Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.07.2017

Spannende Entwicklung eines Mädchens und eines Landes

Hinter dem Orangenhain
0

Dieses Buch erzählt von einem armen südafrikanischen Mädchen, das in einer bewegenden Zeit zu einer Frau heranwächst.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1938, als Persomi 11 Jahre alt ist. Ihr älterer Bruder ...

Dieses Buch erzählt von einem armen südafrikanischen Mädchen, das in einer bewegenden Zeit zu einer Frau heranwächst.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1938, als Persomi 11 Jahre alt ist. Ihr älterer Bruder verlässt das gemeinsame Zuhause, um in der Stadt arbeiten zu gehen. Ohne ihn fühlt sich Persomi schutzlos und allein. Dazu offenbart ihr Bruder ihr, dass der Mann ihrer Mutter nicht ihr leiblicher Vater ist, was für Persomi eher eine positive Überraschung ist, denn dieser Mann ist gemein und gefährlich.
Persomi erlebt den nächtlichen Missbrauch ihrer Schwester mit, und durch die Aussage dieses kleinen Kindes muss ihr Stiefvater ins Gefängnis. Allmählich öffnet sich für Persomi eine neue Welt. Sie darf auf die weiterführende Schule gehen, und sogar dort wohnen. Endlich kann sie sich satt essen, und durch ihre guten Leistungen in der Schule und beim Sport wird der Abstand zwischen ihr und den wohlhabenderen Kindern immer geringer.
Das Buch beschreibt ihr Leben und Aufblühen im Laufe der nächsten 30 Jahre. Dabei erfährt der Leser auch sehr viel über die politischen Ereignisse und die Stimmung in Südafrika in der Mitte des letzten Jahrhunderts.
Der Leser wird auf eine fesselnde Reise mitgenommen. Trotz der Länge des Buchs, wollte ich schnell weiterlesen, da ich mich gut mit Persomi identifizieren konnte, und gerne wissen wollte wie es weitergeht. Da ich selbst schon oft in Südafrika war, fand ich es sehr interessant mehr über die Geschichte des Landes zu erfahren. Ein Schwerpunkt in diesem Buch ist die Entwicklung der Apartheid. Interessant war auch die Begründung der Apartheid-Anhänger, die meinten eine Rassentrennung wäre im Sinne Gottes. Persomi stand jedoch mutig und vorbildhaft zu ihren Überzeugungen, die ebenfalls ihrem Glauben entsprangen.
Eine ausführliche und spannende Erzählung, die Persomis Entwicklung von einem armen, ängstlichen Kind zu einer mutigen, selbstbewussten Frau erzählt. Dieses Buch wird besonders diejenigen interessieren, die mehr über die geschichtliche Entwicklung in Südafrika erfahren möchten.

Veröffentlicht am 04.05.2023

Jedes Baby ist ein kostbarer Mensch!

Herzenskinder
0

Im Jahr 2000 ist es so weit, Gabriele Stangls großer Traum erfüllt sich. In der Berliner Klinik, in der sie als Seelsorgerin arbeitet, wird eine Babyklappe eröffnet. Es gibt viele Gegner, mit dem Argument, ...

Im Jahr 2000 ist es so weit, Gabriele Stangls großer Traum erfüllt sich. In der Berliner Klinik, in der sie als Seelsorgerin arbeitet, wird eine Babyklappe eröffnet. Es gibt viele Gegner, mit dem Argument, dass jedes Kind das Recht hat, seine Herkunft zu kennen. Das streitet Frau Stangl nicht ab, doch ihrer Meinung nach, wiegt das Recht des Kindes auf Leben schwerer. Mit der Babyklappe möchte sie Babys, die von ihren leiblichen Eltern nicht versorgt werden können, ein liebevolles Zuhause geben.

In diesem Buch berichtet sie von den Höhen und Tiefen der letzten zwanzig Jahre. In vielen Fällen bleibt sie mit den Familien, die ein Kind aus der Babyklappe adoptieren, in Kontakt. Es ist beeindruckend zu hören, was aus diesen Menschen geworden ist, die für ihre neuen Familien ein großer Segen sind. Wie wunderbar, dass sie durch die Babyklappe gerettet werden konnten!

In diesem sehr persönlichen Bericht, erzählt die Autorin von ihrem Bangen um jedes neue Kind. So fragt sie sich zum Beispiel, ob das Kind mit Down-Syndrom ein Zuhause finden wird. Sie wundert sich über die Verletzungen mancher Babys. Oft findet sie Antworten, da viele Mütter nachträglich mit der Klinik in Verbindung treten.

Frau Stangls Anliegen wird mit diesen Worten deutlich, „Was ich mir wünsche, wäre, dass wir aufeinander aufpassen, damit keine Frau, die in eine solche Situation kommt, alleine dasteht und sich nicht mehr zu helfen weiß. Ich wünsche mir, dass jede Frau in ihren schwersten Stunden Hilfe bekommt, ohne Ansehen ihrer Person, egal, ob sie sich traut, uns ihren Namen zu nennen oder nicht.“

Diese Aussage macht deutlich, was auf jeder Seite dieses Buchs mitschwingt; die Autorin will nicht urteilen oder richten, sondern Verständnis zeigen, den Einzelnen sehen und liebevoll tun, was sie kann, um zu helfen. Denn, „Hinter jedem Schicksal steckt eine Geschichte.“

Der Erzählstil ist anfangs etwas holprig, denn die Autorin beginnt mit ihrem jetzigen Alltag, um ihre Geschichten im Rückblick zu erzählen. Doch es lohnt sich dranzubleiben, nach einigen Seiten hat man sich an diese Erzählweise gewöhnt.

Fazit: Ein berührendes Buch über Babys, die nach ihrer Rettung durch eine Babyklappe neue, liebevolle Familien finden. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 10.11.2022

Gottes Wirken im Leben eines Menschen

Meine drei Leben
0

1959 kommt Christiane Grabe als Wunschkind zur Welt. Doch obwohl ihre Eltern nach der Geburt ihres älteren Bruders eigentlich noch Nachwuchs wollten, wächst Christiane in einem lieblosen Elternhaus auf. ...

1959 kommt Christiane Grabe als Wunschkind zur Welt. Doch obwohl ihre Eltern nach der Geburt ihres älteren Bruders eigentlich noch Nachwuchs wollten, wächst Christiane in einem lieblosen Elternhaus auf. Vielleicht liegt das an den Spuren, die der Zweite Weltkrieg im Leben ihrer Eltern gelassen hat. Auf jeden Fall sucht die Autorin schon früh bei anderen Menschen die Geborgenheit, die ihr fehlt.

Das ist wohl auch der Grund, warum sie schon mit fünfzehn Jahren unverhofft schwanger ist. Sie selbst hat wenig Entscheidungsfreiheit, ihre Mutter kümmert sich darum, dass das Kind abgetrieben wird. Die Beziehung zu ihrem Freund zerbricht bald danach. Erneut ist Christiane orientierungslos und nun auch todunglücklich und voller Schuldgefühle.

Während ihrer Ausbildung als Augenoptikerin geht es aufwärts. Hier hört sie von Kollegen, dass es Gott gibt, und dass er Anteil an unserem Leben nimmt. Nun setzt sie sich mit allen Weltreligionen auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass nur das Christentum Sinn macht. Schließlich lässt sie sich auf ein Leben mit Gott ein. Das bringt Freude und Hoffnung in ihr Leben.

Als nach einem schweren Unfall klar ist, dass sie unmöglich überleben kann, beten ihre Freunde eindringlich für sie. Und dann geschieht das Wunder!

Diese kurze Autobiografie ist schnell gelesen, denn die Erlebnisse von Christiane sind gutgeschrieben und spannend. Über die Zeit nach ihrem Unfall berichtet ihr Mann, da sie selbst keine Erinnerung daran hat.

Die Schilderungen beschränken sich auf die wichtigsten Ereignisse in ihrem Leben. So geht es vor allem um ihre Kindheit und Jugendjahre, ihre Ausbildung und das Wunder nach ihrem Unfall. Ihre Hinwendung zum christlichen Glauben wird ausführlicher beschrieben und könnte eine Hilfe sein für Menschen, die auf der Suche nach Gott sind. Positiv ist, dass sie offen sagt, dass sie nicht alle Antworten weiß, zum Beispiel auf die Frage, warum es Leid gibt. Sie erklärt, dass Gott nicht Gott wäre, wenn wir ihn vollkommen verstehen könnten, und das genügt ihr als Antwort.

Fazit: Ein ermutigender Bericht über die Hinwendung einer jungen Frau zum Glauben und über Gottes Wirken in ihrem Leben. Sehr empfehlenswert, vor allem für Menschen, die gern Glaubenszeugnisse lesen.

Veröffentlicht am 04.04.2020

Göteborg im Jahr 1923: Eine neue Zeit bricht an

Der Sommer, in dem Einstein verschwand
0

Eine Stadt feiert den Fortschritt und lädt zu ihrem 300jährigen Bestehen ein. Von Mai bis September füllen sich die Straßen Göteborgs mit Gästen aus aller Welt. Auch der berühmte Albert Einstein wird erwartet, ...

Eine Stadt feiert den Fortschritt und lädt zu ihrem 300jährigen Bestehen ein. Von Mai bis September füllen sich die Straßen Göteborgs mit Gästen aus aller Welt. Auch der berühmte Albert Einstein wird erwartet, der als Nobelpreisempfänger eine Rede halten soll. Sein Zug fährt ein, aber Einstein steigt nicht aus. Er ist spurlos verschwunden.

Diese Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Ellen freut sich über ihren ersten richtigen Job, auch wenn sie dafür keine Bezahlung erhält. Sie darf Artikel für die ausstellungseigene Tageszeitung schreiben. Das Schreiben hat sie schon immer fasziniert, und auf diese Weise bekommt sie einen Einblick in die verschiedenen Facetten dieser aufregenden Ausstellung. Sie steht zum ersten Mal auf eigenen Füssen, und sie genießt diese Freiheit und neugefundene Selbstständigkeit.

Der 13jährige Otto ist ebenfalls dabei. Als Greis erinnert er sich später an diese besonderen Monate. Er stammt aus einfachen Verhältnissen, aber weil die Eselin Bella nur ihm vertraut, darf er mit ihr zur Ausstellung reisen. Abwechselnd werden Kinder auf ihrem Rücken durch die Ausstellung geführt.

Dann ist da noch Nils, ein eifriger Polizist. Wenn etwas seine Aufmerksamkeit gefesselt hat, setzt er seine Recherchen auch außerhalb der Dienstzeit fort. Bei der Ausstellung hat er viel zu tun, denn es gibt einige, die diesen Rummel ausnutzen, um ihre finsteren Pläne auszuführen.

Und dann ist da noch der sympathische Herr Einstein, noch nicht mit der wilden grauen Haarpracht, die alle so gut kennen. Er ist Jude, und das bekommt er in seiner antisemitischen Heimat mehr und mehr zu spüren. Feinde zweifeln an der Richtigkeit seiner Erfindungen. Doch er ist entschlossen sein Preisgeld abzuholen, denn damit soll die Ausbildung seiner Söhne abgesichert werden.

Dieses Buch erzählt in leichter und spielerische Weise aus wechselnden Perspektiven von einem aufregenden Sommer. Das Verschwinden Einsteins steht nicht im Mittelpunkt. Auch wenn der Leser viel über diesen eindrucksvollen Mann erfährt, ist es die ganze Atmosphäre, die dieses Buch lesenswert macht. Die Stimmung der Menschen wird gut wiedergegeben, ob die Aufregung angesichts moderner Erfindungen wie die Luftfahrt, oder die betrübte Stimmung wegen wochenlangem Regen.

Albert Einstein sinniert im Buch über seine Kindheit, „Seine Kindheit war so friedvoll gewesen, seine Entwicklung gemütlich langsam…“ Diese Beschreibung trifft auch auf dieses Buch zu. Es entsteht eine zarte Romanze, die Heldin gerät in große Gefahr, und es gilt einen berühmten Physiker zu retten, und doch ist dieses Buch insgesamt eher friedvoll und gemütlich langsam. Ein fauler Nachmittag an einem Strand oder ein Picknick unter Wissenschaftlern, gemütliche Szenen sorgen für eine angenehme Lektüre. Selbst die spannende Verfolgungsjagd hat witzige Elemente.

Fazit: Eine angenehm leichte Sommerlektüre, die auf wahre Begebenheiten beruht. Die Stimmung einer europäischen Stadt im Jahr 1923 wird gut wiedergegeben, gepaart mit einer guten Mischung aus Spannung, Romantik und Witz. Empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2020

Historischer Roman trifft auf ein rasantes Abenteuer im 21. Jahrhundert

Das Lächeln des Drachen
0

Die junge Olivia ist ganz allein auf der Welt. Sie reist von Deutschland nach England, um den Wunsch ihres sterbenden Vaters zu erfüllen. Sie sollte nach seinem Tod zu ihrer Patentante gehen, die in einem ...

Die junge Olivia ist ganz allein auf der Welt. Sie reist von Deutschland nach England, um den Wunsch ihres sterbenden Vaters zu erfüllen. Sie sollte nach seinem Tod zu ihrer Patentante gehen, die in einem Gutshaus am Meer lebt.

Völlig durchnässt und erschöpft erreicht Olivia an einem stürmischen Tag das Haus, nur um festzustellen, dass ihre Patentante schon vor Jahren gestorben ist. Dafür verwaltet nun der mittlere Sohn, Simon, das Gut. Der älteste Sohn gilt schon lange als verschollen, der jüngste Sohn lebt mit seiner Familie bei seinen Schwiegereltern.

Simon ist zunächst sehr unnahbar, obwohl er sich heimlich freut Olivia zu sehen, das Mädchen, für das er immer geschwärmt hat. Der freundliche Butler der Familie weiß es geschickt so zu lenken, dass Olivia zunächst im Haus bleibt. Das führt zu einem überraschenden und überstürztem Eheantrag.

Im zweiten Teil wird Falk Jäger von seinen Eltern zu einer Insel vor der kanadischen Küste gerufen. Sie kümmern sich um eine junge Frau, Junia, die schon zweimal einer geplanten Entführung nur knapp entkommen konnte. Falk macht sich mit seinen Freunden auf die Suche nach dem Entführer. Dabei geraten sie in Gefahr, und sie stoßen auf ein großes Rätsel, das weit in die Vergangenheit zurückreicht.

Eigentlich enthält dieses Buch zwei in sich abgeschlossene Geschichten. In der ersten Hälfte des Buchs reist der Leser auf ein englisches Gut in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Neben einer zarten Romanze erfährt der Leser einiges über die Schwierigkeiten der Pächter und der vielen verwaisten Kinder. Die historische Gestalt George Müller, der sehr viele Waisen im Vertrauen auf Gott versorgt, macht einen inspirierenden Gastauftritt.

Der zweite Teil spielt in unserer Zeit. Die rasante Geschichte erinnert an einen Actionfilm. Von Falk und seinen Freunden gibt es bereits zwei Bücher der Autorin, ein Vorwissen ist aber nicht nötig, um dieses Buch zu genießen.

Es ist interessant, dass die Autorin die zwei Geschichten nacheinander erzählt und nicht abwechselnd. Es wird erst gegen Ende klar, wie beide Geschichten zusammenhängen, und die Rätsel werden recht schnell und unspektakulär gelöst.

Viele der Charaktere sind einfach liebenswert. Man spürt beim Lesen, wie sorgfältig die Autorin die einzelnen Persönlichkeiten geschaffen hat.

Ein Plus dieses Buchs sind die geistlichen und moralischen Themen, die angesprochen werden. Da geht es beispielsweise darum einer möglichen Affäre den Rücken zu kehren, da Liebe eine Entscheidung ist. Es geht um Selbstsucht und Unzufriedenheit, und um die zerstörerischen Folgen. Und schließlich geht es um die Kraft des Gebets und um Vergebung.

Fazit: Zwei gelungene Geschichten in einem! Das hat viele Vorteile, doch einige wenige Nachteile. Von einer gefühlvollen, zarten Romanze auf einem alten englischen Landgut, zu der gefährlichen Jagd auf Verbrecher, ist dieses Buch perfekt für Leser, die verschiedene Genres mögen. Sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere