Profilbild von mrs-lucky

mrs-lucky

Lesejury Star
offline

mrs-lucky ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mrs-lucky über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2020

eine bittersüße Familiengeschichte um das Thema Glaube

Ein wenig Glaube
0

Nickolas Butlers aktueller Roman „Ein wenig Glaube“ widmet sich einem schwierigen Thema. Wieviel Glaube braucht der Mensch? Was macht den Glauben eigentlich aus, wo sind seine Grenzen? Butler lotet diese ...

Nickolas Butlers aktueller Roman „Ein wenig Glaube“ widmet sich einem schwierigen Thema. Wieviel Glaube braucht der Mensch? Was macht den Glauben eigentlich aus, wo sind seine Grenzen? Butler lotet diese Fragen auf sehr sensible Weise aus anhand einer besonderen und teils schmerzlichen Familiengeschichte im ländlichen Wisconsin.
Der 65-jährige Lyle Hovde führt mit seiner Frau Peg ein geruhsames Leben und eine harmonische Ehe. Lyle ist der Natur sehr verbunden und strahlt eine große Ruhe aber auch Offenheit aus. Seine Ehe mit Peg wurde auf eine große Probe gestellt, als sie den Tod ihres nur wenige Monate alten Sohnes verkraften mussten. Lyle hat zu dieser Zeit seinen Glauben an Gott verloren, ist seiner Frau zuliebe jedoch der örtlichen Kirchengemeinde treu geblieben und und findet Frieden in dem sonntäglichen Ritual des Kirchenbesuchs. Lyle ist glücklich, als ihre Tochter Shiloh nach einer Zeit der Entfremdung mit ihrem 5-jährigen Sohn Isaac nach Hause zurück kehrt. Die Idylle bekommt jedoch einen Riss, als Peg und Lyle erkennen, dass Shiloh zunehmend unter den Einfluss einer religiösen Sekte und ihres charismatischen Anführers und Pastors Steven gerät, den Lyle schnell als Scharlatan entlarvt.
Peg und Lyle sind besorgt, als Steven Shiloh davon überzeugt, dass Isaac ein Glaubensheiler sei und er den Jungen benutzt, um neue Gemeindemitglieder anzuziehen und Spenden für die Kirche einzutreiben. Dennoch versucht Lyle zunächst die Situation zu akzeptieren, um seine Tochter nicht wieder zu verlieren, doch dann eskaliert die Lage und Lyle sieht sich zum hHandeln gezwungen.
Obwohl der Roman in einem leichten Ton erzählt wird, wiegt das Thema umso schwerer. Lyle ist die Schlüsselfigur, er setzt sich bewusst mit seinem Glauben und dem seiner Mitmenschen auseinander. In dem Maße, in dem er seinen eigenen Glauben infrage stellt und in Grenzsituationen gerät, beginnt man auch als Leser über diese Fragen nachzudenken und seine eigene Position zu reflektieren.
Schon in anderen seiner Romane hat mich Nickolas Butlers Stil begeistert, in einfache Worte und Geschichten derart viel Gewicht zu legen. Viele Szenen wirken intensiv nach, die Mischung aus bodenständigen Charakteren und philosophisch anmutenden Fragen machen den Charme und die Kraft der Geschichte aus, das ist eine Erzählkunst, die mich begeistert und gleichzeitig sehr nachdenklich stimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2019

ein spannender und sehr persönlicher neuer Fall für "Kraken"

Das Ritual des Wassers
0

„Das Ritual des Wassers“, der zweite Band um den baskischen Inspector Unai Ayla alias Kraken, ist ebenso spannend wie sein Vorgänger und seine Geschichte noch eindringlicher durch die persönliche Betroffenheit ...

„Das Ritual des Wassers“, der zweite Band um den baskischen Inspector Unai Ayla alias Kraken, ist ebenso spannend wie sein Vorgänger und seine Geschichte noch eindringlicher durch die persönliche Betroffenheit der Hauptfiguren.
Unai Ayla ist von den Folgen seiner Verletzung am Ende des ersten Bandes noch nicht genesen, als er von seiner Kollegin Estibaliz zu einer Mordermittlung hinzugezogen wird. Denn bei der Toten, die auf einem Berg in der Nähe Vitorias nach einem keltischen Ritual hingerichtet aufgefunden wurde, handelt es sich um seine erste Jugendliebe Annabel Lee. Annabel gemeinsam hat gemeinsam mit Unai und drei Freunden aus seiner Clique vor rund dreißig jahren ein paar Wochen in einem Jugendcamp verbracht. Als ein weiterer Mord geschieht erhärtet sich nicht nur der Verdacht, dass die Morde etwas mit den damaligen Ereignissen und Unais Clique zu tun haben könnte, zudem scheint der Mörder werdende Mütter und Väter ins Visier genommen zu haben. Dies könnte für Unai selbst eine Gefahr darstellen, denn seine Chefin und Geliebte Alba erwartet ein Kind von ihm.
Der Krimi ist temporeich und komplex, die Ermittler verfolgen einige ins Leere gehende Spuren, Informanten halten sich bedeckt, Unais Gesundheitszustand körperlich und psychisch ist noch nicht auf der Höhe. Der Leser erfährt in Rückblenden Details aus den Ereignissen im damaligen Jugendcamp, die zum verstörend sind, zum anderen ein deutliches Bild der Spannungen und Beziehungen zwischen den Teilnehmern schafft.
Wie schon im ersten Band spielt die Geschichte der Gegend eine große Rolle, diesmal sind es keltische Rituale, die den Schlüssel zur Lösung in sich bergen.
Mir gefällt der Schreibstil der Thriller ebenso wie ihr Inhalt mit seiner Mischung aus Spannung, Dramatik, historischem Hintergrund aber auch der persönlichen Geschichte der Hauptfiguren.
Ich würde die Bände um „Kraken“ und seine Kollegen als anspruchsvolle Psychothriller einsortieren. Aufgrund der für meine Zunge ungewohnten Namen und Ortsbezeichnungen, musste ich mich beim Lesen insbesondere anfangs etwas mehr konzentrieren, konnte dann aber schnell in die Geschichte eintauchen und wurde mehrfach von den Entwicklungen überrascht. Ich freue mich bereits jetzt auf den dritten Band, dessen Veröffentlichung für März 2020 angekündigt ist.

Veröffentlicht am 04.11.2019

Ein düsterer und spannender Krimi um einen psychopathischen Mörder

Der Kastanienmann
0

Als ich gesehen habe, dass Søren Sveistrup Drehbuch Autor der spannenden dänischen Krimireihe um Kommissarin Lund ist, war für mich klar, dass ich unbedingt auch seinen Debütroman „Der Kastanienmann“ lesen ...

Als ich gesehen habe, dass Søren Sveistrup Drehbuch Autor der spannenden dänischen Krimireihe um Kommissarin Lund ist, war für mich klar, dass ich unbedingt auch seinen Debütroman „Der Kastanienmann“ lesen muss.
Die Geschichte spielt in Kopenhagen, wo an einem stürmischen Herbsttag auf einem Spielplatz die verstümmelte Leiche einer jungen Frau aufgefunden wird. Ein rätselhaftes Detail ist die in ihrer Nähe platzierte Figur eines Kastanienmannes. Wenig später stellt sich dazu heraus, dass sich auf einer der Kastanien der Fingerabdruck der vor einem Jahr entführten und ermordeten Tochter der dänischen Sozialministerin befindet. Wie kann das sein, wo der mutmaßliche Täter doch überführt und verurteilt wurde? Naia Thulin hat es nicht leicht, dieses Rätsel aufzuklären, zumal der ihr neu zu geteilte Partner sich sehr im Hintergrund hält. Mark Hess, ein ausgebrannter Europol-Mitarbeiter, der nach einer Verfehlung nach Kopenhagen zurückbeordert wurde, ist zunächst zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Erst als ein weiterer Mord geschieht und ein weiteres Kastanienmännchen auftaucht, steigt er in die Ermittlungen ein, allerdings fällt es sowohl Thulin als auch Hess schwer, dem anderen zu Vertrauen, so dass sie jeder ihren eigenen Weg gehen.
Die wechselnden Erzählperspektiven sorgen für Abwechslung und halten den Spannungsbogen hoch. Trotz Rückblenden in die Vergangenheit weiß der Leser wenig mehr als die Ermittler und folgt diesen auf ihren Fährten, die trotz hohen Einsatzes immer wieder zu Rückschlägen führen.
Mir hat der Thriller sprachlich und inhaltlich gut gefallen, die Charaktere von Naia Thulin und Mark Hess sind noch ausbaufähig, allerdings finde ich es grundsätzlich besser, wenn bei einem Krimi oder Thriller der Fall im Vordergrund steht und nicht das Privatleben der Ermittler. Die Stimmungen und Zweifel der verschiedenen Figuren sind meiner Meinung nach gut einfangen. Es gibt ein paar grausame Szenen und Details, diese sind aber eher zurückhaltend beschrieben und lassen genügend Raum für Kopfkino. Das düstere Herbstwetter unterstreicht das Nordic-Noir-Feeling, wie in vielen skandinavischen Krimis ist in den Plot einiges an sozialer Gesellschaftskritik mit eingeflochten.
Für mich ist „Der Kastanienmann“ ein gelungener Thriller, der mich immer wieder überrascht hat und der Lust darauf macht, mehr von diesem Autor zu lesen.

Veröffentlicht am 10.10.2019

ein starker Roman über den langen Weg einer syrischen Flüchtlingsfamilie

Das Versprechen des Bienenhüters
0

Der andauernde Krieg in Syrien und die Flüchtlingsproblematik sind durch die aktuellen Berichterstattungen allgegenwärtig. In der Masse geht jedoch oftmals unter, dass sich darin unzählige Einzelschicksale ...

Der andauernde Krieg in Syrien und die Flüchtlingsproblematik sind durch die aktuellen Berichterstattungen allgegenwärtig. In der Masse geht jedoch oftmals unter, dass sich darin unzählige Einzelschicksale verbergen. Hier setzt Christy Lefteris Roman „Das Versprechen des Bienenhüters“ an, der im September 2019 bei Limes veröffentlicht wurde.
Beispielhaft steht hier die Geschichte von Nuri und Afra Ibrahim aus Aleppo für das Schicksal vieler, die vor Gewalt und Zerstörung in ihrer Heimat nach Europa geflohen sind. Vor dem Krieg führen Nuri und Afra ein erfülltes und glückliches Leben, Afra ist passionierte Malerin, Nuri arbeitet in dem Imkerei-Geschäft seines Cousins Mustafa mit, die Familien haben ein enges Verhältnis zueinander. Der Krieg zerstört nicht nur ihre Lebensgrundlage, in einem Bombenanschlag verliert ihr Sohn Sami das Leben, Afra ihr Augenlicht und beide die Hoffnung auf eine glückliche Zukunft.
Nuri kann seine Frau nur mit Mühen überreden, die Heimat zu verlassen und zu versuchen, sich auf den Weg nach England zu machen, wo Mustafas Familie auf sie wartet.
Das Buch ist in zwei Handlungsstränge untergliedert, die sich abwechseln. In der Gegenwart warten Nuri und Afra in England auf die Anhörung für ihr Asylverfahren, in der Vergangenheit lernt der Leser zunächst ihr Leben in Aleppo kennen und begleitet sie im Verlauf der Geschichte auf den Stationen ihrer Flucht.
Der Kontrast zwischen dem Leben vor dem Krieg, das abgesehen von der Landschaft gar nicht so anders ist als das Leben bei uns, und der Wucht der Zerstörung im Krieg mit seiner sinnlosen Gewalt hat mich beim Lesen sehr bewegt. Christy Lefteri verwendet eine sehr bildhafte Sprache, die Intensität der Geschichten war oft nur schwer zu ertragen. Ich finde es wundervoll, wie sehr es die Autorin versteht, den Leser an den Gefühlen ihrer Hauptpersonen teilhaben zu lassen. Und dabei wird wenig von Gefühlen gesprochen, im Gegenteil, Afra und Nuri sind in sich selbst gefangen, die Stimmung entwickelt sich aus ihren Eindrücken.
Als Leser begleitet man Nuri und Afra nicht nur auf ihrer Reise sondern nimmt Anteil an ihren unterschiedlichen Wegen, die traumatisierenden Ereignisse zu kompensieren und an den Veränderungen innerhalb ihrer Beziehung. Der sporadische Email-Kontakt zu Mustafa, der in England bereits mit neuen Bienenstöcken experimentiert, bietet einen Hoffnungsschimmer, um das eigene Überleben zu kämpfen.
Man spürt in diesem Roman deutlich das emotionale Engagement der Autorin, sie hat selbst zwei Sommer lang in Athen in einem Hilfszentrum für Geflüchtete gearbeitet und dort Einblick in viele individuelle Schicksale erhalten. Diese Erfahrungen verleihen der hier erzählten Geschichte zusätzliche Authentizität und Bedeutung. Diese Buch für mich eines des Highlights des Jahres.

Veröffentlicht am 07.10.2019

spannender Abschluss eines märchenhaften Fantasy-Abenteuers

Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherkrieg
4

„Bücherkrieg“, der dritte Band aus Akram El-Bahays Reihe um „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“, bietet einen spannenden Abschluss der Trilogie.
Die Handlung schließt direkt an das Ende des Vorgängerbandes ...

„Bücherkrieg“, der dritte Band aus Akram El-Bahays Reihe um „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“, bietet einen spannenden Abschluss der Trilogie.
Die Handlung schließt direkt an das Ende des Vorgängerbandes „Bücherkönig“ an. Die Fabelwesen, die erfolgreich aus der Gefangenschaft in der Bücherstadt Paramythia befreit wurden, sind in der Nähe des Berges, der auch „Tor zum Himmel“ genannt wird, versammelt und beraten über ihre Zukunft und ihr weiteres Vorgehen, während Kani Thalia, die steinerner Wüstenhexe auf dem Gipfel des Berges, um Rat fragt. Noch befinden sich die Fabelwesen nicht in Sicherheit, denn die dunkle Sahira Layl ist im Besitz des Buches mit den Geheimen Namen, das sie befähigt, die Fabelwesen in neue Büchergefängnisse hinein lesen zu lassen und der Herrschaft des Weißen Königs zu unterstellen. Sam wird als ehemaliger Dieb dazu bestimmt, in die Stadt einzudringen, um das Buch an sich zu bringen, während der Bücherkönig Nusar mit seiner Armee die Stadt Mythia angreift. Dieser Plan klingt simpel, doch Layls Macht und Gerissenheit stellt die Verbündeten auf eine große Probe.
Wie schon in den ersten beiden Bänden haben mich auch hier wieder die bildhafte Sprache und die märchenhafte Welt, die Akram El-Bahay mit seinen Worten erschaffen hat, restlos begeistert. Die Geschichte ist sehr komplex, es hat den Einstieg in den Abschlussband erleichtert, dass auf den ersten Seiten ein paar Rückblenden eingebaut wurden, die die Erinnerung an die Vorgeschichte aufleben lassen. Während insbesondere im ersten Band viele Beschreibungen das Buch dominieren, in dem die märchenhafte Welt zum Leben erweckt wird, überwiegen hier die Aktionen und Hintergrundinformationen, die wichtig sind, um die Geschichte der Fabelwesen und das Wirken der Sahiras zu verstehen. Aber auch hier entfachen die Beschreibungen der vielfältigen Kreaturen und fremdartigen Szenerien immer wieder das Kopfkino und haben vor meinem inneren Auge faszinierende Bilder aufleben lassen.
Die Stimmung ist zum Teil düster und bedrückend entsprechend der sich zuspitzenden Lage der Fabelwesen aber auch der Bewohner Mythias. Mir hat es auch hier wieder gefallen, wie lebendig die Charaktere wirken und wie diese Raum bekommen, sich weiter zu entwickeln. Viele Dialoge und auch trotz der überwiegend ernsten Situation ein paar humorvolle Elemente lockern die Geschichte auf, neben spannenden Szenen gibt es viele nachdenkliche Momente. Das Miteinander der verschiedenen Kreaturen lässt sich durchaus auf unsere multi-kulturelle Gesellschaft projizieren.
Das Ende wirkt einerseits abgerundet, ist in meinem Augen allerdings ein wenig zu märchenhaft positiv gestaltet. Ansonsten hat mich hat dieses epische Fantasy-Abenteuer rundum überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Fantasie
  • Erzählstil
  • Figuren