Profilbild von zazzles

zazzles

Lesejury Profi
offline

zazzles ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit zazzles über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.09.2020

Nachhaltiges Kochen

Food for Future
0

Nachdem ich schon länger kein Kochbuch mehr rezensiert hatte, war es mal wieder an der Zeit dafür. Und dieses Mal hat mich besonders das Thema Nachhaltigkeit angesprochen, auf das sich dieses Buch von ...

Nachdem ich schon länger kein Kochbuch mehr rezensiert hatte, war es mal wieder an der Zeit dafür. Und dieses Mal hat mich besonders das Thema Nachhaltigkeit angesprochen, auf das sich dieses Buch von Martin Kintrup fokussiert.

Das Kochbuch kommt in einer sehr hochwertigen Hardcover-Ausgabe daher und ist in einem sehr modernen Design, mit einzigartigen Schriftarten und sehr ansprechenden, wunderschönen Food-Fotos gestaltet. Optisch hat mich das Buch also direkt angesprochen.

Doch das Kochbuch ist nicht nur etwas für das Auge, auch der Inhalt weiss zu überzeugen. In einem ersten, 35 Seiten langen Kapitel, bringt der Autor einem die "Basics für die grüne Küche" näher, die sich vor allem für Leute eignen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Kintrup erklärt nicht nur, wo man nachhaltige Lebensmittel herbekommt, sondern hat auch einen sehr übersichtlichen Saisonkalender für Früchte und Gemüse in sein Buch gepackt, der mir persönlich sehr am Herzen liegt. Mir blutet jedes Mal das Herz, wenn ich sehe, dass Leute im Winter zum Beispiel Erdbeeren kaufen und das dann noch glücklich auf Instagram zur Schau stellen. Insgesamt schafft es der Autor sein Wissen zum Thema Nachhaltigkeit sehr einfach und verständlich und ohne erhobenen Zeigefinger zu vermitteln, wofür es einen grossen Pluspunkt gibt!

Nach dieser Einleitung folgen auch sogleich auf über hundert Seiten jede Menge Rezepte, sie sich anfangs in einem ersten Kapitel den klassischen Kategorien: Vegetarisch, Fisch und Fleisch widmen, in einem zweiten Kapitel der Resteverwertung, im dritten Pflanzenteilen, die mehr Aufmerksamkeit in der Menüauswahl verdient haben und in einem letzten Kapitel "Do it yourself" Rezepten für Saucen, Chutneys und ähnliches. Obwohl ich selbst vor einem Jahr aufgehört habe, Fleisch zu essen, ist es sicher gerade für Nicht-Veggies ein Pluspunkt, dass dieses Buch auch Fleischrezepte enthält. Auch hier geht der Autor natürlich auf die Einflüsse des Fleischkonsums und den CO² Ausstoss ein, der sich negativ auf das Klima auswirkt. Er vertritt jedoch nicht die radikale Meinung, dass Fleisch zu essen grundsätzlich falsch ist, sondern plädiert dafür, den Fleischkonsum zu reduzieren und in Fällen, in denen trotzdem Fleisch gekocht wird, auf bestimmte Kriterien zu achten. Ein Ansatz, den ich sehr sympathisch finde und hoffentlich auch Fleischesser nicht davon abschreckt, sich an einer klimafreundlicheren Ernährungsweise zu versuchen. Ähnlich verhält es sich auch beim Thema Fisch, bei dem aber natürlich eher die Überfischung der Meere im Fokus steht.

Natürlich habe ich auch dieses Mal wieder drei Rezepte ausgesucht, die ich nachgekocht habe. Bei der Rezeptauswahl ist mir der einzige, kleine negative Aspekt aufgefallen, den ich dem Buch ankreiden muss: Die Rezepte enthalten teilweise sehr "exotische" Zutaten, die man nicht einfach im nächstgelegenen Supermarkt bekommt und die ich mir nicht extra anschaffen wollte. Speziell betraf es bei meinen ausgewählten Rezepten das sogenannte "Sonnenblumenmus" das ich laut Google nur im Internet hätte bestellen können. Ich habe mich dann einfach entschieden, diese und ähnlich "ausgefallene" Zutaten wegzulassen. Nachgekocht bzw. gebacken habe ich dieses Mal die Brownies, die Gnocchi mit Kirschtomaten und der "Thymian-Fenchel-Risotto mit Knusperbröseln". Obwohl ich einige Zutaten abgewandelt und nicht alle Zubereitungsschritte strikt nach Vorgabe befolgt habe, haben alle drei Mahlzeiten einfach fantastisch geschmeckt. Ich weiss nicht, ob ich einfach drei Glückstreffer gelandet habe, aber das waren mit Abstand die besten Rezepte, die ich bisher aus einem Kochbuch nachgekocht habe und Grund dafür waren oftmals nur bestimmte Gewürze oder etwa die Zugabe von Essig, die den Mahlzeiten das gewisse Etwas verliehen haben und bei mir eine wahre Geschmacksexplosion zur Folge hatte.

Nach den Rezepten folgt am Ende des Buches noch ein letztes Kapitel, dass sich dem Gärtnern, und damit dem eigenen Anbau von Früchten und Gemüse und ihrer richtigen Lagerung widmet. Da ich leider keinen Platz für den Anbau eigener Pflanzen habe, habe ich dieses Kapitel übersprungen. Ich wollte es der Vollständigkeit halber aber dennoch erwähnen.

Insgesamt ist das Kochbuch in richtiger Volltreffer: Es enthält nicht nur viele wichtige Informationen zum Thema nachhaltigem Einkaufen und Kochen, um seinen Beitrag zum Klimschutz zu leisten, sondern überzeugt auch geschmacklich mich total leckeren Rezepten.

Fazit:
Mit "Food for Future" hat Martin Kintrup ein Kochbuch geschaffen, das auf dem Hintergrund einer möglichst nachhaltigen und klimafreundlichen Ernährungsweise basiert. Auf wenigen Seiten bringt er den Leser*innen die wichtigsten Punkte zum Thema Nachhaltigkeit näher und teilt schliesslich auf über hundert Seiten vielfältige Rezepte mit uns, bei denen auch Fleisch- und Fischesser auf ihre Kosten kommen. Das Buch befasst sich nicht nur mit einem sehr ernsten und wichtigen Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, sondern enthält auch total leckere Rezepte, die mich begeistert haben. Von mir gibt es 5+ Sterne und eine absolute Kaufempfehlung für dieses tolle Kochbuch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 09.01.2020

Eine fantastische Fortsetzung

Strange the Dreamer - Ein Traum von Liebe
0

Der zweite Band der "Strange the Dreamer" Reihe setzt nahtlos an die Ereignisse aus seinem Vorgänger an. Das ist kein Wunder, denn wie ich bereits bei der Rezension zum ersten Band erwähnt hatte, wurden ...

Der zweite Band der "Strange the Dreamer" Reihe setzt nahtlos an die Ereignisse aus seinem Vorgänger an. Das ist kein Wunder, denn wie ich bereits bei der Rezension zum ersten Band erwähnt hatte, wurden aus dem englischen Original, das als Dilogie erschienen ist, in der deutschen Übersetzung vier Bände gemacht. Das bedeutet, dass dieser zweite Band (oder Band 1.2 oder 1B - wie man es auch immer nennen mag) mitten im Geschehen einsetzt.

Lazlo ist im letzten Band endlich in Weep angekommen, von dem er so lange schon geträumt hat. Parallel dazu, ist auch Sarai (die mit vier ihrer "Geschwister" in einer Zitadelle hoch am Himmel eingesperrt ist) auf Lazlo aufmerksam geworden und hegt eine gewisse Faszination für den Träumer. Dieser Neugierde geht Sarai in diesem zweiten Band nun nach und besucht Lazlo regelmässig in seinen Träumen. Auch Lazlo spürt eine Anziehung gegenüber Sarai, weshalb er es Tag für Tag kaum abwarten kann, bis er sich endlich schlafen legen kann und die blaute Göttin wieder in seinen Träumen erscheint.
Doch die aufkeimende Liebe der beiden Träumenden ist in Gefahr, denn wie man bereits aus dem Vorgänger weiss, ist Lazlo mit einer Reisegruppe nach Weep gereist, die - angeführt durch Eril-Fane - die Zitadelle am Himmel zum Absturz bringen will. Und das bedeutet, dass Sarais Leben bedroht ist.
Gleich zu Beginn dieses zweiten Bandes unternimmt Eril-Fane mit einer Handvoll seiner Begleiter (darunter auch Lazlo) auf einer fliegenden Maschine einen Ausflug zur Zitadelle, von der er glaubt, dass sie unbewohnt ist. Doch wie wir als Leser/innen wissen, ist dem nicht so und Mina wartet darauf, mit ihrer Geisterarmee, bestehend aus verstorbenen Seelen, Eril-Fane ein für alle Mal zu töten. Bevor es dazu kommen kann, gelingt es Sarai jedoch die unerwünschten Besucher zu warnen, die in letzter Sekunde flüchten und dem Tod entrinnen können. Doch das bedeutet, dass Eril-Fane - der Götterschlächter - nun weiss, dass es eine Überlebende aus dem damaligen Massaker gibt. Und damit schwebt nicht nur Sarai, sondern auch die restliche Götterbrut in grosser Gefahr...

Der Anfang des Buches hat mir sehr gut gefallen. Mit dem Ausflug zur Zitadelle geht es sehr temporeich los und es passiert viel auf einmal, was normalerweise sehr untypisch für den Beginn eines Buches oder auch eines Teils einer Reihe ist. Das ist hier wohl dem Umstand geschuldet, dass der englische erste Band in zwei Teile unterteilt wurde.
Nach diesem turbulenten Anfang kehrt aber relativ bald Ruhe in die Handlung ein und mit den nächtlichen Besuchen von Sarai in Lazlos Träumen, geht es sehr gemächlich weiter. Obwohl ich das Kennenlernen und die Gespräche zwischen den beiden mochte, hat sich dieser Mitteilteil für mich etwas gezogen und ich befürchte, dass lag daran, dass der Beginn so actiongeladen war und mir das im weiteren Verlauf ein bisschen gefehlt hat.
Und dann kam plötzlich der Schlussteil. Und was soll ich sagen? Er hatte es in sich. Nach diesem sehr ruhigen Mittelteil wartet Taylor plötzlich mit einer überraschenden Wendung nach der anderen auf - darunter auch ein Plot Twist, den ich überhaupt nicht vorhergesehen habe, der aber rückblickend absolut Sinn ergibt. Damit hatte die Autorin mein Interesse für den Storyverlauf wieder voll und ganz geweckt und ich konnte das Buch am Ende gar nicht mehr aus der Hand legen. Das Ende für diesen (im englischen Original) ersten Teil ist damit perfekt gelungen und Taylor hat geschickt einige Fäden zu einem Ganzen zusammengeführt, durch die ich es kaum abwarten kann, den zweiten Teil (bzw. die Teile) zu lesen.

Nichtsdestotrotz muss ich am Schluss erneut eine Kritik erwähnen, die eher dem Verlag und nicht der Autorin geschuldet ist: Ich finde es sehr schade, dass die Dilogie in vier Teile zerstückelt wurde, denn damit wurde für mich ein nahezu perfekter Handlungsbogen an einem wirklich ungünstigen Punkt unterbrochen, der von der Autorin so nicht vorgesehen war. Das merkt man der Handlung in der deutschen Übersetzung auch an, denn die Unterteilung macht storytechnisch überhaupt keinen Sinn und wenn man Teil 1.1 und 1.2 zusammennimmt, kann man die eigentliche Vision Taylor für ihren Storyverlauf klar sehen. Im Deutschen ist Band 1.1 eigentlich nur eine überlange Einleitung, was für sich alleinstehend unsinnig sein kann (was sich auch in meiner Bewertung niedergeschlagen hat). In Verbindung mit dem actiongeladenen Anfang von Band 1.2 hätte diese Einleitung aber eine sehr gute Mischung zwischen eher ruhigen und temporeichen Szenen beinhaltet. Hätte Laini Taylor aus ihrer Reihe eine Tetralogie machen wollen, dann hätte sie das auch gemacht.

Fazit:
"Ein Traum von Liebe" erzählt die zweite Hälfte eines Bandes, das im Englischen als ein Buch unter dem Titel "Strange the Dreamer" veröffentlicht wurde. Der zweite Band setzt damit nahtlos an die Ereignisse aus dem Vorgänger an und beginnt sehr actiongeladen, um dann in einen ruhigen Mitteilt überzugehen. Der Schlussteil wartet schliesslich mit vielen überraschenden Wendungen und Plot Twists auf, die mich nicht nur überrascht, sondern richtig begeistert haben. Damit hat das Buch fünf Sterne und eine klare Leseempfehlung verdient. Ich empfehle aber allen Leser*innen Band 1.1 und 1.2 nathlos aneinander zu lesen, da diese Zerstückelung der Handlung in der deutschen Übersetzung leider storytechnisch keinen Sinn macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2018

Ein packender Fantasyroman im Vikings-Stil

Das Herz der Kämpferin
0

Obwohl ich anfänglich eigentlich gar keine grosse Lust auf das Buch hatte, hat es mich absolut begeistert! Bereits nach wenigen Kapiteln konnte mich die Handlung so fesseln, dass ich das Buch gar nicht ...

Obwohl ich anfänglich eigentlich gar keine grosse Lust auf das Buch hatte, hat es mich absolut begeistert! Bereits nach wenigen Kapiteln konnte mich die Handlung so fesseln, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte.

Die Story: Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 17-jährige Eelyn, die durch Zufall in einer Schlacht ihren totgeglaubten Bruder Iri wiedersieht - den Iri, den sie vor knapp 4 Jahren in einer Erdspalte zurückgelassen hatte, weil sie angenommen hatte, er wäre tot. Um ihn nicht wieder aus den Augen zu verlieren, beschliesst sie ihn zu verfolgen und wird dabei von dem feindlichen Riki Fiske aufgehalten, der sie mit einem Pfeil durch die Schulter niederschiesst. Eelyn wird anschliessend von den Riki verschleppt und ausgerechnet von Fiske als eine Art Sklavin gekauft. Obwohl dieser Umstand für die freiheitsliebende, starke Protagonistin demütigend ist, gibt es ihr aber so zumindest die Chance sich wieder ihrem Bruder anzunähern. Nach und nach erfährt sie, was sich damals zugetragen hat und wie es dazu gekommen ist, dass sich Iri als ursprünglich geborener Aska ausgerechnet dem verfeindeten Riki Clan angeschlossen hat. Dabei muss Eelyn zu ihrer Überraschung feststellen, dass ihr Bruder die ganze Zeit über freiwillig dort geblieben ist und sein bester Freund kein geringerer als Fiske ist.
Während ihrer Gefangenschaft bei den Riki hegt Eelyn zwar von Beginn an Fluchtgedanken und wartet nur darauf, bis die Schneeschmelze einsetzt und sie wieder zu ihrem Clan zurückkehren kann, doch sie kann nicht vermeiden, dass sie Fiskes Familie näher kennenlernt, die ihr netterweise Unterkunft gewährt. Eelyn wehrt sich lange Zeit dagegen, Sympathien für ihre Feinde zu entwickeln, doch in einer schicksalhaften Nacht, in der das Dorf der Riki überfallen wird, beginnt ihre Fassade allmählich zu bröckeln und Eelyn merkt, dass die Riki gar nicht so abscheulich sind, wie sie bislang angenommen hatte.

Die Charaktere: Die Charaktere sind allesamt sehr gut ausgearbeitet und vielschichtig. Natürlich hat mir aus feministischer Perspektive die starke, unabhängige Protagonistin Eelyn besonders gut gefallen. Es ist nicht nur so, dass sie keinen Mann braucht, der sie rettet, sie lässt sich vom anderen Geschlecht auch nicht einschüchtern und wehrt sich mutig gegen ihre Feinde. Fiske auf der anderen Seite ist ein geheimnisvoller, tiefgründiger junger Mann, der Eelyns Stärke nicht nur früh erkennt, sondern auch bewundert. Die beiden verbindet eine ganz besondere Chemie, die sich nur sehr subtil bemerkbar macht. Ich war überwältigt davon, dass die Autorin allein mit Blicken, die Fiske Eelyn zuwirft, mehr Gefühle rüberbringen konnte, als so manch anderer Autor. Die Annäherung der beiden passiert dabei sehr vorsichtig und unterschwellig, dass ich sie einfach bezaubernd und absolut glaubhaft fand.
Neben Eelyn, Fiske und Iri lernt man auch jede Menge interessante Nebencharaktere mit Tiefgang kennen, über die man trotz der Kürze des Buches, so einiges an Hintergrundwissen erfährt. Es würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen, auf jeden Nebencharakter einzugehen, insgesamt kann ich aber sagen, dass ich jeden einzelnen von ihn ins Herz geschlossen habe.

Der Schreibstil: Der Schreibstil der Autorin ist sehr packend und absolut fantastisch. Obwohl das Buch nur 320 Seiten umfasst, habe ich mich sehr schnell in dem Worldbuilding zurechtgefunden. Young gelingt es genau das richtige Mass an Erklärungen einzubauen, die für das Verständnis der Geschichte nötig sind. Man kann sich zudem sehr gut in die einzelnen Charaktere hineinfühlen, ohne dass hierzu explizite Erläuterungen nötig sind.

Fazit:
Ein packender Fantasyroman über eine junge, starke Kämpferin, die sich auch in einer männerdominierten Welt nicht unterkriegen lässt. Das Buch erinnert von seiner Machart her sehr an die Serie Vikings, was mich absolut begeistert hat. Ich war ein bisschen traurig, dass die Geschichte nur 320 Seiten umfasst und in sich abgeschlossen ist. Wenn es nach mir ginge, hätte ich noch stundenlang mehr über die Eelyn und die Welt, in der das Buch spielt, lesen können. Eine absolute Leseempfehlung, die 5 Sterne verdient hat!

Veröffentlicht am 07.09.2020

Ein schöner Abschluss

Muse of Nightmares - Das Erwachen der Träumerin
0

! Achtung, enthält Spoiler zu den vorherigen Bänden der Reihe !

Nachdem mich der vorgängige Band nicht vollumfänglich begeistern konnte, da er die Handlung kaum vorangetrieben hatte, war ich umso gespannter, ...

! Achtung, enthält Spoiler zu den vorherigen Bänden der Reihe !

Nachdem mich der vorgängige Band nicht vollumfänglich begeistern konnte, da er die Handlung kaum vorangetrieben hatte, war ich umso gespannter, was uns in diesem finalen Band erwarten würde - und ich wurde nicht enttäuscht.

Ich hatte ja bereits bei der Rezension zum Vorgänger angedeutet, dass zwei neue Charaktere eingeführt wurden, deren Sinn sich hoffentlich noch in diesem letzten Band offenbaren würde. Und das tat es zum Glück! Nova, eine der beiden "neuen" Mesarthim, nimmt in diesem Finale eine grosse Rolle ein, indem sie zur neuen Gegenspielerin unserer bereits bekannten Protagonisten aus den vorherigen Bänden wird und damit Minya ablöst, die diesen Platz bisher innehatte. Damit nimmt die Handlung noch einmal eine ganz andere, unvorhergesehene Wendung ein, da der angekündigte Showdown zwischen Minya und ihren Geschwistern ausbleibt und Laini Taylor es einmal mehr geschafft, uns Leser*innen auf eine falsche Fährte zu führen - Hut ab!
Ich hätte nicht vorhersehen können, welche Richtung diese Geschichte am Ende einnimmt und bin wirklich beeindruckt, welche Fantasie die Autorin in sich trägt und wie bildgewaltig sie ihre eigene Vorstellung mit ihrem fantastischen Schreibstil zu Papier bringt. Es ist mir beim Lesen sehr leicht gefallen, die Stadt Weep und die vielen unterschiedlichen Charaktere vorzustellen, selbst wenn es in unserer Welt eigentlich nichts gibt, das der Welt im Buch wirklich ähnlich ist. Dafür verdient Taylor meine Hochachtung, denn sie hat es geschafft, etwas ganz Neues, noch nie Dagewesenes zu schaffen.

