Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2020

Eine beeindruckende Geschichte über ein Jahr voller Freundschaft, Mobbing, Abenteuer, Trauer, Gewalt, Glück, Wut und erste Liebe...

Das Jahr in der Box
0

Als ich begonnen habe, meine Rezension zu schreiben, war ich total geschockt, dass noch nirgends über dieses Buch geredet wird, noch nicht mal auf Instagram. Keine einzige Rezension auf Amazon, keine Kurzmeinung ...

Als ich begonnen habe, meine Rezension zu schreiben, war ich total geschockt, dass noch nirgends über dieses Buch geredet wird, noch nicht mal auf Instagram. Keine einzige Rezension auf Amazon, keine Kurzmeinung auf Lovelybooks, nicht mal eingetragen auf Goodreads (dank mir jetzt schon, gern geschehen, Carlsen Verlag!) und das obwohl der Roman schon am 5. März erschienen und überall zu kaufen ist. Dass ich mich mittlerweile fühle, als sei ich der einzige Mensch, der diese Geschichte schon gelesen hat macht mich sehr traurig, denn "Das Jahr in der Box" ist ein beeindruckender Jugendroman über ein Jahr voller Freundschaft, Mobbing, Abenteuer, Trauer, Gewalt, Glück, Wut und erste Liebe...

Das Cover ist wirklich toll und einfallsreich gestaltet. Unter dem hellen Umschlag ist das relativ dünne Büchlein dunkelblau und auch innerhalb der Buchdeckel ist die Gestaltung eher schlicht und unauffällig. Vorn auf dem Umschlag zusehen sind neben den überdimensionalen, ausfüllenden Buchstaben des Titels einzelne Gegenstände aus Pauls Box, die zusammengenommen eine Geschichte von einem ereignisreichen, prägenden Jahr erzählen, auf das wir nun zusammen mit dem Protagonisten Paul zurückblicken. Deshalb hätten Autor und Verlag auch keinen passenderen Titel für diese Geschichte finden können.


Erster Satz: "Die Box ist ungefähr so groß wie ein Schuhkarton"


Was ein kaputtes IPhone, eine Sonnenbrille, ein Kondom, eine Dose Mentos, ein rotes Armband, ein Stapel Kinokarten, eine Pizza-Speise-Karte, ein Bierdeckel mit einer Strichliste, ein Programmflyer der Theater-AG, eine Superhelden-Kurzgeschichte und ein Springmesser gemeinsam haben, erfahren wir erst nach und nach. Jedem Gegenstand in der Box wird ein Kapitel gewidmet, indem Paul sich an die Szenen erinnert, die er mit dem Gegenstand verbindet. Auf diese Weise ist es dem Autor erlaubt, gezielte Zeitsprünge zu wichtigen Ereignissen zu unternehmen und uns Schritt für Schritt zu erzählen, was im letzten Jahr in Pauls Leben passiert ist. Wir erleben große Entwicklungen, zum Bespiel wie drei Außenseiter (oder auch genannt MoFs) langsam Freunde werden, wie sie sich zusammen den fiesen Attacken und Anfeindungen der sogenannten "Wicker Crew" um Kotzbrocken Wieland und seinen Schlägerfreund Glotz stellen müssen, wie sich Paul zum ersten Mal verliebt. Wir lesen aber auch von ganz normalen Momenten aus dem Leben eines Teenagers wie Computer-Matches unter Freunden, Schulpartys, Mathe-Unterricht, Hausarrest und nächtlichen Abenteuern. Dabei nähern wir uns auf der zeitlichen Ebene immer weiter dem Tag X, an dem einer von ihnen tragisch zu Tode kommen wird. Dass es zu einem solchen Ende kommen wird, wissen wir schon von Beginn an aus den Kapiteln der Jetzt-Ebene, die mit "Heute" betitelt wurden. Auch wenn durch die zweigeteilte Erzählweise viel vorweg genommen wurde, bleibt offen: wer, wann, wie und warum? Und so stellen wir uns zusammen mit Paul den harten aber auch wichtigen Erinnerungen und angestauten Gefühlen, mit denen er sich am Tag des Umzugs endlich befassen muss und finden so heraus, was passiert ist...

Durch die Andeutungen und Vorgriffe, die Michael Sieben gekonnt einstreut, wird gerade so viel Information preisgegeben, um den Leser neugierig zu machen. Dieses geschickte Spielen mit der Zeit ist neben der sich im Verlauf der Geschichte immer mehr herausbildenden dunklen Vorahnung, die einen beschleicht der Hauptgrund, warum die Geschichte immer spannend bleibt. Zu einem späteren Zeitpunkt beginnt auch die Handlung auf der Jetzt-Ebene sich selbstständig zu entwickeln und für Dynamik zu sorgen. Ein weiterer Punkt, der diese Geschichte so reich und spannend macht, ist, dass in diesem dünnen Büchlein so viel an Inhalt enthalten ist. Hier geht es um Freundschaft, Mobbing, Nerdkultur, Kleinstadtleben, Sexismus, Armut, alltägliche Herausforderungen und in erster Linie um die überraschend echten Gedanken und Gefühle eines Teenagers, der vielleicht ein bisschen mehr mitmachen musste, als der Durchschnitt, sonst aber jeder von uns sein könnte. Ständig dachte ich bei einer Szene, bei einem Gefühl "ja genau" und war von der leisen Weisheit beeindruckt, die sich hierin versteckt ohne sich jeweils altklug zu zeigen.

Allgemein hat mir der Schreibstil des Autors sehr gut gefallen, da man hier die angestaute jugendliche Energie der Protagonisten wunderbar nachfühlen kann. Michael Sieben schreibt erfrischend, humorvoll, bildreich - schlicht aber träumerisch schildert er Situationen greifbar real und versteckt auch immer wieder ein wenig Ironie zwischen den traurigen Momenten. Trotz der ernsten Thematik schafft es der Autor ab und zu durch trockenen Humor, wunderschöne philosophische Sätzen und eine ruhige, angedeutete Liebesgeschichte, die sich aber hier eher am Rand abspielt, aufzulockern. Etwas gewöhnungsbedürftig ist nur die fehlende wörtliche Rede in den Gegenwart-Szenen, die durch Halbsätze und Spiegelstriche ersetzt wurden. Ich weiß nicht was das immer ist mit hippen Jugendromanen und wörtlicher Rede (siehe "tschick" oder "Schöner als überall")… Ansonsten trifft der Autor genau den Ton der Jugendlichen und man nimmt den Protagonisten man ihre Jugendsprache, ihre Gefühle und ihre Denkweise ab, was absolut nicht selbstverständlich ist und bei vielen anderen Autoren schon daneben gegangen ist (zum Beispiel bei einem der zuvor genannten Bücher, ich denke ihr findet schnell raus welches ich meine ^^). "Das Jahr in der Box" ist ungezwungen erzählt aber nicht flapsig, teilweise ungewöhnlich aber nicht unrealistisch, auf nette Weise schräg aber nicht konfus und allgemein so voller witziger, glücklicher aber auch trauriger, tragischer Momente, dass man es einfach lieben muss.

Das Kernstück der Geschichte ist hier aber -wie so oft- die Vielfalt an skurriler aber liebenswerter Protagonisten. Natürlich ist da der Protagonist Paul, der das gesamte U-Bahn-Netz von Berlin auswendig weiß, Superhelden-Geschichten schreibt, in denen er die Gedanken anderer lesen und kontrollieren kann, in seiner neuen Klasse aber aufgrund eines misslungenen Nasen-Spruchs auf der Abschussliste steht und jeden Tag Grausamkeiten ertragen muss, die weit über peinliche Spitznamen und Hänseleien hinausgehen. Zu seiner beziehungsunfähigen Oberarzt-Mutter Bille hat er eigentlich ein gutes Verhältnis, er will sie nur nicht noch mehr belasten und behält deshalb vieles für sich. Als er langsam mehr Kontakt zu dem übergewichtigen Mehmet knüpft, der ihn als einziges wie ein Mensch behandelt und auch der kleine, schmächtige Ken mit der großen Klappe für ihn einsteht, beginnt sich seine Lage zu verbessern. Wie aus den drei komplett unterschiedlichen Außenseitern Freunde werden, ist wirklich schön mitanzusehen. Mit Wieland und Glotz und deren Clique haben die drei einen harten Gegner. Gut dass ihnen auch Kens Cousine Mara zur Seite steht, die nachts als "Wicker City Queen" feministische Botschaften auf Hauswänden hinterlässt.

Das Ende kam für mich trotz einiger Andeutungen relativ überraschend und findet einen runden Abschluss für die Geschichte, sodass wir Paul guten Gewissens auf seinem weiteren Weg alleine lassen können.


Fazit:


"Das Jahr in der Box" ist ungezwungen erzählt, aber nicht flapsig, teilweise ungewöhnlich aber nicht unrealistisch, auf nette Weise schräg aber nicht konfus und allgemein so voller witziger, glücklicher aber auch trauriger, tragischer Momente, dass man es einfach lieben muss. Eine beeindruckende Geschichte über ein Jahr voller Freundschaft, Mobbing, Abenteuer, Trauer, Gewalt, Glück, Wut und erste Liebe...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2020

Auf nette Weise schräg, einfach zuckersüß und deshalb etwas Besonderes.

Halte mich. Hier (Finde-mich-Reihe 2)
0

Dieses Buch habe ich mir von einer bücherbegeisterten Freundin ausgeliehen ohne zu wissen, dass es sich hier eigentlich um den zweiten Teil einer Reihe handelt. Da es bei der Trilogie jedoch um drei verschiedene ...

Dieses Buch habe ich mir von einer bücherbegeisterten Freundin ausgeliehen ohne zu wissen, dass es sich hier eigentlich um den zweiten Teil einer Reihe handelt. Da es bei der Trilogie jedoch um drei verschiedene Pärchen geht und die Geschichten deshalb nur lose zusammenhängen, war das kein großes Problem. Jetzt kenne ich neben Malik und Zelda schon Rhys und Tamsins Happy End, was mich aber nicht davon abhalten wird, ihre Geschichte auch noch zu lesen. Auch die Protagonisten des dritten Teils - Sam und Amy - lernen wir hier schon kennen. Diese Machart der New Adult-Reihe ist ja nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal, besonders ist an dieser Reihe jedoch, dass es in allen drei Fällen in erster Linie um einen Neuanfang und die heilende Kraft der Liebe geht, die sich über alle Unterschiede und Hindernisse hinwegsetzt. Passend dazu trägt die Reihe auch den Klangvollen Beinamen "Believe in Seconds Chances".


Zelda:
"Du bist niemand für irgendwelche Arrangements. Du bist jemand für hundert Prozent. Für alles oder nichts. Du musst dir sicher sein." Nach einem kurzen Moment sagt er: "Auch mit mir." (…) "Ich will das Hier und das Jetzt und das Alles."


Die Cover der Reihe sind aufeinander abgestimmt, sodass die drei Bände nebeneinander liegend zusammen ein Unendlichkeitszeichen ergeben. Dazu passend sind auch die Titel so gewählt, dass sie in Kombination zueinander passen und "Finde mich. Halte mich. Liebe mich. Jetzt. Hier. Für immer" ergeben. Wenn man jedoch nur ein Einzelband ohne die anderen Teile betrachtet, wirken Titel und Cover etwas seltsam - eben unvollständig. Ich finde die Idee grundsätzlich wirklich klasse - als Einzelwerk wenn man sich nicht auf den Gesamteindruck konzentriert, sind mir die glitzernde Bögen und der bunte, Wasserfarbenverlauf im Hintergrund aber zu kitschig und nichtssagend. Sehr nett finde ich wiederum die kurzen Steckbriefe zu den zwei Hauptprotagonisten in den Leselaschen und die kleinen Unendlichkeitszeichen inklusive Name an den Kapitelanfängen, welche angeben, aus welcher Perspektive gerade erzählt wird. Interessant ist auch der angefügte "Werkstattbericht" am Ende, der einen kurzen Einblick in Kathinka Engels Leben als Autorin gewährt. Auch wenn ich das Cover an sich also nicht unbedingt umwerfend finde, ist die Gestaltung des Piper Verlags als Ganzes wirklich sehr detailgetreu und liebevoll ausgearbeitet!


Erster Satz: "Eine blonde Perücke überdeckt meine leuchtend pinken Haare."


Mit diesem Satz lernen wir die chaotische, spontane, lebenslustige Zelda kennen, die eine Art Doppelleben führt. Unter der Woche lebt sie in einer gemütlichen WG, studiert verrückt in der Gegend herum, trägt bunte Klamotten, pinke Haare und drückt ihre Laune durch ihren Nagellack aus. Doch am Wochenende zwingt sie sich in ein knappes Designerkleid, trägt eine blonde Perücke, überschminkt ihre kessen Sommersprossen und lässt sich in der Welt der Reichen und Schönen von potentiellen Heiratskandidaten langweilen. Denn die Unterstützung ihrer reichen Eltern bei ihrem Studium hat ihren Preis: sie soll endlich dazugehören und den Namen der Familie durch eine gute Heirat glänzen lassen, wenn sie schon nicht wie ihre Brüder Jura studieren will. Malik hat dagegen ganz andere Probleme. Trotz seiner Vergangenheit im Gefängnis erfährt er von seiner großen Familie Unterstützung und Rückhalt, welche er auch unbedingt notwendig hat, um mit den rassistischen Anfeindungen und Vorurteilen umgehen zu können, mit denen er sich tagtäglich konfrontiert sieht. Als die beiden sich bei einem Wochenende mit Freunden näher kommen, treffen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander - kann ihre Liebe die Hindernisse überwinden?


Malik:
"Es ist ein absolut authentisches Tanzen, das ich so noch nie von irgendjemandem gesehen habe. In ihren gelben Leggins und den schwarzen Hotpants ist sie so sehr sie selbst, wie man es nur sein kann. Das ist Zelda. Als sich der Song kurz verlangsamt, breitet sie die Arme aus. Es sieht aus, als würde sie fliegen."



So beginnt eine berührende Geschichte über Rassismus, Vorurteile, Träume, Liebe, Freundschaft und den Kampf, der es manchmal darstellt, den eigenen Weg zu finden. Dass die Geschichte mit knapp 400 Seiten nicht besonders lang ist, bemerkt man vor allem am Anfang, als ganz plötzlich wie aus dem Nichts Gefühle in den Beiden aufkommen, die man zu Beginn nicht ganz nachvollziehen kann. Dann geht es jedoch so süß und herzergreifend weiter, dass man der Geschichte diesen Schnitzer gerne verzeiht. Mir hat sehr gut gefallen, dass wir hier viel mehr Gefühl, bunte Lebensfreude und ein viel authentischerer Hintergrund erhalten als in anderen meist oberflächlichen Büchern des Genres. Hier geht es endlich mal nicht nur um heiße Leidenschaft und anziehende Protagonisten mit sexualisierten Gedanken und großem Lebenstraumata, sondern um zwei Protagonisten die einfach unfassbar süß zusammen sind und gut als Paar funktionieren auch wenn ihre Welten scheinbar nicht kompatibel sind. Auch wenn wir weder von bahnbrechend neuen Ideen lesen noch wirklich vom typischen Ablauf abweichen, ist die Story um Zelda und Malik auf nette Weise schräg, einfach zuckersüß und deshalb etwas Besonderes.


Zelda:
"Auf dich", sagt er. "Darauf dass du mir den Atem raubst."
Ich werde rot. Spüre unseren Kuss wieder auf meinen Lippen. "Auf dich", erwidere ich leise. "Und darauf, dass ich dir beibringen werde, ohne Luft zu leben."



In die sympathischen, (wenn auch recht eigenwillige) Protagonisten, die abwechselnd aus ihrer Perspektive erzählen dürfen, habe ich mich sofort verliebt. Malik, der für seinen Traum alles geben würde aber mit zahlreichen Hürden zu kämpfen hat, wuchs mir mit seiner zerbrechlichen und warmherzigen Teddybär-Art sofort ans Herz. Ein weiterer Pluspunkt konnte er dadurch sammeln, dass er trotz seiner Vergangenheit weder ein Bad Boy ist, noch dunkle Geheimnisse verbirgt sondern einfach nett und süß ist - was in diesem Genre zu einer wirklichen Seltenheit geworden ist. Zelda ist der verborgene Star der Geschichte: unangepasst, stur, spontan, kunterbunt-chaotisch und ein wahrer Sonnenschein - solch ein Mädchen will doch jeder als beste Freundin haben Auch wenn sie oft am Rande der Glaubwürdigkeit tanzt, ist sie auf liebenswerte Weise verrückt, dass man sie einfach lieben muss! Einzig Zeldas Familie erscheint an vielen Stellen ein wenig überzogen und bleibt im Gegensatz zu anderen Nebenprotagonisten eindimensional und blass der "Antagonist" der Geschichte. So verbohrt, unsympathisch und gemein kann man doch gar nicht sein, wenn man so eine weltoffene Tochter groß gezogen hat, oder?


Malik:
"Der Rhythmus beruhigt mich, ruft mir in Erinnerung, wer ich bin und wer ich nicht mehr sein will. Nie wieder sein will. Ein Spielball meiner Herkunft. Opfer meiner eigenen Dummheit. Umgeben von einem dunklen Nebel, der mir jede Energie nimmt und mich zu verschlucken droht. Ich habe mir fest vorgenommen, nicht mehr mit mir selbst zu hadern. Meine Familie soll nichts als stolz auf mich sein. Und deswegen bin ich hier. Entschieden."


Das Ende gefiel mir ebenfalls sehr gut da es nicht mit Glitzer um sich geworfen hat, wie man das leider auch viel zu oft liest. Es gibt keine überstürzte Heirat, ein Prolog mit Kindern und Co und auch ansonsten wird alles herrlich offen gelassen. Gefällt mir!
Jetzt bin ich natürlich gespannt auf die anderen Teile der Reihe, die ich definitiv auch lesen will!


Malik:
"Ich...", beginne ich und mache einen Schritt auf sie zu. "Du..." Ich dränge sie gegen die Wand. Das ist eine so dumme Idee. Es ist die dümmste Idee, seit ich angefangen habe, Ideen zu haben. Es ist riskant. Es widerspricht jedem Plan, den ich jemals für mich gefasst habe. Und doch fühlt es sich an, als wäre es das einzig Richtige. Als könnte nur Zelda mich ganz machen. Als wäre ich nur ich selbst, wenn sie in meiner Nähe ist. Als wäre dort, wo sie ist, mein Zuhause."



Fazit:


Auch wenn wir weder von bahnbrechend neuen Ideen lesen, noch wirklich vom typischen Ablauf abweichen, ist die Story um Zelda und Malik auf nette Weise schräg, einfach zuckersüß und deshalb etwas Besonderes.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2020

Auf nette Weise schräg, einfach zuckersüß und deshalb etwas Besonderes.

Halte mich. Hier
0

Dieses Buch habe ich mir von einer bücherbegeisterten Freundin ausgeliehen ohne zu wissen, dass es sich hier eigentlich um den zweiten Teil einer Reihe handelt. Da es bei der Trilogie jedoch um drei verschiedene ...

Dieses Buch habe ich mir von einer bücherbegeisterten Freundin ausgeliehen ohne zu wissen, dass es sich hier eigentlich um den zweiten Teil einer Reihe handelt. Da es bei der Trilogie jedoch um drei verschiedene Pärchen geht und die Geschichten deshalb nur lose zusammenhängen, war das kein großes Problem. Jetzt kenne ich neben Malik und Zelda schon Rhys und Tamsins Happy End, was mich aber nicht davon abhalten wird, ihre Geschichte auch noch zu lesen. Auch die Protagonisten des dritten Teils - Sam und Amy - lernen wir hier schon kennen. Diese Machart der New Adult-Reihe ist ja nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal, besonders ist an dieser Reihe jedoch, dass es in allen drei Fällen in erster Linie um einen Neuanfang und die heilende Kraft der Liebe geht, die sich über alle Unterschiede und Hindernisse hinwegsetzt. Passend dazu trägt die Reihe auch den Klangvollen Beinamen "Believe in Seconds Chances".


Zelda:
"Du bist niemand für irgendwelche Arrangements. Du bist jemand für hundert Prozent. Für alles oder nichts. Du musst dir sicher sein." Nach einem kurzen Moment sagt er: "Auch mit mir." (…) "Ich will das Hier und das Jetzt und das Alles."


Die Cover der Reihe sind aufeinander abgestimmt, sodass die drei Bände nebeneinander liegend zusammen ein Unendlichkeitszeichen ergeben. Dazu passend sind auch die Titel so gewählt, dass sie in Kombination zueinander passen und "Finde mich. Halte mich. Liebe mich. Jetzt. Hier. Für immer" ergeben. Wenn man jedoch nur ein Einzelband ohne die anderen Teile betrachtet, wirken Titel und Cover etwas seltsam - eben unvollständig. Ich finde die Idee grundsätzlich wirklich klasse - als Einzelwerk wenn man sich nicht auf den Gesamteindruck konzentriert, sind mir die glitzernde Bögen und der bunte, Wasserfarbenverlauf im Hintergrund aber zu kitschig und nichtssagend. Sehr nett finde ich wiederum die kurzen Steckbriefe zu den zwei Hauptprotagonisten in den Leselaschen und die kleinen Unendlichkeitszeichen inklusive Name an den Kapitelanfängen, welche angeben, aus welcher Perspektive gerade erzählt wird. Interessant ist auch der angefügte "Werkstattbericht" am Ende, der einen kurzen Einblick in Kathinka Engels Leben als Autorin gewährt. Auch wenn ich das Cover an sich also nicht unbedingt umwerfend finde, ist die Gestaltung des Piper Verlags als Ganzes wirklich sehr detailgetreu und liebevoll ausgearbeitet!


Erster Satz: "Eine blonde Perücke überdeckt meine leuchtend pinken Haare."


Mit diesem Satz lernen wir die chaotische, spontane, lebenslustige Zelda kennen, die eine Art Doppelleben führt. Unter der Woche lebt sie in einer gemütlichen WG, studiert verrückt in der Gegend herum, trägt bunte Klamotten, pinke Haare und drückt ihre Laune durch ihren Nagellack aus. Doch am Wochenende zwingt sie sich in ein knappes Designerkleid, trägt eine blonde Perücke, überschminkt ihre kessen Sommersprossen und lässt sich in der Welt der Reichen und Schönen von potentiellen Heiratskandidaten langweilen. Denn die Unterstützung ihrer reichen Eltern bei ihrem Studium hat ihren Preis: sie soll endlich dazugehören und den Namen der Familie durch eine gute Heirat glänzen lassen, wenn sie schon nicht wie ihre Brüder Jura studieren will. Malik hat dagegen ganz andere Probleme. Trotz seiner Vergangenheit im Gefängnis erfährt er von seiner großen Familie Unterstützung und Rückhalt, welche er auch unbedingt notwendig hat, um mit den rassistischen Anfeindungen und Vorurteilen umgehen zu können, mit denen er sich tagtäglich konfrontiert sieht. Als die beiden sich bei einem Wochenende mit Freunden näher kommen, treffen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander - kann ihre Liebe die Hindernisse überwinden?


Malik:
"Es ist ein absolut authentisches Tanzen, das ich so noch nie von irgendjemandem gesehen habe. In ihren gelben Leggins und den schwarzen Hotpants ist sie so sehr sie selbst, wie man es nur sein kann. Das ist Zelda. Als sich der Song kurz verlangsamt, breitet sie die Arme aus. Es sieht aus, als würde sie fliegen."



So beginnt eine berührende Geschichte über Rassismus, Vorurteile, Träume, Liebe, Freundschaft und den Kampf, der es manchmal darstellt, den eigenen Weg zu finden. Dass die Geschichte mit knapp 400 Seiten nicht besonders lang ist, bemerkt man vor allem am Anfang, als ganz plötzlich wie aus dem Nichts Gefühle in den Beiden aufkommen, die man zu Beginn nicht ganz nachvollziehen kann. Dann geht es jedoch so süß und herzergreifend weiter, dass man der Geschichte diesen Schnitzer gerne verzeiht. Mir hat sehr gut gefallen, dass wir hier viel mehr Gefühl, bunte Lebensfreude und ein viel authentischerer Hintergrund erhalten als in anderen meist oberflächlichen Büchern des Genres. Hier geht es endlich mal nicht nur um heiße Leidenschaft und anziehende Protagonisten mit sexualisierten Gedanken und großem Lebenstraumata, sondern um zwei Protagonisten die einfach unfassbar süß zusammen sind und gut als Paar funktionieren auch wenn ihre Welten scheinbar nicht kompatibel sind. Auch wenn wir weder von bahnbrechend neuen Ideen lesen noch wirklich vom typischen Ablauf abweichen, ist die Story um Zelda und Malik auf nette Weise schräg, einfach zuckersüß und deshalb etwas Besonderes.


Zelda:
"Auf dich", sagt er. "Darauf dass du mir den Atem raubst."
Ich werde rot. Spüre unseren Kuss wieder auf meinen Lippen. "Auf dich", erwidere ich leise. "Und darauf, dass ich dir beibringen werde, ohne Luft zu leben."



In die sympathischen, (wenn auch recht eigenwillige) Protagonisten, die abwechselnd aus ihrer Perspektive erzählen dürfen, habe ich mich sofort verliebt. Malik, der für seinen Traum alles geben würde aber mit zahlreichen Hürden zu kämpfen hat, wuchs mir mit seiner zerbrechlichen und warmherzigen Teddybär-Art sofort ans Herz. Ein weiterer Pluspunkt konnte er dadurch sammeln, dass er trotz seiner Vergangenheit weder ein Bad Boy ist, noch dunkle Geheimnisse verbirgt sondern einfach nett und süß ist - was in diesem Genre zu einer wirklichen Seltenheit geworden ist. Zelda ist der verborgene Star der Geschichte: unangepasst, stur, spontan, kunterbunt-chaotisch und ein wahrer Sonnenschein - solch ein Mädchen will doch jeder als beste Freundin haben Auch wenn sie oft am Rande der Glaubwürdigkeit tanzt, ist sie auf liebenswerte Weise verrückt, dass man sie einfach lieben muss! Einzig Zeldas Familie erscheint an vielen Stellen ein wenig überzogen und bleibt im Gegensatz zu anderen Nebenprotagonisten eindimensional und blass der "Antagonist" der Geschichte. So verbohrt, unsympathisch und gemein kann man doch gar nicht sein, wenn man so eine weltoffene Tochter groß gezogen hat, oder?


Malik:
"Der Rhythmus beruhigt mich, ruft mir in Erinnerung, wer ich bin und wer ich nicht mehr sein will. Nie wieder sein will. Ein Spielball meiner Herkunft. Opfer meiner eigenen Dummheit. Umgeben von einem dunklen Nebel, der mir jede Energie nimmt und mich zu verschlucken droht. Ich habe mir fest vorgenommen, nicht mehr mit mir selbst zu hadern. Meine Familie soll nichts als stolz auf mich sein. Und deswegen bin ich hier. Entschieden."


Das Ende gefiel mir ebenfalls sehr gut da es nicht mit Glitzer um sich geworfen hat, wie man das leider auch viel zu oft liest. Es gibt keine überstürzte Heirat, ein Prolog mit Kindern und Co und auch ansonsten wird alles herrlich offen gelassen. Gefällt mir!
Jetzt bin ich natürlich gespannt auf die anderen Teile der Reihe, die ich definitiv auch lesen will!


Malik:
"Ich...", beginne ich und mache einen Schritt auf sie zu. "Du..." Ich dränge sie gegen die Wand. Das ist eine so dumme Idee. Es ist die dümmste Idee, seit ich angefangen habe, Ideen zu haben. Es ist riskant. Es widerspricht jedem Plan, den ich jemals für mich gefasst habe. Und doch fühlt es sich an, als wäre es das einzig Richtige. Als könnte nur Zelda mich ganz machen. Als wäre ich nur ich selbst, wenn sie in meiner Nähe ist. Als wäre dort, wo sie ist, mein Zuhause."



Fazit:


Auch wenn wir weder von bahnbrechend neuen Ideen lesen, noch wirklich vom typischen Ablauf abweichen, ist die Story um Zelda und Malik auf nette Weise schräg, einfach zuckersüß und deshalb etwas Besonderes.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2020

Auf nette Weise schräg, einfach zuckersüß und deshalb etwas Besonderes.

Halte mich. Hier
0

Dieses Buch habe ich mir von einer bücherbegeisterten Freundin ausgeliehen ohne zu wissen, dass es sich hier eigentlich um den zweiten Teil einer Reihe handelt. Da es bei der Trilogie jedoch um drei verschiedene ...

Dieses Buch habe ich mir von einer bücherbegeisterten Freundin ausgeliehen ohne zu wissen, dass es sich hier eigentlich um den zweiten Teil einer Reihe handelt. Da es bei der Trilogie jedoch um drei verschiedene Pärchen geht und die Geschichten deshalb nur lose zusammenhängen, war das kein großes Problem. Jetzt kenne ich neben Malik und Zelda schon Rhys und Tamsins Happy End, was mich aber nicht davon abhalten wird, ihre Geschichte auch noch zu lesen. Auch die Protagonisten des dritten Teils - Sam und Amy - lernen wir hier schon kennen. Diese Machart der New Adult-Reihe ist ja nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal, besonders ist an dieser Reihe jedoch, dass es in allen drei Fällen in erster Linie um einen Neuanfang und die heilende Kraft der Liebe geht, die sich über alle Unterschiede und Hindernisse hinwegsetzt. Passend dazu trägt die Reihe auch den Klangvollen Beinamen "Believe in Seconds Chances".


Zelda:
"Du bist niemand für irgendwelche Arrangements. Du bist jemand für hundert Prozent. Für alles oder nichts. Du musst dir sicher sein." Nach einem kurzen Moment sagt er: "Auch mit mir." (…) "Ich will das Hier und das Jetzt und das Alles."


Die Cover der Reihe sind aufeinander abgestimmt, sodass die drei Bände nebeneinander liegend zusammen ein Unendlichkeitszeichen ergeben. Dazu passend sind auch die Titel so gewählt, dass sie in Kombination zueinander passen und "Finde mich. Halte mich. Liebe mich. Jetzt. Hier. Für immer" ergeben. Wenn man jedoch nur ein Einzelband ohne die anderen Teile betrachtet, wirken Titel und Cover etwas seltsam - eben unvollständig. Ich finde die Idee grundsätzlich wirklich klasse - als Einzelwerk wenn man sich nicht auf den Gesamteindruck konzentriert, sind mir die glitzernde Bögen und der bunte, Wasserfarbenverlauf im Hintergrund aber zu kitschig und nichtssagend. Sehr nett finde ich wiederum die kurzen Steckbriefe zu den zwei Hauptprotagonisten in den Leselaschen und die kleinen Unendlichkeitszeichen inklusive Name an den Kapitelanfängen, welche angeben, aus welcher Perspektive gerade erzählt wird. Interessant ist auch der angefügte "Werkstattbericht" am Ende, der einen kurzen Einblick in Kathinka Engels Leben als Autorin gewährt. Auch wenn ich das Cover an sich also nicht unbedingt umwerfend finde, ist die Gestaltung des Piper Verlags als Ganzes wirklich sehr detailgetreu und liebevoll ausgearbeitet!


Erster Satz: "Eine blonde Perücke überdeckt meine leuchtend pinken Haare."


Mit diesem Satz lernen wir die chaotische, spontane, lebenslustige Zelda kennen, die eine Art Doppelleben führt. Unter der Woche lebt sie in einer gemütlichen WG, studiert verrückt in der Gegend herum, trägt bunte Klamotten, pinke Haare und drückt ihre Laune durch ihren Nagellack aus. Doch am Wochenende zwingt sie sich in ein knappes Designerkleid, trägt eine blonde Perücke, überschminkt ihre kessen Sommersprossen und lässt sich in der Welt der Reichen und Schönen von potentiellen Heiratskandidaten langweilen. Denn die Unterstützung ihrer reichen Eltern bei ihrem Studium hat ihren Preis: sie soll endlich dazugehören und den Namen der Familie durch eine gute Heirat glänzen lassen, wenn sie schon nicht wie ihre Brüder Jura studieren will. Malik hat dagegen ganz andere Probleme. Trotz seiner Vergangenheit im Gefängnis erfährt er von seiner großen Familie Unterstützung und Rückhalt, welche er auch unbedingt notwendig hat, um mit den rassistischen Anfeindungen und Vorurteilen umgehen zu können, mit denen er sich tagtäglich konfrontiert sieht. Als die beiden sich bei einem Wochenende mit Freunden näher kommen, treffen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander - kann ihre Liebe die Hindernisse überwinden?


Malik:
"Es ist ein absolut authentisches Tanzen, das ich so noch nie von irgendjemandem gesehen habe. In ihren gelben Leggins und den schwarzen Hotpants ist sie so sehr sie selbst, wie man es nur sein kann. Das ist Zelda. Als sich der Song kurz verlangsamt, breitet sie die Arme aus. Es sieht aus, als würde sie fliegen."



So beginnt eine berührende Geschichte über Rassismus, Vorurteile, Träume, Liebe, Freundschaft und den Kampf, der es manchmal darstellt, den eigenen Weg zu finden. Dass die Geschichte mit knapp 400 Seiten nicht besonders lang ist, bemerkt man vor allem am Anfang, als ganz plötzlich wie aus dem Nichts Gefühle in den Beiden aufkommen, die man zu Beginn nicht ganz nachvollziehen kann. Dann geht es jedoch so süß und herzergreifend weiter, dass man der Geschichte diesen Schnitzer gerne verzeiht. Mir hat sehr gut gefallen, dass wir hier viel mehr Gefühl, bunte Lebensfreude und ein viel authentischerer Hintergrund erhalten als in anderen meist oberflächlichen Büchern des Genres. Hier geht es endlich mal nicht nur um heiße Leidenschaft und anziehende Protagonisten mit sexualisierten Gedanken und großem Lebenstraumata, sondern um zwei Protagonisten die einfach unfassbar süß zusammen sind und gut als Paar funktionieren auch wenn ihre Welten scheinbar nicht kompatibel sind. Auch wenn wir weder von bahnbrechend neuen Ideen lesen noch wirklich vom typischen Ablauf abweichen, ist die Story um Zelda und Malik auf nette Weise schräg, einfach zuckersüß und deshalb etwas Besonderes.


Zelda:
"Auf dich", sagt er. "Darauf dass du mir den Atem raubst."
Ich werde rot. Spüre unseren Kuss wieder auf meinen Lippen. "Auf dich", erwidere ich leise. "Und darauf, dass ich dir beibringen werde, ohne Luft zu leben."



In die sympathischen, (wenn auch recht eigenwillige) Protagonisten, die abwechselnd aus ihrer Perspektive erzählen dürfen, habe ich mich sofort verliebt. Malik, der für seinen Traum alles geben würde aber mit zahlreichen Hürden zu kämpfen hat, wuchs mir mit seiner zerbrechlichen und warmherzigen Teddybär-Art sofort ans Herz. Ein weiterer Pluspunkt konnte er dadurch sammeln, dass er trotz seiner Vergangenheit weder ein Bad Boy ist, noch dunkle Geheimnisse verbirgt sondern einfach nett und süß ist - was in diesem Genre zu einer wirklichen Seltenheit geworden ist. Zelda ist der verborgene Star der Geschichte: unangepasst, stur, spontan, kunterbunt-chaotisch und ein wahrer Sonnenschein - solch ein Mädchen will doch jeder als beste Freundin haben Auch wenn sie oft am Rande der Glaubwürdigkeit tanzt, ist sie auf liebenswerte Weise verrückt, dass man sie einfach lieben muss! Einzig Zeldas Familie erscheint an vielen Stellen ein wenig überzogen und bleibt im Gegensatz zu anderen Nebenprotagonisten eindimensional und blass der "Antagonist" der Geschichte. So verbohrt, unsympathisch und gemein kann man doch gar nicht sein, wenn man so eine weltoffene Tochter groß gezogen hat, oder?


Malik:
"Der Rhythmus beruhigt mich, ruft mir in Erinnerung, wer ich bin und wer ich nicht mehr sein will. Nie wieder sein will. Ein Spielball meiner Herkunft. Opfer meiner eigenen Dummheit. Umgeben von einem dunklen Nebel, der mir jede Energie nimmt und mich zu verschlucken droht. Ich habe mir fest vorgenommen, nicht mehr mit mir selbst zu hadern. Meine Familie soll nichts als stolz auf mich sein. Und deswegen bin ich hier. Entschieden."


Das Ende gefiel mir ebenfalls sehr gut da es nicht mit Glitzer um sich geworfen hat, wie man das leider auch viel zu oft liest. Es gibt keine überstürzte Heirat, ein Prolog mit Kindern und Co und auch ansonsten wird alles herrlich offen gelassen. Gefällt mir!
Jetzt bin ich natürlich gespannt auf die anderen Teile der Reihe, die ich definitiv auch lesen will!


Malik:
"Ich...", beginne ich und mache einen Schritt auf sie zu. "Du..." Ich dränge sie gegen die Wand. Das ist eine so dumme Idee. Es ist die dümmste Idee, seit ich angefangen habe, Ideen zu haben. Es ist riskant. Es widerspricht jedem Plan, den ich jemals für mich gefasst habe. Und doch fühlt es sich an, als wäre es das einzig Richtige. Als könnte nur Zelda mich ganz machen. Als wäre ich nur ich selbst, wenn sie in meiner Nähe ist. Als wäre dort, wo sie ist, mein Zuhause."



Fazit:


Auch wenn wir weder von bahnbrechend neuen Ideen lesen, noch wirklich vom typischen Ablauf abweichen, ist die Story um Zelda und Malik auf nette Weise schräg, einfach zuckersüß und deshalb etwas Besonderes.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2020

Eine mitreißende, berührende Liebesgeschichte mit Suchtcharakter!

Kissing Lessons
0

Diese Geschichte stürzte mich mal wieder in einen typischen Herz-Kopf Widerspruch. Mein Leseherz ist verliebt und will eindeutig mehr, während mein kritischer Verstand nicht über einige Mängel hinwegsehen ...

Diese Geschichte stürzte mich mal wieder in einen typischen Herz-Kopf Widerspruch. Mein Leseherz ist verliebt und will eindeutig mehr, während mein kritischer Verstand nicht über einige Mängel hinwegsehen will. Wer diesen Konflikt gewonnen hat (mal wieder, seufz), könnt ihr an meiner positiven Bewertung ablesen

Das Cover ist ein wirklicher Hingucker! Von dem matt-grauen, schlichten Hintergrund heben sich kunstvolle Blumen und Ranken in Weiß-, Grau-, Rosa- und warmen Gelbtönen ab. Der Titel glänzt in Pink und der Autorentitel ist verschnörkelt. Besonders nett ist auch, dass in den Leselaschen der Broschierten Ausgabe ein Interview mit der Autorin abgedruckt ist und die Blüten der Gestaltung auch innerhalb des Buches die Kapitelanfänge zieren. Verspielt, warm, schön - das sagt die Aufmachung über die Geschichte und auch wenn das nicht unbedingt die Worte sind, mit denen ich die Story um Stella und Michael beschreiben würde, finde ich die Gestaltung einfach hinreißend!


Erster Satz: "Ich weiß, du hasst Überraschungen, Stella."


So leitet Stellas Mutter den nicht ganz so subtilen Hinweis darauf ein, dass sie bereit ist für Enkelkinder. Was sie damit in ihrer dreißigjährigen, beruflich erfolgreichen aber sozial eher verklemmten Tochter auslöst, ist ihr wohl nicht bewusst. Für Stella ist klar, Enkelkindern bedeuten Babys, Babys bedeuten Ehemänner, Ehemänner bedeuten feste Partner, feste Partner bedeuten Dating, Dating bedeutet Sex. Und in Sex und allem, was dazu gehört ist sie eine ganz große Niete. Wie sollte es auch anders sein, wenn sie Küssen eklig findet, immer in Fettnäpfchen tritt, sich bei Berührungen versteift und an Keime denken muss? Als die Asperger-Autistin die Liebe fast schon aufgegeben hat, lässt sie ein dahingesagter Satz eines Kollegen innehalten: "Du brauchst Übung". Vielleicht muss sie ja tatsächlich die Kunst der Liebe bei einem Profi lernen, denkt sie sich deshalb. Und wer wäre besser für "Kissing Lessons" geeignet als ein professioneller Escort....?

Die Geschichte wird abwechselnd aus Stellas und Michaels Sicht erzählt, wodurch der Leser von Beginn an in alle Geheimnisse und verborgenen Gefühle der beiden eingeweiht ist. Man weiß also genau, was man zu erwarten hat, sobald man die ersten Seiten umblättert. Man weiß, worauf die Geschichte hinauslaufen wird, man kennt das altbekannte Schema und durchschaut die Protagonisten schnell. Aber das ist vollkommen in Ordnung, denn nichtsdestotrotz eroberte die Geschichte mein Herz. Es gibt hier kein Rätselraten, keine unvorhergesehenen Wendungen, keine großen Überraschungen sondern einfach nur eine umgekehrte "Pretty Woman"-Geschichte mit autistischem Hintergrund, die genau hält, was sie verspricht: eine prickelnde, unterhaltsame, etwas andere Liebesgeschichte.


"Es gibt eine Milliarde Menschen auf diesem Planeten, und Liebe kann man nicht erzwingen. Du wirst jemanden finden, der besser zu dir passt als er, du musst nur dranbleiben."
Stella sagte nichts. Michael war Mint Chocolate Chip für sie. Sie konnte andere Sorten probieren, aber er würde immer ihre Lieblingssorte sein."


Um einem Buch fünf Sterne geben zu können, muss es meiner Meinung nach immer eine richtige Botschaft vermitteln. Das Genre New Adult tut sich damit immer etwas schwer, wie ich finde. Die Charaktere haben immer schrecklich berührende Probleme, die Dramatik ufert aus, doch dadurch wirkt die Handlung recht fiktional und weit weg, auch wenn man die Gefühle der Protagonisten hautnah erleben kann. Auch hier kommt die Autorin nicht ohne dahingebasteltes Drama und nervtötende Missverständnisse aus und die Handlungskonstruktion weist bei genauerem Hinsehen einige Schwächen auf, weshalb ich kritische Stimmen zu der Geschichte ohne jeden Zweifel nachvollziehen kann. Nach langsamem, holprigem aber deshalb umso charmanterem Annähern der beiden geht es Mittelteil doch relativ schnell zur Sache. Auch wenn einer der Protagonisten ein Escort ist und dadurch Sex-Szenen natürlich vorprogrammiert sind, war ich überrascht wie viele hier dann doch vorkommen. Ich hatte da ein wenig auf die autistische Protagonistin gesetzt und angesichts ihrer Probleme eine etwas … konservativere Geschichte erwartet. So kommt gerade in der Mitte die Persönlichkeitsentwicklung etwas zu kurz, bevor wir uns dann dem unnötigen aber anscheinend in dem Genre unvermeidbaren Prä-Happy-End-Breakdown hingeben.


"Er war hier gefangen, in seinem Leben gefangen, in nie endenden Schulden gefangen. Von der Liebe gefangen. Das war sein Problem. Er liebte immer zu viel. Wenn er sich nur das Herz aus dem Leib reißen und aufhören könnte, etwas zu fühlen, dann wäre er frei."


Doch auch wenn Helen Hoang ihre Geschichte nicht dem typischen New-Adult-Aufbau entziehen konnte, machen die innovative Idee und der Suchtcharakter ihrer Geschichte alles wieder wett. "Kissing Lessons" hat gar nicht den Anspruch, eine tiefgründige Geschichte zu erzählen oder die Leser zum Nachdenken zu bewegen. Stattdessen liest es sich amüsant, kurzweilig, berührend und hat trotz vieler eher absurden Entwicklungen eine grundlegende Wahrhaftigkeit innewohnen, die es unmöglich macht, sich der Anziehungskraft der Geschichte zu entziehen. Diese Wahrhaftigkeit entsteht vermutlich dadurch, dass die Autorin beim Recherchieren des Buches selbst herausgefunden hat, dass sie eine Autistin ist und für all ihre Eigenarten nun eine Diagnose hatte. Dadurch erhält ihre Protagonistin Stella natürlich eine ganz neue Qualität an Authentizität, die sie aus dem Meer an Liebesromanheldinnen heraushebt. So erscheinen die Gefühle ihrer Protagonisten immer natürlich und authentisch, egal ob Hoffnung, Angst, Verlust, Liebe, Verständnis oder Enttäuschung und selbst der klischeebehaftete "Du bist zu gut für mich"-Moment kommt fast echt daher. Michael Larsen ist absichtlich abseits jeglichen Klischees gezeichnet und ist hinter der Fassade des Escorts zum Glück kein Badboy. Der schneidernde Versorger einer vietnamesischen Großfamilie mit dem großen Herz und den geschickten Händen muss man einfach mögen (auch wenn seine perfekte Traummann-Gutartigkeit manchmal etwas übertrieben wirkt).


"Sie war nicht kaputt. Sie hatte einen anderen Blick auf die Welt und interagierte anders mit ihr, aber das war sie. Sie konnte ihr Verhalten ändern, ihre Wortwahl ändern, ihr Aussehen ändern, aber sie konnte nicht ihr Wesen ändern. Im Innersten würde sie immer eine Autistin sein. Die Leute nannten es seine Störung, aber es fühlte sich nicht so an. Für sie war es einfach nur die Art, wie sie war."


Auch wenn auf der reinen Handlungsebene häufig nicht besonders viel passiert, sorgt Helen Hoangs lockerer, packender Schreibstil dafür, dass es keine Sekunde langweilig wird und man es kaum schafft, sich loszureißen. So habe ich die Geschichte an einem einzigen Nachmittag gelesen und mich komplett in der Handlung und den Gefühlen der Protagonisten verloren. Dabei schafft die Autorin immer eine angenehme Balance zwischen düsteren Gedanken und lustigen, sarkastischen Dialogen, sodass ich - ständig schniefend, schmachtend oder grinsend - von meinem Umfeld etwas schräg angesehen wurde (vielen Dank dafür, Helen). Die Sensibilität, mit der sie dem Leser einen Blick ins Innere ihrer Protagonisten gewährt, die Grausamkeit, mit der sie uns und ihre Geschöpfe konfrontiert und die viele Liebe, mit der sie ihre und unsere Herzen heilt, sind wirklich erstaunlich. So schafft sie den Spagat zwischen zuckersüßem Märchen-Flair und Bitterkeit der Realität, sodass die Geschichte locker und leicht daherkommt.

Das Ende kommt mit der erwarteten Auflösung, die sich aber im Vergleich zur eher langsamen Entwicklung am Anfang ein wenig schnell liest. Hier hätte man, wenn man auf den obligatorischen Drop vor dem Happy End verzichtet hätte, definitiv mehr herausholen können. Dennoch hat die Geschichte etwas Mitreißendes, Berührendes, Echtes an sich, dass sie definitiv für Fans des Genres lesenswert macht! Helen Hoang hat sich in mein Herz geschrieben und ich warte nun mit Spannung auf die beiden weiteren Teile.


Fazit:


"Kissing Lessons" hat nicht den Anspruch, eine tiefgründige Geschichte zu erzählen oder die Leser zum Nachdenken zu bewegen. Stattdessen bekommen wir genau, was uns versprochen wurde: eine mitreißende, berührende Liebesgeschichte mit Suchtcharakter. Auch wenn Helen Hoang ihre Geschichte nicht dem typischen New-Adult-Aufbau entziehen konnte, täuschen ihre innovative Idee, das zuckersüße Märchen-Flair und die Authentizität ihrer Protagonistin über etwaige Schwächen hinweg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere