Profilbild von schlossherrin

schlossherrin

Lesejury Star
offline

schlossherrin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schlossherrin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.02.2020

Lebensbilder

Lebensbilder
0

Ein emotionsgeladenes Buch, das den Leser tief in seiner Seele berührt und man immer wieder in Gedanken auf das Gelesene zurückschaut. Lilly ist Juristin, eine langjährige Beziehung geht zu Bruch, der ...

Ein emotionsgeladenes Buch, das den Leser tief in seiner Seele berührt und man immer wieder in Gedanken auf das Gelesene zurückschaut. Lilly ist Juristin, eine langjährige Beziehung geht zu Bruch, der Vater stirbt und mit ihrer Schwester, mit der sie sich immer sehr verbunden fühlte, hat sie fast keinen Kontakt mehr. Da Lilly die außerordentliche Begabung hat, Menschen mit bestimmten Bildern und Gemälde zu verbinden, macht sie eine Reise durch verschiedene Museen nach Paris, Chicago und Amsterdam. Sie lernt verschiedene neue Menschen kenne, spricht mit ihrer amerikanischen Verwandtschaft und löst auch durch das intensive Betrachten der verschiedenen Bildern ihre innere Spannung und kann loslassen und verzeihen. Vera Kerick hat hier mit sehr guter Sprache und Ausdrucksweise die innere Zerrissenheit der Protagonistin dargestellt und es fertiggebracht, uns deren Heilung und Lösung der Probleme darzustellen. Das Buch hat vier große Abschnitte: Paris - Chicago - Amsterdam - Hamburg. Man muß fast das Buch in einem Rutsch auslesen, denn so interessant ist die Handlungsweise dargestellt. Das Cover ziert ein Gemälde von Isaac Israels: Eselreiten am STRAND:

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2020

Die Tote in der Sommerfrische

Die Tote in der Sommerfrische
0

Ein nostalgischer KrimI; der uns im Jahr 1912 nach Norderney führt, Hier verbringt die Belle Époque ihre Sommerfrische, hier baden Männer und Frauen noch getrennt, es herrscht absolute Sittsamkeit. Viktoria ...

Ein nostalgischer KrimI; der uns im Jahr 1912 nach Norderney führt, Hier verbringt die Belle Époque ihre Sommerfrische, hier baden Männer und Frauen noch getrennt, es herrscht absolute Sittsamkeit. Viktoria Berg verbringt hier den von ihrem Vater spendierenten Urlaub, bevor die freigeistige junge Frau als Lehrerin ihre erste Stelle antritt. Christian Hinrichs wird von seinem Verleger auf die Insel geschickt. Der aufstrebende Journalist soll einen Bericht über die adelige und industrielle Seebadgesellschaft schreiben. Doch gleich am ersten Tag zieht er die Leiche einer jungen Frau aus dem Meer. Es ist ein Zimmermädchen aus seinem Hotel. Auch Viktoria kommt dazu, als er die junge Frau an Land gezogen hat. Sie kennt die Tote, es ist Henny, ein Freundin aus ihrer Jugendzeit. Die Polizei geht von einem Selbstmord aus, aber Viktoria glaubt nicht daran uns so beginnt sie mit Christian gemeinsam zu recherchieren. Die Beiden decken da Geheimnisse auf und fast ein jeder der Hotelgäste aber auch der Angestellten kommt in Verdacht und könnte ein Motiv für den Tod der jungen Frau haben. Unter der Vornehmtuerei der Gäste versteckt sich so manches Geheimnis. Ich hatte das Buch in einem Zug ausgelesen, so spannend und interessant ist es geschrieben. Beim Lesen taucht man in eine andere Welt ein. Zu groß sind die Standesunterschiede zwischen Adel, Industriellen, dem Bürgertum und dem einfachen Volk. Die Frauen hatten nahezu keine Rechte, der Ehemann durfte über alles bestimmen. Viktoria setzt sich über alle Standesunterschiede hinweg und zwischen ihr und Christian knistert es gewaltig. Man hat so viele Verdächtige, denn ein jeder könnte es gewesen sein. Aber der Schluß ist fulminant, an diesen Täter hätte bestimmt keiner gedacht. Wunderschön ist das Cover gestaltet und auch die Innenseite des Buches gibt die Badeorte der damaligen Zeit wieder. Dies war der Anfang einer Krimireihe der Ermittler Viktoria7Christian. So wie die Autorin schreibt, soll es eine Fortsetzung geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2020

Hausmädchen - wildes Treiben hinter verschlossenen Türen

Hausmädchen - Wildes Treiben hinter verschlossenen Türen | Erotische Geschichten
0

Ein wirklich sehr prickelndes Buch mit 9 Kurzstories über Hausmädchen in englischen gut situierten Häusern. Es wird immer aus der Sicht des jeweiligen Mädchens erzählt. Egal ob Daisy, Abbigail oder Mary. ...

Ein wirklich sehr prickelndes Buch mit 9 Kurzstories über Hausmädchen in englischen gut situierten Häusern. Es wird immer aus der Sicht des jeweiligen Mädchens erzählt. Egal ob Daisy, Abbigail oder Mary. Eine jede von ihnen hat besondere Kennnisse und Vorlieben. Sie vernaschen reihum die Männer. Der Chauffeur, der Gärtner, der Hausherr und der Sohn des Hauses. Und jeder der Männer ist fasziniert, hat dies doch alles heimlich zu geschehen und wehe die Hausfrau bekommt Wind davon, dann hat das mitunter manchmal auch eine Kündigung zur Folge. Die Autorin versteht es mit ihren Geschichten, das Kopfkino der Leser anzuheizen. Was man immer schon ahnte und wußte, unschuldig sind diese Frauen keinesfalls. Durch die einzelnen Geschichten braucht man auch nicht das ganze Buch auf einmal zu lesen, sondern man kann sich die Geschichte herauspicken, die einen interessiert. Das Cover mit dem sexy Hausmädchenkostüm ist sehr gut getroffen. Ein Buch, das man wirklich weiter empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2020

Frankenstich

Frankenstich
0

Ein Regionalkrimi, der in Franken, in Erlangen spielt. Der Starautor Georg Neuner hält in der Buchhandlung von Feli Reichelsdörfer öfter mal Lesungen. Da es finanziell um die Buchhandlung nicht zum Besten ...

Ein Regionalkrimi, der in Franken, in Erlangen spielt. Der Starautor Georg Neuner hält in der Buchhandlung von Feli Reichelsdörfer öfter mal Lesungen. Da es finanziell um die Buchhandlung nicht zum Besten steht, macht er dies für seine Bekannte oft unentgeltlich. Doch dann liegt er nach einer solchen Lesung erstochen im Hinterzimmer der Buchhandlung, auf dem Tisch Pizza und Prosecco. Hatte er dort ein heimliches Date? Der schnieke Kommissar Clemens Satorius ermittelt in dieser Mordsache. Da er zunächst die Inhaberin der Buchhandlung verdächtigt, läßt diese dies nicht auf sich sitzen und beginnt selbst, nach dem Mörder zu suchen, was sie allerdings öfters in gefährliche Situationen bringt. Der Krimi ist unblutig geschrieben, aber voller Witz und manchmal auch Ironie. aber die Spannung kommt deswegen nicht zu kurz und bleibt dem Leser erhalten. Man verdächtigt verschiedene Personen, selbst Satorius verhaftet die falsche Person. Die Kollegin vom Kommissar flirtet unungterbrochen mit ihm, sie will mit ihm eine Beziehung, aber er zeigt ihr die kalte Schulter. Feli wird derart gut bechrieben.. Rotes Haar, alternative Klamotten.. Man kann sich diese Frau sehr gut vorstellen. Und dann kommen auch noch die Eheprobleme von Felis Eltern mit ins Spiek. Das Fränkische lockert das Buch unheimlich auf. Die beiden Autorinnen haben sich toll ergänzt und man wartet direkt schon auf eine Fortsetzung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2020

Der Sohn des Mörders

Der Sohn des Mörders
0

Ein Buch, das sich im nördlichen Lechtal abspielt und sich in den Jahren zwischen 1830 und 1844 abspielt. Sehr viele Ereignisse in diesem Buch haben sich wirklich zugetragen und für mich ist dieses Buch ...

Ein Buch, das sich im nördlichen Lechtal abspielt und sich in den Jahren zwischen 1830 und 1844 abspielt. Sehr viele Ereignisse in diesem Buch haben sich wirklich zugetragen und für mich ist dieses Buch praktisch ein Heimspiel, denn ich kenne die Orte, die in dem Buch Erwähnung finden, sehr gut. Johannes wird als Bauerssohn geboren und hat noch eine jüngere Schwester. Seine Mutter hatte inzwischen sieben Fehlgeburten, was den Bauern sehr erzürnte. Als die Magd von ihrem Dienstherrn schwanger wird, erschlägt der Bauer seine eigene Frau und wird dafür in Wertingen hingerichtet. Johannes kommt bei den Elterns seines Freundes Michael unter, die ihn und die Schwester letztlich adoptieren. Das Posthalterehepaar läßt die beiden Buben in Augsburg aufs Gymnasium und dann studieren. Ganz zart wird hier auch die erste Liebe der beiden jungen Männer angedeutet. Der Autor entführt uns in eine Welt des 19,Jahrhunderts. Wir bekommen das Landleben zu dieser Zeit mit, was für die Bauern bisweilen sehr schwer war. Johannes Stiefeltern hatten eine Posthalterei, auch hier bekommen wir näheren Einblick wie auch die Arbeiten in einer Papiermühle. Es werden die historischen Begebenheiten in diesem Roman verarbeitet. Am Ende des Buches sind die historisch belegten Ereignisse noch einmal zusammengefaßt. Eine sehr spannende und kurzweilige Lektüre. Der Leser versinkt dabei in eine Welt, wie sie heute überhaupt nicht mehr vorstellbar ist. Für Leser wie mich ist es Heimatkunde in feinster Form. Das schwarze Cover ist sehr minimalistisch gestaltet. Einzig darauf zu sehen ist eine Pflanze, der Frauenschuh, Wenn man das Buch gelesen hat, erkennt man auch dessen Bedeutung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere