Profilbild von claudi-1963

claudi-1963

Lesejury Star
offline

claudi-1963 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit claudi-1963 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.09.2019

Auge um Auge, Zahn um Zahn

Ganz aus Versehen verliebt
0

"Wenn sie einen einzigen Menschen im Leben haben, auf den sie zählen können, können sie alle Widerstände überwinden." (Buchauszug)
Texas 1879:
Vier Waisenkinder die nicht vermittelt werden konnten, sind ...

"Wenn sie einen einzigen Menschen im Leben haben, auf den sie zählen können, können sie alle Widerstände überwinden." (Buchauszug)
Texas 1879:
Vier Waisenkinder die nicht vermittelt werden konnten, sind auf dem Weg mit der Eisenbahn nach Osten, als es zu einem Zugunglück kommt. Dabei verliert 4-jährige Evangeline (Evie) die mit unterschiedlichen Augenfarben auf die Welt kam, ihren Bruder Hamilton. Der Herumtreiber und ältere der drei Zach nimmt sich der kleinen Evie und jüngeren Asthmatiker Seth an. Zusammen gründen sie eine kleine Familie, die den Namen Hamilton tragen. 15 Jahre später inzwischen haben sich die drei gemeinsam eine Existenz aufgebaut. Doch diese ist nun bedroht, den ihr neuer Nachbar Logan Fowler hat mit Zach noch eine Rechnung offen. Zach hat seinem Vater beim Pokerspiel Grund und Boden abgenommen und anscheinend dabei betrogen. Nichtsahnend freundet sich Evie mit ihm an und verliebt sich in ihn. Ist er doch der erste Mann, der Interesse an ihr zeigt und dem ihre verschiedenen Augen keine Angst machen! Evies hingebungsvolle, fröhliche Art hingegen wirbeln Logans Rachepläne völlig durcheinander.

Meine Meinung:
Das Cover mit der jungen Frau und dem Lasso Herz passt sehr gut zum Inhalt. Der Schreibstil ist flüssig, unterhaltsam und in kurze Kapitel eingeteilt. Dabei erfahren ich zu Anfang erst einmal von den Besonderheiten der Kinder und warum sie nicht adoptiert wurden. Evangeline wurde mit zwei verschiedenen Augenfarben geboren, das man in der Fachsprache Iris-Heterochromie nennt. Dadurch wird sie von den Leuten ausgegrenzt, als Hexe gebrandmarkt oder das sie von Dämonen befallen ist. Schrecklich ist zudem der Verlust ihrer Eltern und später auch noch des Bruders. Seth leidet an den Problemen seines Asthmas und ist folglich für schwere Tätigkeiten nicht zu gebrauchen. Zach ist, als Herumtreiber verschrieben und ebenfalls nicht vermittelbar. Eigentlich eine sehr eigenwillige Familienzusammenstellung, die sich hieraus ergibt, doch die drei machen das Beste aus der Situation. Und man spürt sofort das die 15 Jahre, die sie nun beisammen sind, sie hat wachsen und reifen lassen und sie fest zusammenhalten. Besonders Zach fühlt sich für einsame Evie, die nicht viele Freunde hat, verantwortlich, den er hat ihrem Bruder versprochen. Lustig finde ich, das ihr Hausschwein Hesekiel, das sie als Frischling großgezogen hat sie überall mit hinbegleitet. So kann ich außerdem gut verstehen, dass sie neugierig ist, wer sich da in der Nachbarschaft niedergelassen hat. Der emotionale Beginn mit dem Unglück geht rasch in eine lockere, heitere, aber auch durchaus ernste Atmosphäre über bei der mir vor allem Evies tiefer Glaube und ihre einfühlsame Art sehr gut gefallen hat. Ebenso Logan der in erster Linie Evies Freundschaft gewinnen möchte, natürlich mit dem Hintergedanken etwas von Evies Bruder Zach zu erfahren. Von seinem Rachegedanken zerfressen spürt man wie sein Herz gegenüber den Menschen skeptisch und hart geworden ist. Das sich sein Vater damals kurz nach dem Pokerspiel erhängt hat, hat nicht nur ihn, sondern auch seine Mutter schwer belastet. Doch in Evies Gegenwart muss auch er nach und nach erkennen, das er mehr für sie empfindet. Dass dann zur eigentlichen Geschichte noch eine interessante Nebengeschichte mit eingeflochten wird, bei der es um die junge, taube Christie und ihre Schwierigkeiten geht, hat das ganze noch spannender gemacht. Natürlich steht im Vordergrund die Liebesgeschichte von Evie und Logan, doch es geht ebenso um Nächstenliebe, Vergeltung, Freundschaft, Vorurteile und um Betrug. All diese Themen werden von der Autorin durch christlichen Werte, Zitate und Lebensweisheiten ausgefüllt, so das der Glaube einen größeren Stellenwert in diesem Buch einnimmt. Besonderes Evie steht fest im Glauben und ist dadurch gesegnet, sie ist diejenige die Logans Augen öffnet und ihm seinem eigenen Glauben wieder näherbringt. Für mich eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne für diese Buch.

