Cover-Bild Die Kakerlake
(10)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 144
  • Ersterscheinung: 27.11.2019
  • ISBN: 9783257071320
Ian McEwan

Die Kakerlake

Bernhard Robben (Übersetzer)

Jim Sams hat eine Verwandlung durchgemacht. In seinem früheren Leben wurde er entweder ignoriert oder gehasst, doch jetzt ist er auf einmal der mächtigste Mann Großbritanniens – und seine Mission ist es, den Willen des Volkes in die Tat umzusetzen. Er ist wild entschlossen, sich von nichts und niemandem aufhalten zu lassen: weder von der Opposition noch von den Abweichlern in seiner eigenen Partei. Und noch nicht mal von den Regeln der parlamentarischen Demokratie. Die aberwitzige, kafkaeske Politsatire des großen britischen Erzählers.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2020

Wider den Strom schwimmen

0

„Das moderne gesellschaftliche Leben glich einem metaphorischen Arsenal zweckentfremdeter Waffen.“ [52]
„Die Kakerlake“ von Ian McEwan ist eine schöne Parabel, mischt sie Themen wie den Brexit, spielt ...

„Das moderne gesellschaftliche Leben glich einem metaphorischen Arsenal zweckentfremdeter Waffen.“ [52]
„Die Kakerlake“ von Ian McEwan ist eine schöne Parabel, mischt sie Themen wie den Brexit, spielt auf Kafka an und kommt als bitterböse Abrechnung mit der Entscheidung Großbritanniens über den Austritt aus der EU daher.
„Kehren wir den Geldfluss um, und das gesamte Wirtschaftssystem, die Nation selbst gar, wird geläutert werden, gereinigt von allen Absurditäten.“ [22] Und wie im wahren britannischen Leben heißt es auch hier im Roman für den Hauptcharakter Jim, ehemals Kakerlake, gegen den Strom zu schwimmen. Egal was da komme. Unbeirrt seinen Weg gehen. Allen zum Trotz.
„Jim hatte hervorragende Fühler für die öffentliche Gemütslage.“ [46]
McEwan liefert eine amüsant zu lesende Lektüre, die mir, bis auf den Mittelteil, recht gut gefallen hat. Die Verwandlung an sich gerät in den Hintergrund, dafür wird es umso mehr politisch. Gefallen hat mir auch der Seitenhieb auf den amerikanischen Präsidenten.
Sprachlich wäre durchaus noch etwas mehr drin gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2020

Die Mission der Kakerlaken

0

Ein ekelerregendes Tier, Ungeziefer … eine Kakerlake! Und gerade sie verwandelt sich in der 112-seitigen satirischen Novelle „Die Kakerlake“ von Ian McEwan, im November 2019 bei Diogenes erschienen, in ...

Ein ekelerregendes Tier, Ungeziefer … eine Kakerlake! Und gerade sie verwandelt sich in der 112-seitigen satirischen Novelle „Die Kakerlake“ von Ian McEwan, im November 2019 bei Diogenes erschienen, in einen Menschen. Doch nicht in einen gewöhnlichen Menschen, sondern gleich in den englischen Premierminister, Jim Sams, himself. Und schon bald soll sich herausstellen, dass dieser nicht der einzige Parasit in der britischen Regierung ist, nein, sie ist unterlaufen von diesen Schmarotzern. Allein schon dieser Umstand lässt erkennen, was der Autor von der Regierung seiner Heimat und der momentanen politischen Situation hält.
Doch von vorn. Ähnlich wie in Kafkas berühmtem Werk „Die Verwandlung“ findet sich Jim Sams, auch dieser Name neben der Verwandlungsidee an sich eine Hommage an den großen Vorgänger, eines Morgens „in eine ungeheure Kreatur“ verwandelt vor. Jedoch spielt sich dieser Prozess hier umgekehrt ab: Eine Kakerlake findet sich im Körper eines Menschen, des englischen Premiers, wieder. Nach einigen, literarisch leider wenig ausgearbeiteten Eingewöhnungsschwierigkeiten macht sich dieser daran, die Politik und Wirtschaft seines Landes zu revolutionieren. Er folgt seiner Mission, den „Reversalismus“ zu etablieren: „Kehren wir den Geldfluss um, und das gesamte Wirtschaftssystem, die Nation selbst gar, wird geläutert werden, gereinigt von allen Absurditäten, von Verschwendung und Ungerechtigkeit.“ Die Menschen zahlen keine Steuern mehr, nein, sie erhalten die Steuern vom Staat. Beim Einkauf bekommt man nicht nur die Waren, sondern gleich obendrauf auch noch den passenden Betrag. Dafür arbeiten Arbeitnehmer/innen allerdings nicht mehr für Geld, sondern sie arbeiten, um ihre Einkünfte loszuwerden, sprich sie ihrem Arbeitgeber auszuzahlen. Und damit dieses System auch gut funktioniert, soll gleichzeitig verboten werden, Geld „anzuhäufen“, zu sparen. Die Wirtschaft wird aufblühen! Wie abstrus diese Idee ist, stellt man allerdings spätestens fest, wenn man nachzuvollziehen versucht, wie dieses System im internationalen Handel funktionieren soll. Schnell steht für die klar denkende Leserschaft fest: Dieses kann nur in einer Isolation Großbritanniens enden. Um seine Absicht entgegen aller Vernunft durchzusetzen, erhält Sams durch andere Politiker/innen, die fast ausnahmslos verwandelte Kakerlaken sind, Unterstützung und greift zu politischen Mitteln, die der Realität sehr nahe kommen, in ihrer geballten und irrwitzigen Darstellung jedoch mehr als unlauter erscheinen.
Das Erscheinungsdatum des Romans sowie die Darstellung einzelner Charaktere und Abläufe lassen schnell klarwerden, was hier kritisiert wird: der Brexit. Die Übertreibungen und das Groteske führen Leserinnen und Lesern unverblümt vor Augen, was McEwan selbst von der Idee und den aktuellen politischen Praktiken hält. Insbesondere der Umstand, wie Sams seine Idee in den Medien durchsetzt, lässt tief blicken. Auf die Frage der deutschen Kanzlerin, warum Jim Sams das alles tue, gibt es nur eine Antwort seitens des britischen Regierungschefs: „Weil. Weil wir das nun mal tun.“ Was hat man von Politiker/innen zu halten, die nicht nur aberwitzig und egoistisch handeln, sondern darüber hinaus nicht einmal die Motivation für ihre eigenen Entscheidungen benennen können? Richtig: nichts! So wird die ganze Praxis des Brexit und ihrer Befürworter/innen an den Pranger gestellt.
Sprachlich ist der Roman ausgefeilt: McEwans Schreibstil ist literarisch und nicht ohne Anspruch, doch auch vor einem etwas derberen Ton schreckt der Autor nicht zurück – was eben sehr gut zum Inhalt und zur Realität, die dahintersteht, passt.
Allerdings fehlt es an einigen Stellen des Romans dann doch an Feinschliff: So sind die ersten Minuten in Sams neuem Leben zwar sehr ansprechend und plastisch geschildert, jedoch verliert sich die Kakerlake zu schnell, sodass von dem ursprünglichen Wesen nicht mehr viel übrig ist und nur noch Menschen agieren. Und auch wenn die Übertreibung der Satire immanent ist, hat es mich wenig angesprochen, dass fast die gesamte Regierung aus diesen Tieren besteht, denn dadurch geht die Eigentümlichkeit – und damit die Faszination – desselben leider verloren. An einigen Stellen driftet das Satirische fast in Klamauk ab: „Walking back to happiness, wuppaa oh yeah yeah.“ – Hier hatte ich beim Lesen förmlich tanzende Kakerlaken vor Augen, was ich persönlich ebenfalls sehr schade und dem Anliegen des Autors wenig angemessen finde.
Insgesamt hat man beim Lesen den Eindruck, als habe der Autor ein Sprachrohr gesucht (und gefunden), um sich seinen ganzen Frust über die aktuelle politische Lage von der Seele zu schreiben – allerdings sind Gefühle allein in der Regel ein schlechter Ratgeber. Daher fehlt es auch hier teilweise an Tiefe und Substanz, was dem eigentlichen Anliegen zuwiderläuft und höhere Ansprüche nicht unbedingt befriedigen kann. Dennoch handelt es sich bei „Die Kakerlake“ um ein Werk, das Denkanstöße mit Unterhaltung vereint und das ich – mit einigen Abstrichen freilich – zur Lektüre durchaus weiterempfehlen kann.

Veröffentlicht am 17.12.2019

Tierische Machtübernahme

0

Noch vor wenigen Stunden war sie unter unzähligen Artgenossen hinter der Vertäfelung im Westminster Palace. Nun findet sich die Kakerlake im Körper des britischen Premierministers Jim Sams wieder – und ...

Noch vor wenigen Stunden war sie unter unzähligen Artgenossen hinter der Vertäfelung im Westminster Palace. Nun findet sich die Kakerlake im Körper des britischen Premierministers Jim Sams wieder – und zwar in dessen Bett im obersten Stockwerk der Londoner Downing Street Number 10. Von einem gehassten oder bestenfalls ignorierten Insekt hat sie sich in den mächtigsten Politiker Großbritanniens verwandelt, und das nicht ohne Grund: Zusammen mit einigen anderen ihrer Art hat sie eine ebenso wichtige wie geheime Mission. Die Kakerlaken haben das Ziel, den Willen des Volkes durchzusetzen – um jeden Preis.

„Die Kakerlake“ von Ian McEwan wird vom Verlag als Roman, vom Autor als Novelle bezeichnet.

Meine Meinung:
Unterteilt ist die Geschichte in vier Kapitel, die wiederum aus mehreren längeren Absätzen bestehen. Erzählt wird in meist chronologischer Abfolge aus der Perspektive der Kakerlake, die den Körper von Jim Sams übernommen hat. Dieser Aufbau funktioniert gut.

Das Werk ist – wie vom Autor gewohnt – in einer gehobenen, pointierten Sprache verfasst und dennoch gut verständlich. Den Einstieg empfinde ich als sehr gelungen, danach fällt die Geschichte aber etwas ab.

Interessant finde ich die Idee, Kafkas „Verwandlung“ umzudrehen und ein Insekt in einen Menschen zu stecken. In Jim Sams finden sich Eigenschaften und Eigenheiten von Theresa May und Boris Johnson vereinigt. Auch die übrigen Kakerlaken weisen Ähnlichkeiten mit anderen Figuren der britischen Politik auf. So originell die Protagonisten der Geschichte sind, so wenig erschließt es sich, wie es den Insekten glücken kann, in so kurzer Zeit so problemlos in die Rolle von Menschen zu schlüpfen. Eine absolute Realitätsnähe erwarte ich bei einem solchen Szenario nicht. Dennoch hapert es in punkto Rollentausch in der Geschichte an der Nachvollziehbarkeit und Logik.

Sehr kreativ ist auch das Übertragen des Brexit-Themas auf ein neues Wirtschaftssystem, den Reversalismus. Die recht abstrus anmutende Idee des umgekehrten Geldflusses verfügt über eine Menge Potenzial, das jedoch leider nicht ganz ausgeschöpft wird. An einigen Stellen hinkt die Analogie. Zudem erfordert dieser Einfall einige Erklärungen, die auf den nur rund 130 Seiten viel Raum einnehmen und für Langatmigkeit sorgen. Letztere entsteht auch dadurch, dass der Humor insgesamt zu kurz kommt.

Aufgrund der aktuellen Thematik rund um die Geschehnisse im Vereinigten Königreich war ich sehr auf das Buch gespannt. Aus der Tatsache, dass er die Abspaltung von der EU – in meinen Augen absolut berechtigt – für einen großen Fehler hält, macht Ian McEwan seit Längerem kein Geheimnis. Leider ist die ganze Geschichte jedoch recht durchschaubar und weniger pfiffig als erhofft. Viele Parallelen sind mehr als offensichtlich. Die Kritik am Brexit scheint nicht nur subtil durch, sondern schreit dem Leser förmlich ins Gesicht, auch ohne dass dieses Wort nur einmal fällt. Viel Nachdenken wird bei der Lektüre nicht verlangt. Das Ganze erscheint recht plakativ. Auch die Auflösung, weshalb die Kakerlaken den Reversalismus umsetzen möchten, ist schnell klar. Einige lose Enden werden gar nicht weiterverfolgt, Widersprüche und Unklarheiten in Kauf genommen. So ergibt sich insgesamt der Eindruck, dass die Geschichte mit viel Frust und in Eile geschrieben wurde und daher in Teilen eher plump und unausgegoren bleibt.

Das deutsche Cover, mit dem der Verlag seinem Stil treubleibt, gefällt mir sehr gut. Gelungen ist auch der einprägsame, knappe und sehr treffende Titel, der sich am englischsprachigen Original orientiert („The cockroach“).

Mein Fazit:
In „Die Kakerlake“ von Ian McEwan steckt eine Menge kreatives Potenzial, das jedoch nicht in Gänze ausgeschöpft wird. Dass der Autor wegen der aktuellen politischen Entwicklungen unter großem Zeitdruck geschrieben hat, ist einleuchtend. Mit seiner Novelle, die etliche Schwächen offenbart und ich deshalb nur eingeschränkt empfehlen kann, bleibt er allerdings hinter meinen Erwartungen zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 11.12.2019

Wen Kakerlaken allzu menschlich werden

0

"Die Menschen müssen begreifen, dass sie das gefährlichste Ungeziefer sind, das je die Erde bevölkert hat." (Friedensreich Hundertwasser)
Als Jim Sams am Morgen erwacht fühlt es sich anders an, er war ...

"Die Menschen müssen begreifen, dass sie das gefährlichste Ungeziefer sind, das je die Erde bevölkert hat." (Friedensreich Hundertwasser)
Als Jim Sams am Morgen erwacht fühlt es sich anders an, er war in eine ungeheure Kreatur mit 4 Beinen verwandelt worden. Und was war mit seinem wunderschönen glänzenden Leib passiert und den Fühlern, das ihm als Kakerlake immer so gut stand? Dazu noch der glitschige Fleischlappen, der da in seinem Mund war, wo er nicht hingehörte. Natürlich wusste er das er in seinem alten Leben nicht anerkannt war, im Gegenteil er und sein Volk wurden bisher mit allen Mitteln bekämpft. Doch nun ist Jim plötzlich in der Lage der mächtigste Mann Englands zu sein und den Willen des Volkes umzusetzen. Weder von der Opposition noch von seinen anderen Gegnern möchte er sich aufhalten lassen. Sein Plan ist den Reversalismus dem Parlament schmackhaft zu machen und durchzubringen mit allen Mitteln. Sein größter Verfechter ist der Außenminister Benedict St John.


Meine Meinung:
Das Bild stellt den Unterleib der Kakerlake dar, könnte aber genauso gut die Fellmütze von den Wachen des Towers darstellen. Den Autor Ian McEwan kannte ich bisher noch nicht, doch den Klappentext fand ich sehr interessant. Ian McEwan schreibt hier in Anlehnung an Franz Kafkas Buch "Die Verwandlung" aus dem Jahre 1915, diese Geschichte in die Moderne der heutigen britischen Lage und Politik. Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig, den mitunter ist er doch sehr mühsam verfasst. Besonders da die Geschichte einiges an politischen Sprachgebrauch enthält. Trotzdem ich durchaus politisch interessiert bin, hatte ich dann doch etwas anderes bei dem Titel und Klappentext erwartet. Zwar fing sie durchaus satirisch, humorvoll an mit der Umwandlung der Kakerlake zum Menschen. Dabei sah ich einige Parallelen von David Safiers Buch "Mieses Karma" oder eben das Kafka Buch "Die Verwandlung". Wo aber Kafka eher dem Leser die Verwandlung nahebrachte, möchte McEwan das Chaos der Politik und des Brexits aufgreifen, das zurzeit in seiner Heimat Großbritannien herrscht. Da blieb dann allerdings die Verwandlung etwas auf der Strecke, schade den genau das war dies, was die Story so belebte und humorvoll machte. Natürlich habe ich beim Lesen viele Parallelen zum Brexit, aber auch zu anderen politischen Machenschaften und Gebaren festgestellt. Trotzdem wirkte auf mich das Buch am Ende unvollkommen, fast ein wenig abrupt beendet und ebenso erschloss sich für mich die Motivation der Kakerlaken den Reversalismus durchzuboxen nicht ganz. Genauso war es mir etwas zu unrealistisch, wie der anfänglich verwandelte, tollpatschige Jim Sams innerhalb kürzester Zeit, menschlich daher kam ohne Mühen und Schwächen. Ich hätte da doch mit mehr Problemen gerechnet, die man hier durchaus noch hätte einbringen können. Im eigentlichen Sinne geht es in diesem Buch jedoch um Politik, Macht, Beeinflussung und Manipulation, was wir sicher genauso heute im realen Leben wiederfinden. Man spürt vor allem das McEwan ein Brexit Gegner ist und ihm die chaotische, politische Lage Großbritanniens nicht gerade zusagt. Von daher denke ich das dieses Buch eher von Lesern bevorzugt wird, die politisch motiviert, engagiert sind und sich mit dem Brexit auseinandersetzen möchten. Insbesondere den Preis finde ich persönlich im Anbetracht der nicht einmal 150 Seiten zu teuer für das Buch. Ich konnte leider dieser Geschichte nur bedingt was abgewinnen, besonders weil mir einfach der britische Humor zu kurz kam. Darum gebe ich 2 1/2 von 5 Sterne für dieses sogenannte Buch der Stunde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2020

Ist das britischer Humor?

0

Der Autor hatte mich mit "Kindeswohl" und "Abbitte" geflasht, weshalb ich gern wieder etwas von ihm lesen wollte. Und da die Inhaltsangabe mich an Kafkas "Die Verwandlung" erinnerte, war meine Neugier ...

Der Autor hatte mich mit "Kindeswohl" und "Abbitte" geflasht, weshalb ich gern wieder etwas von ihm lesen wollte. Und da die Inhaltsangabe mich an Kafkas "Die Verwandlung" erinnerte, war meine Neugier direkt groß.

In der Geschichte geht es um Jim Sams, der plötzlich vom ehemaligen Ungeziefer zum wichtigsten Mann von Großbritannien wird. Wie wird sich sein Leben verändern? Und kann das gut gehen, wenn eine ehemalige Kakerlake an der Macht ist?

Interessant fand ich noch zu lesen wie Jim seine Verwandlung wahrnimmt und was sich für ihn ändert. Da musste ich auch immer mal kurz schmunzeln.

Die Aktionen im Parlament und die Erklärungen zu politischen Themen haben mich leider so gar nicht angesprochen und eher gelangweilt, leider.

Die Anspielungen auf andere Politiker, die sehr viel Ähnlichkeit zu real existierenden Persönlichkeiten haben, waren eine nette Idee, aber von der Umsetzung her leider recht schwach, dass mir das nicht wirklich ein Lächeln entlocken konnte.

Ich kann mir gut vorstellen was der Autor dem Leser damit vermitteln wollte, aber die Thematik des Brexit ist mittlerweile so durchgekaut wie ein alter Kaugummi, dass ich diesen Roman leider nicht gern gelesen habe.

Fazit: Ich hatte mir mehr Satire erwartet und der Autor kann eindeutig besser schreiben als er hier gezeigt hat, weshalb ich keine Leseempfehlung aussprechen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere