Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.08.2019

Identitäten

Niemandskinder
0

Wer bin ich, woher komme ich und was hat all das mit meinem Stellenwert zu tun? In dem Land, in dem ich lebe, aber auch anderswo?

In seinem Roman "Niemandskinder" verwebt der Österreicher historische ...

Wer bin ich, woher komme ich und was hat all das mit meinem Stellenwert zu tun? In dem Land, in dem ich lebe, aber auch anderswo?

In seinem Roman "Niemandskinder" verwebt der Österreicher historische Entwicklungen und Ereignisse mit Geschehenissen neuerer Art, solchen, die seinem namenlosen Protagonisten der Gegenwart, einem möglichen Alter Ego, zustoßen. Er: ein Wanderer zwar nicht gerade zwischen den Welten, aber doch zwischen Österreich und Frankreich, konkret Paris.

Der sich gedanklich nie ganz von seiner einstigen Liebsten Samira, einer Französin mit marokkanischen Wurzeln, trennen konnte. Ihm begegnet in Österreich, im kleinen Ort seiner Herkunft, Marianne. Nicht persönlich, sondern in Form ihrer Geschichte. Einer Geschichte des Leidens und eines möglichen Stoffes für seinen nächsten Roman. Marianne nämlich ist kurz nach dem Krieg geboren und der Beziehung einer Österreicherin mit einem amerikanischen Soldaten entsprungen. Einem amerikanischen Soldaten.

Auch sie - wie vorher Samira - hadert mit ihrer Identität, wird von anderen aufgrund ihrer Erscheinung abgeurteilt, in eine Schublade gesteckt.

Sie möchte er finden, wobei sich ihre Geschichte mit der Samiras und nicht zuletzt mit der des Protagonisten vermengen und spätestens da wird es mir zu bunt. Oder zumindest zu unkonkret. Denn der durchaus faszininiere Parcours durch Vergangenheit und Gegenwart wird mir stellenweise zu ungenau, vielleicht auch einfach zu persönlich. Ich kann ihr - obwohl in gewählten Worten eindringlich dargestellt - nicht mehr folgen bzw. werde von ihr nicht erreicht. Ein wertvoller Roman, sicher - aber einer, den sich andere Rezipienten vornehmen sollten, möglicherweise solche, die offener sind für den doch sehr emotionalen, poetischen Umgang mit Geschichte und Gegenwart. Lesern, die den "Niemandskindern" bis zum Schluss folgen, in deren Spur bleiben können und nicht wie ich irgendwann ausscheren und sich in der Geschichte verlieren.

Veröffentlicht am 11.08.2019

Jelena - Lena - Füchschen - Elena - Baba

Die Leben der Elena Silber
0

Das sind die Namen, mit denen die Protagonistin im Laufe ihres Lebens benannt wird - abhängig von den Zeiten und denen, die sie ansprechen. Geboren 1902 wurde sie Jelena getauft und Lena genannt, ...

Das sind die Namen, mit denen die Protagonistin im Laufe ihres Lebens benannt wird - abhängig von den Zeiten und denen, die sie ansprechen. Geboren 1902 wurde sie Jelena getauft und Lena genannt, "Füchschen" war der Kosename ihrer großen Liebe für sie, zu Elena wurde sie in Deutschland. Und "Baba" war sie für ihre Enkel - ein Name, den sie hasste.

93 Jahre alt ist sie geworden - ein langes Leben, dennoch beginnt ihr Enkel Konstantin erst lange nach ihrem Tod zu recherchieren über sie und die Vergangenheit seiner Familie, die aus Berlin, wo Elena, ihre vier Töchter und deren Familien nach dem Krieg jahrzehntelang lebten, über Leningrad, Moskau und Nishni Novgorod bis nach Gorbatow an der Wolga zurückführt. Dort stand Elenas Wiege, dort wurde ihr Vater 1905 als früher Revolutionär aus dem Weg geräumt.

Mehr als zwanzig Jahre nach ihrem Tod versucht Konstantin ihrem Leben, seiner Familiengeschichte, nachzuspüren? Was wurde aus seinem Großvater, dem Deutschen Robert Silber, der nach dem Krieg spurlos verschwand? Warum versteht sich seine Mutter nicht mit ihren Schwestern? Wie erging es seiner Großmutter als Kind, als junger Frau im fernen Russland, in der Sowjetunion? Und warum weiß er kaum etwas über die Verwandten in Berlin, in seiner Stadt? Einige wenige der vielen Fragen, die ihn umtreiben.

Der Autor Alexander Osang pflegt einen eindringlichen und gleichzeitig unterhaltsamen Stil. Trotz erheblicher Längen und gelegentlicher Redundanzen fiel mir die Lektüre leicht. Nur im Nachhinein habe ich mich gefragt, was denn nun genau die Erkenntnis aus diesem Roman ist. Erschütternd war es für mich zu erkennen, dass ich keine gewonnen habe! Ich bin Elena und ihrer zerfahrenen, zerfaserten Familie emotional kaum näher gekommen und bin mir sicher, dass sie und Konstantin ebenso wie die anderen Menschen um sie herum schon bald wieder aus meiner Wahrnehmung verschwinden werden. Ein gefälliger Roman ohne Botschaft. Ich bereue nicht unbedingt, ihn gelesen zu haben, aber andererseits war es auch kein Gewinn.

Veröffentlicht am 16.07.2019

Gruselig spießig

Der Alte muss weg
0

Hier geht es wirklich spießig zu und das in der angeblich so lockeren Domstadt Köln - meiner Heimat also! Ich war ganz schon erstaunt über die Damen in meinem Alter, bei denen das Wort "eingefahren" in ...

Hier geht es wirklich spießig zu und das in der angeblich so lockeren Domstadt Köln - meiner Heimat also! Ich war ganz schon erstaunt über die Damen in meinem Alter, bei denen das Wort "eingefahren" in bezug auf die Lebenssituation eigentlich zu mild ausgedrückt wäre. Steffi Herren trifft ihre Freundinnen jeden Montag im Brauhaus, sie trinken immer dasselbe, jede hat einen eigenen Trinkspruch und die Witze - spießiger geht`s nicht. Einzig Steffis große Schwester Marion und eine andere Saufkumpanin - die Einzige, die ledig ist - schlagen gelegentlich mal über die Stränge - sehr zur Verwunderung der anderen.

Wenn diese - und vor allem Steffi - sich wünschen, dass alles anders wäre. Einfach aufregender. Denn bei ihnen ist es so absehbar, dass sie sogar am Wochenende vorher weiß, wann sie und ihr Mann Tom aufstehen - und Sex haben.

Also soll was getan werden - Tom soll um die Ecke gebracht werden. Doch dieser verhält sich neuerdings auch ganz anders und völlig unvorhersehbar.

Um es klar zu sagen - ich liebe die Autorin Carla Berling, zumindest ihre Krimiserie um Ira Wittekind. Und die ist auch alles andere als spießig. Aber wenn das Ausreißen aus dem Spießertum bei Männern mit Bart und Tattoo und bei Frauen mit zweifarbigen Haaren und teuren Klamotten und Schuhen getan ist - beides der absolute Inbegriff des Spießertums für mich - dann passt es nicht so ganz. Oder die hier angesprochene Welt ist so weit von mir weg (obwohl es geographisch gesehen weniger als zehn Kilometer sind), dass ich sie einfach nicht begreife.

Das wird es sein! Ich lege also Steffi Herren und ihr Umfeld ad acta und freue mich auf den nächsten Band mit Ira Wittekind!

Veröffentlicht am 13.07.2019

Ein Kriminalfall in einem Land der Veränderungen

Die geheime Mission des Kardinals
0

Denn das ist Syrien im Jahre 2011 - die Zeichen des Wandels und einer gewissen Bedrohung werfen ihre Schatten voraus, wenn man auch noch nicht genau sagen kann, in welche Richtung diese sich entwickeln ...

Denn das ist Syrien im Jahre 2011 - die Zeichen des Wandels und einer gewissen Bedrohung werfen ihre Schatten voraus, wenn man auch noch nicht genau sagen kann, in welche Richtung diese sich entwickeln werden.

In der Stimmung der Unsicherheit erhält die Italienische Botschaft in Damaskus ein riesiges Fass mit Öl und kann diese Gabe zunächst nicht einordnen, bis sich erschreckenderweise herausstellt, dass es neben dem teuren Öl einen weiteren Inhalt gibt und zwar die Leiche eines Kardinals aus dem Vatikan, der sich für einige Zeit in Syrien aufhielt. In einer offiziellen und offenbar auch einer inoffiziellen Mission, wobei letztere seine Herzenssache zu sein schien.

Die Kommissare Barudi und Schukri von der syrischen Kripo erhalten bald Unterstützung aus Rom - Ermittler Mancini. Barudi, dessen Pensionierung kurz bevorsteht und der italienische Gast sind sofort ein Herz und eine Seele und gehen miteinander durch dick und dünn, was Barudi aufgrund des Arbeitsklimas im Kommissariat mit den meisten seiner Kollegen nicht tun kann. Denn hier herrscht eine Atmosphäre des Misstrauens und Schukri ist der einzige Kollege, der sein volles Vertrauen hat. Und das, obwohl er nach außen hin ein Weiberheld und absoluter Luftikus ist. Doch ist er auch ein Mann mit messerscharfen Verstand und einem offenen Herzen wie Barudi selbst.

Und wie Mancini, was Barudi auf den ersten Blick erkennt. Und das hat mich stutzig gemacht: Ich bin seit langen Jahren ein großer Fan des Autors Rafik Schami und habe seit Mitte der 1990er Jahre jedes, aber wirklich jedes Werk gelesen, das von ihm publiziert wurde. Und war immer angetan. Mehr oder weniger, meistens aber mehr. Diesmal geht mir hier einiges zu glatt: dass Barudi und Mancini sich vom ersten Moment an verstehen, das ist glaubwürdig, keine Frage. Denn es gibt Menschen, bei denen sofort klar ist, dass man auf der selben Schiene ist, was Werte und Ethik angeht. Aber trotzdem gibt es doch eine Phase des Kennenlernens, des Aufeinanderzugehens, des Abtastens sozusagen. Gerade auch, weil Barudi - und nicht nur er - im Land niemandem trauen kann und Syrien sich insgesamt in einer Phase der Auflösung befindet. Und nicht zuletzt, weil sie sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit kennenlernen, wo man sowieso vorsichtig sein sollte. Und mehr noch im Beruf eines Ermittlers.

So klar, wie Rafik Schami die Atmosphäre der Wandlung, darunter auch die Begegnung mit der Scharia, darstellt, so wenig passt Barudis Treuherzigkeit hier herein und zwar nicht nur in Bezug auf Mancini. Denn Barudis Herz wird von seiner Nachbarin in einer einzigen kurzen Nacht in wenigen Stunden auf der Treppe erobert. Dabei kannte er, der seine große Liebe viel zu früh verlor und seitdem allein ein durchs Leben geht, sie bis dahin nur vom Sehen. Diese Liebe auf einen Blick mag es geben, aber in dieser Situation und für diesen spezifischen Mann wirkt sie nicht glaubhaft. In der bereits beschriebenen Situation des Wandels nämlich. Man weiß einfach nicht, welcher Gefahr man sich aussetzt.

Deswegen hatte ich an diesem Roman nur eingeschränkt Freude, obwohl der eigentliche Kriminalfall wirklich spannend dargestellt war und der Autor auch eindringlich die ersten Regungen des Islamischen Staates verdeutlichte. Ein Roman, der mich ein wenig stutzig werden ließ. Und zwar wegen des Vertrauens, das hier in einigen Fällen Mitmenschen völlig vorbehaltlos entgegen gebracht wurde. Wobei Vertrauen natürlich ein, wenn nicht DAS lebenswichtige Elixier ist. Doch es passte nicht in die hier dargestellte Welt - es hätte einen Vorlauf geben müssen. So schien es - mir zumindest - ein wenig vereinfacht dargestellt, es fehlte ein ganz wichtiges Element.

Ich bin zwar nicht gerade enttäuscht von diesem Roman, aber als richtig rund habe ich ihn auch nicht empfunden. Auch, wenn mir der Stil des Autors - wie immer - in vielen Passagen ausgesprochen zusagte. Wobei ich die Lektüre zugegebenermaßen mit ausgesprochen hohen Erwartungen startete - wie es eben bei einem Werk eines Lieblingsautors so üblich ist!

Veröffentlicht am 05.07.2019

Kann das tatsächlich sein?

Dein Blick so tot
0

Avery ist mit ihrer Freundin Skylar auf einer Vernissage verabredet. Dort werden Fotografien eines Künstlers ausgestellt, für den Skylar Modell stand. Doch es stellt sich heraus, dass ein anderes Bild ...

Avery ist mit ihrer Freundin Skylar auf einer Vernissage verabredet. Dort werden Fotografien eines Künstlers ausgestellt, für den Skylar Modell stand. Doch es stellt sich heraus, dass ein anderes Bild an der Stelle hängt - auch eines von Skylar, auf dem sie jedoch wie tot wirkt. Und sie taucht auch nicht auf der Veranstaltung auf. Während der ausstellende Künstler vor Wut schäumt und sich ausgesprochen unvorteilhaft präsentiert, vergeht Avery vor Sorge und kontaktiert sogleich ihren ehemaligen Kollegen Parker, einen Ermittler, der gleich sein gesamtes Team heranzieht. Denn hier hat jeder andere Fertigkeiten, zusammen sind sie unschlagbar. Meistens jedenfalls. Kann es tatsächlich sein, dass Skylar nicht mehr lebt? Es beginnt eine fieberhafte Jagd, bei der mehrere Zweierteams im Einsatz sind.

Und es stellt sich heraus, dass dies nicht der einzige Fall ist, mit dem sie sich auseinandersetzen müssen. Ich fand vor allem das Ende ausgesprochen spannend und überraschend - es waren letztendlich zwei Fälle, die hier aufgeklärt wurden und beide endeten sowohl stimmig als auch überraschend. So gesehen eine total runde Geschichte!

Aber so richtig begeistert war ich dann doch nicht von diesem Band.

Ja, die Auflösung gefiel mir, aber die Einbettung, also das Setting hat mich nicht so gepackt. Vor allem wuselten mir viel zu viele Pärchen im Ermittlerteam rum, jeder empfand etwas für irgendeinen. Es sollte doch eigentlich eher die Ausnahme sein mit der Liebe am Arbeitsplatz, oder? Hier kam mir das Team wie ein regelrechter Heiratsmarkt vor. Ein sehr christlicher Heiratsmarkt - dass alle Kollegen dieselbe religiöse Überzeugung haben, ist ja auch nicht unbedingt typisch, wobei mich das allerdings überhaupt nicht gestört hat, das ist eben das besondere I-Tüpfelchen an einem christlichen Krimi.

Jedoch ist dies der zweite Band um das Team: es kann auch sein, dass mir einfach einige Informationen fehlen, um hier richtig anzukommen und alles einordnen zu können. Aus meiner Sicht sollte man hier unbedingt mit dem ersten Band einsteigen!