Veröffentlicht am 20.09.2019

Herzlich aufgenommen im neuen Land

Lotta und Luis und die Kinder, die fliehen mussten
0

"Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen und von ganzer Seele, von ganzen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst." (Lk. 10; 27)
In die Klasse von den Zwillingen ...

"Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen und von ganzer Seele, von ganzen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst." (Lk. 10; 27)
In die Klasse von den Zwillingen Lotta und Luis kommen eines Morgens zwei neue Kinder. Sonderbar sehen sie aus denkt Lotta und ihre Lehrerin Frau Meyer-Schön erklärt ihnen warum. Samir aus Syrien und Dalina aus Eritrea mussten beide aus ihrer Heimat fliehen, weil sie dort nicht mehr sicher leben konnten. Schnell stellt Luis fest das Samir zwar kein Deutsch spricht, dafür gut Fußball spielen kann. Während Lotta sich zusammen mit Sophie um Dalina kümmern und sie feststellen das Dalina wunderschön malen kann. Frau Meyer-Schön gibt jedem der Kinder noch einen Brief mit, den die Familien brauchen dringend Kleidung, Möbel und Spielsachen. Jeder kann mithelfen und sie unterstützen. Als Lotta und Luis, Mama von den neuen Kindern erzählen und Fragen stellen, erzählt sie ihnen die "Geschichte vom barmherzigen Samariter" aus er Bibel und sie stellen Parallelen fest. Nun ist für Lotta und Louis klar sie wollen ebenfalls helfen und sie wissen auch schon wie.

