Profilbild von Esme--

Esme--

Lesejury Star
offline

Esme-- ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Esme-- über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2023

Aufwühlend, schockierend, frech und manchmal Grenzen überschreitend

When I Broke Up With Love
0

Inhalt:

Hallies Leben ist aktuell alles andere als einfach. Ihre Eltern haben sich jüngst getrennt. Ihre Mutter, ihr Bruder Jamie und sie sind vor diesem Hintergrund nach Mapleville gezogen. Die Ereignisse ...

Inhalt:

Hallies Leben ist aktuell alles andere als einfach. Ihre Eltern haben sich jüngst getrennt. Ihre Mutter, ihr Bruder Jamie und sie sind vor diesem Hintergrund nach Mapleville gezogen. Die Ereignisse überschlagen sich dort für die kleine Familie. Auden, Hallies beste Freundin, kommt mit ihrem Bruder zusammen. Direkt nach dem Umzug kündigt sich die neue Austauschschülerin Kelly an. Hinzu kommt, dass Hallie immer noch mit dem Betrug ihres Exfreundes Dexter und der daraus resultierenden Trennung zu kämpfen hat.

Hallie freut sich auf das Eintreffen der Austauschülerin aus Australien. Das Mädchen und sie könnten viel Spaß miteinander haben. Als die Familie am Flughafen ankommt, erwartet sie jedoch eine nicht ganz so schöne Überraschung: Kelly heißt gar nicht Kelly sondern Nolan. Und auch wenn dieser recht attraktiv daherkommt, so benimmt er sich vom ersten Moment an ziemlich daneben. Na, das kann ja was werden ...



Meinung:

Lange haben es mir die Charaktere eines Buches nicht mehr so schwer gemacht, wie es der Fall bei „When I Broke Up With Love“ war. Hallie, ihre Familie, insbesondere ihr Bruder Jamie und dessen bester Freund Reeve nehmen kein Blatt vor den Mund. Es wird geneckt, gestritten und beleidigt. Schimpfworte, Kraftausdrücke und Beleidigungen sind Teil des kommunikativen Prinzips.

Mit dem Eintreffen von Nolan verschlechtert sich die Stimmung weiter zusehens. Denn Nolan macht vom ersten Moment an sehr deutlich, dass er keinerlei Lust auf die neue Familie, ja überhaupt auf den gesamten Austausch hat. Da fallen direkt beim ersten Zusammentreffen Sätze wie „Bist du immer so drauf, als hättest du was geraucht?“. Oder aber: „Diese Fröhlichkeit hält ja keiner aus, Disney hat angerufen, sie wollen ihre Prinzessin zurück.“

Diese Missmutigkeit, gespickt mit kleinen Gemeinheiten, führt Nolan auch die nächsten Tage, ja Wochen, über fort. Während Nolan also schlechte Laune versprüht und stolz seine Schatzkammer von Schimpfworten präsentiert, erlebt Hallie die Einsamkeit des Menschen in Gesellschaft. Ihr fehlt die eine Bezugsperson, bei der sie sich stets geborgen fühlt.

Ihre beste Freundin verbringt eine Menge Zeit mit ihrem Bruder und muss sich stets entscheiden, zu wem sie bei Streitigkeiten hält. Als dann also plötzlich anonyme Liebesbriefe in ihrem Spint auftauchen, ist es folglich kein Wunder, dass Hallie ihr Herz leichtfertig an einen Fremden namens „Seven“ verschenkt. Seven verkündet, dass er Hallie schon lange im Blick hatte, dass sie ihn jedoch noch nie richtig bemerkt habe. Nach und nach traut sich der anonyme Verehrer vor. Er wechselt auf Socialmedia. Es entsteht eine zarte Bindung, die Hallie, gerade im Kontrast zum turbulenten Alltag, sehr gut tut.

Nebenher muss sich Hallie nämlich mit den verrückten Plänen ihres Vaters anfreunden, der zu einem gemeinsamen Zeltausflug mitten im Wald einlädt, an dem die Kinder nebst ihrer Freunde, der Austauschschüler und auch die neue Partnerin teilnehmen sollen. Hallie ist allerdings so gar nicht danach, die potenzielle Stiefmutter kennenzulernen und die Zeit mit dem griesgrämigen Nolan zu verbringen.

So sehr sich Nolan auch bemüht, irgendwann gerät seine Fassade jedoch ins Bröckeln.

All das klingt vermutlich nach einer tempo- und konfliktreichen Story mit guter Enemies-to-Lover-Romance. Das war „When I Broke Up With Love“ einerseits auch. Doch muss sich das Werk Grobheiten und Schimpfworte als künstlerischen Mangel anlasten lassen.

Namentlich und pars pro toto herausgehoben werden soll Jamie und Hallies Mutter.

So prügelt sich Jamie, der sich durch den Exfreund von Hallie gereizt fühlt, weil dieser seine Schwester anflirtet, in der Schule mit eben diesem. Des Abends sitzt Jamie also mit Blessuren am gemeinsamen Küchentisch mit der Familie.
Die Mutter reagiert mit einer Nachfrage: „Hat das irgendwer aufgenommen?“ Hallie regiert daraufhin, mit Recht, schockiert: „Jamie hat sich heute geprügelt und du willst wirklich ein Video davon sehen?“ Die Mutter antwortet an dieser Stelle nur mit einem unbekümmerten Schulterzucken. Ohne eine weitere Antwort auf Hallies Frage zu liefern, bietet sie ihrem Sohn zum Kühlen Tiefkühlerbsen mit folgender Bemerkung an: „Mit etwas Glück siehst du dann nicht mehr ganz so … hässlich aus.“

Derlei Szenen gab es im Buch einige. Das muss man mögen.

Last but not least gelingt es Fabienne Lily jedoch, soviel sei an dieser Stelle verraten, ihren Roman zu einem zufriedenstellenden Ende zu führen und die Fronten weitestgehend zu glätten.

Kurzum: Dieses Buch hat mich einiges an Nerven gekostet.



Fazit:

Aufwühlend, schockierend, frech und manchmal auch Grenzen überschreitend, so würde ich „When I Broke Up With Love“ beschreiben wollen. Eine Enemies-to-Lover-Geschichte, die es in sich hat.

Ein Psychogramm, ein Portrait einer Jugendkultur, in der das Grobe zum Kult mutiert.

Die Figuren gehören jenem Milieu an, dem Soziologen den Namen „Prekariat“ gegeben haben. Das Buch ist echt, mitunter mitreißend und fesselnd. Fabienne Lily will das authentische Klima einer Familie einfangen, in der es offenbar sehr hektisch und rabiat zugeht.

Reflektion wird aber auch oft durch Aufregung und Auflehnung ersetzt. Das kann man mögen oder auch nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2023

Wusste leider nicht voll zu überzeugen

A Venom Dark and Sweet – Was uns zusammenhält
0

Inhalt:


Nach dem Tod des Kaisers hat der General seinen Platz eingenommen. Gemeinsam mit dem Kanzler schmiedet er Pläne, wie er die Prinzessin, die gemeinsam mit der Shénnong-Tú geflohen ist, zurück ...

Inhalt:


Nach dem Tod des Kaisers hat der General seinen Platz eingenommen. Gemeinsam mit dem Kanzler schmiedet er Pläne, wie er die Prinzessin, die gemeinsam mit der Shénnong-Tú geflohen ist, zurück an den Palast bringen kann. Immer noch trauert er seiner verstorbenen Frau nach und sinnt auf Rache. Während sich des Generals Wachen auf der Suche nach den Entflohenen befinden, sollen alle, die am Hof der Prinzessin einst zugetan waren oder bis heute sind, gefunden und unbarmherzig bestraft werden.

Auch wenn Kang immer noch an seinen Vater glauben möchte, begreift er doch allmählich, dass dieser stark unter dem Einfluss des Kanzlers steht, der im Hintergrund fleißig die Fäden spinnt.

Als der General Kang herbeirufen lässt, um ihm seine neue Rolle als Anführer des Schwarzwasser Bataillons vorzustellen, fühlt sich Kang zunächst geehrt. Er freut sich, dass sein Vater ihm diese Aufgabe anvertrauen möchte. Zugleich ist er aber auch skeptisch. Denn diese Rolle geht mit einer Aufgabe einher. Kang soll ein Kleinod aus der Schlucht in den Bergen von Yún suchen und dieses zu dem General zurückbringen. Die faustgroße Kristallkugel soll dazu beitragen, dass der General weiter an Macht gewinnt. Kang möchte seinen Vater aber auf keinen Fall mit dem Kanzler alleine lassen. Die Überraschung ist also groß, als, er erfährt, dass dieser ihn begleiten soll.

Währenddessen befindet sich Ning gemeinsam mit ihrer Schwester und der Prinzessin sowie der Dienstmagd Ruyi auf der Flucht. Ihnen fehlen die Beweise, dass der Kanzler für die vergifteten Teeziegel und auch für die Banditen entlang der Grenzen, die mit kaiserlichem Gold bezahlt wurden, verantwortlich ist. Auf ihrer Flucht treffen Ning, die Prinzessin und ihre Reisegefährten immer wieder auf entstellte Säulen und Reliquien.

Immer wieder übt Ning Teemagie aus, um denen zu helfen, die Opfer der vergifteten Teeziegel wurden. Immer wieder spürt sie die Dunkelheit, der sie in den Traumwelten begegnet ist. Ning weiß, dass sie gegen die obskure Gefahr angehen muss. Doch wie?

Das Reich scheint dem Untergang geweiht …



Meinung:


Als ich den ersten Band der „Das Buch der Tee-Magie“-Reihe „A Magic Steeped in Poison“ in den Händen hielt, war ich begeistert von der Idee der Teemagie, die die Autorin sich für ihr Fantasybuch erschaffen hatte. Auch das asiatische Setting, die Intrigen am kaiserlichen Hof, die Prüfungen und die vielen Ereignisse, die sich darum rankten und immer weiter zuspitzten, sprachen mich sehr an. Ich freute mich also entsprechend auf den finalen, zweiten Band.

Dieser setzt dort an, wo der erste Teil endet. Die Prinzessin, derer Dienstmagd und Ning, sowie deren Schwester befinden sich auf der Flucht. Sehr gefallen hat mir, dass der zweite Band den Fokus zudem stark auf Kang, den Sohn des „verbannten Prinzen“, legt. Kang wird jedoch am kaiserlichen Hof immer mehr Zeuge von Intrigen, Machtspielchen und Ränkeleien. Er merkt, dass einiges nicht mit rechten Dingen zugeht. Sein Vater und auch alle anderen am Hof halten scheinbar einiges vor ihm geheim.

Durch den Entschluss der Autorin einige Kapitel aus der Perspektive Kangs zu schreiben, gelingt es dem Leser tiefer in dessen Gefühlswelt einzutauchen. Man spürt seine Hilflosigkeit, aber auch den Wunsch, es seinem Vater recht zu machen. Zugleich erfährt man von seiner Skepsis. Denn, dass am Hof etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, das lässt sich kaum verleugnen.

Das Buch entwickelt aber – anders als sein Vorgänger – keine starke Sogwirkung. Charakterentwicklung, das Potenzial zur Figurenidentifikation und die dramaturgische Kohärenz bleiben teilweise auf der Strecke.

Der Autorin gelingt es allerdings ihre Geschichte zu einem sehr spektakulärem Ende zu bringen. Die Auflösung des Konfliktes hat mich emotional berühren können.



Fazit:


Intrigen, Verstrickungen, Ränkeleien am kaiserlichen Hof und Teemagie. Was sollte nach diesem grandiosen Auftakt von Judi I. Lin noch kommen? Die Vorfreude auf das Kommende war jedenfalls riesengroß.

Mit „A Venom Dark and Sweet“ führt Judi I. Lin die „Das Buch der Magie“-Reihe nunmehr fort.

In diesem zweiten Band wird – zugunsten eines größtmöglichen Happenings - Stringenz, Kohärenz und damit mitunter Substanz geopfert.

Die Protagonistin Ning stolpert - sicherlich handlungsbedingt – sehr oft durch magische Welten. Was dem Buch über diese Strecken fehlt, ist die Konsistenz der Geschichte.

Die Reihe trägt für mich dennoch viel Potenzial in sich. Neue Ideen, interessante Figuren, eine berührendes Finale. Vor allem aber: Auch der zweite Band ist handwerklich sehr gut geschrieben, wirkt unkonventionell und frisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2023

Für geduldige LeserInnen

Skandal & Vorurteil
0

Inhalt:


Nur ihrem Bruder Fitz und dem Renommee ihrer Familie hatte es Georgiana Darcy zu verdanken, dass sie, nachdem sie und ihr Freund Wickham mit einigen Tütchen Adderall im Schlafsaal erwischt wurden, ...

Inhalt:


Nur ihrem Bruder Fitz und dem Renommee ihrer Familie hatte es Georgiana Darcy zu verdanken, dass sie, nachdem sie und ihr Freund Wickham mit einigen Tütchen Adderall im Schlafsaal erwischt wurden, nicht von der Schule flog. Seit diesem skandalösen Vorfall auf der Pemperley Academy hatte sich jedoch für die Tochter reicher Eltern, die sich bislang alles mit Geld erkaufen konnte, einiges geändert. Die Mitschüler verurteilen sie dafür, dass der Klassenliebling für diese Tat der Schule verwiesen wurde, Georgie selbst ihr Leben aber so weiterleben konnte wie bevor.

Doch stimmt das wirklich?! Eher nicht. Georgie ist fortan noch mehr eine Außenseiterin in ihrem Umfeld.

Georgies Vater war früh verstorben, die Mutter hatte die Kinder dem Hauspersonal überlassen. So musste Fitz, Georgies Bruder, der das Sorgerecht für seine Schwester bekam, schon früh die Verantwortung für alltägliche Dinge übernehmen. Fitz schien mit seinem neuen Leben nicht mehr zufrieden und Georgie musste tagtäglich Vorwürfe und Predigten über sich ergehen lassen.

Als Wickham eines Tages wieder in der Stadt auftaucht, kann Georgie nicht widerstehen. Sie muss den Jungen, in den sie bereits seit Kindheitstagen verliebt war, wiedertreffen. Wickham hat sich seit dem Drogenskandal kein bisschen verändert. Er möchte bestimmen, in welche Richtung Georgie sich entwickelt, er möchte sie erneut für dubiose Geschäfte einspannen und er wirft ihr erneut vor, dass sie nur mit ihm an seiner Seite an der Schule wieder Fußfassen könne und von den anderen Schülern respektiert werden würde.

Georgie fasst in diesem Moment des Wiedersehens einen Plan: Sie möchte Wickham, ihrem Bruder und sich beweisen, dass sie in der Lage ist, die perfekte Darcy zu sein, die alle respektieren. Sollte ihr das gelingen, so äußert sie ihr Vorhaben gegenüber Wickham, möge dieser sie endgültig in Ruhe lassen und verschwinden.

Doch Wickham ist mit diesem Deal noch nicht ganz einverstanden. Fitz, soll zudem zugeben, dass seine Schwester auch für ihn die perfekte Darcy sei. Würde Georgie der Plan nicht gelingen, so müsse sie sich ihm entweder wieder unterordnen und ihn bei seinem neuen kriminellen Vorhaben unterstützen oder er würde Fitz von ihrem Treffen berichten und ihm zugleich weismachen, dass all das, was vorgefallen ist, alleine Georgie zuzuschreiben gewesen sei. Georgie würde also die letzte Person in ihrem Leben verlieren, die sich noch für sie interessiert.



Meinung:


Stolz & Vorurteil habe ich vor Jahren gelesen und geliebt. Als ich also davon hörte, dass es eine Neuerzählung zum Klassiker geben würde, war ich Feuer und Flamme und wollte dieses Buch unbedingt lesen.

Der Einstieg in das Buch gelingt aber nur peu à peu.

Amanda Quain berichtet aus dem Leben ihrer Protagonistin Georgie, die nach einem Drogenskandal an der Schule jegliche Freunde verloren hat. Georgies einziger enger Kontakt besteht aktuell noch zu ihrem Bruder, Fitz, der jedoch sehr frustriert daherkommt. Verständlich, musste er doch für seine Schwester all seine eigenen Zukunftspläne aufgeben. Um in Georgies Nähe zu sein, ist Fitz auf eine neue Schule gewechselt. Dadurch, dass er durch den Weggang der Mutter die Verantwortung für die Schwester übertragen bekommen hat und diese vor Kurzem noch Teil eines Schuldesasters wurde, hat er allerhand zu tun, um die Wogen zu glätten. Zugleich versucht er für einen guten Ruf der Familie zu sorgen.
Die Überforderung des Jungen schlägt sich in Frust nieder, der sich permanent auf sein Verhalten auswirkt.

Immer wieder tappt Georgie in Fettnäpfchen. Ihr Handlungen sind nicht immer gut durchdacht. Ihre Pläne sind risikoreich. So trifft sich die Protagonistin, sobald sie davon hört, dass ihre ehemals große Liebe Wickham wieder in der Stadt ist, trotz aller negativen Erfahrungen wieder mit ihm. Wickham hat, so erfährt man über die Seiten hinweg, schon zu Beziehungszeiten Georgia stets klein gehalten. Er hat über ihr gesamtes Leben bestimmt. Dass Georgia von anderen respektiert und gesehen wurde, lag lediglich daran, dass sie die Freundin von Wickham war, das hält dieser ihr auch konsequent immer wieder vor.

Zwar weiß Georgia, dass Wickham für ihr seelisches Wohlbefinden nicht zuträglich ist. Dennoch öffnet sie immer wieder seine E-Mails und trifft sich mit ihm. Immer wieder wird sie enttäuscht, denn Wickham hat zwar seinen ganz eigenen Charme, ist aber stets manipulativ und zielt auf ihre Beeinflussung.

Anfangs machten es mir die Figuren in diesem Buch nicht einfach. Ich fand zu keinem Charakter einen wirklichen Zugang. Zwar hätte ich mit Georgie gerne Mitleid gehabt, doch ist sie stellenweise sehr naiv. Schwer, weil anstrengend, ist es daher für den Leser, jedem Gedankengang folgen zu wollen.

Einzig sympathisch war mir in der ersten Hälfte des Buches Avery, der Junge, der stets ein guter Freund für Georgie war, den diese aber nur kaum wahrgenommen hatte und der nun, nach dem Skandal, ohne große Worte wieder an ihrer Seite auftaucht. Avery hinterfragt nicht. Er ist für Georgie da. Er macht sogar bei ihren verrückten Plänen mit. Er regt sich nicht auf, wenn etwas schief läuft. Stattdessen trägt er immer ein freundliches Lächeln auf den Lippen.

Nach und nach gelang es mir, mich in die Figuren hineinzufühlen. Georgie setzt aber in der zweiten Hälfte des Werks ihre Prioritäten neu.

Ihr gelingt es, alte Gefühle zu überdenken und neue Menschen in ihr Leben zu lassen. Aber auch Fitz streift negative Verhaltensmuster ab und taut allmählich auf. Wickham tritt in den Hintergrund und Avery gewinnt an Kontur. Ein Fortgang der Geschichte, den ich sehr willkommen geheißen habe.



Fazit:


Amanda Quain braucht eine Weile um ihre Geschichte aufzubauen. Ein langer Rückblick, wenige Dialoge und Charaktere, die anfangs kaum Identifikationspotential besitzen. Quain erzählt manchmal sperrig, immer aber geduldig - allerdings auf Kosten von Konsumierbarkeit und Konsensstiftung.

Die zweite Hälfte ist deutlich besser. Charakterentwicklung und Handlungsführung sind hier gelungen. Die Figuren gewinnen an Konturen, überdenken ihre Verhaltensmuster und zeigen somit eine interessante Entwicklung.

Auch wenn das Buch nicht immer nah am ursprünglichen Handlungsverlauf bleibt, ist es dennoch eine Ode an das Meisterwerk Stolz & Vorurteil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2020

Geschmackssache

The Perfect Date
0

Inhalt:

Brooks größter Wunsch ist es Zugang zur prestigeträchtigen amerikanischen Elite-Universität Columbia zu bekommen. Bald lernt er, wie weit er gehen würde, um seinen Traum in Erfüllung gehen zu ...

Inhalt:

Brooks größter Wunsch ist es Zugang zur prestigeträchtigen amerikanischen Elite-Universität Columbia zu bekommen. Bald lernt er, wie weit er gehen würde, um seinen Traum in Erfüllung gehen zu lassen. Sein moralischer Kompass scheint dabei etwas durcheinander geraten zu sein.

Brooks Vater Charlie war zwar einst selbst in Havard und hat einen Roman verfasst. Heute ist er aber nicht mehr die hellste Leuchte, macht sich keine Sorgen um seine Zukunft, oder die seines Sohnes und hat merklich Probleme mit der Körperhygiene. Nach Brooks Auffassung wirkt er auf den ersten Blick wie ein Serienkiller.

Brooks ist also eigentlich kein Ivy League Material. Da bedarf es schon den ein oder anderen Hingucker im Lebenslauf. Karriereratgeber predigen schließlich immer wieder, im Lebenslauf die fachlichen und persönlichen Stärken in den Vordergrund zu stellen.

Als Brooks an einem Arbeitstag im Diner ein Gespräch eines Mitschülers belauscht, ist er ganz Ohr. Burdette versucht seine Freunde zu überreden, seine Cousine Gina zum Homecoming-Ball zu begleiten. Doch statt Zusagen erntet er nur Lästereien. Brooks überkommt Mitleid. So sollte man nicht über ein Mädchen reden. Aus einem Affekt heraus bietet er seine Dienste als Ballbegleitung für Gina an.

Ein wenig später bereut Brooks diese Zusage. Eigentlich fehlt ihm die Zeit für den Ballbesuch. Denn er müsste dringend für die Schule lernen. Doch als er letztlich vor dem Haus von Ginas wohlhabender Familie steht, wird schnell klar, dass es für Brooks eine Belohnung geben wird. Die gesamte Familie begrüßt den Jungen voller Begeisterung. Burdettes Onkel leiht dem Jungen einen hochwertigen Anzug und drückt ihm sogleich ein Bündel Geldscheine in die Hand. Natürlich darf Brooks seine Tochter auch nicht mit seinem alten Electra zum Ball fahren. Diesen Abend über soll er den Lamborghini der Familie nutzen.

Für Brooks beginnt ein luxuriöser Abend, den er so schnell nicht vergessen wird, und der sogar mit einem großzügigen Trinkgeld endet.

Die Eltern sind begeistert von Brooks Diensten. Schnell spricht sich herum, dass dieser Junge ein idealer Begleiter ist. Bald schon kann sich Brooks vor Aufträgen nicht mehr retten. Auch andere Eltern suchen dringend eine Partybegleitung für die Tochter. Dafür sind sie bereit gut zu zahlen. Geld benötigt Brooks dringend. Auch, wenn die Zeit fürs Lernen darunter leiden muss, lässt er sich gerne auf den ein oder anderen Deal ein.

Alles hat seinen Preis und auch der neue Traumjob hat einen Haken. Denn als Brooks auf die reiche und gutaussehende Shelby trifft, merkt er schnell, dass sein Doppelleben als bezahlter Compagnon zu einem Problem werden könnte. Dieses Mädchen ist überdies Luxus gewöhnt und würde sich nicht mit einem Jungen aus einfachem Haus einlassen.
Und dann gibt es da noch Celia, das Mädchen, das kein Blatt vor den Mund nimmt und Brooks eigentlich nur als eine Last empfindet, die sie tragen muss, um ihre Eltern zufriedenzustellen. Wenn diese beiden Mädchen aufeinanderträfen, und Brooks enttarnt würde, dann könnte das perfekte Leben schnell ein Ende finden. Die mögliche Konsequenzen einer Demaskierung reichen vom Ende seiner Beziehungsambitionen bis hin zum Versiegen der neu erschlossenen Geldquelle.



Im Detail:

Als das Durchbrechen der vierten Wand wird der Vorgang bezeichnet, wenn sich der Charakter einer Serie direkt an die Zuschauer richtet, diese direkt anschaut, und dann zu ihnen spricht. Wir kennen das zum Beispiel aus House of Cards.

Dass es sich bei The Perfect Date von Steve Bloom um eine Netflixverfilmung handelt, verrät nicht nur der aufgedruckte Sticker auf dem Buchcover. Bereits beim Lesen der ersten Seiten, hatte ich das Gefühl, dass dieses Buch für eine Verfilmung geschrieben worden ist. So spricht der Protagonist den Leser eben auch hier oft an.
Obwohl das Durchbrechen der vierten Wand ein charakterzentriertes Stilmittel ist, das viel über das Innenleben des Charakters verrät, trägt es in einem Buch meines Erachtens nicht dazu bei, dass die Identifikation mit dem Charakter gesteigert wird.

Brooks gibt den verführerischen, Hedonisten, dessen Selbstbezogenheit ebenso abstoßend, wie entwaffnend wirkt. Er möchte unbedingt eine Eliteuniversität besuchen, auch einem teuren Auto und einer anspruchsvollen Freundin ist er nicht abgeneigt. Kein Wunder, dass er sein aktuelles Umfeld kritisch betrachtet. Der Vater ist in seinen Augen ein absoluter Versager; sein bester Freund ein Verlierer. Murf trägt gerne zerlöcherte Jogginghosen und Batikshirts, ist einem Joint nicht abgeneigt, und bringt auch mal den ein oder anderen schlüpfrigen Spruch. Genau wie Brooks arbeitet er als Putzkraft in einem Diner. Doch im Gegensatz zu seinem besten Freund ist er mit seinem Leben durchaus zufrieden.

Brooks gelingt es zwar, seine Partybegleitungen als Menschen anzunehmen. Jedes Mädchen hat für ihn etwa Besonderes, was es zu schätzen gilt. Seine Freunde und seinen Vater jedoch betrachtet er umso kritischer. Für die Umsetzung seiner persönlichen Ziele ist Brooks durchaus bereit, seine Liebsten über die Klinge springen zu lassen. Dieses Verhalten macht den Protagonisten nicht zu einem Sympathieträger, verleiht dem Handlungsstrang im zweiten Teil des Buches aber Spannung.



Fazit:

Die amerikanischen Elite-Universität Columbia steht sinnbildlich für den amerikanischen Traum. Die Besten kommen nach ganz oben, verdienen genug Geld und müssen sich künftig keine Gedanken um ihre Finanzen machen. Und das Ticket zu dieser Welt ist der Abschluss. Auch Brooks möchte als ihr Absolventen in der gesellschaftlichen Hackordnung ganz weit oben stehen.

Zur Finanzierung seiner Bildungsambitionen gibt er die Datingbegleitung für Mädchen reicher Eltern. Das Buch diskutiert nicht über die Kategorien Stand oder Klasse. Brooks Aussicht auf den sozialen Emanzipationsprozess geht vielmehr Hand in Hand mit der Verachtung seiner sozialen Schicht. Dies muss man mögen. Es gibt auch wenige Ansätze von Reflektion und von Gefühlen bei dem Protagonisten.

Der Leser kann er sich auch nicht sicher sein, ob er es mit einem Roman oder einem Drehbuch zu tun hat. Es wirkt oft so, als wolle der Roman viel lieber ein Drehbuch sein.

Das Buch ist eine lockere Balkonlektüre und liest sich überaus flüssig. Es ist zum Schmunzeln, zum Kopfschütteln, aber auch mal zum Achselzucken. Insgesamt kann man das Buch als sehr kurzweilig bezeichnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2019

Eine solide Road Novel

Die vorletzte Reise der Ewa Kalinowski
0

Inhalt:

Lukas begegnet Ewa das erste Mal an einer Bushaltestelle. Eine alte verwirrte Frau stolpert hilflos auf der Straße herum. Keiner tut etwas, alle schauen nur zu. Doch plötzlich trennt sich jemand ...

Inhalt:

Lukas begegnet Ewa das erste Mal an einer Bushaltestelle. Eine alte verwirrte Frau stolpert hilflos auf der Straße herum. Keiner tut etwas, alle schauen nur zu. Doch plötzlich trennt sich jemand aus der Gruppe, schreitet zielgerichtet auf die Alte zu, wechselt ein paar Worte mit ihr und hilft ihr letztlich auch in den Bus.
Bei dieser hilfsbereiten Person handelt es sich um Ewa. Lukas und Ewa kommen ins Gespräch. Es dauert nicht lange, bis beide merken, dass sie einen Draht zueinander haben und sogar in der selben Siedlung wohnen. Ewa lädt Lukas zum polnischen Essen in ihre Wohnung ein. Es entsteht eine Art Freundschaft.

Eines Tages, bei einem Besuch im Kaffeehaus, muss Lukas feststellen, dass sich Ewa verändert hat. Sie hat stark an Gewicht verloren. Darauf angesprochen erwidert Ewa, dass bei ihr Krebs im Endstadium festgestellt wurde.
Ewa bittet Lukas ihr einen letzten Wunsch zu erfüllen. Er soll ihrer Tochter nichts von ihrer Krankheit verraten, seine Sachen packen, und mit Ewa auf eine vorletzte Reise gehen. Die Wohnung sei schnell verkauft, das erwirtschaftete Geld reicht für ein Wohnmobil. Ewa möchte noch einmal in ihrem Leben Frankreich, Holland, vielleicht sogar Spanien und Portugal, aber auf jeden Fall Irland sehen.



Im Detail:

Lukas und Ewa sind Reisende wie sie verschiedener nicht sein könnten. Ewa ist aus Polen geflohen. Sie hat geheiratet, ein Kind bekommen. Mit ihren 66 Jahren ist sie fast 40 Jahre älter als ihr Reisebegleiter Lukas, der, solange es seine Ersparnisse erlauben, in den Tag hinein lebt.
Lukas hält sich selbst für ein Glückskind. Kiffen hilft dabei schlechte Gedanken zu vertreiben, auch Egoshooter sind seine Form von Eskapismus. Lukas ist sich nicht zu fein, einen Gelegenheitsjob anzunehmen, wenn das Geld knapp wird. Dass Ewa ihm immer mal wieder etwas Geld zusteckt, trägt seinen Lifestyle.

Ewa mit wenigen Worten zu beschreiben, fällt nicht schwer. Sie wirkt herzhaft, aber auch eigenwillig, etwas widerborstig und auf Lukas auch oft sehr fordernd. Hat sie sich einmal etwas in den Kopf gesetzt, lässt sie sich nicht mehr davon abbringen.
Bislang war Ewa mit körperlicher und seelischer Gesundheit gesegnet. Dann wurde bei ihr Krebs festgestellt.

Als Ewa Lukas darum bittet, mit ihr einen letzten Roadtrip zu unternehmen, ist dieser schnell überzeugt. Ewa hat nicht vor all ihr Geld mit ins Grab zu nehmen. Sie wird Lukas gerne einmal den ein oder anderen Schein zuschieben und Lukas zumindest während der gemeinsamen Reise seine Laissez-faire-Attitüde finanzieren.

Es beginnt ein Roadtrip über verschiedene Städte. In Straßburg, Verdun, Luxemburg, Lille, Dünkirchen, Dunkerque, Brügge, Amsterdamm und Calais macht das ungleiche Paar, das von Yorkshire-Terrier Zizou begleitet wird, halt, bis beide dann in England ankommen und das große Ziel Irland ansteuern. Immer wieder benötigt Ewa jedoch Pausen.
Und Lukas? Aus Teilnahme an Ewas Schicksal wird schließlich Anteilnahme.



Meine Meinung:

Regina W. Eggers Roman ist in der Regel angenehm zu lesen und teilweise als intellektuelle Bereicherung zu verstehen, die durchaus willkommen ist.

Neben Reiseeindrücken schildert die Autorin auch die Gespräche, die sich zwischen Lukas und Ewa abspielen. Diskussionen über Ausländerfeindlichkeit, Frauenemanzipation, polnische Geflogenheiten und den zweiten Weltkriegs operieren haarscharf am Zeitgeist.

Sind solche Reiseeindrücke genug Stoff für einen Roman? Sicherlich, aber nur, wenn man auch in der Lage ist, diesen Stoff literarisch zu verdichten, zu verfremden, eine Geschichte daraus zu konstruieren, mit Bildern Stimmung zu evozieren. Davon spürt man in Regina W. Eggers Debüt leider manchmal zu wenig. In der Geschichte fehlt es manchmal an Dringlichkeit, an Verve.



Fazit:

Die vorletzte Reise der Ewa Kalinowski ist ein Buch mit einer eher ruhigen Geschichte. Der Leser versteht, dass die Endlichkeit zum Leben gehört und genau diese es besonders wertvoll macht.
Was die Autorin mit dieser Geschichte darüber hinaus sagen möchte, bleibt für mich am Ende allerdings einigermaßen schleierhaft. Es gibt kein erkennbares Anliegen und auch kein überzeugendes Stimmungsbild. Der Roman ist sprachlich aber durchaus gelungen, sodass man für sein Geld eine solide Road Novel bekommt.