Profilbild von emkeyseven

emkeyseven

Lesejury Star
offline

emkeyseven ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit emkeyseven über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.10.2019

Spannend und erfrischend direkt

Ophelia Scale - Der Himmel wird beben
0

Enthält Spoiler zum Vorgänger!

Diese Fortsetzung steht dem Vorgänger in nichts nach und wem Band 1 gefallen hat, dem wird auch dieses Buch sicher gefallen. Das Spionage-Motiv zieht sich auch durch dieses ...

Enthält Spoiler zum Vorgänger!

Diese Fortsetzung steht dem Vorgänger in nichts nach und wem Band 1 gefallen hat, dem wird auch dieses Buch sicher gefallen. Das Spionage-Motiv zieht sich auch durch dieses Buch und dadurch entsteht eine Parallele zum Vorgänger und sie haben einen ähnlichen Aufbau. Diese konstante Struktur sorgt dafür, dass auch direkt die Gefühle von Ophelias vorheriger Spionage wieder aufkommen und der Einstieg, beziehungsweise die Rückkehr in Ophelias Welt, sehr leicht fällt, auch wenn man - wie ich - das Ende vom Vorgänger nur noch grob im Gedächtnis hat.

Mir hat auch Ophelia in diesem Buch besser gefallen als zuvor, da ich sie im ersten Buch ja noch ziemlich arrogant fand. Inzwischen bildet sie sich aber endlich ihre eigene Meinung, hinterfragt ihre Aktionen und deren Auswirkungen - und passt das auch nicht viel besser zu diesem eigentlich so intelligenten Charakter? Mit ihren neuen Erkenntnissen passt sie auch nicht mehr so ganz zu ihrem früheren Team von ReVerse, aber da sie nach ihrem Verrat auch nicht mehr zurück zu den Schakalen kann, ist sie etwas einsam, aber ihre Mission beschäftigt sie eigentlich gut genug, sodass ihr nicht mehr viel Zeit bleibt, um sich Gedanken um ihre Gefühle für Lucien zu machen. Ihre Gefühle waren schließlich nicht gespielt, aber zwischen ihnen ist es einfach zu kompliziert und das bereitet ihr nur Herzschmerz.

Was mir wieder ganz gut gefiel, ist, dass sich das Buch nicht an die nervigen Klischees hält. Um wichtige Punkte wird nicht hundert Jahre herumgeschlichen und man kommt schnell zum Punkt. Das ist effizient und auch ernüchternd (weil man ja schon nicht mehr damit rechnet, dass Charaktere tatsächlich vorankommen) und ich mochte es, dass sich das Buch auf seine eigene Geschichte verlässt, um Spannung zu erzeugen, und sie nicht künstlich verlängert. Ich finde das sehr erfrischend und das ist auch einer meiner Lieblingspunkte an dieser Reihe.

Fazit
Insgesamt hat mir "Ophelia Scale - Der Himmel wird beben" wieder ziemlich gut gefallen, da ich inzwischen auch Ophelia viel besser leiden kann, und ich freue mich schon auf den Abschluss, der hoffentlich noch ein paar Überraschungen bereithält!

Veröffentlicht am 20.10.2019

Unterhaltsam und vorhersehbar

Märchenfluch, Band 1: Das letzte Dornröschen
0

Märchen-Neuerzählungen sind das eine, aber so viele verschiedene Märchen einzubinden, kann schwierig sein. Die Märchen hier spielen aber keine all zu große Rolle, sie formen eher die Hauptcharaktere: ihre ...

Märchen-Neuerzählungen sind das eine, aber so viele verschiedene Märchen einzubinden, kann schwierig sein. Die Märchen hier spielen aber keine all zu große Rolle, sie formen eher die Hauptcharaktere: ihre Gaben, Rollen und Beziehungen zueinander. Auch ihre Namen passen gut zu ihren Erblinien. Flora = Blume, Neva = Schnee, etc.

Flora hatte keine Ahnung von ihrem Erbe und kommt erstmal gar nicht mit, als sie plötzlich in diese Welt eintaucht. Ihre Aufgabe ist es, die normalen Menschen vor den gefährlichen magischen Gegenständen zu beschützen, aber währenddessen versucht sie auch, der Linie der Dornröschen auf die Spur zu kommen und sich an diese Welt zu gewöhnen. Bei verzauberten Spiegeln, aufbrausenden Prinzessinnen und attraktiven Märchenprinzen weiß man manchmal auch gar nicht, wer Freund und wer Feind ist ...

Ich hatte zwei Kritikpunkte an diesem Buch, die mich etwas aufgeregt haben. Zum einen wurde in diesem Buch viel zu häufig ein Satz unterbrochen oder etwas in dem Moment nicht ausgesprochen, woraufhin sich auch schnell die Situation änderte. Das ist vereinzelt ja normal, aber hier war mir das viel zu regelmäßig.

Außerdem fand ich es zu vorhersehbar. Es gab immer wieder Hinweise, die immer viel durchblicken ließen - mehr als sie wohl sollten. Es gibt nun einmal keine richtigen Überraschungen, wenn man sich die Dinge problemlos vorher zusammengereimt hat.

Ansonsten fand ich das Buch aber so süß und ziemlich unterhaltsam, flog so unglaublich leicht durch die Seiten und hatte viel Spaß an der Lektüre - nur für eine bessere Bewertung war es mir nicht annähernd spannend genug.

Fazit
Zwar fand ich "Märchenfluch - Das letzte Dornröschen nicht besonders spannend, aber kreativ und auch oft sehr unterhaltsam!

Veröffentlicht am 13.10.2019

Eine leidenschaftliche Protagonistin, ein grausamer Herrscher und eine Welt voller Widersprüche!

Die letzte Königin - Das schlafende Feuer
1

Kalinda ist nicht besonders schön oder eine besonders starke Kämpferin, trotzdem wird sie als hundertste Ehefrau für den Herrscher ausgewählt. Daran hat sie gar kein Interesse, aber das liegt nun nicht ...

Kalinda ist nicht besonders schön oder eine besonders starke Kämpferin, trotzdem wird sie als hundertste Ehefrau für den Herrscher ausgewählt. Daran hat sie gar kein Interesse, aber das liegt nun nicht mehr in ihrer Hand: Kämpfen und heiraten oder sterben. Ihr Fieber macht sie zu einem leichten Ziel, aber Kalinda hat Feuer im Herzen und sorgt für ordentlich Wirbel im Palast.

Sie hinterfragt das System, auch wenn man ihr ein Leben lang etwas anderes eingetrichtert hat und begibt sich auch schonmal in Gefahr, weil sie für ihre Überzeugungen kämpft.

Was mich an diesem Buch nicht wirklich überzeugen konnte: die Liebesgeschichte zwischen Kalinda und Deven. Bei den beiden entwickelt sich alles sehr schnell und sie bedeuten einander so schnell viel zu viel, war deutlich zu sehen ist, aber nachempfinden konnte ich das nicht. Dabei spielen ihre tiefen Gefühle füreinander auch so eine große Rolle, da sie eben so gefährlich sind. Wenn man Probleme mit so einem wichtigen Handlungspunkt hat, dann kommt das Buch direkt weniger gut an.

Die Welt der Götter und Bhutas fand ich aber richtig interessant. Was Kleidung, Titel, Namen, etc. angeht, wirkt das Buch orientalisch/indisch durch den Harem-ähnlichen Frauenüberfluss des Herrschers und durch Kleidung wie zum Beispiel Saris für Frauen. Es gibt hier auch eine Religion, die Lücken zu haben scheint, denn was Kalinda in ihrer abgeschotteten Schwesternschaft lernt, passt gar nicht zu den Geschichten, die sie später findet. Diese ganzen Abweichungen und Änderungen fand ich super spannend!

Etwa bei der Mitte des Buches hatte ich auch noch eine Theorie und ich fand es auch sehr spannend, sie weiter zu verfolgen.

Fazit
"Die letzte Königin - Das schlafende Feuer" hat mir mit einer interessanten Welt, einem grausamen Herrscher und einer feurigen Protagonistin ziemlich gut gefallen!

Veröffentlicht am 11.10.2019

Traummann Rafe und seine holde Maid

The Ivy Years - Wenn wir vertrauen
0

Rafe ist einfach ein Schatz, was soll man da noch sagen? Er ist alles, was an diesem Buch positiv ist. Von seiner dominikanischen Mutter und Familie zu einem Gentleman erzogen, wie sich ihn jedes Mädchen ...

Rafe ist einfach ein Schatz, was soll man da noch sagen? Er ist alles, was an diesem Buch positiv ist. Von seiner dominikanischen Mutter und Familie zu einem Gentleman erzogen, wie sich ihn jedes Mädchen wünschen würde. Er hat Respekt vor Frauen und wartet auf die eine, die er liebt. Dann läuft aber alles anders als geplant und er kommt Bella näher, als er je zu hoffen gewagt hätte. Ihr schlechter Ruf macht ihm nicht wirklich etwas aus, aber er möchte sie beschützen und hat definitiv nur ernsthafte Absichten.

Nicht nur der Leser schließt den süßen Traummann schnell ins Herz, auch Bella kann sich seinem Charme nicht widersetzen. Sie hat bisher eher schlechte Erfahrungen gemacht und hat auch gar kein Interesse an einer Beziehung. Zwar findet sie Rafe unglaublich attraktiv, aber sie ist sich sicher, dass er nicht das Richtige für sie ist - und sie nicht für ihn. Als Student Manager des Eishockeyteams tritt sie immer sehr tough auf und schläft auch mal mit verschiedenen Spielern, was für einen gewissen Ruf sorgt, aber eigentlich ist sie verletzt und einsam. Ihre Mobbing-Erfahrungen waren wirklich furchtbar und man hat mit ihr gelitten. Dass Rafe für sie da sein möchte, will sie kaum akzeptieren.

Die Beziehung der beiden besteht daraus, dass Rafe sich freundlich und liebevoll zeigt und Bella sich dagegen zu wehren versucht, das ist schon etwas klischeehaft.

Fazit
In "The Ivy Years - Wenn wir vertrauen" hat mir besonders die liebevolle Art des männlichen Protagonisten Rafe gefallen, aber auch Bellas Geschichte konnte mich berühren.

Veröffentlicht am 03.10.2019

Ganz neue Einblicke und Zusammenhänge

Ich bin Circe
0

Ich war schon immer ein Fan von griechischer Mythologie in Büchern, bevorzugt in der Form von Romanen. Meist sind es dann Nachfahren von Göttern und anderen Figuren in modernen Zeiten, aber das hier war ...

Ich war schon immer ein Fan von griechischer Mythologie in Büchern, bevorzugt in der Form von Romanen. Meist sind es dann Nachfahren von Göttern und anderen Figuren in modernen Zeiten, aber das hier war mal etwas ganz anderes für mich.

Circe war mir durchaus ein Begriff, aber schien doch nicht von allzu großer Bedeutung zu sein. Hier hat man aber viele Geschichten und Sagen, die Circe erlebt (die ja im Klappentext etwas lieblos aufgelistet sind), die man wiedererkennt und bei denen Circes Perspektive wirklich interessant ist. Bei den meisten hätte ich aber gar nicht gewusst, wie sie überhaupt mit ihnen in Zusammenhang zu bringen ist.

Wobei ich auch sagen muss, dass hier Fiktion und Mythologie so perfekt und logisch miteinander verwoben sind, dass man keine Grenzen ziehen kann, wo das eine endet und das andere beginnt. Es mag auch an meinen mangelnden Kenntnissen liegen und ich habe das meiste auch nicht weiter recherchiert, um die Geschichten auf ihren "Wahrheitsgehalt" zu prüfen. Dazu gibt es ja auch einige Ungenauigkeiten, die hier dann auch der künstlerischen Freiheit überlassen sind.

Als Göttin sieht Circe die Welt ganz anders, zum Beispiel ihr Zeitempfinden. Manchmal vergehen so schnell Jahrhunderte und andere Jahre dann so langsam. Man begleitet Circe durch ihr langes Leben, aber durch so viele Leben anderer und es ist auch bitter, wenn man die Figuren ins Herz schließt, sie aber kurz darauf wieder verlässt, weil ihre Zeit so schnell abläuft im Vergleich zum Leben einer Göttin.

Das Buch beginnt mit Circes Kindheit, wie sie selbst die Welt entdeckt und selbst zu einer richtigen Göttin wird. Durch ihre oft schmerzhaften und ernüchternden Erfahrungen entwickelt man Sympathie zu ihr, aber ansonsten fällt es schwer, die mythologischen Figuren zu mögen. Ich finde ihre Darstellung aber sehr gelungen: Distanziert, überheblich und ihnen ist alles zuzutrauen.

Fazit
"Ich bin Circe" hat mir überraschend gut gefallen! Griechische Mythologie aus der Perspektive einer Göttin, die so viel erlebt hat und ganz neue Einblicke gewähren lässt.