Meine Meinung:
Für meine Themenchallenge suchte ich ein Kinderbuch und wurde bei diesem Kinderbuch ab 6 Jahre fündig. Der Schreibstil ist flüssig locker und in 5 Leseabschnitte eingeteilt, so das es gut zum selber Lesen oder vorlesen geeignet ist. Die Zwillinge Lotta und Luis sind mir bisher eher von ihren CDs vom Bibellesebund bekannt. Luis und Lotta gehen in die 1 Klasse und sind 6 Jahre alt. In der Schule haben sie viele Freunde. Da sie zu Hause christlich erzogen werden und keine Vorbehalte Fremden gegenüber, heißen sie die beiden neuen Kinder herzlich willkommen. Für Lotta und Luis steht fest das sie Samir und Dalina näher kennenlernen möchten. Ihre Mama ist von der Idee den beiden Familien zu helfen, sofort begeistert, lediglich ihr Papa fühlt sich ein bisschen überrumpelt. In diesem Buch geht es um aktuelle Themen wie Flüchtlinge, Hilfe, Freundschaft, Nächstenliebe, Fremde Kulturen und was sagt uns die Bibel dazu. Wer sind den die Nächsten, die Gott uns in der Bibel ermannt die wir lieben sollen? In erster Linie unsere Familie, Freunde, doch auch durchaus Fremden und Notleidende, wenn Gott sie uns ins Herz legt so wie es bei Luis und Lotta der Fall ist. Dabei war ich sehr angetan wie die Autorin mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat. Gerade auch dadurch, das es nach jedem Leseabschnitt einige Fragen gibt, ist dieses Buch meiner Ansicht nach recht gut für die Schule geeignet. Besonders, wenn in der Klasse ebenfalls Flüchtlingskinder sind. Da zudem die Geschichte vom barmherzigen Samariter angesprochen wird, könnte man es recht gut für den Religionsunterricht verwenden. Allerdings würde ich dieses Buch zum selber lesen eher für Kinder ab der Klasse 2–3 verwenden, da die Abschnitte doch recht lang für Leseanfänger sind. Darum glaube ich, das dieses Buch eher für Kinder ab 8 geeignet ist. Die Charaktere im Buch sind sehr gut ausgedacht, besonders die lebensfreudigen, netten, fröhlichen Zwillinge Luis und Lotta haben mir sehr gut gefallen. Ihre gute Erziehung und ihrem Einsatz für die fremden Familien haben sie mich positiv überrascht. Ebenso bei den Nebencharakteren wo sich die Autorin viele Gedanken gemacht hat und zudem vieles über das Thema Flüchtlinge, Hilfe und Kommunikation erklärt. Von mir eine klare Leseempfehlung für alle, die rund um dieses Thema wissen wollen und 5 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 18.09.2019

Ein Stück von Honig, Lavendel und Frankreich träumen

Das Honigmädchen
0

"Der Gott der Bienen ist die Zukunft, Henri. Selbst wenn du wolltest, könntest du dich nicht von ihnen abwenden, denn sie sind das Leben. Und das findet dich immer, selbst wenn es nur in Gestalt einer ...

"Der Gott der Bienen ist die Zukunft, Henri. Selbst wenn du wolltest, könntest du dich nicht von ihnen abwenden, denn sie sind das Leben. Und das findet dich immer, selbst wenn es nur in Gestalt einer einzigen kleinen Biene daherkommt." (Buchauszug)
Die geschiedene, alleinerziehende Camilla hat es nicht gerade leicht. Nicht nur das sie im väterlichen Delikatesshandel Monhof ihren Mann stehen sollte, muss sie zudem für die rebellisch, pubertierende 15-jährige Tochter Marie da sein. Das beides unter einen Hut zu bekommen nicht einfach für sie ist, spürt sie, als Marie ihr immer mehr entgleitet. Deshalb verordnet ihr Vater den beiden einen Urlaub in Südfrankreich, wo sie gleichzeitig mit der Honigmanufaktur in Loursacq verhandeln soll. Was Camilla jedoch nicht ahnte, das ausgerechnet ihr nerviger Nachbar Tobias Leitner ebenfalls mitkommt. Das Marie zu ihm ein besseres Verhältnis hat, als mit ihr ärgert sie noch mehr. Dass sie dann notdürftig bei Henri Lambert im Stall schlafen müssen und Marie sich unsterblich in seine Bienen verliebt, hätte Camilla nicht erwartet. Nach und nach jedoch entdeckt auch sie die Schönheit dieser Landschaft. Zudem taucht sie in ein Geheimnis aus der Vergangenheit ein, das alles verändern wird.

Meine Meinung:
Als ich dieses Buch bei einem Gewinnspiel gewonnen habe, hat es mich sehr gefreut. Das schöne Cover und der Klappentext hat mich sofort auf Südfrankreich eingestimmt. Der Schreibstil ist locker, flüssig, unterhaltsam und mit mehreren Kapiteln eingeteilt. Wobei jedes dieser Kapitel mit kleinen Bienen versehen ist. Besonders die lebhafte Schreibweise hat mich sofort bezaubert und an Frankreich denken lassen. Dabei geht es in diesem Buch nicht nur um Bienen, ihre Haltung und den Honig. Themen wie Liebe, Pubertät, Unversöhntheit und ein Geheimnis aus der Vergangenheit spielen ebenfalls eine große Rolle. Besonders das Unversöhnt sein zwischen Deutschland und Frankreich, das nach der Kriegszeit noch immer präsent ist, spürt man. Camilla ist eine resolute Frau, die im Betrieb ihres Vaters versucht das Beste zu geben aber immer das Gefühl hat, nicht anerkannt zu werden. Dazu haben die Schwierigkeiten mit Marie seit der Trennung von ihrem Mann zugenommen. Den sie gibt alleine ihrer Mutter die Schuld am Scheitern der Ehe. Marie weiß ja nicht, das ihr Vater schon Jahre zuvor mit einer anderen Frau fremdgegangen ist. Da kommt dieser gemeinsame Urlaub gerade zur rechten Zeit, damit sich die beiden mal wieder annähern. Camilla ahnt ja nicht, das Marie bisher mehr Hilfe und Halt bei ihrem Nachbarn gefunden hat. Das ungleiche Paar und die rebellische Tochter in einer einfachen Behausung in Frankreich zu erleben war famos. Dazu Maries offenes Herz für Henris Bienen, die Sturheit der Loursacq Bevölkerung, bis auf wenige Ausnahmen, habe ich selbst in Frankreich miterlebt. Durch die französischen Sätze, die liebevoll übersetzt ins Buch eingefügt wurden, hat man ständig das Gefühl vor Ort zu sein. Das Beschreiben dieser wunderschönen Region lässt mich verzaubert von Lavendelfeldern träumen. Ebenso die Charaktere die mir gut gefallen, ob es die verzweifelte, fürsorgliche Camilla mit ihrer sturen, pubertierenden Tochter Marie ist. Oder Tobias der hingegen eher gelassen, ruhig und bedacht auf mich wirkt, sowie der wortkarge Henri der im Grunde seines Herzens einen weichen Kern hat, den man erst entdecken muss. Und Manon Bertrands Liebe zum Kochen das für Frankreich nicht fehlen darf. Darum finde ich auf den letzten Seiten nicht nur das Provence Glossar, sondern auch Rezepte von Manon. Bei Flammkuchen, der Gemüsesuppe Soupe au pistou, dem Schmorbraten Daube provencale und einer Apfel Tarte läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Ich kann das Buch nicht nur Liebhabern von Frankreich empfehlen, sondern allen die vielleicht eine gute Urlaubslektüre suchen und gebe deshalb 5 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 12.09.2019

Kinder sind eine wichtige Gabe Gottes

Aufstehen, Kilt richten, weiterkämpfen
0

"Mindestens genauso schlimm wie die Menschen, die hilflosen Kindern Gewalt antun, sind diejenigen, die genau wissen, was passiert, aber nichts dagegen unternehmen." (Buchauszug)
Schottland, Glasgow 1961:
John ...

"Mindestens genauso schlimm wie die Menschen, die hilflosen Kindern Gewalt antun, sind diejenigen, die genau wissen, was passiert, aber nichts dagegen unternehmen." (Buchauszug)
Schottland, Glasgow 1961:
John McGurk wird in eine Zeit hineingeboren wo in dieser Stadt und der Wirtschaftskrise viele Menschen arbeitslos sind. Johns Mutter muss dafür sorgen, dass die Familie, etwas zu essen hat, während Johns Vater das bisschen Geld, was er verdient hat, in Alkohol versäuft. Dadurch wird er handgreiflich gegenüber seiner Frau und den Kindern. Als eines Tages die Mutter nach Irland abhaut, werden die Kinder getrennt und in verschiedene Kinderheime untergebracht. Fortan ist John den Schikanen und Misshandlungen des Heimleiters Mr. Smith ausgesetzt. Lediglich der einzige Halt sind die Kinder die unaufhörlich zusammenhalten. Diese Kameradschaft erlebt er auch beim Militär, wo er in Deutschland stationiert wird. Trotzdem flammen immer wieder seine seelischen Verletzungen und Erinnerungen der Kindheit auf. Selbst so weit bis hin zu Zweifeln, ob er sich das alles als Kind nur eingebildet hat. Der einzige Trost findet er in seinem Glauben an Gott, seiner Frau Katja und seinen Kindern. Schon seit Jahren setzt er sich aktiv für Kinder in Not ein, in dem er gegen Spenden Läufe bewältigt und Vorträge hält. Johns Markenzeichen ist dabei immer sein Kilt, den er bei Charity-Läufen trägt.

Meine Meinung:
Der Klappentext hat mich neugierig auf diese Lebensgeschichte gemacht. Besonders da ich schon das Buch und Film "Die Asche meiner Mutter" von Frank McCourt kannte und ich ein paar Parallelen in seiner Kindheit sah. Deshalb konnte ich mir Johns schlechte familiäre Zustände gut bildlich vorstellen. Der Schreibstil ist flüssig, locker und sehr unterhaltsam. Beginnend mit der Kindheit verfolge ich Johns Leben bis in die Gegenwart. In mehrere kurze Kapitel begleite ich John in das Kinderheim Lochvale House nach Dumfries Schottland. Selten habe ich so viel Grausames gegenüber Kindern gelesen wie das was John und die anderen Kinder dort erfahren mussten. Die Ereignisse, die John hier schildert, haben mich tief bewegt und entsetzt. Selbst wenn ich wusste das die 60er Jahre in den Heimen sehr grausam waren, ist es doch was anderes es so detailliert zu lesen. Trotz den grausamen Schikanen ist John ein Junge der viel Sinn und Hilfe in der Natur und im Glauben an Gott findet. Selbst wenn er mit Gott manchmal hadert, findet er doch durch ihn seinen Halt im Leben. Gerade dieses Gottvertrauen, das er hier in diesem Buch miteinfließen lässt, hat mich schwer beeindruckt. Insbesondere sein Engagement für notleidende Kinder, für die er weltweit Charity-Läufe absolviert und so Spenden sammelt. Maßgebend scheint der Halt bei seiner tollen Frau und seinen drei Kindern dafür zu sein. Selbst an den Schicksalen seiner Geschwister lässt mich der Autor noch ein bisschen teilhaben, was mich jedoch sehr berührt hat. Schwer beeindruckt hat mich, dass man bei John nie eine Verbitterung spürt, im Gegenteil gerade durch seinen Glauben hat er gelernt zu vergeben. Selbst, wenn ich denke das die im Buch beschriebenen Zusammenbrüche von John in der Realität sicher schlimmer und häufiger stattfinden als hier angedeutet. Dass er sich bei UNICEF und seinem Verein „Sportler 4a childrens world e.V“ schon jahrelang engagiert hat mich schwer beeindruckt. Ich war erstaunt, dass ich von ihm bis dato noch nie was gehört habe. Johns Bescheidenheit spürt man durch das ganze Buch hindurch, selbst am Ende ist er sogar zu beschieden um für Spenden aufzurufen. Kein Wunder, das dieser Mann das Bundesverdienstkreuz verdient und überreicht bekommen hat. Ein Mann, der die Welt positiv verändert hat und ein Mann, der nicht nur laufen, reden, sondern auch schreiben kann und dem ich für seine bewegende Lebensgeschichte 5 von 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 07.09.2019

Kann Laurie Jakes Unschuld beweisen?

Profiling Murder – Fall 5
0

"Ist unser Feind mächtig, so ist es töricht, und unklug, sich rächen zu wollen, ist er aber unglücklich, so ist es niederträchtig und grausam."
Jake hat sich mit seinem erst kürzlich kennengelernten Freund ...

"Ist unser Feind mächtig, so ist es töricht, und unklug, sich rächen zu wollen, ist er aber unglücklich, so ist es niederträchtig und grausam."
Jake hat sich mit seinem erst kürzlich kennengelernten Freund Steve in einer Bar verabredet. Als sich später verabschieden, wird Jake von hinten niedergeschlagen. Als er wieder zu sich kommt, stellt er entsetzt fest, dass seine Dienstwaffe weg ist. Doch das böse Erwachen erfolgt erst am nächsten Tag als sie Steves Leiche finden. Jake gerät sofort unter Verdacht, da er der letzte war der Steve lebend gesehen hat. Als sie dazu noch feststellen, das Steve mit Jakes Dienstwaffe getötet wurde, wird Jake inhaftiert. Nun muss diesmal Laurie Jake aus der Misere helfen, den sie ist sich schnell sicher, das man Jake eine Falle gestellt hat. Trotzdem sie vom Fall wegen Befangenheit abgezogen wird, beginnt sie weiter Jakes Unschuld zu beweisen. Dass sie sich dabei selbst in größte Gefahr begibt, ahnt sie nicht.

Meine Meinung:
Band 5 der Dranbleiber-Reihe wartet mit einem gefährlichen Einsatz für Laurie auf. Den sie muss dringend Jakes Unschuld beweisen, der in eine sehr verzwickte Lage geraten ist. Der Schreibstil ist wie bei den anderen Folgen sehr locker, unterhaltsam und kurz, so das mich dieses Buch bis zum Schluss nicht mehr losließ. Erneut ist es Laurie die ein wirklich gutes Gespür haben muss, um festzustellen, ob jemand Jake etwas anhaben möchte. Recht schnell war mir klar, falls Steve da mit drin hängen würde, dann musste auch bei ihm etwas nicht in Ordnung sein. Das bei Lauries Suche ihre Schwester Sam mit dabei war, schien den beiden sichtlich gutzutun. Den auch Sam lag Jakes Schicksal am Herzen, schließlich haben die beiden sie ohne Vorbehalte bei sich aufgenommen. Ebenso war es schön zu sehen, das Sam immer mehr ihre neue Freiheit genießt und inzwischen sogar Zukunftspläne schmiedet. Doch sie spürt auch wie sehr Laurie Jakes Inhaftierung belastet. Beiden ist sofort klar, wenn Jake in Haft kommt, wird er als Polizist dort kein gutes Leben haben. Als Laurie in Steves Vergangenheit recherchiert und nirgends etwas von ihm findet, wird sie stutzig. Hat er etwa was mit dem ganzen zu tun gehabt und man hat ihn danach einfach erschossen? Wieder bin ich erstaunt wie die Autorin in dieser Kürze so einen spannenden, interessanten Fall zusammentragen kann. Trotz der Kürze lässt sie mich als Leser in das Privatleben der Ermittlerin blicken, nimmt mich mit auf ihren Ermittlungen und fährt alles an wissenswertem auf, das für diesen Fall relevant ist und ihn interessant macht. Man hat nie den Eindruck gelangweilt zu sein. Im Gegenteil gerade durch die Kürze hat man immer den Eindruck, das jetzt noch etwas passieren muss. Besonders da ich die Autorin schon lange kenne, weiß ich das sie am Ende immer noch eine spannende Wendung parat hat, so wie es hier der Fall ist. Ein wenig hat mich allerdings der Übereifer von Jakes Kollegen verwirrt, die ihn nur aufgrund dessen, das seine Fingerabdrücke auf seiner Waffe waren verhaftet haben. Nahm ich doch an, das dies völlig normal ist, das diese auf seiner eigenen Waffe sind. Ebenfalls gut haben mir die Gedankengänge der Täter gefallen, die immer wieder in die Abläufe mit eingebaut waren und die dadurch zusätzliche Spannung erzeugen. Für mich war diese Folge ein erneuter Beweis, das Dania Dicken selbst in dieser Kürze eine hervorragende Thrillerautorin ist. Deshalb von mir 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung für die Dranbleiber-Reihe.