Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
offline

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.10.2019

Hexenkünste für Junghexen

Green Witch
0

Endlich ist es soweit, Lizzys zwölfter Geburtstag ist da und dieser ist etwas ganz besonderes. Denn Lizzy ist eine Hexe und am zwölften Geburtstag stellt sich für Junghexen heraus, welche Art Hexe sie ...

Endlich ist es soweit, Lizzys zwölfter Geburtstag ist da und dieser ist etwas ganz besonderes. Denn Lizzy ist eine Hexe und am zwölften Geburtstag stellt sich für Junghexen heraus, welche Art Hexe sie einst sein werden. Schade, dass sie sich das nicht einfach aussuchen darf, denn eigentlich wäre sie gerne zur Meerhexe von der jungen Hexe Ava ausgebildet worden, doch das Los fällt auf ihre Tante Camilla, die Kräuterhexe. Ausgerechnet Kräuterhexe und das ausgerechnet für Lizzy, der der grüne Daumen absolut fehlt. Zum Glück darf ihre beste Freundin Stina sie auf ihrer ersten Reise zu Camilla begleiten. Doch während des Aufenthalts geht so einiges schief.
Meine Meinung
Das Cover des Buches weckt auf den ersten Blick Aufmerksamkeit von Kindern, denn meine Tochter war gleich begeistert und meinte nur: das sieht ja mega aus.
Sie hatte dann auch die Leseprobe gelesen, bei der sie sich gleich mit Lizzy verbunden fühlte und da wurde dann auch Mutti neugierig und hat die Geschichte gleich in einem Rutsch gelesen.
Das Buch liest sich leicht und gut verständlich und sprachlich passt es einfach perfekt zur Zielgruppe, da es auch modern und jung geschrieben ist. Man hat hier keineswegs Zweifel daran, dass die Geschichte von der Junghexe Lizzy, Protagonistin und Ich-Erzählerin, erzählt wird.
Auch wenn die Geschichte mitten im Geschehen anfängt, bekommt hier der Leser noch genügend Zeit, sich sowohl mit den Charakteren als auch mit dem Hintergrund anzufreunden. Viele lustige und auch spannende Ideen, wie z. B. die Vogelspinne Rasty, die Lizzy zum Geburtstag bekommt, sorgen für Humor, aber auch Spannung. Gerade diese nimmt dann auch im Laufe der Geschichte immer mehr Fahrt auf und sorgt dafür, dass man das Buch auch erst mit dem Beenden aus der Hand legen kann.
Wie erwähnt, ist die Protagonistin Lizzy hier auch die Ich-Erzählerin. Dadurch gelingt es ganz leicht, sich mit ihr anzufreunden und auch zu identifizieren.
Lizzy ist einfach nur sympathisch und man muss sie einfach gern haben. Sie ist absolut loyal und gerät als Junghexe immer wieder mal in Bredouille. Ihre Freundschaft zu Stina ist eines der zentralen Themen der Geschichte. Die beiden Mädchen halten fest zusammen und lassen sich so leicht nicht unterkriegen, auch wenn sie vor wirklich großen Problemen stehen, wie z. B. einer verschwundenen Tante.
Auch die Nebenfiguren, die hier überschaubar bleiben, bekommen ein gut vorstellbares Bild und bringen Abwechslung in die Geschichte.
Mein Fazit
Ein wirklich gelungenes Kinderbuch, das sich leicht und flott lesen lässt. Nicht nur der recht witzige Hintergrund, die Hexe in Ausbildung, bringen hier Spannung und Abwechslung in die Geschichte, sondern auch die Freundschaft zweier Mädchen ist eine der zentralen Aussagen. Mit viel Humor und Witz erzählt Andrea Russo eine einnehmende Geschichte, die vor allem junge Mädchen begeistern wird. Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 24.10.2019

Einzigartige Fantasy

Strange the Dreamer - Der Junge, der träumte
0

Lazlo Strange ist ein Waisenjunge, der schon immer gerne träumte. Als er eines Tages Bücher zur Bibliothek bringen soll, bleibt er gleich da. Denn in dieser Bibliothek findet er mehr von der geheimen Stadt ...

Lazlo Strange ist ein Waisenjunge, der schon immer gerne träumte. Als er eines Tages Bücher zur Bibliothek bringen soll, bleibt er gleich da. Denn in dieser Bibliothek findet er mehr von der geheimen Stadt Weep, von der er schon so lange träumt. Als er eines Tages alte Rechnungen genau dieser Stadt findet, ahnt er, dass seine Träume doch Wirklichkeit sein könnten. Doch welch unglaublich Reisen auf ihn warten, hätte er selbst in seinen kühnsten Träume nicht geahnt. Für Lazlo beginnt eine Reise voller Abenteuer.
Meine Meinung
Schlicht, aber wunderschön, weckte das Cover gleich meine Aufmerksamkeit und auch die Geschichte klang einfach wunderschön.
Der Einstieg allein zeigte schon, dass ich hier auf eine ganz besondere Geschichte gestoßen bin, denn Laini Taylor hat eine wunderschöne Art, zu erzählen. Mit einem fast schon poetischen Schreibstil erzählt sie von Lazlo Strange und seinen Träumereien von einer Stadt, die es angeblich nicht gibt. Zugegeben, ganz einfach ist der Beginn nicht, denn es ist schon sehr speziell, aber wie gesagt, auch wunderschön.
Die Geschichte beginnt langsam und ruhig, wir lernen Lazlo und seine verträumte Art kennen und je mehr ich von ihm las, desto näher kam mir dieser Charakter. Nach und nach öffnet Laini Taylor dann den Blick auf ihre unglaubliche Welt und ihre Art, diese zu gestalten und darzustellen, hat mich wirklich begeistern können. Dabei stehen vor allem ihr unglaublicher Ideenreichtum im Mittelpunkt, denn Laini Taylor schafft es, dass ich mir all die unterschiedlichen Figuren vorstellen konnte und auch die Welt, vor allem auch die Stadt Bleep, vorstellen konnte.
Die Geschichte rund um die Stadt ist absolut komplex und interessant. Hier ist nicht alles schwarz oder weiß, nicht gut und nicht nur böse und durch die unterschiedlichen Perspektiven erlebt der Leser alle Seiten und das, was diese durchgemacht haben. Lasst euch hier einfach mit auf die Reise nehmen, denn ich möchte gar nicht zu viel verraten.
In erster Linie stehen zwei Figuren im Mittelpunkt der Geschichte. Auf der einen Seite befindet sich der ehemalige Waisenjunge Lazlo, der schon immer fasziniert war von der Stadt, von der niemand ihm glauben wollte, dass sie existiert. Auf der anderen Seite steht die zunächst sehr geheimnisvoll wirkenden, blauhäutige Sarai und auch sie hat eine schon sehr grausame Geschichte. Beide Protagonisten sind sehr lebendig gezeichnet und wuchsen mir schnell ans Herz. Bis zum Ende des ersten Bandes hatte ich schon eine klare Vorstellung, in welche Richtung sich das bewegen wird.
Doch nicht nur die Protagonisten wissen zu überzeugen, auch die Nebencharaktere erhalten vorstellbare Gesichter und teilweise auch nötige Tiefe, in dem die Autorin ihnen ihre eigene Geschichte gibt.
All das wirkt zusammen sehr komplex und lädt förmlich auf eine Reise in die Welt der Autorin ein. Das Ende bleibt natürlich offen und ich bin froh, dass es nicht allzu lange dauern wird, bis der zweite Band erscheint.
Mein Fazit
Mit Strange the Dreamer hat Laini Taylor mit einer beinahe malerischen Sprache Bilder vors innere Auge gezaubert. Sie entführte mich in eine ganz eigene Welt und konnte mich mit ihren Charakteren, aber auch mit ihren umfangreichen, fantasievollen Ideen verzaubern. Es benötigte ein wenig Zeit, bis ich richtig in der Geschichte drin war, doch einmal abgetaucht, konnte ich das Buch nicht mehr zur Seite lesen. Wunderschön und absolut lesenswert.

Veröffentlicht am 20.10.2019

Endlich wieder zurück in die Welt der Grisha

King of Scars
0

Nikolai, Zar von Ravka, kehrte mit so einigen Narben zurück aus dem Bürgerkrieg und auch jetzt hat er noch keine Ruhe, denn die Länder untereinander sind immer noch nicht friedlich gesinnt. Gemeinsam mit ...

Nikolai, Zar von Ravka, kehrte mit so einigen Narben zurück aus dem Bürgerkrieg und auch jetzt hat er noch keine Ruhe, denn die Länder untereinander sind immer noch nicht friedlich gesinnt. Gemeinsam mit seiner Beraterin, der Grisha Zoya, reist er durchs Land, um unter anderem Geld für Ravka zu erhalten. Doch wenn es nach Zoya ginge, müsste er auch auf Brautschau gehen, aber in Nikolai ruht ein weiteres, düsteres Geheimnis.
Währenddessen reist die Grisha Magierin Nina mit einigen Verbündeten durch Fjerdan. Ihr Ziel: die Grisha von der Versklavung zu befreien. Aber auch Nina steht vor einigen Schwierigkeiten und das wird nicht gerade leichter, denn ihr Herz ist gebrochen.
Meine Meinung
Zur Optik dieses wunderschönen Buches brauche ich wohl nicht mehr allzu viel zu sagen, denn ich war auf den ersten Blick schockverliebt in diese Gestaltung.
Mit King of Scars entführt meine Lieblingsautorin Leigh Bardugo wieder in die unglaubliche Welt der Grisha und ich bin, wie immer, restlos begeistert, von der Art, wie sie es schafft, diese Welt lebendig werden zu lassen. Leigh Bardugo erzählt mit wenigen Details und doch mit so vorstellbar, dass ich tief in die ferne Welt abtauchen konnte. Dabei liest sich die Geschichte leicht und flüssig und war viel schneller wieder vorbei, als erwünscht.
Das Worldbuilding ist einzigartig und durchdacht. Die Länder der Welt klar gezeichnet und die Zwistigkeiten untereinander gut ausgearbeitet. Wer allerdings noch keine Geschichte der Grisha Verse kennt, sollte erst einmal die anderen Bücher lesen, denn dieses hier baut deutlich auf seine Vorgänger auf. Nicht nur was die politische Situation betrifft, sondern auch was die Charaktere angeht, kommen hier wieder die Bezüge zu den vorherigen Büchern zur Sprache.
Der Beginn des Buches ist hier klar auf die Politik Ravkas und somit Nikolais ausgelegt. Dadurch ist das Tempo zunächst eher ruhiger, aber keine Sorge, es wird auch hier wieder abenteuerlich und die Charaktere geraten in so manche Gefahren. Ich fand es absolut spannend, Nikolai und Nina zu begleiten und konnte das Buch nicht aus der Hand legen.
Wie auch in den vorherigen Büchern erzählt Leigh Bardugo aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei treffen wir hier auf Personen wieder, die bereits bekannt sind, wie Nina und Nikolai. Neben diesen beiden spielt vor allem auch Nikolais Befehlshaberin Zoya, eine Grisha Magierin, eine deutliche Rolle.
Durch diese wechselnden Perspektiven lernt man die Charaktere intensiv kennen. Man fiebert mit ihnen mit und fühlt sich auf eine ganz besondere Art mit ihnen verbunden.
Nikolai ist ein wunderbarer Charakter, der mit einem düsteren Geheimnis zu kämpfen hat, das er mit allen Mitteln versucht, zu verbergen. Dabei verliert er aber seinen Humor nicht und so manches Mal brachte er mich mit seiner Art zum Lächeln. Seine Befehlshaberin Zoya scheint das Gegenteil, doch auch in ihr ruhen Geheimnisse, die ihre Art deutlich erklären. Nina, einer von Kaz Brekkers Krähen, spielt hier eine entscheidende Rolle. Schon im zweiten Band der Krähen habe ich mit ihr absolut mitgelitten und Leser der Krähen Dilogie werden wissen, was ich meine. Auch hier hat sie mich tief berührt und ich mag sie sehr gerne.
Neben diesen Charakteren trifft man auf weitere, bereits bekannte Gesichter, aber auch neue, spannende Figuren, die alle auf ihre Art und Weise ein Gesicht erhalten und eine Rolle für das Geschehen spielen.
Mein Fazit
Selten hat mich eine Autorin zu solch einem Fangirling gebracht, wie Leigh Bardugo. Ich bewundere ihre Art zu erzählen und ihre Welt lebendig werden zu lassen und könnte ständig in der Welt der Grisha abtauchen. Schreibstil, Charaktere, Worlbuilding – alles wirkt absolut stimmig und durchdacht und ich liebe es, in die Geschichten abzutauchen. Das diese Reihe nun auch verfilmt werden soll, spricht wohl für sich und ich bin mehr als gespannt auf die Umsetzung des Ganzen. Wer die Grisha mag, wird auch King of Scars lieben. Für mich ist Leigh Bardugo absolut einzigartig und ich freue mich jetzt schon auf mehr Geschichten aus ihrer Feder.

Veröffentlicht am 17.10.2019

Wie immer genial

Die Bucht, die im Mondlicht versank
0

Seit Die Landkarte der Liebe bin ich ein großer Fan der Autorin Lucy Clarke und bisher hat sie mich noch mit keinem ihrer Romane enttäuscht. Jedes einzelne Buch hatte etwas ganz besonderes und so ist es ...

Seit Die Landkarte der Liebe bin ich ein großer Fan der Autorin Lucy Clarke und bisher hat sie mich noch mit keinem ihrer Romane enttäuscht. Jedes einzelne Buch hatte etwas ganz besonderes und so ist es auch wieder mit Die Bucht, die im Mondlicht versank. Gleich von Beginn an schafft es die Autorin mich an ihr Buch zu fesseln und ihr Schreibstil ist auch dieses Mal wieder etwas ganz besonderes, sehr bildlich, sehr intensiv und dabei sehr klar und flüssig, so dass man direkt von der Geschichte gefangen genommen wird. 

Dieses Mal beginnt die Geschichte noch recht ruhig, doch schon vom ersten Moment an spürt der Leser, dass es hier wieder Geheimnisse gibt, die ihren Ursprung bereits in vergangenen Tagen nehmen. Dabei baut die Autorin die Spannung langsam doch sehr konstant auf. Irgendwann möchte man nur noch wissen, was passiert ist und kann das Buch einfach nicht mehr zur Seite legen. 

Auch hier erzählt Lucy Clarke ihre Geschichte in zwei Zeitebenen, dabei wechselt sie die Perspektiven zwischen den Protagonistinnen Sarah und Isla, die seit zwanzig Jahren beste Freundinnen sind und einige Höhen und Tiefen miteinander erlebt haben. Auf der einen Seite erzählt Sarah aus ihrer Perspektive in der Gegenwart, beschreibt, was sie bewegt und was um sie herum geschieht. Isla hingegen erzählt von Beginn an auf zwei Zeitebenen, auf der einen Seite beginnt sie immer mit kurzen Momente in der Gegenwart, um kurz darauf Vergangenes zu beschreiben. Das lässt sich dank des kursiven Drucks, der den Text der Gegenwart kennzeichnet, übrigens sehr leicht auseinanderhalten. 

Wieder einmal mehr zeigt die Autorin auf, dass Ereignisse, auch wenn sie weit zurück liegen, nie ganz vergessen werden. Zumal es hier dieses Mal, oder eher wie auch sonst, eher ein sehr dramatisches Ereignis ist. Es geht um den Tod von Islas Sohn Marley, auch wenn es noch so offensichtlich war, dass er damals ertrank, so scheint es hier doch Dinge zu geben, die nie geklärt wurden, die immer verschwingen blieben. Das alles kommt so richtig hoch, als plötzlich Jacob verschwindet. Sarah beginnt zu forschen und je mehr sie ins Grübeln und Suchen gerät, desto mehr beginnt sie an sich und ihren Handlungen, aber auch an ihren Freunden zu zweifeln.

Kapitelweise wechseln sich hier Sarah und Isla mit dem Erzählen ab, jeweils in der Ich-Form beschreiben sie das Geschehen, aber auch ihre Gefühle und Gedanken. So lernt man diese Beide sehr intensiv kennen und je mehr man über sie erfährt, desto mehr spürt man, dass es Geheimnisse zwischen den Freundinnen gibt. Viele kleine Momente lassen den Leser innehalten und nachdenken und immer wieder glaubt man, zu wissen, was geschah, nur um wieder in eine ganz andere Richtung gelenkt zu werden.

Die Protagonistinnen Sarah und Isla waren mir von Beginn an eigentlich ganz sympathisch, doch wie so oft zeigt Sarah Clarke, wieviel sich doch hinter einer Fassade verbirgt und es manchmal nur der schöne Schein ist. Ich möchte über die Figuren gar nicht zu viel verraten, ausser dass sie wieder einmal perfekt durchdacht waren und absolut glaubwürdig erscheinen.


Veröffentlicht am 17.10.2019

Spannendes Fantasyabenteuer

Caraval
0

Schon seit Kindheitstagen schreibt Scarlett immer wieder an Mr Legend, dem Initiator des Spiels Caraval, einen Brief, in dem sie ihn bittet, dass ihre Schwester einmal dabei zusehen dürfe. Doch nie bekam ...

Schon seit Kindheitstagen schreibt Scarlett immer wieder an Mr Legend, dem Initiator des Spiels Caraval, einen Brief, in dem sie ihn bittet, dass ihre Schwester einmal dabei zusehen dürfe. Doch nie bekam sie eine Antwort, bis zu dem Jahr, als sie schrieb, dass sie heiraten würde. Plötzlich erhält sie für sich, ihre Schwester Tella und einem unbekannten Dritten Eintrittskarten. Tella kann es kaum erwarten, der Insel und damit der Obhut ihres gewalttätigen Vaters zu entkommen und flieht mit dem jungen Seemann Julian. Scarlett bleibt nichts anders übrig, als mitzureisen. Doch als sie Caraval betritt, muss sie feststellen, dass es für sie nur eine Möglichkeit gibt, sie muss selbst beim Caraval mitmachen.
Meine Meinung
Es ist schon ein wenig her, dass ich das Buch Caraval gelesen habe, aber da ich jetzt den zweiten Band lesen wollte, habe ich in den ersten Teil noch einmal hineingelesen.
Ohne Frage ist das Cover für einen Coverliebhaber wie mich ein absolutes Highlight, es sticht sofort ins Auge und es sieht einfach nur wunderhübsch aus.
Auch der Inhalt klang nach einer spannenden Geschichte, wenn ich auch sagen muss, dass ich zunächst anhand des Klappentextes etwas anderes erwartet hätte. Trotzdem gelang mir der Einstieg hier recht einfach, denn Autorin Stephanie Garber erzählt auf eine ganz eigene Weise mit einem sehr harmonischen Schreibstil, der schnell Geschehen und Charaktere lebendig werden lässt.
Das gesamte Worlbuilding ließ mich schon hier und da an Alice im Wunderland denken – nichts ist so, wie es scheint und insgesamt waren die Ideen schon recht abgehoben. Doch ich fand das alles sehr erfrischend und es machte mir viel Spaß, diese ungewöhnliche Welt zu betreten. Das Spiel Caraval ist eine interessante und abwechslungsreiche Idee, nichts, was man hier erlebt muss wahr sein, könnte es aber durchaus. Allein mit diesem Gedanken war die Geschichte unheimlich spannend beim Lesen. Dadurch, dass das Spiel des Nachts stattfindet, hat es eine leicht düstere und geheimnisvolle Atmosphäre und wirkt wie eine große Abenteuerreise.
Aus Scarletts Perspektive erlebt der Leser durch einen Dritte-Personerzähler das Spiel. Dadurch werden die Ereignisse noch einmal klarer und deutlicher und man fühlt sich nicht nur wie ein Beobachter, sondern glaubt, mitten im Geschehen zu stecken.
Scarlett, die Protagonistin, ist ein wenig das brave Mädchen von nebenan und steht mit dem Spiel Caraval vor einer großen Herausforderung. Plötzlich muss sie selbst herausfinden, wem sie trauen kann und wem nicht, was wahr und was gelogen ist. Ihr Ziel zu erreichen, scheint zu Beginn sehr heikel, denn im Grunde möchte sie zwar ihrem Vater und der Insel entfliehen, doch auf eine für sie ehrliche Weise. Aber durch Caraval wird sie dazu gezwungen, den Spielregeln anderer zu folgen, die teilweise verwirren und wirklich abenteuerlich sind.
Ihre Schwester, Tella, bleibt hier im Hintergrund und doch stellte sich von Beginn an heraus, dass sie so ziemlich das Gegenteil von Scarlett ist. An Scarletts Seite steht der Seemann Julian, doch auch dieser ist sehr geheimnisvoll, sehr rätselhaft und ob man ihm wirklich vertrauen kann, bleibt fraglich. Das er aber mit seinem guten Aussehen und seiner Art anziehend auf Scarlett wirkt, verwirrt diese noch einmal mehr.
Neben diesen drei Charakteren gibt es noch einige weitere, wie z. B. die Darsteller des Caravals. Auch hier sind die Personen unheimlich schwer ein- und abzuschätzen und machen die gesamte Geschichte einmal mehr spannend.
Mein Fazit
Ein spannendes Fantasyabenteuer mit einer leicht düsteren und auch verwirrenden Atmosphäre, durch die ich auch hin und wieder an Alice im Wunderland denken musste. Die vielen Wendungen und Drehungen und dazu das Abenteuer innerhalb der Geschichte lassen diese so spannend werden, dass man das Buch kaum noch aus der Hand legen möchte. Für mich war Caraval ein absolutes Leseerlebnis und Highlight.