Überraschenderweise hat sich in diesem letzten Band Minya zu meinem Lieblingscharakter gemausert, und das, obwohl sie in den vorangegangenen Büchern nahezu als unausstehlich dargestellt wurde. Und das Beste daran war, dass die Charakterentwicklung dieses kleinen Mädchens durch den Wegfall einer unerträglichen Last absolut glaubwürdig und nachvollziehbar beschrieben wurde und es sich perfekt in den Fortlauf der Geschichte eingefügt hatte.
Auch Fans von Lazlo und Sarai und ihrer Liebesgeschichte, werden in diesem Buch nicht zu kurz kommen, ich selbst habe mit den beiden aber nicht richtig mitgefiebert.

Der einzige Kritikpunkt an diesem letzten Band war für mich, dass mir die Ereignisse der Handlung und die Schicksale einzelner Charaktere ein bisschen zu sehr auf "Happy End" getrimmt wurden. Das hat bereits bei Sarais Tod angefangen und betrifft auch in diesem letzten Band noch einmal einige andere, wenige Charaktere. Diese vermeintlichen Tode hätten auf mich ein viel erschütternderer und nachhaltigere Wirkung gehabt, wenn sich die Autorin auch getraut hätte, ihre Charaktere wirklich um die Ecke zu bringen, anstatt die Entscheidung kurze Zeit später auf irgendeine Art wieder rückgängig zu machen. Ich kann zwar nach diesem Finale etwas besser nachvollziehen, inwiefern Sarais Tod für Minyas Charakterentwicklung relevant gewesen ist, aber tragischer hätte ich es doch gefunden, wenn Lazlo seine Liebe tatsächlich auf diese schockierende Art verloren hätte.

Aber sei's drum. Das ist Jammern auf hohem Niveau. Insgesamt bekommen die Mesarthim, die wir in den letzten Bänden kennenlernen und in unser Herz schliessen durften, ihren würdigen, runden Abschluss und dieses Finale war insgesamt mehr als zufriedenstellend.

Fazit:
In "Das Erwachen der Träumerin" spitzen sich die Ereignisse rund um die Mesarthim, die wir in den vergangenen drei Bänden näher kennenlernen durften in einem spannenden Finale zu. Laini Taylor überrascht in diesem letzten Buch noch einmal mit einer überraschenden Wendung und einer neuen Gegenspielerin, die unsere Protagonistin zu besiegen haben. Auch dieser finale Band beeindruckt wieder mit einer unglaublichen Fantasie der Autorin, die sie mit ihrem bildgewaltigen Schreibstil zu Papier gebracht hat. Ein runder Abschluss, der für meinen Geschmack zwar etwas zu sehr auf "Happy End" getrimmt wurde, aber insgesamt überzeugen konnte. Von mir gibt es für diesen finalen Band 4.5 Punkte und eine Leseempfehlung für die ganze Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2020

Eine wundervolle Reise ins New York der 1940er Jahre

City of Girls
0

Auf dieses Buch bin ich aufmerksam geworden, weil es im vergangenen Jahr auf Goodreads auf dem ersten Platz einer "most popular books" Liste stand. Ich habe mir das Buch allein aus diesem Grund vorgemerkt, ...

Auf dieses Buch bin ich aufmerksam geworden, weil es im vergangenen Jahr auf Goodreads auf dem ersten Platz einer "most popular books" Liste stand. Ich habe mir das Buch allein aus diesem Grund vorgemerkt, ohne überhaupt zu wissen, worum es geht. Und als ich es im Zuge der Netgalley Lesechallenge als Leseexemplar zur Verfügung gestellt bekommen habe, habe ich mich ganz ohne Vorwissen auf die Geschichte eingelassen - und wurde sehr positiv überrascht.

Die Handlung dreht sich um die anfangs knapp 20-jährige Vivian, die nach einem Schulabbruch in den 1940er Jahren zu ihrer Tante nach New York zieht. Ihre Tante leitet ein Theater, indem auch Vivian als Kostümdesignerin mitarbeitet und dadurch viele Bekanntschaften aus der Theaterwelt kennenlernt. Sie merkt sehr bald, dass vor allem die jungen Theaterdarstellerinnen einen ganz anderen Lebenswandel pflegen, als sie selbst es bis anhin gewohnt war. Und so kommt es, dass sie fast jede Nacht Partys feiert, Alkohol trinkt und Männerbekanntschaften trifft. Durch diesen neuen Lebensstil entdeckt Vivian schliesslich ihre neu erwachte Sexualität, die sie in den darauffolgenden Jahren sehr offen und ausgiebig auslebt. Vivian scheut dabei auch nicht vor Affären mit verheirateten Männern zurück, was sie letztendlich in eine schwierige Situation bringt, die einen Wendepunkt in ihrem Leben darstellt...

