Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2020

Schmerzliches Drama über Mutterliebe, Lügen und Träume - sehr lesenswert

Miracle Creek
0

Wenn man das verwunschene Cover von „Miracle Creek“ anschaut, ist nicht klar, um was für eine Art Geschichte es sich hier handelt; von Liebesgeschichte bis Highschool-Drama könnte es alles sein. Es ist ...

Wenn man das verwunschene Cover von „Miracle Creek“ anschaut, ist nicht klar, um was für eine Art Geschichte es sich hier handelt; von Liebesgeschichte bis Highschool-Drama könnte es alles sein. Es ist tatsächlich ein bewegendes Drama, eine tragische Familiengeschichte und ein aufrüttelnder Gerichtskrimi.

Miracle Creek ist eine kleine, unbedeutende Stadt in der Nähe Washingtons. Dort verdient die aus Südkorea stammende Familie Yoo ihr Geld mit Überdruckbehandlungen. Eines Tages explodiert durch ein Feuer einer der Sauerstofftanks, der an die Überdruckkammer angeschlossen ist. Es gibt Tote und Verletzte. Ein Jahr später beginnt der Prozess und auf der Anklagebank sitzt die Mutter des kleinen Henry, der bei der Explosion starb. Aber hat Elizabeth das Feuer wirklich gelegt, um sich von ihrem autistischen Sohn zu „befreien“?

Angie Kims Debütroman beginnt mit der Explosion, die aus der Sicht von Young Yoo, der Ehefrau des Betreibers geschildert wird. Der einzige Abschnitt, der in der Ich-Perspektive verfasst ist. Die folgenden Kapitel sind auf vier Prozesstage verteilt, die im August 2009 stattfinden. An diesen vier Tagen kommen alle Beteiligten mehrfach zu Wort. Die Abschnitte tragen jeweils den Namen der Person, die gerade im Fokus steht. Nicht nur deren Aussagen vor Gericht, auch Rückblenden werden den Lesern durch einen personalen Erzähler vermittelt. So kommen nach und nach die Geschehnisse ans Licht, die Verflechtungen untereinander, aber auch die Lügen. Und davon gibt es eine ganze Menge.
Unkonventionell ist das Stilmittel, Schaubilder, die vor Gericht verwendet werden, auch als entsprechendes Bild abzudrucken. Das hilft, als Leser einen besseren Überblick zu erhalten. Eine gute Idee.

Die Geschichte über eine südkoreanische Familie, die eine Überdruckkammer betreibt, um vor allem autistische Kinder zu behandeln, hat mich gerade wegen dieses ungewöhnlichen Inhalts angesprochen.
Das Buch ist sehr ergreifend, traurig und schmerzlich. Alle Personen wollen das Richtige tun und doch geschehen schlimme Dinge. Kim bringt Themen mit viel Konfliktpotenzial zusammen und macht daraus eine stimmige Geschichte: Mutterliebe, Autismus, familiäre Traditionen, kulturelle Unterschiede und rebellierende Teenager.
Young Yoo ist der Hauptcharakter. Ihr Schicksal und das der anderen wichtigen Personen hat mich tief bewegt. Die Autorin versteht es großartig, alle Figuren mit Leben zu füllen und uns ihr Handeln nahezubringen. Sie läßt uns ganz tief in das Innerste schauen, zeigt uns ihre Träume und Wünsche, ihre Ängste und Zweifel.

Ich kann das Buch daher nur empfehlen. Es ist hervorragend geschrieben und wirkt noch lange nach. Allerdings verspricht der Klappentext einen Gerichtsthriller, den es so nicht gibt. Das Buch ist spannend und vor Gericht gibt es Überraschungen und unvorhergesehene Entwicklungen, aber ein Thriller ist es nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2020

Gebrochene Herzen einer Insel-Sommerliebe - Roman für alle Sinne

Die Inselfrauen
0

„Die Inselfrauen“ ist nicht Sylvia Lotts erster Roman, aber einer ihrer erfolgreichsten. Das Cover schreckt mich eigentlich eher ab, es ist mir zu beliebig und ja, auch zu kitschig. Der Inhalt hätte eine ...

„Die Inselfrauen“ ist nicht Sylvia Lotts erster Roman, aber einer ihrer erfolgreichsten. Das Cover schreckt mich eigentlich eher ab, es ist mir zu beliebig und ja, auch zu kitschig. Der Inhalt hätte eine außergewöhnlichere Verpackung verdient gehabt. Die Geschichte ist vielschichtiger und bietet mehr als eine simple Liebesgeschichte auf Borkum:

Nina, lebenserfahrene und kosmopolite Jounalistin, kehrt nach 40 Jahren auf die Nordseeinsel Borkum zurück. Hier führt ihre mittlerweile fast 80jährige Tante eine schon deutlich in die Jahre gekommene Pension. Was Nina im Sommer 1967 dorthin führte, hat auch jetzt ihre junge Nichte Rosi zu Tant‘ Theda gebracht: jobben in der Pension. Rosi arbeitet zeitgleich an ihrer Examensarbeit über das Leben der Frauen auf Borkum durch die Jahrhunderte. Nina erholt sich von einem Burnout und Theda will nach dieser Saison die Pension verkaufen. Probleme genug, aber natürlich gibt es auch noch Männer in diesem Roman: Klaas, der Nina vor Jahrzehnten das Herz brach. Fabian und David, grundverschieden und doch beide an Rosi interessiert. Schließlich Herr Müller-Marienthal, dem die gute Inselluft so gut tut und nicht nur die ...


Man meint ja, seit die „Bäckerei am Strandweg“ veröffentlicht wurde, schießen Bücher mit ähnlichem Inhalt wie Pilze aus dem Boden. Tatsächlich ist Sylvia Lotts Roman sogar einige Monate früher erschienen. In den Grundzügen sind auch hier Ähnlichkeiten zu finden. Ein heruntergekommenes Haus, Backen als Therapie, Selbstfindung, Liebesverwicklungen, Missverständnisse und die große Liebe.

Für mich hebt sich dieser Roman aber von der Masse des Genres ab. Das hat zum einen mit dem beruflichen Hintergrund der Autorin zu tun. Sylvia Lott arbeitete als freie Journalistin für zahlreiche renommierte Magazine. Ihr Schreibstil ist sehr bildlich, gefühlvoll und voller sinnlicher Eindrücke. Da werden Augen, Ohren und Nase intensiv angesprochen. Natürlich bieten eine Insel und das therapeutische Backen reichlich Material für alle Sinne. Aber diese Eindrücke über das Papier an die Leserinnen weiterzugeben, sie an diesen Empfindungen ganz unmittelbar teilhaben zu lassen, das vermag nicht jeder Autorin. Besonders am Herzen liegt Sylvia Lott dabei auch ein spezieller Walzer, der sie zu diesem Roman inspiriert hat.

Zum anderen ist die Geschichte in drei Erzählebenen geteilt. In 2010 kommt Nina zurück nach Borkum und erzählt ihrer Nichte vom Sommer ihres Lebens 1967. Aus Rosis Examensarbeit erfahren die Leser*innen von besonderen Frauenschicksalen auf der Insel. So liegt hier nicht nur der Generationenroman einer Familie vor, sondern die spannende Geschichte von „Inselfrauen“ aus mehreren Jahrhunderten.
Die verschiedenen Ebenen wechseln sich ab und halten die Geschichte lebendig. Die übersichtlichen Kapitel und der besondere Schreibstil sorgen für einen guten Lesefluss.

Mir hat die Lektüre großen Spaß gemacht. Besonders der Sommer 1967 ist wirklich fabelhaft geschildert. Zeitgeist, Kultur und Stimmungen sind wunderbar eingefangen, untermauert durch damals hippe Musik, Kleidung und Filme.

Ein schöner Schmöker, durchaus mit Anspruch. Einigen mag die Art der detailreiche Schilderung zu viel sein, mich hat gerade das angesprochen. Und ich muss zugeben, dass ich am Ende eine Träne weggeblinzelt habe.

Für „Die Inselfrauen“ vergebe ich fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2020

Berührendes Schicksal - Gegen das Vergessen der Gräuel unter dem Sowjetregime

Rote Kreuze
0

Ein ganz beeindruckendes und berührendes Buch hat Sasha Filipenko da geschrieben. Es ist das erste seiner vier Bücher, das in deutscher Übersetzung erscheint.

So wünscht man sich einen Buchbeginn: Alexander, ...

Ein ganz beeindruckendes und berührendes Buch hat Sasha Filipenko da geschrieben. Es ist das erste seiner vier Bücher, das in deutscher Übersetzung erscheint.

So wünscht man sich einen Buchbeginn: Alexander, dreißig Jahre, hat soeben eine Wohnung in Minsk gekauft, mit Schlafsack und Wasserkocher will er die erste Nacht dort verbringen. Als er vom Einkaufen zurückkommt, ziert ein rotes Kreuz seine Wohnungstür. Er kommt nicht dazu, es wieder zu entfernen, seine Nachbarin Tatjana hält ihn davon ab. Sie leide an Alzheimer und benötige die Kreuze, um wieder nach Hause zu finden, erklärt sie. Nur widerwillig folgt Alexander ihr in ihre Wohnung. Dort beginnt Tata ihm ihre Lebensgeschichte zu erzählen.

Ein starker Buchbeginn. Alexander und Tatjana schenken sich nichts. Beide sind bis ins Unhöfliche ehrlich und sparen nicht mit Spott und Sarkasmus. Es macht Spaß ihnen zuzuhören und beide Charaktere sind sofort interessant und sympathisch.
Die Handlung ist von Beginn an spannend. Verluste prägen beider Leben, wobei das Schicksal von Tata den Leser gefangen nimmt und auch nach Abschluss der Lektüre nicht mehr los lässt. Der unsagbare Schrecken des Sowjetregimes während und nach dem zweiten Weltkrieg wird schonungslos geschildert. Der Umgang mit russischen Kriegsgefangenen und deren Familien war mir bisher in diesem Ausmaß nicht bekannt. Angst, Willkür, Verrat, Folter und Tod waren allgegenwärtig.

Erinnern und Vergessen sind zwei große Themen des Romans. Tata will nicht vergessen, sie will Gott gegenübertreten und fragen: Warum? Sie ist überzeugt, dass sie ihm die Alzheimererkrankung verdankt, damit er sich nicht vor ihr verantworten muss.
Wie ein roter Faden zieht sich auch der Romantitel durch die knapp 300 Seiten Text. Es sind nicht nur die roten Kreuze an den Türen, die gegen das Vergessen gemalt werden. Rote Kreuze tauchen zahlreich und in vielen Varianten auf und sind symbolisch aufgeladen.
Ganz konkret spielt die Hilfsorganisation „Rotes Kreuz“ eine wichtige Rolle. Filipenko recherchierte umfangreich in der Schweiz und zitiert aus Originaldokumenten.

Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er ist anspruchsvoll, wechselt geschickt zwischen knappen Sätzen, die die Handlung vorantreiben und klugen, ausschweifenderen Passagen. Immer wieder blitzt eine Prise Humor durch.
Tatjana ist eine ganz besondere Figur, die symbolisch für unzählige Leidensgenossen/innen steht. Im Roman heißt es, dass die Fähigkeit eines Menschen sein ganz eigenes Kreuz zu tragen, Ausdruck seiner inneren Kraft sei. Demnach hat Filipenko seine Tatjana mit einer überragenden inneren Kraft versehen.

Das Cover ist reduziert, eben typisch Diogenes Verlag, aber sehr passend.
Der Schatten der einsamen Frauensilhouette wirft ein schwarzes Kreuz auf die roten Treppenstufen. Damit ist der Bogen zum Titel geschlagen.

Ich kann das Buch nur wärmsten empfehlen, es hat mich sehr beeindruckt. Ich bin sehr gespannt auf die weiteren Bücher des Autors.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2020

Beeindruckende und warmherzige Geschichte

Baba Dunjas letzte Liebe
0

Was für eine schöne, warmherzige und bewegende kleine Geschichte. Mit gerade etwas über 150 Seiten entwirft Alina Bronsky die Geschichte einer Frau, die ihr Leben schon fast hinter sich hat und doch noch ...

Was für eine schöne, warmherzige und bewegende kleine Geschichte. Mit gerade etwas über 150 Seiten entwirft Alina Bronsky die Geschichte einer Frau, die ihr Leben schon fast hinter sich hat und doch noch voller Leben steckt.
In völligem Einklang mit sich, ihrem Garten und den kauzigen Nachbarn lebt Baba Dunja in der Todeszone von Tschernobyl. Tschernowo heißt denn auch das Dorf, in das sie nach dem Reaktorunglück als erste zurückgekehrt war. Nach und nach kommen auch andere zurück, alle schon weit in der zweiten Lebenshälfte. Mit viel feinem Humor wird der kleine Kosmos Tschernowo aus der Sicht Baba Dunjas geschildert. Das geschieht so liebevoll, dass man vergessen könnte, dass alles und jeder verstrahlt ist. Die Idylle wird jedoch durch einen Besucher gestört, der eine Kette von dramatischen Ereignissen in Gang setzt. Baba Dunja reagiert auf ihre ganz eigene Art auf sämtliche Veränderungen.

Das Büchlein hat mir sehr gut gefallen. Der Sprachstil ist sehr angenehm und erinnert an den poetischen Realismus des 19. Jahrhunderts - in einer modernen Variante. Die Ich-Perspektive lässt einen sofort eine große Sympathie für die humorvolle und bescheidene Protagonistin empfinden. Die Wirklichkeit durch ihre Augen gesehen verliert nahezu allen Schrecken.
Dass es tatsächlich Tschernobyl-Heimkehrer gab, macht die Geschichte umso interessanter.

Ich kann das Buch nur empfehlen und vergebe gerne alle Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2020

Fesselnde Abenteuergeschichte mit viel Fantasie und tollen Figuren

Die Ungeheuerlichen - Das Böse ist auf deiner Seite
0

Eine fesselnde und fantasievolle Geschichte verbirgt sich hinter dem tollen Cover von „Die Ungeheuerlichen“.

Handlungsort ist das Dorf Moderfurt und seine nähere Umgebung. Obwohl nichts über die Zeit ...

Eine fesselnde und fantasievolle Geschichte verbirgt sich hinter dem tollen Cover von „Die Ungeheuerlichen“.

Handlungsort ist das Dorf Moderfurt und seine nähere Umgebung. Obwohl nichts über die Zeit gesagt wird, ist die Handlung wohl im Mittelalter angesiedelt. Die Hauptperson ist die elfjährige Riley, ein eigensinniges, neugieriges und hilfsbereites Mädchen. Sie steht mit ihren beiden Freunden Quinn und Folly und dem gesamten Dorf der Rückkehr der Nobolde gegenüber. Einzig die Ungeheuerlichen können diese bösartigen Wesen besiegen, doch der Graf hat den Pakt mit den Beschützern gebrochen. Wer kann das Dorf nun noch retten? Nicht immer sind die Bösen wirklich die Bösen und Kinder tun gut daran, alles zu hinterfragen, was ihnen ungerecht und falsch erscheint.


Paul Durham lässt Moderfurt und seine Bewohner so gekonnt vor dem inneren Auge erscheinen, dass man sich wie in einem Film vorkommt. Sehr schön ist die Karte auf dem Vorsatzblatt des Buches. Sie zeigt alle wichtigen Orte und man findet sich als Leser schneller zurecht. Im Anhang findet sich auch noch eine Liste mit Wörtern aus der Gossensprache von Moderfurt und deren Bedeutung.
Zu Beginn wird man unmittelbar in die Handlung geworfen und flieht mit den drei Kindern über die Dächer des Dorfes. Der Spannungsbogen ist sofort da und wird über das ganze Buch aufrechterhalten. Die kurzen Kapitel enden immer an einer spannenden Stelle, so dass man gleich weiterlesen muss, um zu erfahren was als Nächstes passiert. Wird ein Rätsel gelöst, tauchen zwei neue auf. Immer wenn es gar zu gruselig oder brutal wird, streut der Autor eine passende Prise Humor ein.

Besonders gut haben mir auch die fantasievollen Namen und Bezeichnungen gefallen.

Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen. Die Handlung ist sehr spannend und abwechslungsreich, hat viele einfallsreiche Details, sympathische Charaktere und macht einfach Spaß. Junge Leser ab ca. 10/11 Jahren, die gerne Bücher dieses Genres lesen, sind damit bestens bedient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere