Profilbild von Lese-Mops

Lese-Mops

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Lese-Mops ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lese-Mops über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2024

Rasant, skurril und einfach großartig

This Charming Man
0

In Manchester geht es eh schon nicht mit rechten Dingen zu, wie die Mitarbeiter der Wochenzeitung The Stranger Times wissen. Aber jetzt treiben auch noch blutrünstige Vampire ihr Unwesen. Vampire? Die ...

In Manchester geht es eh schon nicht mit rechten Dingen zu, wie die Mitarbeiter der Wochenzeitung The Stranger Times wissen. Aber jetzt treiben auch noch blutrünstige Vampire ihr Unwesen. Vampire? Die gibt es doch gar nicht. Zumindest ist es das, was Hannah, Banecroft und die anderen Mitarbeiter der Zeitung bei ihrer Recherche stets zu hören bekommen. Nur dumm, dass die Vampire das nicht wissen. Und dann will auch noch jemand Stella entführen. Ob es hier Zusammenhänge gibt?

Wie habe ich mich gefreut, wieder nach Manchester zu den lieb gewonnenen Charakteren der Stranger Times-Zeitung zu reisen. Die Mitarbeiter bestehend aus Mr. Banecroft, Hannah, Stella, Grace, Ox und Reggie sowie dem ominösen Manny, der eigentlich 2 ist, wurden alle bereits im ersten Teil ausgiebig vorgestellt, so dass sich die Geschichte diesmal auf außerhalb der Zeitung konzentriert. Die Vampirplage betrifft nämlich nicht nur die Zeitungsmitarbeiter, sondern auch eine ganze Reihe anderer Menschen, sei es Pub-Besitzer und sprechende Hunde, Polizisten oder App-Entwickler.

Da einiges an Geschichte Platz haben muss, ist This Charming Man auch um knapp 70 Seiten länger geworden als sein Vorgänger. Kein Nachteil, da die Fortsetzung erneut rasant und mit vielen skurrilen Ideen daher kommt. Wenn ich kurz auf hohem Niveau meckern dürfte, würde ich sagen, dass mir diesmal die Zeitungstruppe als Einheit zu wenig Raum bekommen hat. Meist sind sie in ihren eigenen Erzählsträngen beschäftigt und bewegen sich viel außerhalb des Zeitungsgebäudes. Aber gerade die Wortgefechte im Verlag gehörten im ersten Teil zu meinen liebsten Stellen.

Zum Glück verzichtet C. K. McDonnell nicht gänzlich auf die Kabbeleien und ich habe wieder Tränen über Banecroft und Co. gelacht. Dass für meinen Geschmack die Wortgefechte etwas zu kurz kamen, soll aber nicht heißen, dass ihr auf den britischen und manchmal recht schwarzen Humor verzichten müsst. Im Gegenteil: Der Autor hat ihn auch auf einige neue Charaktere ausgeweitet. Ein der Wahrheit verpflichteter Mann mit einer sprechenden Bulldogge auf einem Hausboot sind dabei meine Lieblinge.
This Charming Man macht riesigen Spaß. Auf jeder Seite passiert irgendwas und einmal angefangen, kann man das Buch nur sehr schwer zur Seite legen, so unterhaltsam ist es. Der Cliffhanger am Ende des Buches macht zum Glück deutlich: Das war noch nicht das Ende der Stranger Times.

Wie auch der erste Band schließt die Fortsetzung mit einer sehr humorvollen Danksagung des Autors, die dem Witz der Geschichte in nichts nachsteht. Eigentlich überfliege ich Danksagungen fast immer, aber bei dieser Reihe lohnt es sich wirklich, sie komplett zu lesen.

Fazit: Mit This Charming Man hat C. K. McDonnell eine würdige Fortsetzung zu The Stranger Times geschrieben. Ein rasantes Erzähltempo, skurrile Ideen und Charaktere sowie jede Menge britischer Humor zeichnen das Buch aus. Ich freue mich auf den dritten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2024

Ein großartiger, weil vielschichtiger Roman

Yellowface
0

In „Yellowface“ schreibt Rebecca F. Kuang über die schwierige Freundschaft zwischen den jungen Autorinnen Athena und June. Während die chinesisch-amerikanische Autorin Athena einen Erfolg nach dem nächsten ...

