Profilbild von Minijane

Minijane

Lesejury Star
offline

Minijane ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Minijane über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.01.2020

Wo war der Thrill?

Neuschnee
0

Neun Freunde treffen sich in einem abgelegen, schottischen Bergresort, um gemeinsam ins neue Jahr zu feiern. Wie der Leser gleich zu Beginn des Buches erfährt, wird es am Ende eine Leiche geben. Die Autorin ...

Neun Freunde treffen sich in einem abgelegen, schottischen Bergresort, um gemeinsam ins neue Jahr zu feiern. Wie der Leser gleich zu Beginn des Buches erfährt, wird es am Ende eine Leiche geben. Die Autorin lässt die weiblichen Protagonisten in der Ich-Form erzählen. Als einzige männliche Person kommt der Wildhüter zu Wort, der in der 3. Person erzählt. Auffällig kurze Zeitsprünge vom 30. Dezember zum 2. Januar zu Silvester und dann wieder zu Neujahr, ab und zu ein paar größere Sprünge, die einige Jahre zurück in die Vergangenheit gehen, sind ein weiteres Stilmittel der Autorin und haben mich manchmal ein wenig verwirrt.

Das Setting verschneit und einsam ist eigentlich ideal, um schnell eine spannende Gruselstimmung zu erzeugen. Aber es passiert zunächst nicht viel. Lucy Foley verwendet viel Zeit darauf ihre Charaktere vorzustellen. Nach dem ersten freundlichen Eindruck, den man zu Beginn von dem Freundeskreis bekommt, ist schnell nicht mehr viel übrig. Die reichen Großstädter benehmen sich nicht nur unterirdisch, sie erfüllen oft alle Klischees von verwöhnten Schnöseln und sind auch nicht wirklich Freunde. Wer solche Freunde hat, braucht in der Tat keine Feinde mehr. Auch Heather und Doug, die sich um das Wohl der Gäste kümmern, haben Geheimnisse. Außerdem gibt es noch ein isländisches Paar, dass ebenfalls Sylvester auf der Hütte verbringt, und auch sie scheinen etwas merkwürdig zu sein. So richtig viele Sympathiepunkte kann fast keiner der Figuren gewinnen, was natürlich OK ist, so könnte auch Jeder der Täter sein. Die Identität der Leiche wird bis zum Schluss nicht verraten.

Mehr als 2/3 des Buches vergehen, bevor es spannend wird. Vorher habe ich mich die ganze Zeit gefragt, wieso sich diese Kriminalgeschichte Thriller nennt. Das Ende war für mich nicht vorhersehbar und hatte durchaus Überraschendes. Für einen Thriller fehlte mir absolut die Spannung , ein bisschen Grusel und das Gefühl, das Buch jetzt nicht weglegen zu können, weil gleich wieder etwas passieren könnte. Die Sprache war flüssig mit vielen Dialogen und nicht allzu anspruchsvoll.

Ich habe das Buch ganz gerne gelesen, der große Wurf war es aber meines Erachtens nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2019

Unbefriedigendes Ende

ATME!
0

Fast von Anfang an hetzt Nile, die sich mit "i" schreibt und nicht mit "e" wie die Leute fälschlicherweise immer annehmen durch den Roman. Die Icherzählerin, die endlich die große Liebe in Ben gefunden ...

Fast von Anfang an hetzt Nile, die sich mit "i" schreibt und nicht mit "e" wie die Leute fälschlicherweise immer annehmen durch den Roman. Die Icherzählerin, die endlich die große Liebe in Ben gefunden hat, der 1. Mensch, der ihren Namen von Anfang an richtig ausgesprochen hat, ist verzweifelt. Ausgerechnet beim Kaufen ihres Hochzeitskleides ist Ben aus der Boutique verschwunden ,während sie in der Umkleidekabine war. Nile ist sofort überzeugt, dass etwas Schreckliches passiert sein muss.

In kurzen abgehackten Sätzen erfährt der Leser von Nile's Ängsten, ihrer Vergangenheit und Ben's Exfrau, mit der er immer noch verheiratet ist, auch wenn der Scheidungstermin kurz bevor steht. Der Schreibstil bringt gut rüber wie anstrengend diese Protagonistin ist. Angstgetrieben sucht sie Ben nahestehende Personen auf, um sie aufzufordern ihr bei der Suche zu helfen.

Die Suche gestaltet sich durchaus spannend. .Die kleinen Puzzlestücke aus Nile's Leben die nach und nach den Blick des Lesers erhellen, halten den Spannungsbogen aufrecht. Zum Ende nimmt die Geschichte sogar nochmal Fahrt auf, und der Mix aus Fantasie und Wirklichkeit in Nile's Wahrnehmung verwirren den Leser zusätzlich. Die Auflösung hat mich dann leider überhaupt nicht überzeugt. Sie wirkte konstruiert, unwahrscheinlich und irgendwie unlogisch. Schade!

Veröffentlicht am 07.07.2019

Nicht ganz überzeugend

Something in the Water – Im Sog des Verbrechens
0

Zu Beginn des Buches schaufelt Erin ein Grab, ein Grab für ihren Ehemann. Die Autorin Catherine Steadman scheint somit das Ende dieser Geschichte an den Anfang zu stellen, denn nach dem etwas verstörenden ...

Zu Beginn des Buches schaufelt Erin ein Grab, ein Grab für ihren Ehemann. Die Autorin Catherine Steadman scheint somit das Ende dieser Geschichte an den Anfang zu stellen, denn nach dem etwas verstörenden Prolog wird die Uhr um 3 Monate zurückgestellt und zu dieser Zeit ist Erin total verliebt und kurz davor diesen Mann zu heiraten.

Erin und Mark sind ein Traumpaar. Er ist erfolgreicher Investmentbanker, sie dreht beruflich Dokumentarfilme. Es ist genug Geld da eine pompöse Hochzeit zu planen mit anschließenden Flitterwochen auf der Luxusinsel Bora Bora. Leider verliert Mark kurz vor der Eheschließung seinen Job. Trotzdem halten die Beiden an ihrer Hochzeitsreise fest, kürzen sie nur ein wenig. Als sie bei einem Tauchgang eine Entdeckung machen, und eine verhängnisvolle Entscheidung treffen gerät ihr Leben aus den Fugen, und das Ehepaar entwickelt eine kriminelle Energie, bei der man ahnt, dass es nicht gutgehen kann.

Die Protagonistin Erin, die die Geschichte aus ihrer Perspektive erzählt ist einerseits durchaus clever, auf der anderen Seite hätte ich sie oft schütteln mögen, so abstrus und naiv ist ihr Handeln.

Catherine Steadman schreibt in ihrem Debüt flüssig und unterhaltsam aber so richtig spannendes Gänsehautfeeling, dass für mich zu einem Thriller dazugehört, gab es fast gar nicht. Auch das Ende war schon aufgrund des Prologs, der für mich einiges vorweg genommen hat einigermaßen vorhersehbar.
Die Vorbereitungen für den Dokumentarfilm fand ich interessant, sollte dieser sich doch ausgerechnet mit Häftlingen beschäftigen, die Erin noch im Gefängnis interviewen wollte und dann später nach ihrer Freilassung noch einmal.

Insgesamt hat mich der Thriller nicht wirklich überzeugt. Die Charaktere sind für mich nicht sehr glaubwürdig. Titel und Klappentext suggerieren eine Story, die sich hauptsächlich auf der Südseeinsel Bora Bora abspielt. Tatsächlich ist Bora Bora nur relativ kurz im Zentrum des Geschehens. Der Geschichte fehlte außerdem für einen Thriller deutlich die Spannung. Ich denke man kann dieses Buch lesen, man verpasst aber auch Nichts, wenn man es nicht liest.

Veröffentlicht am 14.06.2019

Selbstzerstörerische Sexsucht

All das zu verlieren
0

Leila Slimani greift in ihrem Buch "All das zu verlieren" das Tabuthema Sexsucht auf. Ihre Protagonistin Adèle sollte eigentlich ein zufriedenes Leben führen. Sie ist jung, schön und ist mit einem erfolgreichen ...

Leila Slimani greift in ihrem Buch "All das zu verlieren" das Tabuthema Sexsucht auf. Ihre Protagonistin Adèle sollte eigentlich ein zufriedenes Leben führen. Sie ist jung, schön und ist mit einem erfolgreichen Arzt verheiratet. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn mitten in Paris in einer schönen Wohnung und hat zudem noch einen guten Job als Journalistin.

Dennoch ist sie unzufrieden und ruhelos. Sie hasst ihr Leben, ihren Job, ihr Kind ist ihr zu anstrengend, ihrem Mann spielt sie etwas vor. Schon die ersten Zeilen des Buches sind die einer Süchtigen: " Seit einer Woche hält sie durch. Eine Woche schon ist Adèle standhaft geblieben.Vernünftig... Aber heute Nacht hat sie davon geträumt und konnte nicht mehr einschlafen.....Sie will, dass man sie packt, dass ihr Kopf gegen die Scheibe prallt. Sobald sie die Augen schließt, hört sie die Geräusche: das Stöhnen, die Schreie, das Klatschen der Körper. Ein nackter, keuchender Mann, eine Frau, die kommt."

