Profilbild von Eliza

Eliza

Lesejury Star
offline

Eliza ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eliza über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2020

Mynthas Finale

Das Erbe der Kräuterfrau
0

Als ich 2017 vom Tod Andrea Schachts erfuhr war ich sehr traurig, zählte die Autorin doch schon seit Jahren zu meinen Lieblingsautoren. Als ich dann erfuhr, dass eine andere Autorin die Reihe um Myntha ...

Als ich 2017 vom Tod Andrea Schachts erfuhr war ich sehr traurig, zählte die Autorin doch schon seit Jahren zu meinen Lieblingsautoren. Als ich dann erfuhr, dass eine andere Autorin die Reihe um Myntha beenden sollte, weil Andrea Schacht schon alles konzipiert hatte, freute ich mich auf einmal sehr, denn ich wollte natürlich wissen wie es mit Myntha und ihrer Familie weitergeht.
Das Cover des letzten Myntha-Bandes fügt sich ganz wunderbar in die Reihe ein. Wir sehen wieder am oberen Bildrand ein Relief der Stadt Köln aus dem Mittelalter, darunter eine Frau mit Kräutern und Ähren, was sehr gut zum Titel des Romans passt.
Der Klappentext deutet die beiden Schwerpunkte des Romans an, zum einen die Suche nach dem Mörder oder der Mörderin von der Kräuterkundigen Frau und zum anderen Mynthas Hochzeit. Doch die Frage ist nur wen wird Myntha am Ende des Romans heiraten. Zum Inhalt des Romans möchte ich gar nicht viel verraten, nur so viel: es war wieder ein Genuss sich im mittelalterlichen Köln aufhalten zu dürfen.
Es ist zudem ein Wiedersehen mit allen liebgewonnenen Figuren allen voran Myntha und der Rabenmeister, aber auch Reemt und seine Söhne (Mynthas Brüder), sowie Frau Alyss und Herr Marian. Es geht um das Erbe des menschlichen Seins, und um das was unser Vermächtnis ist und das wir manche Geschichten zum Abschluss bringen müssen. Zudem brechen einige Figuren zu einer Handelsreise nach Venedig auf. Des Weiteren stehen die Themen Familie, Freundschaft und Liebe im Mittelpunkt. Dieser Roman hat alles was sich die Fans von Andrea Schacht immer gewünscht haben. Auch diesmal wird der Roman chronologisch erzählt, allerdings ist es ratsam die vorigen Bücher, um Myntha gelesen zu haben, umso besser ein Bild von allen Figuren zu haben und die Anspielungen zu verstehen. Sicherlich merkt man als Leser den Übergang von der einen Autorin zur anderen, dies finde ich aber überhaupt nicht schlimm. Ich denke alle Leserinnen und Leser sind Julia Freidank sehr dankbar, dass sie dieses schwere Erbe angetreten hat und die Geschichte zu Ende erzählt hat, mit Sicherheit kein einfaches Unterfangen. Mein Dank geht auch an den Mann von Andrea Schacht, der dafür gesorgt hat, dass dieses Erbe nicht einfach in der Schublade versauert, sondern das die Geschichte einen würdigen Abschluss erhält.
Mir hat es unglaublich viel Spaß gemacht noch einmal Myntha begleiten zu dürfen, ich nehme mit ein klein wenig Wehmut Abschied von dieser wunderbaren Romanfigur, dennoch ist es gut, dass sie dieses Ende bekommen hat, was viele Fans gehofft hatten.
Ich bedanke mich sehr bei Julia Freidank, dass sie das Wagnis eingegangen ist diese Geschichte weiter zu erzählen. Mein Dank geht aber auch an den blanvalet Verlag, der dies erst möglich gemacht hat. Ebenso danke ich für die Bereitstellung des Rezensions- und Leseexemplars.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2020

Ein Leben in Rosa

Madame Piaf und das Lied der Liebe
0

Als der Kunst sehr positiv zugewandter Mensch habe ich den Roman über eine der berühmtesten Persönlichkeiten der französischen Musikgeschichte in die Hand genommen. Nach wenigen Seiten war mir bereits ...

Als der Kunst sehr positiv zugewandter Mensch habe ich den Roman über eine der berühmtesten Persönlichkeiten der französischen Musikgeschichte in die Hand genommen. Nach wenigen Seiten war mir bereits bewusst, dass ich sehr schnell von der besonderen „Persönlichkeit“ Edith Piafs begeistert war. Desto mehr habe ich mich in die Geschichte hineinversetzt und bin durch die facettenreiche und tiefgründige Darstellung der Autorin von der „Karriere“ des kleinen Spatz von Paris tief berührt worden. Das Cover ist mit dezenten Farben gestaltet. Im Vordergrund erkennt der Leser eine Frau, welche in ein elegantes schwarzes Kleid gehüllt ist und den Kopf leicht verlegen zur Seite neigt. Im Hintergrund zeigt sich dem Leser der berühmte Arc de Triomphe, welcher sich auf dem einmaligen Champs-Elysées in Paris befindet. Der Klappentext ist sehr kurzgehalten und hinterlässt beim Leser nur einen sehr kleinen Vorgeschmack für die sehr turbulente Geschichte von Edith Piaf. Die Story handelt von dem Aufstieg und dem Leben im Licht und Schatten der Bühne von Edith Piaf. Am Anfang: Das einfache Mädchen von der Straße, nach und nach wird sie ein leuchtender Stern des Chansons. Gerade durch die Zeit gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen 1944 und 1945 wird die ganze Dramatik, welche sich wie ein Roter Faden durch das Leben der Ausnahmekünstlerin zieht, sehr deutlich. Edith Piaf überzeugt trotz ihrer körperlich geringen Größe als Künstlerin und Frau in allen Lebenslagen. Anfangs ungebildet entwickelt sie sich dabei zu einer Intellektuellen und faszinierenden Künstlerin. Gerade ihre besondere Heimatliebe droht ihr dabei in einem Fall fast zum Verhängnis zu werden. Sehr passend fand ich ihr Zitat „Mein Herz gehört Frankreich aber mein Arsch ist international“. Dieses ihr nachgesagte Zitat zeigt ihre patriotische sowie weltoffene Seite, welche Sie in späterer Zeit noch eindrucksvoll am Broadway in New York unter Beweis stellen wird.
Ebenfalls beeindruckend sind die facettenreichen Nebenfiguren der Geschichte. Besonders erwähnenswert sind dabei ihre beste Freundin Simone (Spitzname Momone) sowie der aufstrebende Sänger und Schauspieler Yves Montand. Zweiter wurde dabei meine Lieblingsnebenfigur. Bei den ersten Begegnungen mit Edith Piaf wirkt er eher schüchtern und eingebildet. Im Laufe der Geschichte wird er aber durch seine Leidenschaft zur Kunst, sowie seiner Liebe zu seiner „Mentorin“ selber ein Star der Bühne bzw. Jahre später des Filmwesens. Die Tragik der Liebe zwischen Piaf und Montand ist ein Sinnbild für die Karriere Edith Piafs. Es war zu schön um war zu sein und am Ende blieb nur die Erinnerung. Der Aufbau der Geschichte ist chronologisch und Zeitsprünge finden nur in geringen Fällen statt. Die Handlung spielt im Wesentlichen in den Jahren 1944 und 1945 sowie der Nachkriegszeit bzw. am Anfang im Jahr 1937. Demnach ist das Zeitgeschehen für den Leser sehr gut nachvollziehbar. Die Besonderheit der Geschichte lebt neben dem Spannungseffekt in der sehr detailreichen Beschreibung des „Seelenlebens“ von Piaf. Der Autorin gelingt es auf wunderbare Weise die Gefühle, Träume und Empfindungen der Künstlerin niederzuschreiben. Der Schreibstil ist dabei sehr lebendig, locker und sehr gut lesbar. Als Zielgruppe der Geschichte kommen Freunde der Musik, Kunstliebhaber sowie alle Interessenten der Kultur in Frage. Der Roman ist tendenziell eher für Frauen aller Altersklassen geeignet. Als Fazit bleibt für mich festzuhalten, dass ich durch den Roman von Michelle Marly in eine neue Kulturwelt eintauchen durfte. Durch die vielseitige und sehr pathetische Beschreibung des Lebens von Edith Piaf habe ich eine neue Seite der „leider schon vergangenen“ Musikwelt kennenlernen dürfen. Als ebenfalls bemerkenswert fand ich den Grundsatz für Ihr Werk. Es ging der Autorin weniger um eine Biographie, als mehr um das Werk einer einzigartigen Künstlerin. Sie wollte eine strahlende und nicht eine vergängliche Edith Piaf zeigen. Dieses Vorhaben ist ihr sehr gut gelungen. Ich bedanke mich bei NetGalley Deutschland und dem Aufbau Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2020

Dunkle Geheimnisse um Heiligendamm

Totendamm
0

Düster, verheißungsvoll und spannend erzählt Eric Berg die Geschichte um eine beschauliche Siedlung Vineta in Heiligendamm, welche nach und nach ihre dunklen Geheimnisse preisgibt. Schon nach wenigen Seiten ...

Düster, verheißungsvoll und spannend erzählt Eric Berg die Geschichte um eine beschauliche Siedlung Vineta in Heiligendamm, welche nach und nach ihre dunklen Geheimnisse preisgibt. Schon nach wenigen Seiten Lesefreude hatte ich persönlich das Problem, das Buch wegzulegen.
Das Cover ist in bunter Farbe gehalten und zeigt einen abgesteckten Strandpfad zwischen den Dünen. Am Horizont ist ein roter Leuchtturm sowie die Ostsee abgebildet. Der Klappentext zeigt sich als Ouvertüre des Handlungsgeschehens, ohne wesentliche Spannungspunkte der Geschichte vorwegzunehmen. Wesentliche Inhalte der Geschichte sind Neuanfang, persönliche Geheimnisse, persönliche Schicksale, sowie der soziologische Konflikt zwischen Vertrauen und Misstrauen innerhalb einer Gesellschaft. Im schwerpunktmäßigen Zentrum des Handlungsgeschehens steht Ellen Horst, welche zusammen mit ihrem Sohn in die beschauliche Siedlung Vineta zieht. Ellen Horst überzeugt durch eine starke Persönlichkeitsstruktur, welche im Laufe des Romans noch vor einige Prüfungen gestellt wird. Ihr zur Seite steht ihr Sohn Tristan, der gegen Ende der Geschichte durch eine unvorhersehbare Einsicht und Reife in schwierigen Situationen zu überzeugen weiß.
Der Roman enthält eine Vielzahl von Nebenfiguren. Viele Persönlichkeiten helfen dem Leser dabei die Teilstücke der kriminellen Handlungen besser zu verstehen. Dabei wird jedoch bis zum Ende auf eine finale Auflösung, wer im Endeffekt für die Taten verantwortlich ist, verzichtet. Die mysteriöseste und interessanteste Nebenfigur der Handlung war für mich der geistig zurückgebliebene Ruben. Er überzeugt durch seine vermeintlich kindliche Art und lässt einige Protagonisten im guten Glauben über seine Harmlosigkeit. Trotz seiner vermeintlich teilweisen geistigen Rückentwicklung zeigt er immer wieder Handlungen und Gedankengänge, welche eine zumindest teilweise bewusste Gedankenstruktur an den Tag legen. Ihm kommt im Laufe des Romans eine Schlüsselfunktion zu, an welche der Leser am Anfang der Geschichte noch nicht entscheidend zu denken vermag. Der Autor bedient sich der Beschreibung der Handlungen in dem Jahr 2016, sowie des Zeitraums der vorgelagerten kriminellen Handlungen des Jahres 2010. Dies sind die einzigen Zeitsprünge innerhalb des Romans und somit ist das Geschehen für den Leser jederzeit sehr gut nachvollziehbar. Die Spannung der Historie ist durch eine mysteriöse Beschreibung der Handlung bis zum Ende sehr hoch. Eric Berg schafft es immer wieder den Leser in eine gewisse „Sicherheit der Ereignisse“ einzuwickeln. Irgendwann wird diese Sicherheit durch weitere Informationen immer wieder „aufgebrochen“. Der Schreibstil des Autors ist flüssig, verheißungsvoll und sehr gut für den Leser verständlich. Er beschreibt dabei immer auch den landschaftlichen Rahmen der Ereignisse, ohne diese zu verschnörkelt und langatmig zu verfassen. Als Zielgruppe des Romans kommen sowohl Frauen als auch Männer jeglicher Altersgruppen in Betracht. Durch seine sehr geschlechterneutrale Handlungsbeschreibung können beide Geschlechter sich in den handelnden Persönlichkeiten wiederfinden.
Mich persönlich hat der Kriminalroman sehr gefesselt und ich war fast ein wenig traurig, als dieser geendet hatte. Dem Autor ist es sehr gut gelungen einen Roman zu schreiben, welcher durch die Spannung der Worte und der erzählten Geschichte zu überzeugen weiß. Der Krimi besticht nicht durch die Anzahl der Mordopfer oder Handlungen, sondern durch seine Umgebung und durch unterschwellige Botschaften. Dies ist dem Autor sehr gelungen. Für Krimi-Fans ist dies ein absolutes Muss, welche Lust und Verlangen nach mehr Krimis von Eric Berg machen.
Ich bedanke mich bei Blanvalet, Verlagsgruppe RandomHouse und Buch Contact für die Bereitstellung des Romans sehr herzlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2020

Orientalisch, kulinarische Träume

Eine Prise Marrakesch
0

Eine Prise Marrakesch lässt die Herzen von Marokko-Fans höherschlagen. Selten zuvor habe ich ein Buch gelesen, welches Wünsche, sowie Sehnsüchte nach einer fernen Welt dem Leser näherbringt. Das Cover ...

Eine Prise Marrakesch lässt die Herzen von Marokko-Fans höherschlagen. Selten zuvor habe ich ein Buch gelesen, welches Wünsche, sowie Sehnsüchte nach einer fernen Welt dem Leser näherbringt. Das Cover zeigt sich in Farbe. Im Vordergrund erkennt der Leser eine junge Frau in einem grünen sommerlichen Kleid mit einem dunklen Hut, welche auf ein imposantes Gebäude mit einem sehr hohen Turm zuschreitet. Dem Gebäude vorgelagert ist ein großer mit Pflastersteinen und Palmen bedeckter Platz. Meiner eigenen Recherche zufolge könnte es sich um die Koutoubia Moschee in Marrakesch handeln, welche als Wahrzeichen der Stadt überregional bekannt ist. Der Klappentext umschreibt ausführlich den wesentlichen Handlungsrahmen und gibt in kurzen Worten die Protagonisten der Geschichte an. Wesentliche inhaltliche Themen des Romans sind: Fernweh, Neuanfang, Kulinarik, Geschichte, Nostalgie, Heimat sowie Liebe. Im Vordergrund des Handlungsgeschehens stehen der Hotelier Karim, die Hobbyköchin Klara, sowie die Fotografin Charlotte, die ebenfalls nach Marrakesch gereist ist. Über einige Zufälle und Umwege finden dabei die Persönlichkeiten durch den gemeinsamen Wunsch und die Sehnsucht alte Traditionen nicht zu vergessen zueinander. Es handelt sich dabei um das historische, in Karims Familienbesitz befindliche Hotel, Les Almohades. Dabei sind die Protagonisten des Romans für sich sehr interessante Persönlichkeiten, welche dem Leser so nach und nach in ihre persönlichen Geheimnisse erzählen. Am besten von den Figuren hat mir Karim gefallen. Er zeigt trotz seiner diffizilen Vergangenheit, dass es im Leben nie zu spät ist für einen beruflichen, sowie einen persönlichen Neuanfang. Er überwindet seine lang verheimlichte Schwärmerei für Charlotte und findet sich am Ende des Romans am Ziel seiner lang gehegten Träume. Bei den vielfältigen Nebenfiguren des Romans hat sich im Besonderen, der deutsche Koch Alain als mein Favorit herauskristallisiert. Er überzeugt durch seinen Unternehmergeist und seine späte Erkenntnis, dass ein Mensch ohne Liebe nicht existieren kann. Seine plötzliche Flucht von Deutschland nach Marokko aufgrund der überwältigen Gefühle gegenüber Klara zeigen dies sehr deutlich. Die Spannung der Geschichte lebt von ihren Darstellern und der stetigen Ungewissheit über die Zukunft des legendären Les Almohades. Die Handlung der Geschichte spielt in der heutigen Neuzeit und ist deshalb für den Leser sehr gut nachvollziehbar. Zeitsprünge zwischen den Ereignissen und Protagonisten finden de Facto nicht statt.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, lebhaft und sehr verständlich zu lesen. Durch einen sehr bildhaften und verspielten Erzählstil lässt die Autorin die Leserschaft tief in das orientalisch und verzweigte Marrakesch eintauchen. Der Leser erfährt eine Sinnesreise in eine sehr aufregende und geheimnisvolle Welt. Eine Besonderheit dieser Geschichte ist das Einbauen von Rezepten, welche landestypisch für Marrakesch und Marokko sind. Hier wird dem Leser neben den schon sehr sinnlichen Worten zusätzlich die Möglichkeit geboten, auch kulinarisch tiefer in diese faszinierende Welt einzutauchen. Zielgruppe des Romans sind Leser von politischen Romanen, Anhänger von Marokko und Liebhaber von romantischen Geschichten. Er ist aufgrund seiner Vielfalt, sowohl für Frauen und Männer geeignet, wobei ich eine leichte Tendenz für die weibliche Leserschaft nicht abstreiten würde. Aber auch Männer können sich aufgrund der interessanten maskulinen Persönlichkeiten in der Geschichte verlieren.
Mir persönlich hat dieser Roman sehr gut gefallen. Er ist herzerwärmend, kurzweilig und lädt zum Träumen in ferne Welten ein. Ich kann der Autorin nur ein großes Kompliment machen, dass sie es geschafft hat einen Urlaub für die Sinne zu schaffen. Herzlichen Dank dafür!
Ebenso geht mein Dank an die Verlagsgruppe Random House für die Bereitstellung des Rezensions- und Leseexemplars.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2020

Sylt zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Die Strandvilla
0

„Eine Garantie gibt es niemals im Leben, wir können die Dinge immer nur wagen.“ (Seite 110) Welch einfache Worte und doch so viel Wahrheit und Tiefgang.
Sina Beerwald hat mit „Die Strandvilla“ einen neuen ...

„Eine Garantie gibt es niemals im Leben, wir können die Dinge immer nur wagen.“ (Seite 110) Welch einfache Worte und doch so viel Wahrheit und Tiefgang.
Sina Beerwald hat mit „Die Strandvilla“ einen neuen historischen Roman vorgelegt, der mich begeistert hat, denn er ist weit mehr als eine Urlaubslektüre für Nordseeurlauber.
Das Cover ist recht klassisch gehalten und entspricht so einigen Klischees, die eigentlich nicht für den Roman förderlich sind, hier sollte vielleicht der Verlag noch einmal nachdenken, genau so der Klappentext. Er verrät viel zu viel und nimmt schon einiges von der Handlung vorweg.
Der Roman spielt am Vorabend des ersten Weltkrieges auf Sylt. Die politische Situation und die Stimmungen werden von der Autorin detailgetreu eingefangen und geben somit ein hervorragendes Bild der unterschiedlichen Meinungen in der Gesellschaft wieder. Zum anderen geht es aber auch um den Tourismus und das Leben der Insulaner. Im Mittelpunkt steht die junge Moiken, deren Mann auf See bleibt und sie muss sich fortan mit ihrer Tochter allein durchkämpfen, bis sie ein unverhofftes Angebot bekommt, welches sie unmöglich ausschlagen kann. Ihre Tochter Emma rebelliert regelmäßig gegenüber ihrer Mutter und spiegelt somit den typischen Teenager wieder. Moikens Jugendliebe Boy (welcher übrigens ein typischer Name auf Sylt ist) arbeitet als Fotograf auf der Insel. Theodor von Lengenfeldt betreibt eines der einflussreichsten Hotels auf Sylt, wo sich das How-ist-how die Klinke in die Hand gibt. Thematisiert wird außerdem noch die Vergangenheit von Moiken, aber auch das Leben der Insulaner. Auch Fans von Lovestorys kommen auf ihre Kosten.
Das Buch ist in drei kleinere Bücher unterteilt, diese sind allerdings nicht mehr in Kapitel gegliedert, sondern nur in Abschnitte. Zudem bedient sich die Autorin der Elemente der Zeitraffung und des Zeitsprungs. Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen, durch den Sylter Dialekt wirkt die Sprache der Protagonisten sehr authentisch. Die Landschaftsbeschreibungen sind wunderschön und verleihen dem Buch ein Urlaubsfeeling. Im Nachwort gibt die Autorin ausführlich Auskunft über die Recherche und die Mixtur aus Fakten und Fiktion, sowie der Mischung aus historischen und frei erfundenen Personen. Besonders dieses Nachwort hat mir noch einmal sehr deutlich die Tiefe und die detailgetreue Recherche der Autorin vor Augen geführt, welche wirklich sehr gut ist.
Ein Roman nicht nur für Frauen, wenn sie auch die primäre Zielgruppe sind. Auch Sylt-Liebhaber und Nordseeurlauber kommen hervorragend auf ihre Kosten. Ein grandioser Auftakt zu einer neuen Reihe von Sina Beerwald, die ich mit Sicherheit weiterverfolgen werde. Ich wünsche diesem Roman sehr, sehr viele Leserinnen und Leser, denn diese Geschichte ist wirklich sehr lesenswert.
Ich bedanke mich sehr bei Sina Beerwald für die Begleitung der Leserunde auf Büchereule.de und dem Verlag für die Bereitstellung des Rezensions- und Leseexemplars.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere