Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2019

Lässt mich zwiegespalten zurück

Das geheime Lächeln
0

Im Zuge der Bloggeraktion #litlovehistory habe ich zu Bettina Storks Roman "Das geheime Lächeln" gegriffen, welcher sich schon viel zu lange auf meinem SuB Stapel befand.

Die Journalistin Emilia Lukin ...

Im Zuge der Bloggeraktion #litlovehistory habe ich zu Bettina Storks Roman "Das geheime Lächeln" gegriffen, welcher sich schon viel zu lange auf meinem SuB Stapel befand.

Die Journalistin Emilia Lukin entdeckt in einem Auktionskatalog ein Gemälde mit einem Frauenportrait, welches ihr Interesse weckt. Das Anlitz der Unbekannten ähnelt ihrem eigenen auf unheimliche Weise. Bei der Frau kann es sich nur um ihre Großmutter Sophie Langenberg handeln, dem schwarzen Schaf der Familie, über die nicht gesprochen werden durfte. Emilia entschließt sich in den Elsass zu fahren und das Bild zu ersteigern, um es in Familienbesitz zu bringen.

In zwei Handlungssträngen, die in den 30igern des letzten Jahrhunderts und in der Gegenwart spielen, erzählt Bettina Storks die Geschichte rund um ein Familiengeheimnis. Emilia begibt sich auf Spurensuche und dabei auf eine emotionale Reise in die Vergangenheit. Etwas Abwechslung tut ihr gut, nachdem ihre Ehe mit Vladi gerade einiges an Konfliktpotential birgt. Ihr Ehemann hat sie betrogen und Emilia ist sich noch nicht sicher, ob sie ihr Vertrauen in Vladi wiederfinden kann. Die beiden Söhne Leo und Mischa sind erwachsen und Mutter Pauline befindet sich in einer psychiatrischen Einrichtung.
Emilia ersteigert das Bild "Frau im Schatten" und begibt sich anschließend nach "La Lumière" im Luberon, einem kleinen Ort in der Provence, wo Sophie einst gewohnt hat. Das Haus wurde nach ihrem Tod an ihre Tochter Pauline, Emilias Mutter, vererbt. Deswegen verspricht sich Emilia vor Ort mehr Informationen über ihre Großmutter zu erhalten. Ihr journalistischer Spürsinn und ihre Hartnäckigkeit lassen sie nicht ruhen und so werden aus Tagen Wochen, in denen sich ihr eigenes Leben von Grund auf verändert....
Emilia erhofft sich vom geheimnisvollen Jean-Pierre Roche mehr Informationen über Sophie, der ihre Großmutter angeblich gekannt hat. Doch der alte Mann weist Emilia erstmals zurück. Ganz langsam wird das Geheimnis um Sophie aufgedeckt und die zwei Zeitebenen verbinden sich schlussendlich zu einem Ganzen. Dabei kommt Emilia einer Lebenslüge auf die Spur, welche noch Auswirkungen bis in die Gegenwart hat.

Die ersten hundert Seiten überzeugten mich noch nicht wirklich, was sich im Laufe der Geschichte etwas änderte. Trotzdem konnte ich das Buch jederzeit aus der Hand legen und ich hatte kein drängendes Bedürfnis weiterzulesen. Mir fehlte weitgehend die Spannung. Der Großteil des Romans ist aus der Sicht von Emilia in der Gegenwart geschrieben, aber auch Jean-Pierre und Sophie kommen zu Wort. Der historische Anteil ist jedoch wesentlich kleiner.

Die Charaktere von Emilia, Sophie und Jean-Pierre wurden von der Autorin wunderbar gezeichnet und lebensecht dargestellt. Der unnahbare und gebildete Jean-Pierre wirkt einerseits geheimnisvoll und sympathisch, aber auch verschwiegen und distanziert. Er bleibt rätselhaft....das sollte er auch.
Emilia ist emotional und steht an einer Wende in ihrem Leben. Die plötzliche Suche nach ihren familiären Wurzeln kam mir jedoch etwas zu spontan und unglaubwürdig vor.
Viele ihre Emotionen konnte ich gut nachvollziehen, auch wenn sie mir mit der Zeit etwas zu fokusiert und theatralisch wirkten. Manche wiederum weniger. Besonders der Umgang mit ihrer Mutter erfüllte mich mit Unverständnis. Pauline leidet angeblich an Demenz und Emilia redet immer wieder auf sie ein und will ihr Dinge und Wahrheiten aufzwingen. Meine Mutter erkrankte ebenfalls an dieser Krankheit und reagierte auf diese Art "persönlichen Angriff" sehr ungehalten. Sie lebte in ihrer eigenen Blase und Wahrheit, welche man auch respektieren sollte. Emilias Verhalten empfand ich als Übergriff gegenüber ihrer Mutter. Das machte sie mir nicht immer sympathisch.
Von Sophie erfährt man meiner Meinung nach zu wenig. Ich konnte mich weder in sie hineinversetzen, noch kam bei mir Nähe zur Figur auf. Ihr Leben in den 30iger Jahren in Paris, die Liebe zum Künstler Paul-Raymond Fugin, die Künstlerkolonie und der Beginn des Zweiten Krieges wurden mit viel Empathie erzählt, doch danach war Sophie für mich nicht mehr wirklich greifbar. Die Zeit in der Provence fand ich noch lückenhafter. Sophies Leben wird größtenteils aus Briefe und Tagebucheinträge zusammengetragen bzw. aus Erzählungen von Jean-Pierre. Vielleicht war das auch mein Problem zu Sophie keine richtige Beziehung aufbauen zu können.

Sehr interessant fand ich die historische Erwähnung des Dorfes Dieulefit, dessen Bewohner sich während des Krieges geschlossen gegen die Nazis stellten und heimlich Flüchtlinge versteckten. Bettina Storks hat diese historischen Fakten wunderbar in ihren Roman verwoben.

Schreibstil:
Bettina Storks schreibt poetisch und mit viel Liebe zum Detail. Die dichte atmosphärische Erzählung und die bildgewaltige Beschreibung der Landschaften und Dörfer in Südfrankreich machten es mir leicht sich alles vorzustellen, obwohl ich noch nie dort war. Selbst der immer wieder erwähnte Mistral, der starke und kalte Fallwind der im Mittelmeerraum vorkommt, blies mir beim Lesen um die Ohren.
Die Charaktere sind lebendig, trotzdem kam nicht unbedingt Sympathie zu ihnen auf. Vorallem die eher distanzierte Beziehung der Söhne zu Emilia oder diese zu ihrer Mutter Pauline fand ich teilweise erschreckend kühl und emotionslos.

Fazit:
Der Roman lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Die Idee und die bildhaften Beschreibungen, sowie den Schreibstil mochte ich sehr. Die Charaktere nur teilweise und die Spannung fehlte mir ebenfalls. Es ist ein Roman der leisen Töne, der aufzeigt, dass das Leben oft ungeahnte Wege geht und dessen Auswirkungen oft noch Generationen später betrifft.

Veröffentlicht am 01.08.2019

Schwacher Abschluss

Die Frauen vom Löwenhof - Solveigs Versprechen (Die Löwenhof-Saga 3)
0

Im letzten Band der Löwenhof Trilogie von Corina Bomann befinden wir uns in den späten 60iger und Anfang der 70iger Jahre des letzten Jahrhunderts. Jahre des Umdenkens und der "Befreiung" von Vorschriften ...

Im letzten Band der Löwenhof Trilogie von Corina Bomann befinden wir uns in den späten 60iger und Anfang der 70iger Jahre des letzten Jahrhunderts. Jahre des Umdenkens und der "Befreiung" von Vorschriften und Traditionen.

In dieser Zeit begegnen wir Solveig, der Tochter von Mathilda und Agnetas Enkelin. Sie studiert Veterinärmedizin in Stockholm und hat sich erst vor kurzem verlobt. Doch ein schlimmer Schicksalsschlag vernichtet ihre Zukunftspläne. Voller Trauer zieht sie sich auf den Löwenhof zurück. Dort stellt sie schnell fest, dass das Gut in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Durch die fehlende Unterstützung des königlichen Hofes und dem rückläufigen Gebrauch von Pferden im täglichen Leben, werden die Einnahmen immer geringer. Als ein reicher Amerikaner eine größere Anzahl an Pferden kauft, rät ihnen der begleitende Stockholmer Werbefachmann zur Modernisierung. Doch Mathilda und Agneta wollen nichs davon hören. Solveig ist den Neuerungen gegenüber aufgeschlossener, fühlt sich aber auch der Familientradition gegenüber verpflichtet. Doch langsam wird es eng und die drei Frauen stehen kurz vor dem Verkauf. Kann Solveig den Hof retten?

Leider flacht die Geschichte im letzten Band der Trilogie, rund um die drei Lejongårds-Frauen, im Finalband etwas ab. Es gibt kein Familiengeheimnis und die Handlung verläuft etwas unspektakulär. Corina Bomann hat zwar immer wieder einige Twists eingebaut, die überraschende Wendungen bringen und die Spannung anheben, jedoch werden die Probleme viel zu schnell gelöst. Auch die Geschichte rund um Magnus und seinen Sohn wurde mir etwas zu glatt abgehandelt. Das nimmt der Geschichte leider etwas die Spannung und den Schwung. Ich hatte immer wieder das Gefühl, dass nun endlich etwas passieren muss, doch plötzlich ist die Spannung wie eine Seifenblase zerplatzt. Trotzdem fühlte ich mich meistens gut unterhalten, denn Corina Bomanns Schreibstil ist einfach gut und flüssig.

Die Lösung zur Rettung des Gutes fand ich gut gelöst und alle Pferdefreunde werden diesmal noch mehr Freude mit der Geschichte haben. Historische Begebenheiten gibt es in diesem Teil nur einen: die 1972 in München stattfindenden Olympischen Sommerspiele, die durch den Terroranschlag an der israelischen Olympiamannschaft in die Geschichte eingegangen ist. Bomann hat auch die Liebesgeschichte des heutigen Schwedenkönigs mit der damaligen Stewardess Silvia Sommerlath eingebaut, was mir gut gefallen hat. Die Liebesgeschichte rund um Solveig hingegen konnte mich nicht wirklich überzeugen. Außerdem fand ich ihre Entscheidung schlussendlich nicht wirklich richtig. Um nicht zu spoilern kann ich nur sagen, ich hätte anders gehandelt.

Schreibstil:
Gewohnt flüssig und angenehm zu lesen ist hingegen der Schreibstil. Man fliegt genauso wieder durch die fast 700 Seiten, wie schon in den Vorgängerbänden. Der Roman ist sprachlich hervoragend erzählt, jedoch hat mich die Geschichte rund um Solveig nach etwa der Hälfte nicht mehr wirklich mitgerissen. Schweden selbst kam mir auch in diesem Teil etwas zu wenig vor. Das Buch hätte eigentlich überall in Europa spielen können.

Fazit:
Der Abschluss der Trilogie kann leider mit den Vorgängerbänden nicht mithalten. Die Geschichte plätschert eher dahin und hat wenig Höhen und Tiefen. Trotzdem fliegt man wieder durch die Seiten und ich fühlte mich gut unterhalten. Schade, dass Solveigs Geschichte nicht an die ihrer Mutter und Großmutter herankommt.

Veröffentlicht am 01.08.2019

Nett, aber nicht wirklich mehr

Die Gabe der Liebe
0

"Die Gabe der Liebe" wird der Blossom Street Reihe zugeordnet, hat aber nur sehr unwesentlich damit zu tun. Einzig Winter Adams ist die Besitzerin des French Cafés in der Blossom Street und ist in diesem ...

"Die Gabe der Liebe" wird der Blossom Street Reihe zugeordnet, hat aber nur sehr unwesentlich damit zu tun. Einzig Winter Adams ist die Besitzerin des French Cafés in der Blossom Street und ist in diesem Roman ein Nebencharakter. Hauptprotagonist ist aber diesmal ein Mann und zwar Kinderarzt Michael. Er ist seit einem Jahr Witwer und trauert noch immer sehr um seine Frau Hannah.

Als er mit seinem Schwager bei einem gemütlichen Bier zusammensitzt, übergibt ihm Richie ein Kuvert. Es ist Hannah's letzter Brief, der Michael nach dem Trauerjahr bekommen soll. Sie bittet ihren Mann wieder am Leben teilzuhaben. Es sei Zeit loszulassen und in die Zukunft zu schauen und die stellt sich Hannah für ihren Mann mit einer neuen Frau an seiner Seite vor. Es kommt sogar so weit, dass sie ihm drei mögliche Kandidatinnen vorschlägt.
Dies sind Winter Adams, Hannah's Kusine, und besagte Besitzerin des French Cafés in der Blossom Street. Sie ist die Chefin von Alix, die auch hier kurze Auftritte hat und die wir bereits aus einigen Büchern der Reihe kennen. Winter führte eine etwas komplizierte On/Off Beziehung zum französischen Koch Pierre und ist momentan wieder getrennt.
Kandidatin Nummer zwei ist Leanne Lancaster. Sie war Hannah's Krankenschwester und hat ebenfalls eine sehr schwere Zeit durchgemacht. Sie hat sich von ihrem Mann scheiden lassen, der Geld hinterzogen hat und seitdem zu Leanne keinen Kontakt mehr wünscht. Erst bei der Verhandlung erfuhr sie den Grund seines Betruges. Leanne ist sehr einfühlsam und liebenswert.
Die Dritte im Bunde ist Macy Roth, chaotische Künstlerin und Model. Sie verschenkt ihr Herz an streunende Katzen und Hunde, die sie bei sich zuhause aufnimmt. Außerdem kümmert sie sich um den schrulligen alten Nachbar gegenüber und kommt notorisch zu spät.
Zwei der vorgeschlagenen Frauen kämpfen noch mit ihren Altlasten und bei Macy ist sich Michael sicher, dass es sich nur um einen Irrtum handeln kann....
Michael ist über Hannah's Wunsch entsetzt und fühlt sich vor dem Kopf gestoßen. Wie soll er sich auf eine neue Frau einlassen können, wenn er doch Hannah noch immer liebt und um sie trauert? Und wann und wo sollte er diese Frauen treffen? Er ist doch tagein, tagaus in der Klinik und trifft sich seit Hannah's Diagnose nicht einmal mehr zu den Pokerabenden mit seinen Freunden.

Auch in diesem Band hat die Autorin wieder eine Geschichte, wo es um Schicksalschläge geht, die man zu überwinden hat. Trotz des Themas der Trauerbewältigung ist die Story locker und amüsant. Vorallem das Aufeinandertreffen von Michael mit den diversen Frauen birgt so einiges an Humor.
Obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass jemand so einen Brief schreibt (automatisch denkt man auch an P.S. ich liebe dich), fand ich es äußerst unglaubwürdig, dass Hannah gleich drei bestimmte Kandidatinnen vorgeschlägt. Das erinnerte mich eher an eine Casting-Show.

Wie gewohnt begleiten wir abwechselnd die Protagonisten, wobei Michael den Hauptpart einnimmt. Die Figuren sind wieder sehr vielschichtig und lebensecht dargestellt. Alle vier möchten ein neues Kapitel in ihrem Leben beginnen und sich von Enttäuschungen und der Trauer verabschieden.

Leider konnte mich schon der letzte Band der Blossom Street nicht so ganz überzeugen und auch beim siebenten Band, der irgendwie gar nicht zur Reihe gehört, ist es ähnlich. "Die Gabe der Liebe" konnte mich nicht so sehr in den Bann ziehen, wie zum Beispiel "Der Garten des Lebens" oder "Eine Schachtel voller Glück" (BTW...wer lässt sich eigentlich diese komischen Titel einfallen??)

Schreibstil:
Sehr viel brauche ich über Debbie Macombers Schreibstil nicht mehr zu sagen. Er ist gewohnt leicht, glänzt mit Humor und bringt auch ernste Themen locker rüber. Die Kapitel sind nach den handelnden Figuren unterteilt. Michael erzählt in der Ich-Form, während die drei Frauen in der 3. Person berichten.


Fazit:
Ein Roman, der zwar der Blossom Street Reihe zugeordnet wird, aber auch alleinstehend gelesen werden kann. Das Thema Trauerbewältigung wird wie immer mit viel Empathie und der Hoffnung auf einem Neuanfang behandelt. Gewohnte leichte Wohlfühllektüre, wobei es in der Reihe bessere und schlechtere Romane gibt. Trotzdem komme ich immer wieder gerne in die Blossom Street zurück.

Veröffentlicht am 29.07.2019

Zu koplex und detailliert, aber trotzdem spannend

Das Verschwinden der Stephanie Mailer
0

Mit "Das Verschwinden der Stephanie Mailer" legt Joël Dicker seinen dritten und von vielen sehnsüchtig erwarteten Roman vor. Dieser ist eindeutig mehr Krimi als seine Vorgänger. Vielleicht ist dies auch ...

Mit "Das Verschwinden der Stephanie Mailer" legt Joël Dicker seinen dritten und von vielen sehnsüchtig erwarteten Roman vor. Dieser ist eindeutig mehr Krimi als seine Vorgänger. Vielleicht ist dies auch der Grund, dass die Bewertungen zu seinem neuesten Werk doch sehr auseinander gehen. Mir hat "Das Verschwinden der Stephanie Mailer" allerdings gut gefallen, auch wenn sein Einblick in das kleinstädische Leben diesmal sehr ausschweifend war.

Im kleinen Städtchen Orphea in den amerikanischen Hamptons erschütterte vor genau 20 Jahren ein großer Mordfall die Bevölkerung. Der damalige Bürgermeister Joseph Gordon und seine gesamte Familie, sowie Meghan Padalin, die vor dem Haus der Gordons vorbei joggte, wurden ermordet. Diese Tat stellte die damals jungen Ermittler Jesse Rosenberg und Derek Scott vor eine große Herausforderung. Die Überführung des Täters brachte den Polizisten der State Police Ruhm ein, doch nun 20 Jahre später und kurz vor der Verabschiedung von Jesse Rosenberg von der Polizeiarbeit, behauptet die junge Journalistin Stephanie Mailer, die Polizei hätte damals das Wesentlichste übersehen und den falschen Mann überführt. Obwohl Jesse und Dirk sich einig sind, dass das nicht stimmen kann, lässt ihnen diese Aussage keine Ruhe. Als Jesse versucht Stephanie Mailer zu kontaktieren und nochmals mit ihr zu sprechen, ist die Journalistin plötzlich von der Bildfläche verschwunden...

Damit beginnt die Geschichte seinen Lauf zu nehmen und man taucht ein in das kleinstädtische Leben von Orphea und seinen Einwohnern. Wie vor 20 Jahren steht das große Theaterfestival vor der Tür und die Menschen sind bereits auphorisch. Und trotzdem erinnern sich auch alle daran, was 1994 geschah. Ohne große Unterstützung versuchen Jesse und Dirk gemeinsam mit der Ermittlerin Anne Kanner den damaligen Fall wieder aufzurollen. Bald stellt sich heraus, dass es doch einige Ungereimtheiten zum Mord vor Zwanzig Jahren gibt. Einige der Bewohner von Orphea haben ihre kleinen Geheimnisse, im Rathaus und auf dem Revier herrscht Vetternwirtschaft und die unheimliche Andeutung der "schwarzen Nacht" erleichtern Dirk, Jesse und Anne nicht gerade ihre Ermittlungsarbeit. Zudem gibt es einen zeitlichen Countdown bis zum Beginn des Theaterfestivals, der die Spannung erhöht. Der Autor liegt viele falsche Fährten und zum Ende hin ist jeder verdächtig. Man bekommt eine Fülle an Informationen, doch mit der Zeit wird Schicht um Schicht freigeleg.

Wie von Joël Dicker gewohnt, beschreibt der Autor auch in seinem neuen Roman seine Geschichte sehr detailliert. Trotz der fast 700 Seiten liest man sich flott durch den Roman, allerdings hatte er doch in der Mitte kleine Längen.
Dicker lässt seine Protagonisten zusätzlich aus unterschiedlichen Perspektiven erzählen. Manche dieser Figuren sind etwas skurill geraten, wie der ehemalige Polizeichef und nunmehrige Theaterregisseur Kirk Harvey, der damals die Stadt sehr schnell verließ.
Es gibt immer wieder kurze Rückblicke in die Vergangenheit. Durch die vielen Charaktere muss man sich ziemlich konzentrieren. Ebenso greift der Autor auf die Entwicklung von Dick und Jesse zurück und was der Fall damals in ihrem Privatleben angestellt hat. Als Leser ist man genauso ahnungslos, wie die Ermittler.

Zum Ende hin sind manche Ereignisse doch etwas konstruiert. Eine Figur und ihren Handlungsstrang fand ich absolut unnötig. Wozu Dicker diesen eingebaut hat, blieb mir bis zum Schluss ein Rätsel, vorallem weil das Ende dieser Erzählung rund um diese Figur vollkommen unrealistisch dargestellt wurde.
200 Seiten kürzer und etwas weniger Figuren hätten der Geschichte sicherlich gut getan. Für mich ist dieser Roman leider sein schwächster, aber trotzdem wieder lesenswert.

Schreibstil:
Joël Dicker schreibt sehr detailliert, bildhaft und einnehmend, jedoch auch sehr ausschweifend. Der Plottwist ist gelungen und die Geschichte ist sehr vielschichtig angelegt. Es gibt Passagen aus der Ich-Perspektive und die eines allwissenden Erzählers.
Der Roman ist in drei Teile gegliedert, die mit "Abgründe", "Zur Oberfläche" und "Aufstieg" betitelt sind. Am Ende gibt es ein Personenregister, das sehr hilfreich ist.

Fazit:
Ein sehr vielschichtiger und komplexer Roman mit Krimianteil, der meiner Meinung nach zu viele Figuren und Handlungsstränge aufweist. Einserseits sehr spannend, dann doch wieder zu detailliert und langatmig. 200 Seiten kürzer und einige verwirrende Zusatzinformationen weniger und der Roman wäre wieder top. So finde ich ihn als der Schwächste der drei Romane des Autors.

Veröffentlicht am 27.07.2019

Die brasilianschie Mafia tötet in Porto

Tod in Porto
1

Für mich ist dieser zweite Band der Einstieg in das Team rund um Inspector Fonseca. Man kann jedoch "Tod in Porto" problemlos ohne Vorkenntnisse lesen.

Mario Lima ist das Pseudonym eines deutschen Autors, ...

Für mich ist dieser zweite Band der Einstieg in das Team rund um Inspector Fonseca. Man kann jedoch "Tod in Porto" problemlos ohne Vorkenntnisse lesen.

Mario Lima ist das Pseudonym eines deutschen Autors, der seit Jahren in Portugal lebt. In seinem zweiten Kriminalroman dreht sich alles um die brasilianische Mafia, die Porto und das Ermittlerteam der Polícia Judiciária rund um Chefinspektor Fonseca in Atem hält. Statt den wohlverdientesn Urlaub anzutreten, müssen Fonseca, Dino, Anna und Pinto wegen Mordes ermitteln. Ein Toter wurde in einem Industriegebiet nahe einer Disco erschossen. Die Spuren führen zu einer Immobilienfirma, bei der das Opfer gearbeitet hat. Doch Pinto und Ana treffen auf eine Mauer des Schweigens. Als ein weiterer Mann brutal ermordert wird drängt die Zeit, doch was ist das Motiv? Drogen? Geldwäsche oder rivalisierende Banden? Als dann auch noch ein verstörendes Video die Runde macht, das eine Zunge und ein Paar Ohren angenagelt an eine Holztür zeigen, ist man sicher, dass die Spur zu den Brasilianern führt, die damit unangenehme Spitzel beseitigen. Und welche Rolle spielt die Halbjapanerin Talita, die in Sao Paulo von der kriminellen Vereinigung PCC entführt wurde und nun ebenfalls in Porto mit einer Horde Security aufgetaucht ist?

Mario Lima hat sich in seinem zweiten Krimi rund um Inspector Fonseca die brasilianische Unterwelt zum Thema gemacht. Ddurch verliert das Buch leider sehr an Lokalkolorit. In meinen Augen hätte es an jedem anderen Ort genauso spielen können. Einzig der Bezug Portugals zu seiner ehemaligen südamerikanischen Kolonie ist ersichtlich. Jedoch erfährt man sehr viel über die Machtverhältnisse in Sao Paulo, wie über die Polícia Militar do Estado und die kriminelle Vereinigung, Primeiro Comando da Capital (PCC).

Die Charaktere sind nur teilweise gut ausgearbeitet. Ana und Pinto sind sympathische Figuren, die für mich greifbar waren. Ein kleiner Einblick in ihr Privatleben und einige charakteristische Handlungen im Laufe der Ermittlungsarbeit machten sie für mich real und sympathisch. Fonseco hingegen blieb mir zu blass. Ihn konnte ich nicht wirklich einordnen. Vielleicht wird er aber im ersten Band etwas genauer vorgestellt, was ich leider nicht beurteilen kann, da ich diesen nicht gelesen habe.

Wie in jedem Krimi steht die Ermittlungsarbeit im Vordergrund und die hat mir gut gefallen, auch wenn die Polizei lange keinen Durchblick und auf gut Glück ihre Nachforschungen betrieben hat. Der Hintergrund hinter all den Morden ist jedoch sehr komplex. Die Spannung bleibt großteils die ganzen 384 Seiten aufrecht und steigert sich im letzten Drittel zum Höhepunkt.
Das Ende ist logisch aufgebaut und birgt noch die eine oder andere Überraschunge.

Schreibstil:
Mario Limas Schreibstil ist lebendig und lässt sich sehr gut lesen. Die eingestreuten portugiesischen Wörter werden in einem Glossar am Ende übersetzt und bringen etwas Lokalkolorit in den Krimi. Sie ergeben aber auch ohne Portugiesischkenntnisse im Zusammenhang mit der Geschichte Sinn.
Auf der Umschlaginnenseite ist zusätzlich ein Plan von Porto abgebildet...eine tolle Beigabe des Verlages.

Fazit:
Ein sehr komplexer Krimi, der sich mit der brasilianischen Unterwelt und dem Zuzug dieser in Portugal befasst. Solide Ermittlungsarbeit, spannende Themen und ein guter Schreibstil konnten mich an den Krimi fesseln. Jedoch fehlte mir das portugiesische Lokalkolorit und die Ermittler waren mir zu blass. Ich vergebe deshalb 3 1/2 Sterne von 5.