In „Yellowface“ schreibt Rebecca F. Kuang über die schwierige Freundschaft zwischen den jungen Autorinnen Athena und June. Während die chinesisch-amerikanische Autorin Athena einen Erfolg nach dem nächsten feiert, interessiert sich niemand für die Geschichten eines weißen Mädchens, so empfindet es zumindest June. Als Athena bei einem Unfall stirbt, nimmt June ihr unvollendetes Manuskript – ein Roman über die Heldentaten chinesischer Arbeiter während des Ersten Weltkriegs – an sich, überarbeitet es und gibt es schließlich als ihr Buch aus. Der Roman wird ein riesiger Erfolg – doch zu welchem Preis?

„Yellowface“ entwickelt ab der ersten Seite einen unglaublichen Sog. Ich wollte zunächst nur kurz reinlesen, konnte das Buch aber nicht mehr zur Seite legen und habe es in kurzer Zeit durchgelesen. In ihrem Roman stellt Rebecca F. Kuang die Antagonistin in den Mittelpunkt und schafft es durch ihr eindringliches Schreiben (großartig übersetzt von Jasmin Humburg), dass ich June für ihren Diebstahl nicht nur negativ betrachte, sondern z. B. bei einem auftretenden Shitstorm gegen sie, sogar ein wenig Mitgefühl entwickle – gerade, wenn sie auch ihre Vergangenheit mit Athena zur Sprache bringt. Eine Geschichte ist eben nicht nur schwarz/weiß. Ebenso wenig sind es Menschen. Denn auch Athena, die nach ihrem Tod von vielen Internetnutzern beinahe zur Heiligen emporgehoben wird, ist eine zwiespältige Persönlichkeit. Überhaupt sind die Figuren in Kuangs Roman fast alle unsympathisch. Erstaunlich, dass mir das Buch dennoch so gut gefallen hat, da ich sonst mindestens eine positive Figur brauche.

„Yellowface“ ist ein außerordentlich vielschichtiger Roman. Neben der Geschichte um June und Athena hat mir auch der Einblick in die (nur amerikanische?) Verlagsbranche sehr gefallen. Jeder will Geld verdienen, so viel steht fest. Aber so manche tun das auf Kosten anderer und ohne jegliche Moral. Als June Rassismus vorgeworfen wird, weil sie über chinesische Geschichte schreibt – steht ihr das zu? Darf sie das als weiße Frau? -, schweigt sich der Verlag aus. Und noch schlimmer: Man bedient sich irgendwann weißer Radikaler, die den Buchverkauf noch einmal vorantreiben. Hier macht sich June zu einem Zeitpunkt darüber lustig, dass es erstaunlich ist, das Rassisten in die Läden rennen, um ein Buch über chinesische Arbeiter zu kaufen. Rebecca F. Kuang regt hier zum Nachdenken an: Es geht um race, um kulturelle Aneignung, es geht aber auch um Frauen in der Literaturwelt, Konkurrenzdenken zwischen Autorinnen und auch die Einsamkeit der Autoren wird thematisiert. June wird mit den immer bedrohlichen medialen Angriffen gänzlich alleine gelassen – auch von ihrem Verlag, der aber weiterhin das Geld nimmt, das ihr Buch einbringt. Rebecca F. Kuang hat mich schon auf den ersten Seiten durch ihren mitreißenden Stil begeistern können und dieser Eindruck hielt bis zum Schluss.

Fazit: „Yellowface“ ist ein großartiger, weil vielschichtiger Roman, der Themen wie kulturelle Aneignung, race und den Literaturbetrieb behandelt. Mitreißend geschrieben entwickelt er zudem ab der ersten Seite einen enormen Sog. Eine große Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2016

Ein großartiger Roman!

Die Attentäter
0

Antonia Michaelis erzählt in ihrem neuen Buch von der Freundschaft zwischen den in Berlin aufwachsenden Cliff und Alain sowie Margarete. Die drei begegnen sich im Kindesalter und ihre Geschichten werden ...

Antonia Michaelis erzählt in ihrem neuen Buch von der Freundschaft zwischen den in Berlin aufwachsenden Cliff und Alain sowie Margarete. Die drei begegnen sich im Kindesalter und ihre Geschichten werden auf verhängnisvolle Weise miteinander verwoben. Die Gefühle zwischen Cliff und Alain sind schon von Anfang an besonders, doch sie sind auch von Anfang an von einem Schatten belegt. Ein Schatten, der alles zerstören wird. Cliff findet seinen Platz im Leben nicht und landet schließlich bei den Kämpfern der IS. Als er nach Berlin zurückkehrt, glauben Alain und Margarete, dass nun alles gut wird, doch ein schrecklicher Plan kommt langsam ans Licht.

Antonia Michaelis' Bücher sind etwas Besonderes. Obgleich die Geschichte in der Realität spielt, schwingt auch immer Phantasie in ihnen mit - mal mehr, mal weniger. Auch in ihrem neuesten Buch wird es teilweise phantastisch - (Engels)flügel begleiten die Protagonisten. Dieser Punkt könnte für einige Leser vielleicht etwas "schräg" sein, man muss sich auf jeden Fall auf diese Art der Erzählung einlassen. Auch die Sprache ist wunderschön, schon nach wenigen Seiten war ich wieder gefangen. Düster, traurig, ehrlich, liebevoll: die Autorin lässt mich tief ins Innere der drei Hauptpersonen blicken. Ihre Liebe zueinander ist allgegenwärtig, genau wie die Angst von Alain und Margarete um (den gefallenen Engel) Cliff. Ein paar Einsichten gibt es auch in die Gefühle der anderen Attentäter neben Cliff. Das junge Mädchen, die die IS-Kämpfer für "Popstars" hält, und gar nicht richtig weiß, worauf sie sich einlässt, oder die junge Frau, die eigentlich zu klug für die kommenden Ereignisse ist und dennoch ins Verderben rennt

Die Bilder, die Antonia Michaelis nutzt, um ihre Geschichte zu erzählen, sind wundervoll und eindringlich. Dabei geht sie auch bis an die Grenzen, z. B. wenn sie von den grausamen Machenschaften der IS-Kämpfer schreibt. Auch wenn nicht alles explizit dargestellt wird, wurden die Bilder vor meinen Augen umso furchteinflößender. Und der geplante Anschlag auf das Berghain ist einfach grauenerregend. Diese Bilder werden lange nicht aus dem Kopf verschwinden, denn Die Attentäter ist vor allem auch - leider - sehr aktuell und der Tag des Blutes könnte so jeden Tag stattfinden.

Die Attentäter gehört zwar in die Kategorie Jugendbuch, aber ist eindeutig nicht nur für Jugendliche geschrieben. Obwohl ich kein Teenager mehr bin, hat mich die Geschichte sehr beschäftigt. Es ist auf kein Buch, das leicht zu vergessen ist. So poetisch die Sprache ist, so authentisch und realistisch ist das Geschehen - und das ist absolut bedrückend.

Ein großartiger Roman!

Veröffentlicht am 07.12.2016

Eine wundervolle Reise

Die Reise der Amy Snow
0

Auf Die Reise der Amy Snow bin ich durch die vielen positiven Rezensionen aufmerksam geworden. Obwohl historische (Frauen-)Romane eher nicht so mein Fall sind, hörte sich die Geschichte um Amy, die nach ...

Auf Die Reise der Amy Snow bin ich durch die vielen positiven Rezensionen aufmerksam geworden. Obwohl historische (Frauen-)Romane eher nicht so mein Fall sind, hörte sich die Geschichte um Amy, die nach dem Tod ihrer einzigen Freundin von selbiger auf eine Reise voller Rätsel und Geheimnisse durch das viktorianische England geschickt wird, sehr spannend an.

Bereits nach wenigen Seiten hat mich Amys Geschichte in ihren Bann gezogen. Das Mädchen, das einst als Baby von der jungen Aurelia gefunden wurde und in ihrem herrschaftlichen Haus aufwuchs, war mir sofort sympathisch und nachdem sie den ersten Brief der verstorbenen Aurelia gelesen hat, wollte auch ich unbedingt wissen, wohin diese Reise Amy führt.

Mit seinen knapp 480 Seiten ist Die Reise der Amy Snow nicht gerade ein kleines Büchlein, doch der wunderbare Schreibstil, die vielen Rätsel und die grundverschiedenen Menschen, denen Amy im Laufe der Zeit begegnet, ließen meine Augen nur so über die Seiten fliegen. Ich habe jede Zeile genossen und einige Sätze haben mich zum Schmunzeln gebracht: "Mrs. Riverthorpe ist ein sturer alter Vogel und ein harter Brocken, aber ich bin verliebt und damit im Vorteil, wenn irrationale Ausdauer gefordert ist." Köstlich!

Mir gefiel die lebendige Art, wie Tracy Rees die vielen Charaktere beschrieben hat. Ich habe sie alle vor mir gesehen, von Amy und Henry, über die knurrige Mrs. Riverthorpe und die Vennaways bis zu Quentin Garland bis zu den warmherzigen Wisters, bei denen ich auch zu gerne gewohnt hätte.

Auch wenn das Ende der Reise nicht vollkommen überraschend ist, war ich doch froh, Amy bis dahin begleiten zu dürfen.

Die Reise der Amy Snow ist ein schöner Roman, den ich auch Menschen empfehlen kann, die mit historischen Romanen eher nichts anfangen können. Hier überwiegt die spannende Geschichte mit ihrem einnehmenden Erzählstil.

Veröffentlicht am 15.01.2019

Liebesgeschichte mit überraschender Wendung

Das geheime Glück
0

"Du bist mein Anfang und mein Ende und jeder Tag dazwischen." (Zitat Seite 423)

Das geheime Glück ist eine sehr besondere Liebesgeschichte, denn sie beginnt mit dem Ende und endet mit dem Anfang - ein ...

"Du bist mein Anfang und mein Ende und jeder Tag dazwischen." (Zitat Seite 423)

Das geheime Glück ist eine sehr besondere Liebesgeschichte, denn sie beginnt mit dem Ende und endet mit dem Anfang - ein Kniff, der mir sehr gut gefallen hat und der noch mehr Sinn macht, wenn sich das Geheimnis hinter Emilys und Robbies Glück lüftet.
Bis dahin ist es aber ein weiter Weg, der hier und da ein wenig schneller hätte verlaufen dürfen. Klar werden viele Jahre (ca. 50) behandelt, doch da immer nur einzelne Episoden wichtig sind, hätte ein wenig Raffung nicht geschadet.

Gelungen fand ich, dass Julie Cohen schwierige und brisante Themen in ihre Geschichte eingebaut hat, auf die ich leider nicht näher eingehen kann - großer Spoileralarm! Doch gerade die Auflösung finde ich recht mutig und mit so einem Ende (bzw. Anfang, je nachdem wie man es betrachtet...) hätte ich tatsächlich nicht gerechnet. Die Auflösung gefiel mir dann auch um einiges mehr als die, von der ich in der Mitte des Buchs angenommen hatte, dass sie es wäre. Ja, das klingt sehr verschwurbelt :) , aber ich möchte einfach nicht spoilern!

Die Auflösung hat dem Buch dann auch einen Extra-Punkt beschert, zumal sie für Gesprächsstoff sorgt. Durch die behandelten brisanten Themen hebt sich Das geheime Glück zudem von anderen Liebesgeschichten ab. Der Schreibstil ist einnehmend und ich habe die Sympathie der Autorin für ihre Figuren gespürt.

Ein empfehlenswerter Roman!