Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.02.2020

Lesenswertes Jugendbuch

Grüne Gurken
0

„...Keine Panik, wenn Plan A nicht klappt. Das Alphabet hat noch 25 andere Buchstaben...“

Lotte ich 14 Jahre und gerade mit ihren Eltern aus der Provinz nach Berlin gezogen. Das ist aber ihr kleineres ...

„...Keine Panik, wenn Plan A nicht klappt. Das Alphabet hat noch 25 andere Buchstaben...“

Lotte ich 14 Jahre und gerade mit ihren Eltern aus der Provinz nach Berlin gezogen. Das ist aber ihr kleineres Problem. Einerseits zieht Lotte Pleiten, Pech und Pannen geradezu an, andererseits gehören ihre Eltern und ihre Cousins und Cousinen der Klub der Hochbegabten an. Lottes IQ kann dabei nicht mithalten, und sie findet das nicht schlimm.
Soeben hat sie die neue Wohnung verlassen, um sich etwas zu Essen im gegenüberliegenden Kiosk zu besorgen. Im Pyjama, über den sie schnell den Mantel des Vaters geworfen hat, und leider ohne Wohnungsschlüssel steht sie im Treppenhaus.
Die Autorin hat ein humorvolles Jugendbuch geschrieben. Die Geschichte wird von Lotte selbst erzählt. Das Eingangszitat stammt übrigens von Tante Grete. Die bezeichnet sich als das selbsternannte bunte Schaf der Familie.
Im Kiosk lernt Lotte Yunus, Den Besitzer, und Mira; seine Freundin, kennen. Dann fällt ihr ein Junge auf, der immer genau zehn grüne Gummigurken kauft.
Den Schriftstil würde ich als erfrischend bezeichnen, wie das folgende Zitat belegt:

„...Tanzen? Damit kenne ich mich noch weniger aus. Ist das nicht diese Sache, bei der man sich gemeinsam bewegen muss? […] Klingt nicht gerade so, als müsste ich das in diesem Leben noch unbedingt ausprobieren...“
.
Lotte ist mitten in der Pubertät. Das führt zu Konflikten mit den Eltern, die sie unbedingt in ihre Richtung zwängen wollen. Lotte aber ist das erste Mal in ihren Leben verliebt. Außerdem erlebt sie bei Yunus und Mira, dass diese sie so akzeptieren, wie sie ist.
Gut gefallen mir Lottes Telefongespräche mit Daniel. Ihr Kinderfreund ist ihr Berater und Tröster.
Eine Besonderheit hat das Buch. Lotte mag Diagramme. Also ist die Geschichte gespickt mit farbigen Kreisdiagrammen. Zu ernst sollte man sie nicht nehmen, sondern sie mit einem Augenzwinkern betrachten.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass auch ernste Themen angesprochen werden.
Das Buch hat mich ausgezeichnet unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2020

Fesselnd und abwechslungsreich

Du bist die Nächste
0

„...Sie haben eine riesige Zielscheibe auf den Rücken. Und Juan Wade schießt nicht daneben...“

Sophie Dawson hat ihren ersten wichtigen Geschworenenprozess in der Abteilung für Wirtschaftskriminalität ...

„...Sie haben eine riesige Zielscheibe auf den Rücken. Und Juan Wade schießt nicht daneben...“

Sophie Dawson hat ihren ersten wichtigen Geschworenenprozess in der Abteilung für Wirtschaftskriminalität gewonnen. Ein neuer Fall liegt schon auf ihrem Schreibtisch. Es geht um Veruntreuung von Geldern in einer bekannten Privatbank
Auf dem Weg nach Hause hält Sophie an einer Tankstelle, um sich etwas Essen zu besorgen. Dabei bekommt sie mit, wie ein junger Mann den Tankwart und anschließend eine Frau erschießt, bevor er flieht. Sie merkt sich das Autokennzeichen und ruft die Polizei.
Die Autorin hat einen fesselnden Krimi geschrieben. Die Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen.
Sophie hätte es nicht nötig, zu arbeiten. Doch die junge Frau möchte sich für Gerechtigkeit einsetzen. Sie ist Staatsanwältin aus Berufung, nicht wegen des Geldes. Sie selbst drückt das so aus:

„...Aber ich kann nicht den ganzen Tag herumsitzen und von einem dicken Treuhandkonto leben. Ich will, dass mein Leben einen Sinn hat. Gott hat mir die Fähigkeiten gegeben, im Gerichtssaal etwas zu bewirken, und ich fühle mich verpflichtet, diese Fähigkeiten zu nutzen...“

An der Tankstelle ahnt sie nicht, wie gefährlich die Lage ist. Der Täter ist der jüngste Bruder von Juan Wade, einem der Könige der Unterwelt.
Das Eingangszitat stammt von Patrick. Er wurde von auswärts hinzugezogen und wird den Fall als Staatsanwalt übernehmen. Noch weiß Sophie nicht, dass nicht nur ihre neue Rolle als Zeugin ihr Leben bedroht. Auch mit dem Wirtschaftsfall stochert sie in eine Wespennest, das jeden Augenblick explodieren kann.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Er passt sich gekonnt den Gegebenheiten an. Einerseits sorgt er für spannende Handlungsabläufe, andererseits werden geschickt Ruhepunkte gesetzt. Letzteres geschieht vor allem, wenn ich als Leser Einblicke in Sophies Gedankenwelt erhalte. Dazu dienen ebenso kurze Rückblicke in die Vergangenheit.
An vielen Stellen ist spürbar, dass sich die Autorin im amerikanischen Gerichtswesen auskennt. Im Verlaufe der Handlung werden dessen Schattenseiten deutlich. Dazu gehören nicht allein e Befragungen durch den gegnerischen Anwalt, die einen Zeugen an den Rand der Verzweiflung bringen können, wenn sehr persönliche Dinge zur Sprache kommen, die mit dem Fall nichts zu tun haben, aber auf die Glaubwürdigkeit abzielen. Mit dem nötigen Geld und entsprechender Kaltblütigkeit lässt sich das System außerdem manipulieren und austricksen. Selbst Ashley, Juans Staranwältin, bekommt seine Überheblichkeit zu spüren. Er droht ihr unverhohlen.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Ich kann und will hier nicht auf all die vielen Facetten der Geschichte eingehen. Das würde den Rahmen einer Rezension sprengen. Das Buch bekommt von mir eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2020

Sehr spannend mit einer Spur Mystik

Die siebte Schwester
0

„..Der Stärkere im Kampf ist immer der, der gelernt hat, seine Angst zu beherrschen...“

Es sind die Worte eines Propstes, und sie fallen während eines Schachspiels. Wie kam es dazu?
Wir schreiben das ...

„..Der Stärkere im Kampf ist immer der, der gelernt hat, seine Angst zu beherrschen...“

Es sind die Worte eines Propstes, und sie fallen während eines Schachspiels. Wie kam es dazu?
Wir schreiben das Jahr 1215. Im Kloster Weiher vor den Toren Kölns vertritt die junge Novizin Tryndgen die Heilerin, als eine Schar Ritter einen Verletzten bringen. Angeblich ist er nur vom Pferd gestürzt. Das erklärt aber seinen Zustand nicht. Tryngen erkennt während einer Untersuchung einen Schlangenbiss. Es gelingt ihr, das Leben des Unbekannten zu retten. Erst als er das Kloster verlässt, erfährt sie, das es sich um den Propst Engelbert von Berg handelt. Kurze Zeit später wird sie an seinen Hof gerufen.
Die Autorin hat einen spannenden historischen Roman geschrieben. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen. Dazu hat auch beigetragen, das ich einige der Protagonisten schon aus früheren Romanen kenne.
Der Schriftstil lässt sich flüssig lesen. Einerseits erhalte ich einen Einblick in das Leben in einem kleinen Kloster, andererseits erfahre ich, wie es am Hofe des Propstes zugeht. Als Hintergrundinformation spielt die politische Lage der damaligen Zeit eine Rolle. Genau die beeinflusst auch die Wahl der zukünftigen Bischofs von Köln. Engelbert von Berg ist einer der aussichtsreichsten Kandidaten für den Posten. Das sorgt für Intrige und Missgunst. Tryngen kann nicht ahnen, dass am Hofe nicht nur ihr Leben in Gefahr ist.
Einen breiten Rahmen nehmen medizinische Fragen ein. Tryngen und ein Magister der Medizin nehmen dazu völlig unterschiedliche Standpunkte ein. Letztere kennt als Allheilmittel nur den Aderlass.
Die Arbeit für den Probst ist nicht immer einfach. Er hat ein hohes Selbstbewusstsein und lässt sich nicht gern etwas sagen. Manchmal wird er dabei sehr deutlich, so bei der ersten Begegnung mit Tryngen:

„...Du glaubst, bestimmen zu können, was das Beste für mich ist. Aber ich bin nur hier gefangen, weil ich schwach und krank bin...“

Schwierig war das Los der Frauen. Tryngen ist freiwillig ins Kloster gegangen, weil sie als Heilerin arbeiten wollte. Doch jetzt ist ihr Vater der Meinung, dass sie lieber heiraten solle. Sie selbst sieht ihre Lage so:

„...Schönheit, dachte sie, wäre sicher ein guter Trost für das Los der Frauen. […] Aber sie war nicht schön, sie war nur klug. Doch dafür hatte der Herr bei Frauen keine Verwendung...“

Ab und an gleicht die Handlung einem spannenden Krimi. Es ist schwer zu durchschauen, wer wirklich das ist, für was er sich ausgibt. Außerdem bringen gut ausgearbeitete Gespräche die Geschichte voran. Sie zeigen auch die Entwicklung der Protagonisten.
Als besonderer Highlight ist eine Spur Mystik im Geschehen enthalten. Das gibt der Geschichte eine weitere Facette.
Im Nachwort trennt die Autorin Fiktion von Realität. Ein Glossar erläutert die verwendeten Begriffe aus damaliger Zeit.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2020

Naturbeschreibung und Reisetagebuch

Nächster Halt: Wildnis
0

„...Ich habe gelernt, dass man eine Entscheidung nicht erst treffen sollte, wenn man hundertprozentig sicher ist, sonst macht man niemals den ersten Schritt. […] Langfristige Entscheidungen auf Basis temporärer ...

„...Ich habe gelernt, dass man eine Entscheidung nicht erst treffen sollte, wenn man hundertprozentig sicher ist, sonst macht man niemals den ersten Schritt. […] Langfristige Entscheidungen auf Basis temporärer Gefühle zu treffen, wäre ebenso falsch...“

Stefanie fühlt sich im Alltag eingeengt, eingespannt in eine Routine, aus der sie ausbrechen möchte. Deshalb nimmt sie ein halbes Sabbatjahr. Sie entscheidet sich, zuerst nach Südafrika zu gehen und dann einige Zeit in Südamerika zu verbringen. In Afrika will sie einen Kurs als Safariguide belegen. Hauptsächlich von dieser Zeit handelt das Buch.
Die Autorin hat für ihre Auszeit drei Vorteile. Sie kann jederzeit in ihren Beruf zurückkehren, ist finanziell abgesichert und weiß eine liebende Familie hinter sich.
Die Geschichte lässt sich gut lesen. Der Schriftstil ist ausgefeilt und abwechslungsreich.
Detailgenau lässt mich die Autorin an ihrem Leben im Busch teilnehmen. Da sie als Guide eine Menge lernen muss, vermittelt sie mir dieses Wissen geschickt im Laufe der Handlung.

„...Gemächlich gehen sie weiter, denn wie wir gerade erst gelernt haben, speisen Giraffen immer nur ein paar Minuten an einem Baum, der dann einen „Warnstoff“ an die anderen Akazien sendet, um Überweidung zu verhindern...“

Eine besondere Facette gewinnt die Geschichte dadurch, dass Stefanie ihr Leben als Lehrerin nun mit dem einer Schülerin vertauscht hat. Sie sitzt plötzlich auf der anderen Seite. Hinzu kommt allerdings, dass sie häufig von ihren beruflichen Kenntnissen und Erfahrungen profitieren kann.

„...Ich muss also ein bisschen schauspielern. Kenne ich aus der Referendariatszeit. Überzeugen mit sicheren Auftreten bei Ahnungslosigkeit...“

Hier wird schon deutlich, das das Buch keinesfalls trocken herüberkommt, sondern an vielen Stellen mit einem feinen Humor durchsetzt ist.
Außerdem nutzt die Autorin die Zeit in Afrika, um in der Wildnis ihren Glauben neu zu durchdenken und zu beleuchten. Dabei gibt ihr die Beobachtung der Tierwelt manch inspirierenden Gedanken nicht nur zum Glaubensleben.

„...Elefanten übernehmen volle Verantwortung füreinander, ihre Zuneigung berührt mich, ihre Verbindlichkeit beschämt mich beinahe...“

Gerade in diesen Situationen stellt die Autorin im Buch ab und an eine kurze, kursiv gesetzte Frage an mich als Leser, um mich in ihre Gedankenwelt mitzunehmen und zum Selbstdenken anzuregen.
Natürlich wird auch das Zusammenleben in der Gruppe thematisiert. Es entstehen Freundschaften. Es werden Lebensgeschichten ausgetauscht.
Trotzdem steht im Mittelpunkt die Tier – und Pflanzenwelt Afrikas in ihrer Vielfalt und in ihrer Einmaligkeit.
Eine Menge an farbigen Fotos veranschaulicht das Leben im Busch.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es bietet umfangreiches Wissen, hinterfragt aber auch unser Verhalten als Menschen. Besonders hinweisen möchte ich in diesen Zusammenhang auf eines der Eingangskapitel. Dort stellt die Autorin unsere Errungenschaften dem gegenüber, was sie uns seelisch und menschlich kosten. Ein Zitat daraus soll meine Rezension beenden.

„...Wir haben Ansehen gewonnen, aber die Eigenschaft verloren, uns anzusehen, haben vergessen zum Himmel zu schauen, und dabei unseren Horizont beschränkt...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2020

Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt

Hilfe, Jesus, ich bin Jude
0

„...Ich habe Gott gefragt: Was bedeutet es, ein Jude zu sein, der an Jesus glaubt?...“

Als ich das Buch begonnen habe, hatte ich wenig Ahnung, was mich erwartet. Plötzlich war ich mitten in einer Handlung, ...

„...Ich habe Gott gefragt: Was bedeutet es, ein Jude zu sein, der an Jesus glaubt?...“

Als ich das Buch begonnen habe, hatte ich wenig Ahnung, was mich erwartet. Plötzlich war ich mitten in einer Handlung, die mich zwang, mein bisheriges Denken zu hinterfragen und über eventuelle Vorurteile nachzudenken.
Die Geschichte beinhaltet im Kern drei Problemkreise. Zum einen erzählt der Autor Stationen seines Lebens, zum zweiten geht es um die Aufarbeitung der Gräuel der Nazizeit und zum dritten erfahre ich, was messianische Juden sind. Ich möchte hier nur auf den ersten und dritten Aspekt eingehen.
Anatoli wird im Jahre 1959 in Kiew geboren. Seine jüdischen Wurzeln bekommt er nur dann zu spüren, wenn er mit dem Antisemitismus in der Ukraine konfrontiert wird. Mit 11 Jahren verliert er den Vater. Als Jugendlicher interessiert er sich heimlich für seine jüdische Herkunft. Dann kommt der Schock:

„...Zu Hause fand ich ein Buch, das mir ziemlich eigenartig vorkam. Es enthielt nur Namen. Lauter jüdische Namen und einige wenige Fotos. Ich fand heraus, das es die Namen der Juden waren, die in der Schlucht von Babyn Jar am 29. und 30. September 1941 zusammengetrieben und umgebracht wurden...“

Während seiner Militärzeit heiratet er. Dass ihm dafür allerdings die Reife fehlt, begreift er schnell:

„...Das Eheleben war eine Katastrophe. Ich konnte nicht begreifen, dass Ehe kein Abenteuer ist, sondern mit Verpflichtung zu tun hat...“

Wenn man diesen Satz liest, gleicht es einem Wunder, das der Autor noch heute, 40 Jahre später, mit seiner Frau zusammen ist. Gleichzeitig ist das Zitat ein passenden Beispiel für die Fähigkeit des Autors, sein Leben mit einem gewissen Augenzwinkern und sehr feinen Humor zu erzählen.
Auf der Suche nach der Wahrheit findet er Kontakt zu messianischen Juden. Jesus wird nun auch sein Herr und Heiland, um es mit meinen Worten auszudrücken.
1992 wandert die Familie nach Deutschland aus. Es beginnt ein neues Leben, in dem der Glaube im Mittelpunkt steht.
Gut gefällt mir, dass der Autor, in einem besonderen Schriftstil hervorgehoben, auch andere Personen zu Wort kommen lässt, sei es seine Frau, die oft eine eigene Sicht auf das Geschehen hat, oder Jugendliche mit ihren Gedanken, die an einer von ihm geleiteten Jugendfreizeit teilgenommen haben.
Zu den Höhepunkten des Buches aber gehören für mich die Teile, die wesentliche Unterschiede zwischen jüdischen Denken und westlichen Denken aufdecken.

„...Im hellenistischen – griechischen Kontext bedeutet Studieren akademische Wissensvermittlung. Im Hebräischen bedeutet Studieren: Der Rabbi (Lehrer) teilt sein Leben mit den Schülern – so, wie Jesus seine Jünger gelehrt hat...“

Dadurch ergibt sich auch ein unterschiedliche Interpretation von Bibelinhalten. Bisher war auch ich von dem Standpunkt ausgegangen: Wer zum Christentum konvertiert, gibt seine jüdische Identität auf. Warum eigentlich? Mit dieser Meinung setzt sich der Autor konsequent und nachvollziehbar auseinander. Er bleibt ein Jude, auch wenn er an Jesus glaubt. Besser als als Worte veranschaulicht das folgende Zitat das Problem:

„...In einer Kirche sitzt ein orthodoxer Jude und betet. Da sieht ihn der Pfarrer, geht zu ihm und sagt: „Entschuldigen Sie, Sie haben sich wohl geirrt, das hier ist eine Kirche und keine Synagoge, außerdem haben wir gleich einen Gottesdienst.“ Da steht der Jude auf, läuft zum Kreuz und sagt: „Komm, Jesus, wir gehen. Juden sind hier nicht erwünscht.“...“

Sehr informativ und interessant ist der umfangreiche Anhang.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Das bedeutet nicht, dass ich in allen Dingen mit dem Autor übereinstimme. Er hat mich allerdings zum Nachdenken gebracht. Gerade in einer Zeit des erneut erstarkenden Antisemitismus ist es ein wichtiges Buch, das zudem zeigt, wo die eigentlichen Wurzeln des Christentums liegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere