Profilbild von Nati

Nati

Lesejury Star
offline

Nati ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nati über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.10.2019

Erlebte Deutsche Geschichte

Eine Familie in Deutschland
0

Dieses ist der zweite Band um die Familie Ising. Während der erste Band die Entwicklung Deutschlands und der Familie Ising in den Jahren 1933 bis 1939 beschreibt, schildert der zweite Band die Jahre 1939 ...

Dieses ist der zweite Band um die Familie Ising. Während der erste Band die Entwicklung Deutschlands und der Familie Ising in den Jahren 1933 bis 1939 beschreibt, schildert der zweite Band die Jahre 1939 bis 1945.

Der Krieg bricht aus und das Leben der Familie ändert sich. Jedes der fünf Geschwister geht eigene Wege. Edda filmt mit Leni Riefenstahl in Polen, um einen Werbefilm für die Wehrmacht zu drehen. Horst entwickelt sich zum Parteibonzen und wird Leiter des Arbeitslagers in der Autostadt. Die Ärztin Charlotte gibt die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Benny, ihrer großen Liebe, nicht auf. Der Autonarr Georg bricht mitten im Krieg zu einer Testfahrt nach Afghanistan auf. Der kleine Willy soll die beste Pflege erhalten und kommt in eine spezielle Einrichtung. Alle haben Vorstellungen und Träume, doch was bleibt nach dem Krieg davon über.

In beeindruckender Weise schildert Peter Prange die Kriegszeit in Deutschland und wie sich das Leben der Menschen verändert. Sie passen sich teilweise den nationalsozialistischen Organisationen an oder gehen voll in ihnen auf. Gleichzeitig wird sehr eindringlich über das Leben der jüdischen Bevölkerung geschrieben, die in Lagern abtransportiert werden und um ihr Leben bangen.

Der Autor hat den historischen Hintergrund genau recherchiert und wunderbar mit der Handlung verknüpft. Die fiktiven Protagonisten sind alle facettenreich dargestellt, so dass man sich gut in sie hineinversetzen kann. Auch die historischen Persönlichkeiten erlebt man als Leser hautnah. Der Schreibstil ist flüssig und eindringlich. Kurze Kapitel und laufende Perspektivwechsel lassen einen kaum die Luft zu atmen.

Wer sich für deutsche Geschichte interessiert, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen.

Veröffentlicht am 03.10.2019

Raffinierte Story

Stille Havel
0

Hauptkommissar Toni Sanftleben wird zu einem neuen Fall gerufen. Im Park Sanssouci wurde eine männliche Leiche in einem Plastiksack mit Bauschutt gefunden. Schnell stellt sich heraus, dass es sich bei ...

Hauptkommissar Toni Sanftleben wird zu einem neuen Fall gerufen. Im Park Sanssouci wurde eine männliche Leiche in einem Plastiksack mit Bauschutt gefunden. Schnell stellt sich heraus, dass es sich bei dem Opfer um den Kunstsachverständigen Helmut Lothroh handelt. Die Nachforschungen ergeben, dass er sich sehr für das Gemälde „Frau mit Schleier“ interessierte und versucht hat das Gesicht der unbekannten Frau kenntlich zu machen. Die Ermittlungen der Polizei führen zu den Ufa-Filmunternehmen und einer alten Havelvilla.
Dies war mein erster Krimi um den Hauptkommissar Toni Sanftleben, doch es war ein leichtes für mich in die Geschichte hinein zu kommen ohne die Vorgängerbände zu kennen. Der Krimi ist gut und vielschichtig aufgebaut. Er spielt auf zwei Zeitebenen. Geschickt wechselt der Autor von der Gegenwart in die Zeit des Nationalsozialismus und verknüpft geschichtliche Hintergründe und Personen mit Fiktion. Der Schreibstil ist sehr flüssig ohne unnötige Längen. Die Handlung blieb durchgängig spannend und steigert sich am Ende zu einem tollen Finale mit einer unerwarteten Überraschung.
Mich hat dieser Krimi von Tim Pieper begeistert, er verzichtet auf blutrünstige Details, sondern überzeugt mit einer raffinierten Story.

Veröffentlicht am 27.09.2019

Wundervoller Abschluss der Trilogie

Die Ärztin: Die Wege der Liebe
0

Da mich bereits die ersten beiden Hörbücher dieser Reihe begeistert haben, war es für mich ein unbedingtes „Muss“ auch den letzten Band dieser Trilogie zu hören.

Der stattfindende Krieg hat auch in Berlin ...

Da mich bereits die ersten beiden Hörbücher dieser Reihe begeistert haben, war es für mich ein unbedingtes „Muss“ auch den letzten Band dieser Trilogie zu hören.

Der stattfindende Krieg hat auch in Berlin seine Spuren schon hinterlassen. Immer mehr Männer werden eingezogen und das Geld wird knapp. Ricarda muss ihre Arztpraxis aufgeben und erhält eine Stelle an der Charité. Hier kümmert sie sich nicht nur um die verletzten Arbeiterinnen aus der Munitionsfabrik, sondern auch um Geburten. Sorgen bereiten ihr auch ihre Kinder. Nach einem Streit ist Henny nach Amerika gereist und der Kontakt ist abgebrochen. Sohn Georg gilt als vermisst und Antonia kann nicht Tiermedizin studieren, da Frauen kein Zugang zu diesem Studium gewährt wird.

Wie bereits in den vorhergehenden Bänden hat mir die Hörbuchsprecherin Beate Rysopp wieder ausgesprochen gut gefallen. Mir ihrer Stimme und der richtigen Intonation der Geschichte hat sie es geschafft, den einzelnen Charakteren Leben einzuhauchen, so dass ich gern zu gehört habe, ohne in Gedanken abzuschweifen.

Dieses Hörbuch spielt teils in Berlin, wechselt aber auch nach Amerika und umfasst die Jahre 1915 bis 1920. Der Anschluss an den Vorgängerband erfolgt nahtlos. Es ist ein leichtes wieder in die Geschichte hineinzukommen. Durch kurze prägnante Rückblenden in die Vergangenheit werden immer wieder kurze Szenen aus den ersten beiden Bänden in Erinnerung gebracht. Geschickt hat das Autorenduo historische Ereignisse – die Revolution, das neu eingeführte Frauenwahlrecht, 8-Stunden-Arbeitstag und die Spanische Grippe mit der Geschichte verflochten. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Ricarda und ihre drei Kinder Henny, Georg sowie Antonia. Die unterschiedlichen Charaktere haben ihre Stärken und Schwächen, so dass sie sehr authentisch wirken. Durch den ständigen Wechsel zwischen den Familienmitgliedern wird immer wieder Spannung aufgebaut, so dass es nie langweilig wird.

Am Ende schließt sich der Kreis zu einem wundervollen Abschluss dieser Trilogie.

Veröffentlicht am 18.09.2019

Eine Familiensaga mit zeitgeschichtlichem Hintergrund

Die Schwestern vom Ku'damm: Wunderbare Zeiten
0

Dies ist der zweite Band der 50er Jahre Trilogie um die Schwestern vom Ku’damm und dem Modekaufhaus Thalheim. Er umfasst die Jahre 1952 bis 1957. Während im ersten Band Rieke Thalheim eine tragende Rolle ...

Dies ist der zweite Band der 50er Jahre Trilogie um die Schwestern vom Ku’damm und dem Modekaufhaus Thalheim. Er umfasst die Jahre 1952 bis 1957. Während im ersten Band Rieke Thalheim eine tragende Rolle spielte, nimmt in diesem Band ihre Schwester Silvie diesen Platz ein.

Silvie will nach dem Krieg ihr Leben genießen und träumt von einer Karriere als Rundfunksprecherin. Durch den Wirtschaftsaufschwung läuft das Modekaufhaus gut. Ihr Zwillingsbruder Oskar ist aus dem Krieg zurückgekehrt, versehrt an Körper und Seele. Ihr Vater ernennt Oskar zum Mitgeschäftsführer, doch er nimmt seine Rolle im Kaufhaus nicht ernst und verbringt lieber Nächte in Etablissements, sehr zum Ärger von Rieke, die sich immer für das Kaufhaus eingesetzt hat. Doch dann begeht Oskar einen folgenschweren Fehler, der das Modehaus ins Wanken bringt. Silvie wird bewusst, dass sie für das Kaufhaus und ihre Familie Verantwortung übernehmen muss.
Der fesselnde Schreibstil der Autorin hat mich auch in diesem Band wieder von Anfang an gefangen genommen. Sie schafft es, die jüngere deutsche Geschichte fesselnd und mitreißend zu erzählen. Die bestehenden Unterschiede zwischen Westberlin und Ostberlin treten deutlich hervor. Während in Westberlin der Wirtschaftsaufschwung regiert, werden in Ostberlin noch Lebensmittelmarken verteilt. Brigitte Riebe versteht es geschickt, historische Ereignisse mit dem Leben der Familie Thalheim zu verknüpfen. Die Protagonisten sind gut gezeichnet und haben sich weiterentwickelt. Silvie wirkt nach außen oberflächlich, aber in ihrem Herzen liebt sie ihre Familie sehr und wünscht sich nichts lieber als Mann, Haus und Kind. Doch werden sich ihre Träume verfüllen können?

Auch der zweite Band der Trilogie hat mir wieder sehr gutgefallen und in seinen Bann gezogen. Eine chronologische Zeittafel Berlins von 1952 – 1957 am Ende rundet die Geschichte perfekt ab.

Veröffentlicht am 01.09.2019

Bewegende Zeitreise

Kastanienjahre
0

Anja Baumheier erzählt in ihrem neuen Buch die Geschichte des mecklenburgischen Dorfes Peleroich und ihrer Bewohner, die sich über einen Zeitraum von 1950 bis 2018 erstreckt. Es ist ein Dorf voller Beschaulichkeit ...

Anja Baumheier erzählt in ihrem neuen Buch die Geschichte des mecklenburgischen Dorfes Peleroich und ihrer Bewohner, die sich über einen Zeitraum von 1950 bis 2018 erstreckt. Es ist ein Dorf voller Beschaulichkeit und Ruhe. Auf dem Dorfplatz steht eine alte Kastanie, daneben das Gasthaus Kastanienhof, ein Treffpunkt für die Einwohner. Kurz nach Kriegsende fehlte es an allem, doch die Dörfler unterstützen sich. Hier begann auch die Liebesgeschichte zwischen Karl und Christa mit ihren Träumen und Wünschen. Seit dem aber der Bürgermeister Ludwig Lehmann sich zur Aufgabe gemacht hat, aus Peleroich ein sozialistisches Vorzeigedorf zu machen, trat, zu Anfang kaum spürbar, eine Veränderung ein.

Im Jahr 2018 lebt Elise, die Tochter von Karl und Christa, in Paris. Hier erhält sie den Brief eines unbekannten Freundes, der sie bittet nach Peleroich zu kommen. Er möchte sich mit allen Dorfbewohnern treffen, um zu erzählen, was damals tatsächlich passiert ist.

Für uns ist es heute kaum vorstellbar wie das Leben für DDR-Bürger war. Anja Baumheier nimmt uns mit auf eine Zeitreise, wo wir das Schicksal der Bewohner von Peleroich von der Gründung der DDR, über den Mauerbau bis zur Nachwendezeit erleben. Die Handlung wird hier so lebensecht erzählt, als sei man selbst mit dabei. Der Schreibstil von Anja Baumheier hat mir gut gefallen, sie schildert sehr bildhaft und in einer eingängigen Sprache. Das Personenregister zu Beginn und die Zeitangaben über den Kapiteln helfen dem Leser bei der Orientierung, somit ist der Roman in großen Teilen gut nachvollziehbar dargestellt.

Mir hat diese interessante und informative Geschichte über die Auswirkungen des politischen Systems der DDR und die wirtschaftlichen Veränderungen in der Nachwendezeit auf das Dorf sowie seiner Bewohner sehr gefallen.