Die Autorin beschreibt alle Facetten dieser Sucht. Die Heimlichkeiten, die Ausreden, ständige Aidstest und Schwangerschaftstests. Nur wenn sich Adèle immer wieder wildfremden Männern hingibt,verschafft ihr das für kurze Zeit einen Glücksrausch, der genauso schnell wieder vergeht und Scham und Selbsthass hinterlässt. Für den nächsten Kick stürzt sich in weitere Affairen, die Männer langweilen sie nach kürzester Zeit, der Sex wird härter. Alle Dinge des Alltags werden zugunsten der Sucht vernachlässigt. Das wird besonders deutlich als ihr Mann verunglückt und mit einer Beinfraktur im Krankenhaus liegt. Ihren Sohn kann Adèle gar nicht schnell genug bei den Schwiegereltern parken, um sich fremde Männer ins Haus zu holen.Ihr Haushalt versinkt nach kürzester Zeit im Chaos und sie vergisst sogar den Termin an dem ihr Mann entlassen wird und lässt ihn unnötig warten.

Der Ursache ihres Verhaltens kommt man nur schwer auf die Spur. Es gibt zwar Rückblicke auf ihre Kindheit, die recht freudlos war, aber die Autorin streut wirklich nur ab zu ein paar Andeutungen und so bleiben bis zum Buchende doch ziemlich viele Fragezeichen. Auch der Ehemann Richard war mir in seinem Verhalten und seiner Beziehung zu seiner Frau oft unverständlich. Nachdem Adèle nach seinem Unfall dann doch auffliegt dachte ich es kommt vielleicht noch Schwung in die Geschichte, wurde aber leider enttäuscht. Alles in allem war dieser Roman sprachlich brillant, inhaltlich aber einfach nur deprimierend und verstörend.

Veröffentlicht am 11.05.2019

Selbstfindungsreise eines amerikanischen Millionärs

Willkommen in Lake Success
0

Gary Shteyngart versucht mit seinem Buch "Willkomen in Lake Success" ein Sittenbild der amerikanischen Gesellschaft kurz vor der Wahl Trumps zu zeichnen und begibt sich dafür in die Welt der Superreichen. ...

Gary Shteyngart versucht mit seinem Buch "Willkomen in Lake Success" ein Sittenbild der amerikanischen Gesellschaft kurz vor der Wahl Trumps zu zeichnen und begibt sich dafür in die Welt der Superreichen. Sein Protagonist Barry Cohen ist ein millionenschwerer Hedgefondmanager, dem das FBI wegen Insiderhandels und betrügerischer Leerverkäufe im Nacken sitzt. Überhaupt läuft sein Leben schon zu Beginn des Buches mächtig aus den Fugen, so dass er sich zur Läuterung und Selbstfindung einen Roadtrip im Greyhoundbus durch Amerika auferlegt, um einerseits den wahren Amerikanern, von denen er sich in seinem Geldtempel soweit entfernt hat, zu begegnen und andererseits seine Jugenliebe Layla wiederzufinden, um mit ihr ein neues Leben zu beginnen. Seine Statussymbole, die wertvolle Uhrensammlung hat er kurioserweise auf dieser Reise dabei. Sie scheinen auch das Einzige zu sein, wofür sein Herz wirklich schlägt. Seine Frau und seinen autistischen Sohn verleugnet er auf der Reise schnell, bei den Menschen die er unterwegs trifft, spielt er sich immer wieder gerne und selbstherrlich als Mentor auf.

Wie Nadelstiche fließen immer wieder kritische Äußerungen über die amerikanische Gesellschaft in den Roman ein. " Barry hasste Waffengewalt, hatte aber das Gefühl, sie gehörte zum Leben in den USA. In Japan gab es Erdbeben, in Australien Buschfeuer, Amerika hatte Schusswaffen und Menschen, die willens waren, sie aufeinander abzufeuern." "Wieder einmal spürte Barry eine allgemeine Langeweile um ihn herum, die Langeweile eines kriegerischen Landes, das keinen richtigen Krieg zur Hand hatte."

Auch die verlassene Ehefrau Seema kann sich zunächst nicht zu ihrem autistischen Sohn bekennen, macht aber im weiteren Verlauf des Romans eine Wandlung durch und kann sich auch von den Erziehungsvorgaben ihrer Mutter, die eine Liste führt, welche Ehemänner nach welchen Kriterien für ihre Tochter geeignet sind, lösen. Ihr Verhalten hat bei mir auch einiges Kopfschütteln verursacht und sie ist bestimmt auch kein sympathischer Charakter aber sie entwickelt sich weiter, was man von Barry nicht behaupten kann. Er stürzt sich von einer skurielen Situation in die Nächste und lernt Nichts. Die Figuren sind sehr überzeichnet, Sympathieträger findet man eher bei den Nebendarstellern.

Mein Fazit zu dem Buch ist durchwachsen. Ich mochte den Schreibstil Shteyngarts sehr, empfand das Buch aber irgendwie sehr konstruiert. Ekelszenen, die es auch gab, hätte er auch gerne weglassen können. Vieles von dem was der Autor beschreibt passt in mein Amerikabild und gleicht sich ab mit eigenen Reiseerfahrungen. Übertreibung ist ja ein Stilmittel, von dem der Autor Shteyngart allerdings reichlich Gebrauch gemacht hat.