Platzhalter für Profilbild

isabellepf

Lesejury Star
offline

isabellepf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit isabellepf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.11.2019

Ein aufregend und schönes Seehundabenteuer

Liliane Susewind – Ein Seehund taucht ab
0

"Liliane Susewind - Ein Seehund taucht ab" von Tanya Stewner, ist Band dreizehn der Reihe und beschreibt ein tierisches Abenteuer der Tierdolmetscherin Lilli die zeigt, das man mit Hilfsbereitschaft und ...

"Liliane Susewind - Ein Seehund taucht ab" von Tanya Stewner, ist Band dreizehn der Reihe und beschreibt ein tierisches Abenteuer der Tierdolmetscherin Lilli die zeigt, das man mit Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt viel bewegen kann.

Es sind endlich Ferien. Lilli und ihr bester Freund Jesahaja fahren gemeinsam mit dem Rest der Familie Susewind an die Nordsee. An der Küste wurde zum Schutz der Seehunde eine Schutzzone errichtet, doch leider halten sich weder die Fischer noch die Touristen daran. Das hat zur Folge dass das Gebiet überfischt ist, die Seehunde immer grössere Strecken zurücklegen müssen um für ihren Nachwuchs Futter zu finden und sich durch den Lärm der Touristen gestört fühlen. Als plötzlich ein Seehundbaby verschwindet, stehen Lilli nicht nur der verliebte Seevogel Lotterich sondern auch viele weitere tierische Helfer Unterstützend zur Stelle. Gemeinsam stürzen sie sich in ihr aufregendes Abenteuer zur Rettung der Seehunde.


Tanja Stewner entführt auch im dreizehnten Band der Reihe, in ein tierisch schönes Abenteuer, das mit der liebenswerten Tierdolmetscherin Lilli und ihren besonderen Gaben fasziniert und verzaubert zugleich. Denn Lilli hat nicht nur eine überaus hilfsbereite und freundliche Art, sondern kann auch mit Tieren sprechen und bringt durch ihr zauberhaftes Lachen, Blumen zum blühen. Ganz wundervolle Eigenschaften die bei jungen Lesern super ankommen, begeistern und für viele verzückte Lesemomente sorgen konnten. Aber auch Familie Susewind, Oma Leonora, Jesahaja und nicht zuletzt die tierischen Charaktere wie Bonsai, der freche Rottweiler Graf Dracula und besonders Frau von Schmidt, die durch ihre hochtrabende Wortwahl auffällt haben für beste Unterhaltung, viele Lacher und witzige Lesemomente sorgen können. 



Doch die Geschichte bietet nicht nur ein humorvoll und aufregendes Seelöwenabenteuer, sondern es fliessen auch tiefgründige Themen für Kinder verständlich dargestellt, in die Handlung mit ein, die zum nachdenken anregen. Denn so abwegig ist unser Verhalten gegenüber Tieren und die Überfischung leider gar nicht, welche Folgen daraus resultieren sollten auch uns zum umdenken anregen. Auch der Umgang mit einer möglichen Scheidung, Hilfsbereitschaft anderen Gegenüber zeigen, sind allesamt wichtige Themen und Werte die gekonnt und verständlich in die Handlung mit einfliessen.

Selbstverständlich kann in der Realität nicht alles so einfach wie in der Geschichte umgesetzt werden, aber es ist ein schöner Ansatz und Lösungsvorschlag der zur Geschichte passt und ein auflösendes Ende beschreibt. Unterstrichen wird die Handlung der Geschichte, durch die wundervollen Illustrationen die immer am Anfang bei der Überschrift und teilweise zwischen den Kapiteln zu finden sind.


Der Schreibstil von Tanja Stewner ist für junge Leser ab acht Jahren angenehm, locker, verständlich und leicht, der fliessend durch das Abenteuer führt.


Insgesamt ein tierisch und spannend ausgearbeiteter Band der Lilli Susewind-Reihe, der empfehlenswert, abenteuerreich mit wichtigen Werten und wunderschön bebildert ist.

Veröffentlicht am 24.10.2019

Wenn Zivilcourage zur tödlichen Gewalt wird

Tödlicher Halt
0

"Tödlicher Halt" von Arne Dessaul ist ein etwas anderer Krimi über Rassismus, rechte Gewalt und zeigt wie schmal der Grad zwischen Zivilcourage und Mord ist.



Die beiden Studenten Daniel und Bernd bessern ...

"Tödlicher Halt" von Arne Dessaul ist ein etwas anderer Krimi über Rassismus, rechte Gewalt und zeigt wie schmal der Grad zwischen Zivilcourage und Mord ist.



Die beiden Studenten Daniel und Bernd bessern ihren Lebensstandard mit Kurierfahrten für einen Bonner Hehler auf. Bei ihrer Durchreise Richtung Berlin kehren sie in ein nahegelegenes Lokal ein und lernen dort den türkischen Besitzer Ali kennen. Doch schon kurze Zeit später, wird die Kneipe durch eine Gruppe hasserfüllter Skinheads aufgesucht, die den Wirt fremdenfeindlich und auf brutale Art und Weise attackieren. Um das Leben des Wirtes und ihr eigenes zu retten nutzen sie die mitgeführte Kurierware die aus zwei P1 Waffen besteht - die Folge daraus ist ein Blutbad aus acht Toten. Kommissar Helmut Jordan von der Kripo Wolfenbüttel beginnt zu ermitteln, das sich zu einem brisant und gefährlich komplizierten Fall entwickelt.




Arne Dessaul hat mit "Tödlicher Halt" einen etwas anderen Krimi geschrieben, indem er sich mit der Thematik Fremdenfeindlichkeit, rechte Gewalt und Rassismus befasst. Doch wie weit darf das eigene Einschreiten und Zivilcourage gehen, wann ist es Mord? Ein schmaler Grad bei dem die Gerechtigkeit schnell in blutigem Hass endet. Gerade durch die jüngsten Ereignisse in Halle, gewinnt Arne Dessauls Werk ebenfalls an Brisanz, indem er gleich zu Beginn ein hochaktuell und explosives Szenario schildert.


Angestachelt von den Ereignissen in Hoyerswerda, nach der Wiedervereinigung im Jahr 1992, zieht ein rechte Mob Skinheads durch die Dörfer, die den dort lebenden Ausländern mit Hass, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit begegnen. Die Charaktere Daniel und Bernd handelt in Selbstjustiz, nutzen Waffen und töten. Obwohl der Autor durch einen gut geschildert und erschreckend aktuellen Fall schnell in die rechte Szene entführt, stand ich beim lesen teilweise vor einem moralischen Dilemma. Denn einerseits sollte man unter keinen Umständen wegschauen, doch wann endet das mutige und furchtlose Eingreifen wie es Daniel und Bernd in diesem Fall getan haben, das mit einer Vielzahl an Toten endet?


Der Schreibstil war für mich anfangs etwas kompliziert und unstrukturiert, der sich jedoch mit der Zeit ganz fliessend liest und ein zügiges Vorankommen durch die kurzen Kapitel bereitet. 



Aufgebaut ist die Handlung in zwei Erzählstränge, die durch konstanten Perspektivenwechsel, zeitweise für Spannung sorgen. Denn in einem Strang ermittelt Helmut anfänglich undercover in einer Disco um einen Drogenring aufzudecken und im weiteren Strang, begleitet man die beiden Studenten auf ihrer Kurierfahrt nach Berlin. Im weiteren Verlauf fügen sie die Stränge durch eine Reihe an Zufällen zusammen, die Studenten lernen zwei nette Mädchen kennen und befinden sich seit diesem Moment auf der Flucht vor den Rassisten und der Polizei. Verworren und brutale Albträume suchen Helmut und Daniel auf, das dem ganzen für mich einen ungewöhnlichen Touch verliehen hat. Auch das sehr offen gehaltene Ende war nicht ganz nach meinem Geschmack, für mich blieben einfach zu viele Fragen unbeantwortet, das zwar genügend Raum für unzählige Möglichkeiten bietet aber für mich insgesamt ein unbefriedigendes Ende war.

Obwohl gute Ansätze und Gedankengänge sich durch die Handlung ziehen, empfand ich die Handlungsstränge insgesamt auch als zu schnell abgearbeitet, hier hätte ein ausführlichere Darstellung der Handlung gut getan.


Auch wenn mich das Ende nicht wie erwartet begeistern konnte, ist es ein Krimi dem man sich nicht verschliessen sollte. Er öffnet die Augen und zeigt den schmalen Grad der Zivilcourage und den immer noch grossen Hass und Fremdenfeindlichkeit gegenüber Ausländern.

Veröffentlicht am 21.10.2019

Spannend aber teilweise etwas langatmig

Zimmer 19
0

"Zimmer 19" von Marc Raabe, ist der Folgeband der Zimmer 17- Reihe in dem das Ermittlerduo Tom Babylon und Psychologin Sita Johanns gemeinsam in einem weiteren Mordfall ermitteln.




Bei der Eröffnungsfeier ...

"Zimmer 19" von Marc Raabe, ist der Folgeband der Zimmer 17- Reihe in dem das Ermittlerduo Tom Babylon und Psychologin Sita Johanns gemeinsam in einem weiteren Mordfall ermitteln.




Bei der Eröffnungsfeier der Berlinale wird zum Entsetzten der Anwesenden ein Snuff-Film abgespielt mit einer unmissverständlichen Nachricht am Ende. Das Opfer, die Tochter des amtierenden Bürgermeisters Otto Keller gilt seit dem Zeitpunkt als vermisst.
Der leitende LKA Ermittler Tom Babylon und Psychologin Sita Johanns ermitteln unter Hochdruck, doch schon kurze Zeit später wird ein weiteres Mädchen vermisst. Was verschweigt der Bürgermeister und wer ist das junge Mädchen, das aussieht wie Tom Babylons vor Jahren verschwundene Schwester? Babylon beginnt zu hoffen doch noch Antworten zu erhalten über den Verbleib seiner Schwester, doch die Ereignisse überschlagen sich. Sita Johanns stellt fest, das es eine Verbindung zwischen den Opfern und ihrer Vergangenheit gibt, in der auch die Zahl 19 eine bedeutende Rolle zu spielen scheint.




Nach Schlüssel 17, schafft es Marc Raabe erneut, mich durch einen fesselnd und überaus mitreisenden Einstieg, wieder schnell mitten ins Geschehen zu entführen. Denn schon die Anfänge sind mehr als spannungsgeladen ausgearbeitet, die mich gespannt dem Verlauf der Handlung haben folgen lassen.


Aufgebaut ist die Handlung in zwei Erzählstränge die in Perspektivenwechsel für Unterhaltung und einen gewissen Nervenkitzel im Verlauf sorgen konnten. Denn zum einen wird unter Hochdruck im aktuellen Fall der vermissten Mädchen ermittelt und zum anderen wird man immer wieder in Sita Johanns Vergangenheit entführt, das für ein tiefes Eindringen ihrer Persönlichkeit und Erlebnisse aus ihrer Vergangenheit preis geben. Auch reist die Suche nach Tom Babylons Schwester Viona und Gespräche mit ihr nicht ab, sind ein fester Bestandteil der Handlung, die ihn hoffen lassen, endlich Gewissheit über den Verbleib und das Verschwinden seiner vermissten Schwester zu erhalten. Auch schafft es Marc Raabe durch falsch gelegt Fährten, Verwischung von Fakten und Fiktionen die er gekonnt in die Handlung mit einfliessen lässt, mich immer wieder in die Irre zu führen. Doch obwohl ich den Handlungsverlauf insgesamt als Spannend empfand und die einfliessenden Gespräche mit Viona für einen gewissen Ermittlungserfolg sorgen konnten, war es mir diesmal insgesamt etwas zu überzogen, teilweise zu langatmig ausgeführt das mich am realistischen Verlauf der Handlung haben zweifeln lassen. Auch würde ich den Folgeband eher als Krimi betiteln dem es im Vergleich zum vorherigen Band ein wenig an Thrill gefehlt hat. Leider muss man ebenfalls im Bezug auf das Verschwinden von Viona auf die Fortsetzung hoffen, denn auch diesmal ist keine Aufklärung in Sicht.


Der Schreibstil wie gewohnt, fliessend, locker, leicht der ein zügiges Vorankommen, durch kurze Kapitel und Perspektivenwechsel ermöglicht.

Insgesamt eine spannend und fesselnde Fortsetzung der Tom Babylon und Sita Johanns-Reihe die mit unvorhersehbaren Wendungen, einem tiefen Blickwinkel in die Vergangenheit und nicht enden wollenen Spannungsbögen für gute Unterhaltung sorgen konnte. Auch wenn überzogen, teilweise langatmige Handlungsverläufe den Lesespass für mich etwas gedämpft und unrealistisch erscheinen haben lassen ist es eine zu empfehlenswerte Fortsetzung.

Veröffentlicht am 10.10.2019

Rapunzel und der Turm des Schweigens

Rapunzel, mein (Ein Grall-und-Wyler-Thriller 2)
0

"Rapunzel, mein" von Lars-Erik Schütz ist Band zwei der Jan Grall und Rabea Wyler- Reihe, der sich ganz spannend und wendungsreich liest, aber etwas mehr Thrill hätte vertragen können.

In einem Essener ...

"Rapunzel, mein" von Lars-Erik Schütz ist Band zwei der Jan Grall und Rabea Wyler- Reihe, der sich ganz spannend und wendungsreich liest, aber etwas mehr Thrill hätte vertragen können.

In einem Essener Theater wird die an den Händen verstümmelte und mit ihren eigenen blonden Haaren erdrosselte Leiche eines toten Mädchens gefunden. Profilerin Rabea Wyler ist geschockt und ahnt das die Vergangenheit sie einzuholen droht. Denn auch ihre Schwester Marie gilt seit über zwanzig Jahren als verschwunden, lediglich eine Hand war das einzige was man von ihr fand. Wyler bittet den suspendierten Jan Grall um Hilfe, doch dieser will von der Angelegenheit anfangs nichts wissen. Entschlossen die Vergangenheit endlich abzuhaken, nimmt Wyler eigenhändig die Spur auf. Doch schnell wird klar, das der Täter selbst nur eine Marionette eines perfiden Spiels ist, das gerade erst begonnen hat.

Lars Erik-Schütz nimmt bereits durch einen mitreisend und fragenaufwerfenden Einstieg für die Geschichte gefangen. Dabei fliessen immer wieder nennenswerte und informative Ereignisse aus dem ersten Band und das Zusammenspiel von Jan Grall und Rabea Wyler, gekonnt in die Handlung mit eine, sodass ich zu keiner Zeit das Gefühl hatte etwas nicht zu wissen. Beide Bände können somit trotz Reihe, vollkommen unabhängig zueinander gelesen werden.
Auch der Verlauf der Handlung baut sich ganz verständlich auf, Rückblicke aus Maries und Rabeas Vergangenheit und Kindheit haben die Neugierde in mir wecken können, was dem Mädchen wohl vor Jahren zugestossen sein mag. Eine Vielzahl an Charakteren gestalten die Handlung, sind fürs Verständnis der Geschichte gut beschrieben gehen aber nicht in die Tiefe.
Der Schreibstil von Lars Schütz ist durchgehend, fliessend und leicht, die Kapitel sind kurz gehalten, mit knappen Überschriften über den Ort versehen, die für einen guten Lesefluss und mich zügig durch die Handlung führen konnten. Doch obwohl ich mich im Grossen und Ganzen ganz gut unterhalten gefühlt habe, hat es dem Thriller etwas an Thrill gefehlt, der mir an manchen Stellen etwas zu konstruiert ausgeführt war. Auch der Spannungsbogen zog sich nach einem anfänglichen guten Start für mich etwas zu verhalten durch die Handlung, nimmt jedoch gegen Ende durch wendungsreiche und Spannungsgeladene Handlungsstränge zu.

Insgesamt ein actiondurchzogen und wendungsreicher Thriller, der zwar nicht vollumfänglich meine Erwartungen erfüllen konnte, sich aber gut liest und unterhalten konnte.

Veröffentlicht am 21.09.2019

Amüsant mit Witz und Humor

Heiliger Gummistiefel
0

"Heiliger Gummistiefel" von Bea Berger, ist ein amüsant und durchgehen lustiger Unterhaltungsroman für humorvolle Lesestunden.

Susi Schniebel hat das Glück nicht gepachtet. Denn vom Freund betrogen, ...

"Heiliger Gummistiefel" von Bea Berger, ist ein amüsant und durchgehen lustiger Unterhaltungsroman für humorvolle Lesestunden.

Susi Schniebel hat das Glück nicht gepachtet. Denn vom Freund betrogen, der Job auf der Kippe stehend und mit einer landesweiten Blamage im Radio, braucht sie jetzt dringend Trost und Ablenkung.
Was könnte da besser helfen als sich zu betrinken?
Doch einen kompletten Filmriss später erwacht sie nicht nur total verkatert in einem Bus voller Senioren, sondern auch mit Peniskostüm wieder. Ausgerechnet in einem Karmeliterkloster irgendwo in der niederbayerischen Pampa, endet die Reise.
Doch die anfängliche Panik weicht schon schnell ihrer grossen Neugierde für die seltsamen nächtlichen Geräusche, die eindeutig aus dem Mönchstrakt stammen. Und was führt der gut aussehende Hausmeister Ben mit seinen dubiosen Telefonaten nur im Schilde? Eine Fülle an Fragen die Susi umbedingt nachgehen muss.

Schon zu Beginn wird man schnell in Susi Schniebels chaosträchtigem Leben voller Peinlichkeiten gezogen, fühlt sich gut unterhalten, kann an vielen Stellen lachen und schmunzeln. Auch die Charaktere sind mit viel Witz und Humor ausgearbeitet, die Abwechslungsreich für beste Unterhaltung gesorgt haben. Besonders Susi Schniebel, die allein schon durch ihren amüsant gewählten Nachnamen, ihrer tollpatschigen Art, sich immer wieder in Fettnäpfen und Blamagen katapultiert, hat mir oft beim lesen ein lächeln auf die Lippen zaubern können.
Doch obwohl es mit Suis Schniebel nicht langweilig wird, fand ich den Handlungsverlauf an einigen Stellen etwas zu überspitzt und überzogen ausgearbeitet. Natürlich lebt ein Unterhaltungsroman von dramatisierten Handlungssträngen und doch war es mir insgesamt zu viel.

Humorvoll, locker, leicht mit viel Situationskomik ist der Schreibstil von Bea Berger, der mich zügig durch die Kapitel führen und somit ein kurzweilig aber durchgehend amüsantes Lesevergnügen bescheren konnte. 

Insgesamt habe ich mich auf einer total humorvollen Ebene gut unterhalten gefühlt, konnte lachen und beherzt schmunzeln auch wenn einiges teilweise ziemlich überspitzt dargestellt wurde.
Lesenswert für jeden der gerne beim Lesen lacht oder zumindest ein schmunzeln auf dem Gesicht haben möchte.