Profilbild von lefra

lefra

Lesejury Profi
offline

lefra ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lefra über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2020

Faszinierend, beeindruckend, ein Muss

Ich erwarte die Ankunft des Teufels
0

Vor mehr als 100 Jahren schrieb die 19-jährige Mary MacLane ein Tagebuch der etwas anderen Art, denn sie wartet nicht auf den Ritter in schillernder Rüstung, wie viele andere Frauen ihrer Zeit. Sie sagt ...

Vor mehr als 100 Jahren schrieb die 19-jährige Mary MacLane ein Tagebuch der etwas anderen Art, denn sie wartet nicht auf den Ritter in schillernder Rüstung, wie viele andere Frauen ihrer Zeit. Sie sagt von sich: „Ich erwarte die Ankunft des Teufels“.

Absolut kompromisslos ehrlich, reflektierend setzt sich Mary mit sich selbst auseinander und stellt fest: Ich bin nicht wie die anderen Frauen meiner Zeit. Für sie besteht kein Reiz darin einen wohlsituierten Mann zu heiraten, ihm Kinder zu gebären und den Haushalt zu führen. Mary, die sich selbst als Genie bezeichnet, erwartet mehr von ihrem Leben. Sie will das, was normalerweise den Männern ihrer Zeit vorbehalten ist: Bildung, Ruhm, Aufmerksamkeit. Sie will eine leidenschaftliche Liebe, keine wohl überlegte. Sie will alles oder nichts. Dabei schwankt sie zwischen einer gnadenlos realistischen Einschätzung ihrer individuellen Lage und Träumereien und Sehnsüchten, die typisch sind für ein gerade 19-jähriges Mädchen. Doch gerade die Gesellschaftskritik, die Mary MacLane immer und immer wieder übt und mit der sie klassische Rollenbilder anzweifelt bleiben im Gedächtnis und hinterlassen prägenden Eindruck.

Faszinierend, beeindruckend, ein Muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2020

Herzzerreißend, bleibt im Kopf

Nach Mattias
0

Auf der Suche nach einer Erklärung, nach einem Grund, nach einem Weg hinweg zu kommen über das Unabänderliche. Peter Zantingh beschreibt in Nach Mattias wie der Tod Menschen nicht nur auf grausamste Weise ...

Auf der Suche nach einer Erklärung, nach einem Grund, nach einem Weg hinweg zu kommen über das Unabänderliche. Peter Zantingh beschreibt in Nach Mattias wie der Tod Menschen nicht nur auf grausamste Weise auseinanderreißt, sondern auch wie er auf wundersame Weise die verschiedensten Menschen verbindet.



Mattias ist Tod. Einfach so. Mitten aus dem Leben gerissen und dabei hatte er so große Pläne. Zurück lässt er seine Freundin Amber, Familie, Freunde und eine Menge Wegbegleiter und alle sind sich einig: Mattias war besonders. Frei, unbeschwert, enthusiastisch. Doch er ist fort und sie alle müssen weitermachen.



Als Leser*innen begleiten wir hier so viele unterschiedliche Menschen nach Mattias Tod, die unterschiedlicher nicht sein können. Nicht immer ist gleich offensichtlich, was sie mit Mattias verbindet, welchen Platz sie im Roman einnehmen werden, aber das macht die Spannung aus. Es fühlt sich an wie ein Puzzle, das Teil um Teil an Form gewinnt.

Zantingh schafft es ein derart schweres Thema so gut zu verpacken, dass die enorme Tragik zwar sofort ans Herz geht und mitfühlen lässt, aber dennoch ist das Buch nicht anders zu beschreiben als schon sein Klappentext verrät: „sensibel, klug und zutiefst menschlich“. Es liest sich leicht und schnell, aber bleibt lange im Kopf.

Man fühlt sich an die Hand genommen und langsam aus dem Dunkel geführt. Denn die Botschaft ist klar: Das Leben geht weiter und bei allem Schlechten, das wir erleben, können wir froh sein, wenn uns besondere Menschen ein Stück des Weges begleiten.

Für mich ein durch und durch bewegendes Buch, das jeder nachvollziehen kann, der selbst bereits getrauert hat. Sehr empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2019

Ein echter Page-Turner!

Die geliehene Schuld
0

Was passiert mit einem Land, mit einem Leben, nach dem Krieg? Wie umgehen mit Gut und Böse? Claire Winter schreibt in ihrem Roman „Die geliehene Schuld“ über die Irrungen und Wirrungen, die ein Kriegsende ...

Was passiert mit einem Land, mit einem Leben, nach dem Krieg? Wie umgehen mit Gut und Böse? Claire Winter schreibt in ihrem Roman „Die geliehene Schuld“ über die Irrungen und Wirrungen, die ein Kriegsende bringen kann.

Berlin 1949. Jonathan, seines Zeichens Journalist wird auf grausame Weise von einem LKW erfasst. Seine Botschaft jedoch ist unterwegs. Wenige Tage später erhält Vera Lessing sein Paket: ein wirres Durcheinander von Notizen und Informationen ohne scheinbaren Zusammenhang. Vera wird klar, Jonathan war auf der Spur von etwas Großem und sein Wissen kostete ihn das Leben.

"Dann bin ich doppelt froh, dass wir den Krieg verloren haben, denn ich wäre niemals bereit gewesen, Mörder als Helden zu feiern."

Claire Winter war mir schon vor diesem Buch ein Begriff, denn ich war bereits von anderen Werken begeistert. Die Kombination aus geschichtlicher Akkuratesse, faszinierenden Wendungen und authentischen Menschen – denn ihre Romanfiguren sind zu lebendig, um nur als solche bezeichnet zu werden – ist auch in diesem Roman in klassischer Claire Winter Manier, perfekt gelungen.

Der Schreibstil ist leichtgängig und flüssig, ohne irrelevant zu erscheinen und die Vielfalt der auftretenden Kontroversen so gut verpackt, ohne dass einem der Kopf raucht. Ein echter Page-Turner! So macht es Spaß auf jeder Seite überrascht zu werden und selbst einen knapp 600 Seiten Schmöker in Null Komma Nichts wegzulesen, daher auch die eher sporadischen Informationen zum Inhalt: Claire Winters Romane muss man unvoreingenommen selbst entdecken!

"Sie sind nicht alle gleich. Du kannst nicht jeden von ihnen hassen. Wenn sie für dich immer nur ‚die Deutschen‘ sind, bist du nicht anders als die, die immer von ‚den Juden‘ sprechen…"

Insgesamt ein brillanter Roman, in dem Claire Winter erneut zeigt, das Gut und Böse oft schwer zu definieren sind.

Veröffentlicht am 23.10.2019

Außergewöhnliche Perspektive sehr überzeugend!

Ruf der Wildnis
0

Der Hund, der Mensch, die Wildnis. Eine Evolution auf 100 Seiten. Jack London schreibt in „Ruf der Wildnis“ aus Hundesicht über die verschiedenen Beziehungen zwischen Hund und Mensch und kehrt auf seiner ...

Der Hund, der Mensch, die Wildnis. Eine Evolution auf 100 Seiten. Jack London schreibt in „Ruf der Wildnis“ aus Hundesicht über die verschiedenen Beziehungen zwischen Hund und Mensch und kehrt auf seiner Schlittenfahrt durch Alaska bis zum wölfischen Ursprung zurück.

"Kein Wunder jedoch, dass die Menschen den Hunden nicht gewachsen waren; sie wurden nicht einmal mit sich selber fertig."

Buck führt kein schlechtes Leben. Weitgehend in Ruhe gelassen lebt der Bernhardiner-Schäferhund-Mischling in guten Verhältnissen, ab und zu mit auf die Jagd, viel faulenzen, ein paar Handtaschenhunde als Zeitvertreib. Doch als der Gärtner ins eines Nachts entführt und verkauft beginnt seine Reise in das kalte Alaska. Als Schlittenhund soll der große, starke Hund sich nun beweisen, doch ist dies schwieriger als erwartet.

Zugegeben anfangs war ich äußerst skeptisch von der gewählten Perspektive – ein Buch aus Hundesicht? Das konnte ja nur furchtbar kitschig oder unsagbar stupide und lächerlich werden. Doch weit gefehlt! Es zeugt von sehr viel Empathie und Schreibtalent um so eine außergewöhnliche Idee derart gut zu verpacken. Auch der Einblick in das Leben als Schlittenhund war sehr interessant. Auffällig hier, dass das Buch doch sehr von Gewaltdarstellungen lebt, sei es zwischen Mensch und Hund, Hund und Hund oder anderen Tieren. Für Menschen mit schwachen Nerven daher vielleicht nicht bedenkenlos weiterzuempfehlen.

Für mich enorm spannend, innovativ und eine tolle Einordnung der Beziehung von Hund und Mensch, denn diese können eben nicht nur beste Freunde sein, sondern auch schlimmste Feinde.

Veröffentlicht am 06.10.2019

Wiedersehen macht Freude, Abschiednehmen manchmal auch

Postscript - Was ich dir noch sagen möchte
1

15 Jahre mussten die Fans von Cecelia Aherns „P.S. Ich liebe dich“ sich gedulden und nun hat das Warten ein Ende und die Autorin entführt uns in „Postscript“ erneut in das Leben von Holly Kennedy.

Gerry ...

15 Jahre mussten die Fans von Cecelia Aherns „P.S. Ich liebe dich“ sich gedulden und nun hat das Warten ein Ende und die Autorin entführt uns in „Postscript“ erneut in das Leben von Holly Kennedy.

Gerry ist tot. Die Jahre vergehen und die Briefe, die er seiner Ehefrau zurückgelassen hat, um ihr zu helfen den Verlust zu überwinden, sind unvergessen. Holly hat es nie ganz geschafft ihren geliebten Gerry loszulassen und dennoch ermutigt ihre Schwester sie Jahre später an einem Podcast zum Thema „Wie sprechen wir über den Tod?“ teilzunehmen. Was Holly nicht ahnen konnte: hunderte Menschen erfahren ihre Geschichte und unweigerlich entspinnen sich weitere Konsequenzen. Einige sterbenskranke Menschen haben sich zusammengeschlossen, mit einem Ziel: ihren Liebsten eine letzte Botschaft hinterlassen, wie Gerry es getan hat. Sie bitten Holly die Rolle ihrer Mentorin zu übernehmen, doch will Holly das überhaupt? Waren Gerrys Briefe nicht etwas ganz Privates? Ist sie bereit Leben und Tod mit diesen Fremden zu teilen?

„Wir erinnern uns oft nicht daran, wie wir uns begegnet sind, aber meistens wissen wir noch genau, wie wir voneinander Abschied genommen haben.“

Cecelia Ahern ist ein grandios emotionaler Roman gelungen, der von der ersten bis zur letzten Seite von Lächeln bis Tränen alles zu bieten hat. Meine Befürchtung war nach so vielen vergangenen Jahren zwischen den beiden Teilen nicht gut in die Geschichte gekommen, doch alle Zweifel blieben unbegründet, denn es handelt sich um eine unabhängige Geschichte. Selbst ohne den ersten Teil gelesen zu haben kann man Holly und die Handlung gut nachvollziehen.

Das Thema Sterben und Tod so omnipräsent in einen Roman zu verweben ist immer ein Risiko, aber hier toll umgesetzt. Die Geschichte ist weder zu schwer, noch besonders kitschig. Durch den einfachen, einfühlsamen und dennoch humorvollen Schreibstil fällt es nicht schwer in die Thematik abzutauchen und die Seiten vergehen wie im Flug.

Auch die vielen, sehr verschiedenen Figuren machen das Buch zu etwas besonderem. Seien es die Altbekannten, wie Holly mit ihrer zerrissenen, empathischen Art, ihre Freundinnen Denise und Sharon oder ihre tolle, liebevolle Familie, Wiedersehen macht Freude. Doch auch die neuen Figuren sind sehr individuell angelegt, von jung bis alt, Spaßvogel bis Mauerblümchen, schwerem Schicksal bis Leichtigkeit ist alles vertreten, sodass das Kennenlernen Spaß macht.


Alles in allem also ein toller Roman, der unter der Last des Sterbens nicht zusammenbricht.