Im Buch wird in der ersten Hälfte sehr ausführlich Vivians Leben in ihren 20ern erzählt. Das Theater, in dem sie arbeitet, erfährt einige Zeit nach ihrer Ankunft in New York einen Aufschwung, nachdem Vivians Onkel mit "City of Girls" ein Drehbuch für ein Theaterstück schreibt, das grosse Bekanntheit erlangt. Der bildhafte Schreibstil der Autorin fängt die Atmosphäre der damaligen Zeit wunderbar ein und es ist mir leicht gefallen, das Leben in den 1940er Jahren in New York vorzustellen. Man taucht durch die packende Erzählweise richtig in die Geschichte ein, wird von ihr regelrecht eingesogen, als würde man hautnah miterleben, wie die Protagonistin die Handlung am eigenen Leib erlebt hat. Die Story fokussiert sich dabei einerseits auf Vivians Entwicklung als junge Frau und ihrer Sexualität, aber auch auf zwischenmenschliche Konflikte und Probleme, von denen sie entweder Zeuge, oder sogar selbst Teil davon wird. Die Dramen im Buch wurden dabei so geschickt in die Handlung eingeflochten, dass sie sehr lebensnah und authentisch gewirkt haben. Genau das Gleiche trifft auch auf die Protagonistin Vivian und die vielen Nebencharaktere zu, denen sie auf ihrem Lebensweg begegnet. Jeder Charakter hat durch seine Eigenheiten nicht nur vielschichtig gewirkt, sondern auch Wiedererkennungswert erhalten. Nicht jede Person konnte dadurch meine Sympathien gewinnen, aber dadurch wirken die Charaktere wie aus dem Leben gegriffen.

Erst viele Jahre später, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wird das Theater dem Erdboden gleich gemacht und der Ton des Buches verändert sich, indem er passend zum Alter der Protagonistin ernster und erwachsener wird. Die aufregenden Jahre in New Yorks Nachtleben sind vorüber und Vivian eröffnet mit ihrer Freundin Marjorie einen Schneiderladen für Hochzeitskleider, in der sie ihre ganze Leidenschaft steckt. Im mittleren Alter lernt sie einen Mann kennen, mit dem sie aufgrund eines tragischen Ereignisses aus ihrer Vergangenheit eine Verbundenheit verspürt, wodurch sich schliesslich eine tiefe Freundschaft entwickelt. Die Handlung verläuft in der zweiten Hälfte viel ruhiger und unspektakulärer und findet am Ende einen runden Abschluss.

Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich konnte es kaum mehr aus der Hand legen. Als einziger Kritikpunkt wäre anzufügen, dass mir die vielen Sexszenen manchmal etwas zu viel waren, auch wenn ihre Sexualität einen grossen Teil der Protagonistin ausgemacht hat. Ich fand es nur etwas befremdlich und unglaubwürdig, dass sie ihre sexuellen Abenteuer tatsächlich so detailliert in einem Brief an eine fast fremde Person schreiben würde. Aber das ist Kritik auf hohem Niveau.

Fazit:
"City of Girls" war mein erstes Buch, das ich von Elizabeth Gilbert gelesen habe - vielen wird sie vermutlich durch "Eat, Pray, Love" ein Begriff sein. In diesem Buch wird die Lebensgeschichte einer anfangs noch jungen Frau erzählt, die das bunte Nachtleben in New York in den 1940ern erlebt. Der bildhafte Schreibstil lässt uns Leser*innen in die Handlung eintauchen, als ob man selbst Teil davon wäre. Gilbert ist es gelungen, die Atmosphäre wunderbar einzufangen und an uns weiterzugeben. Die Handlung wirkt absolut lebensnah und authentisch und hat mich beim Lesen nicht mehr losgelassen. Von mir gibt es deshalb 4.5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere