilt ihr gesamtes Leben auf Facebook und stellt sich dort anders da, als sie tatsächlich ist. Ihr Feind scheint sich ihre Posts allerdings zunutze zu machen, was sie spät registriert.

Welches Geheimnis Elle verbirgt, das sie quält und mit dem sie gequält wird, bleibt bis zum Schluss spannend zu entdecken.
Auch wenn mir die Vorgängerromane von Lucy Clarke besser gefallen haben, da sie dramatischer und noch überraschender konstruiert waren, ist "Das Haus am Rand der Klippen" ein spannender Psychothriller, wenn auch kein echter Pageturner.

Veröffentlicht am 04.07.2019

Geschichte über einen Neuanfang, über die Liebe zum Handarbeiten und Handwerken, Do-it-yourself und Upcycling

Komme, was Wolle
0

Franziska erbt überraschend von ihrer Großtante Gerlinde ein Häuschen in einer Kleinstadt an der Nordsee mit dem dazugehörigen Geschäft "Wunderkiste". Da auch ihre beste Freundin gerade nach Singapur ausgewandert ...

Franziska erbt überraschend von ihrer Großtante Gerlinde ein Häuschen in einer Kleinstadt an der Nordsee mit dem dazugehörigen Geschäft "Wunderkiste". Da auch ihre beste Freundin gerade nach Singapur ausgewandert ist, hält die 34-jährige, ungebundene Physiotherapeutin nichts mehr in ihrer Heimatstadt Nürnberg. Sie packt ihre Koffer und entscheidet sich dafür, das Ladengeschäft der Tante zu renovieren und neu zu eröffnen. Schnell lernt sie die Inhaber der Geschäfte der Umgebung kennen, bekommt handwerkliche Hilfe und schließt Freundschaften. Allerdings wird sie nicht von allen Einwohnern der Kleinstadt willkommen geheißen. Irgendjemand möchte die zugezogenen Fränkin, den "Bazi" aus dem Ort verdrängen und bringt dies zunächst durch Farbschmierereien zum Ausdruck. Als der anonyme Täter noch weitere Schritte unternimmt, wird es auch für Franzi gefährlich.

"Komme, was wolle" ist eine Geschichte über einen Neuanfang über die Liebe zum Handarbeiten und Handwerken, zum Upcycling und Do.-it-yourself. Im Vordergrund steht jedoch die Geschichte selbst, Franzis Umzug nach Ostfriesland und die Renovierung und Wiedereröffnung ihres geerbten Kurzwarenladens. Sie macht aber noch mehr daraus, als nur Wolle und Reißverschlüsse zu verkaufen. Sie bastelt, näht, häkelt und strickt selbst Dekorationsgegenstände und Accessoires oder nimmt von anderen Kreativen gestaltete Verkaufswaren in Kommission. Damit lockt sie nicht nur Einwohner des Ortes, sondern insbesondere auch Tourist(inn)en in ihr Geschäft. Spannung erzeugt der Roman durch die anonymen Drohungen, denen sich Franzi ausgesetzt sieht, auch wenn man sehr schnell ahnen kann, wer dahinter steckt und sie vertreiben möchte.

Am Ende des Kapitel wird jeweils auf ein DIY-Projekt hingewiesen, auf Anleitungen zum Basteln und Handwerken, die sich im Anhang des Romans befinden. So finden sich dort Beschreibungen zum Nähen von "Sockenbären", zum Sägen von Schaf-Buchstützen oder zum Filzen von Sitzunterlagen.

"Komme, was wolle" ist ein leicht zu lesender lebendiger Roman mit dem Fokus auf den Aufbau eines Geschäfts, den damit verbundenen Problemen und dem Knüpfen neuer Freundschaften, bei dem man die Liebe der Autorin zum Selbermachen verspürt und durch den selbst Laien zum Handarbeiten angeregt werden dürften.

Veröffentlicht am 26.06.2019

Roman fürs Herz, in welchem sich die Charaktere ihrer Vergangenheit stellen müssen, um die Chance auf eine (gemeinsame) Zukunft zu haben

Bis wir wieder fliegen
0

Anne Perry ist Ärztin bei der Flugrettung in Lliedi in Wales und eng mit ihrer Kollegin und Hubschrauberpilotin Leah befreundet. Mit dem Rettungssanitäter Owen Baines sind sie ein eingespieltes Team bei ...

Anne Perry ist Ärztin bei der Flugrettung in Lliedi in Wales und eng mit ihrer Kollegin und Hubschrauberpilotin Leah befreundet. Mit dem Rettungssanitäter Owen Baines sind sie ein eingespieltes Team bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit, der sie alle mit viel Engagement nachgehen. Owen verhält sich seinen Kolleginnen gegenüber aber sehr distanziert, so dass es auch Anne nicht schafft, an ihn heranzukommen. Bei einem Einsatz wird sie zusammen mit Owen in einer Scheune verschüttet und mit lebensgefährlichen Verletzungen gerettet. Durch diesen Unfall sind sie sich nicht nur körperlich, sondern auch emotional näher gekommen. Anne hat erfahren, welches Schicksal Owen in deiner Kindheit erlitten hat, wobei Parallelen zu ihrer eigenen Kindheit zu Tage treten.
Nach dem Unfall versucht Owen erneut, Distanz zu wahren, was Anne nicht begreifen kann. Sie ist sich ihrer Gefühle für ihn bewusst geworden und ahnt nicht, dass er ihr nicht die ganze Wahrheit aus seiner Vergangenheit berichtet hat, die es ihm unmöglich macht, die Liebe zuzulassen.

"Bis wir wieder fliegen" ist eine gelungene Mischung aus Familiendrama und Liebesgeschichte, die warmherzig erzählt wird. Wales und die Einsätze mit dem Rettungshubschrauber bilden zu Beginn den Rahmen der Handlung, bis das Privatleben der Protagonisten in den Vordergrund gerückt wird.

Die Hauptcharaktere sind liebevoll gezeichnet und wirken in ihren Handlungen authentisch. Anne, Owen und Leah haben alle drei unabhängig voneinander in der Vergangenheit Schreckliches erlebt, dass sie noch heute belastet. Die Hintergründe offenbaren sich dem Leser erst nach und nach. Während Leah sich Vorwürfe macht, bei einem Einsatz nicht alles gegeben zu haben, geht das Trauma von Anne und Owen noch viel weiter zurück, zu einem Unfall, der sich vor 24 Jahren ereignet hat.

Der Roman ist eine schöne Geschichte fürs Herz, in der sich die Charaktere ihrer Vergangenheit stellen und ihre Trauma aufarbeiten müssen, um die Chance auf eine gemeinsame Zukunft zu haben. Er ist wunderbar leicht und flüssig zu lesen, die Charaktere einnehmend, ihre gemeinsame Geschichte romantisch und mit eine Prise Drama gewürzt.
Als Leser begleitet man sie gerne bei der Aufarbeitung der Parallelen ihrer Lebensgeschichten in der Hoffnung auf eine glückliche (gemeinsame) Zukunft.

Veröffentlicht am 21.06.2019

Warmherzige Erzählung über die Bedeutung von Liebe, Mutterschaft und Familie und die Kraft, nicht zu verzweifeln

Die Dinge, die wir aus Liebe tun
0

Angela Malone ist 38 Jahre alt und zieht, nachdem die Ehe mit Conlan an ihrem unerfüllten Kinderwunsch gescheitert ist, von Seattle wieder zurück in ihre Heimat nach West End. Dort hilft sie ihrer Mutter ...

Angela Malone ist 38 Jahre alt und zieht, nachdem die Ehe mit Conlan an ihrem unerfüllten Kinderwunsch gescheitert ist, von Seattle wieder zurück in ihre Heimat nach West End. Dort hilft sie ihrer Mutter und ihren beiden Schwestern das Restaurant DeSaria wieder neu zu beleben.
Als Aushilfe stellt sie Lauren Ribido, eine 17-jährige Schülerin ein. Neben der Schule kann sie sich kaum über Wasser halten, denn ihre Mutter ist Alkoholikerin und vernachlässigt ihre Tochter, die die 34-Jährige ungewollt und viel zu jung zur Welt brachte. Lauren träumt von einem besseren Leben und arbeitet hart dafür, um mit einem Stipendium an einem angesehen College studieren zu können. Doch die Geschichte scheint sich zu wiederholen. Laurens Träume von einer rosigeren Zukunft drohen zu zerplatzen und neben ihrem langjährigen Freund David ist Angie die einzige, der sie sich anvertrauen kann.

"Die Dinge, die wir aus Liebe tun" ist ein Roman, der bereits im Jahr 2005 unter einem ähnlich lautenden Titel in Deutschland erschienen ist. Die Themen Liebe, Familie, zerplatzte Träume, Vertrauen und Freundschaft, um die es sich handelt, sind allerdings zeitlos.

Aus zwei Perspektiven sind die beiden Frauenschicksale einfühlsam und berührend geschildert.

Angie hatte mehrere Fehlgeburten, ein Frühchen hat nicht überlebt und eine geplante Adoption ist im letzten Moment gescheitert, was nur schwer zu verkraften ist und letztlich war der Schmerz zu viel für Angie und Conlan als Paar. Durch die Aufgabe, das familiär geführte Restaurant mit frischem Wind zu beleben, kämpft sie sich ins Leben zurück und kann mit Lauren ihre Muttergefühle ausleben.
Auch Laurens Geschichte ist bewegend und es ist bewundernswert, was sie alles leistet und dass sie an ihrer häuslichen Situation noch nicht zerzweifelt ist. Ihre Mutter ist einfach entsetzlich, verantwortungslos, eine gebrochene Frau.
Durch den Aufbau eines Mutter-Tochter-Verhältnisses geben sich Angie - die sie sehnlichst ein Kind gewünscht hat - und Lauren - die nie eine richtige Mutter hatte - gegenseitig Halt.

Wie von der Autorin gewohnt, ist auch dieser Roman sehr emotional und drückt zumal auf die Tränendrüse.
In beide Hauptpersonen kann man sich gut hineinversetzen, ihre Gefühle und Handlungen nachvollziehen. Es ist eine Herz-Schmerz-Geschichte über die Liebe in all ihre Facetten, zwischen (Ehe-)partnern, Müttern und Töchtern, innerhalb einer Familie und die Nächstenliebe zu fremden Menschen.

Auch wenn sich die Geschichte nicht wirklich überraschend entwickelt und immer nah daran ist, zu seicht zu werden, ist es eine warmherzige Erzählung über die Bedeutung von Liebe und Familie und die Kraft, nicht zu verzweifeln, sich der Härte des Lebens zu stellen und aufs Neue weiterzumachen.

Veröffentlicht am 19.06.2019

Familiengeschichte über Schmerz und Trauer mit lieb gewonnenen Charakteren - empathische Fortsetzung mit einem hoffnungsvollen Ausblick

Für immer Rabbit Hayes
0

Der neue Roman von Anna McPartlin schließt nahtlos an "Die letzten Tage von Rabbit Hayes" an und beginnt mit dem Tod von Mia "Rabbit" Hayes am 28. April 2014 im Alter von nur 41 Jahren. Ihre Angehörigen, ...

Der neue Roman von Anna McPartlin schließt nahtlos an "Die letzten Tage von Rabbit Hayes" an und beginnt mit dem Tod von Mia "Rabbit" Hayes am 28. April 2014 im Alter von nur 41 Jahren. Ihre Angehörigen, die man bereits in Band 1 kennengelernt hat, sind verzweifelt und beginnen jeder auf seine Weise, ihren Tod zu verarbeiten. Rabbits Eltern entfremden sich, die gottesfürchtige Molly verliert ihren Glauben und engagiert sich als Ehrenamtliche für Obdachlose und Bürgerinitiativen, während ihr Mann Jack sich auf den Dachboden zurückzieht und mit Hilfe seiner alten Tagebücher in Erinnerungen schwelgt. Rabbits Schwester Grace erfährt, dass sie das Gen trägt, das die Wahrscheinlichkeit massiv herhöht, an Krebs zu erkranken und ist durch ihr eigenes Schicksal und den damit verbundenen Überlegungen von der Trauer um Rabbit abgelenkt. Rabbits Bruder ist sich in seiner Vaterrolle unsicher. Auf Wunsch von Rabbit hat er das Sorgerecht für deren Tochter Juliet übernommen und ist mit der Verantwortung abseits der Familie in den USA überfordert. Juliet vermisst ihre Mutter, macht sich Sorgen um deren ungläubige Seele und konzentriert sich nach dem Umzug von Irland in die USA ganz auf das Lernen. Obwohl sie ihren Onkel auf Tour seiner Band begleitet, ist sie eine hervorragende Schülerin, hat aber keinen Kontakt zu Gleichaltrigen.

"Für immer Rabbit Hayes" ist genauso lebendig und empathisch geschrieben wie "Die letzten Tage von Rabbit Hayes" und es ist schön, den Figuren der Familie Hayes wiederzubegegnen.
Der Roman bietet aber zunächst nicht viel Neues. Er liest sich sehr lange wie ein nicht enden wollender Abschied von einer 41-jährigen Mutter/ Schwester/ Tochter/ Freundin, die als guter Mensch mit einem freundlichen Wesen in den höchsten Tönen gelobt wird.
Der tragische Verlust jedes einzelnen ist durch die unterschiedlichen Perspektiven, die dynamisch wechseln, spürbar. Allerdings ist für den Leser nicht ganz nachvollziehbar, welche Lücke Rabbit hinterlässt, da man sie nur als Kranke und Totgesagte, nicht aber als Mensch mitten im Leben kennengelernt hatte.

Es ist eine Familiengeschichte über Schmerz und Trauer mit lieb gewonnenen Charakteren, die alle liebevoll und individuell mit ihren Ecken und Kanten und charmanten Marotten gezeichnet sind. Nach der bedrückenden Stimmung während der Erkrankung und der Vorbereitung auf den Tod hätte ich mir nach Rabbits Tod früher ein paar neue Impulse gewünscht. Statt Aufbruchstimmung für einen Neuanfang herrscht immer noch eine lähmende Traurigkeit, die die Tote selbst nicht gewollt hätte und auch die Krankheit Krebs steht durch die Ängste von Grace nach wie vor im Vordergrund. Auch ein Jahr nach Rabbits Tod sind alle Familienmitglieder in ihrer Trauer gefangen und finden dabei keinen Zusammenhalt. Erst im zweiten Jahr, als jeder einzelne mit neuen Problemen konfrontiert wird, weicht die Trauer um Rabbit in den Hintergrund und der Roman wird dann auch sprichwörtlich lebendiger.
Der runde, hoffnungsvolle Abschluss - frei nach dem Motto "Ein Ende ist ein neuer Anfang" - hat mir dann auch gut gefallen.