Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.05.2020

Eine Protagonistin im künstlichen Koma: Mord oder Unfall?

Mädchen versenken
0

Inhalt: Lara liegt seit ihrem Unfall vor zwei Wochen im künstlichen Koma: Nach einer Feier ist sie in die Prinsengracht gefallen und lag dort eine Stunde im Wasser, wodurch ihr Gehirn schaden genommen ...

Inhalt: Lara liegt seit ihrem Unfall vor zwei Wochen im künstlichen Koma: Nach einer Feier ist sie in die Prinsengracht gefallen und lag dort eine Stunde im Wasser, wodurch ihr Gehirn schaden genommen hat. Ihre beste Freundin Maud macht sich schlimme Vorwürfe, denn sie wollte nicht mit Lara zu der Feier gehen, weshalb sie sich kurz vor dem Unfall gestritten haben. Seit kurzen wird Maud allerdings von einem ihr unbekannten Mann mit Basecap verfolgt, sodass sich bei ihr ein Verdacht regt: War Laras „Unfall“ tatsächlich einer? Auch Lara kommt – für Außenstehende unbemerkt – langsam wieder zu sich und kommt nach und nach zu einer dramatischen Erkenntnis…

Persönliche Meinung: „Mädchen versenken“ setzt sich aus zwei Handlungssträngen zusammen. Im ersten Handlungsstrang versucht Maud mit ihrer Trauer und den Folgen des Unfalls klar zu kommen. Erzählt wird er aus der Ich-Perspektive Mauds. Der zweite Handlungsstrang wird aus der Ich-Perspektive Laras erzählt, die nach und nach zu sich kommt und versucht dahinter zu kommen, was genau ihr passiert ist. In beiden Handlungssträngen finden sich immer wieder Suspense- und Thriller-Elemente (z.B. der Basecap-Mann). Diese gefielen mir bei Lara besser als bei Maud: Laras Gehirn funktioniert zwar wieder, doch keiner merkt es. Sie ist ans Bett gefesselt, kann ihre Augen nicht öffnen, weiß nicht, wer neben ihr am Bett sitzt, hört nur manchmal Geräusche (Klicken, Schritte, Atmungen), die sie keiner Person zuordnen kann. Anders gesagt: Es ist eine beklemmende Atmosphäre, wobei die Leser*innen genauso wenig wie Lara wissen, was wirklich um ihr Krankenbett herum passiert und wer da ist. Den Täter konnte man – im Vergleich zu den anderen Thrillern, die ich bis jetzt von der Autorin gelesen habe – etwas leichter erahnen. Allerdings war man sich nie 100%ig sicher, da es „Fallen“ gab und man immer wieder aufs Glatteis geführt wurde. „Mädchen versenken“ war auch etwas langatmiger als „Wer sich umdreht oder lacht…“ oder „Mädchen, Mädchen, tot bist du“, die mir etwas besser gefallen haben. Dennoch ist „Mädchen versenken“ ein solider Thriller mit einer guten Auflösung und Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2020

Ein solider Reihenauftakt um den charismatischen Ackerman

Die Stimme des Zorns
1

Vorab: "Die Stimme des Zorns" ist mein erster Thriller von Ethan Cross. Die Shepherd-Reihe habe ich nicht gelesen, sodass ich keine Querverweise ziehen kann.

Inhalt: Ein Serienmörder, genannt das "Alien", ...

Vorab: "Die Stimme des Zorns" ist mein erster Thriller von Ethan Cross. Die Shepherd-Reihe habe ich nicht gelesen, sodass ich keine Querverweise ziehen kann.

Inhalt: Ein Serienmörder, genannt das "Alien", seziert seine Opfer und drapiert sie in Kornkreisen. Seine Intention: schleierhaft. Gemeinsam mit seiner neuen Partnerin/Aufpasserin Nadia Shirazi begibt sich Francis Ackerman jr. nach New Mexico, um das "Alien" zu stellen.

Persönliche Meinung: "Die Stimme des Zorns" lebt vor allem durch die Figur des Francis Ackerman jr. Zunächst ist die Ausgangslage interessant, dass Ackerman - als ehemaliger Serienkiller - mittlerweile auf der "guten" Seite steht und seinerseits Jagd auf Serienkiller macht. Dabei besticht er durch seine süffisante Art, sein konsequenzloses Handeln und Charisma. Interessant fand ich auch, dass der Autor versucht, die Denke und Konflikte eines (ehemaligen) Serienkillers nachzuzeichnen. Teilweise fand ich es allerdings problematisch, dass der alles berechnende Ackerman superheldenhafte Züge bekam, was Spannung nahm: Ein Ackerman kann nicht scheitern.
Der Schreibstil liest sich sehr flüssig und gut. Ab und zu waren mir einzelne Szenen allerdings zu langatmig. Die Handlung ist in sich abgeschlossen und kann daher auch von Leser*innen gelesen werden, die die Shepherd-Reihe noch nicht kennen. Ich hatte allerdings teilweise dass Gefühl, dass der Lesegenuß größer ist, wenn man die Vorgängerreihe bereits kennt. Sehr gut gefiel mir auch der Ausblick auf den Folgeband, der handlungstechnisch Spannung verspricht und vermutlich auch Nadia Shirazi stärker beleuchtet. Insgesamt ist "Die Stimme des Zorns" ein solider Thriller, den besonders Fans von Ethan Cross lieben werden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2024

Ein skurriler Mix aus Krimi und Sci-Fi

Hotel Zum verunglückten Bergsteiger
0

Inhalt: Polizeiinspektor Glebski wollte eigentlich einen entspannten Urlaub im bekannten Hotel „Zum verunglückten Bergsteiger“ verbringen. Doch Wirt wie Gäste des Hotels sind in Aufruhr: Gegenstände verschwinden, ...

Inhalt: Polizeiinspektor Glebski wollte eigentlich einen entspannten Urlaub im bekannten Hotel „Zum verunglückten Bergsteiger“ verbringen. Doch Wirt wie Gäste des Hotels sind in Aufruhr: Gegenstände verschwinden, einzelne Gäste fühlen sich beobachtet und ins Nichts führende Fußabdrücke erscheinen auf dem Boden. Der Wirt ist sich sicher: Der Geist des namensgebenden, ehemals verunglückten Bergsteigers ist zurück. Als dann auch noch ein Mord geschieht, muss sich Glebski wohl oder übel eingestehen, dass sein Urlaub vorüber ist…

Persönliche Meinung: „Hotel Zum verunglückten Bergsteiger“ ist ein Kriminalroman mit Science-Fiction-Elementen von Arkadi und Boris Strugatzki. Erzählt wird der Roman aus der Ich-Perspektive von Inspektor Glebski. Das Figurenpersonal des Romans kommt skurril daher: So treten – um nur ein paar Figuren zu nennen – ein alternder Zauberkünstler, ein melodramatischer Wirt, ein unter dem Radar fliegender Millionär sowie ein Physiker, der zugleich Kletterkünstler ist, auf. So absonderlich die Figuren sind, so kauzig sind auch die Gespräche, die diese Figuren miteinander führen. Tatsächlich nehmen die – z. T. albernen – Zusammenkünfte und Dialoge der Figuren einen breiten Raum innerhalb des Romans ein; eine wirkliche Ermittlungsarbeit kommt erst am Ende des Romans zustande. Denn: Viele Lösungen der Mysterien des Hotels fliegen Glebski eher zu. Daneben finden sich auch einzelne Sci-Fi-Elemente innerhalb der Handlung, die ich aber hier nicht verraten möchte, da dies das Ende zu sehr spoilern würde. Der Schreibstil der Strugatzki-Brüder ist anschaulich und lässt sich flüssig lesen. Insgesamt ist „Hotel Zum verunglückten Bergsteiger“ ein skurriler Mix aus Krimi und Sci-Fi, der zudem sehr bizarre Figuren besitzt. Für mich kam er allerdings stellenweise zu klamaukig daher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2024

Ein aufgeblähter "Walk down Memory Lane"

Murtagh - Eine dunkle Bedrohung
0

Inhalt: Rastlos reitet Murtagh mit seinem Drachen Dorn durch Alagaësia – bis ihm ein Gerücht zu Ohren kommt. Eine Hexe, deren wahre Macht nur Wenigen bekannt ist, soll sich in einem Gebiet voller Schwefelrauch ...

Inhalt: Rastlos reitet Murtagh mit seinem Drachen Dorn durch Alagaësia – bis ihm ein Gerücht zu Ohren kommt. Eine Hexe, deren wahre Macht nur Wenigen bekannt ist, soll sich in einem Gebiet voller Schwefelrauch verstecken; Gefahr soll von ihr ausgehen. Da Murtagh keinen Kontakt zu Eragon hat, begibt er sich allein auf die Suche nach dieser Hexe…

Persönliche Meinung: „Murtagh“ ist ein Highfantasy-Roman von Christopher Paolini. Im Fokus des Romans steht – wie der Titel schon offenbart – die Figur Murtagh, die in der Eragon-Reihe eine wechselvolle Entwicklung erlebt hat. Bei dem Roman handelt es sich – nach der Eragon-Tetralogie und „Die Gabel, die Hexe und der Wurm“ – um den 6. Band aus dem Eragon-Universum. Zeitlich spielt die Handlung von „Murtagh“ nach dem 4. Eragon-Band („Das Erbe der Macht“) und es ist sinnvoll, vor „Murtagh“ die gesamte Tetralogie gelesen zu haben. Denn: In „Murtagh“ wird immer wieder Bezug auf die Handlung der Tetralogie genommen, sodass man sich bei einem nicht-chronologischen Lesen zwangsläufig spoilert. Erzählt wird die Handlung von „Murtagh“ von einem auktorialen Erzähler, der aber immer wieder in die personale Perspektive des titelgebenden Protagonisten schlüpft. Die Ausgangslage des Romans ist vielversprechend: Murtagh sieht sich als Gehasster und Geschasster, meidet menschliche Kontakte und reist allein mit Dorn durch Alagaësia, wobei ihn seine vergangenen Taten und die Suche nach seinem Selbst begleiten. Da Murtagh auf seiner Reise durch Alagaësia mehrere Handlungsorte aus der Eragon-Tetralogie streift (und deren Situation nach dem Sturz von Galbatorix schildert), ist der Roman gewissermaßen ein „Walk down Memory Lane“ (was mir insgesamt sehr gut gefallen hat). Außerdem erlebt Murtagh innerhalb der Handlung eine Fülle von Abenteuer – wobei hier direkt mein größter Kritikpunkt liegt. Die Abenteuer werden additiv aneinandergereiht, ohne dass sie einem „großen Ganzen“ dienen, damit austauschbar werden und die Handlung (für meinen Geschmack: verzichtbar) aufblähen. Generell wird die Handlung linear erzählt, es gibt keine wirklichen Wendungen und auch begegnet man (bis auf zwei, drei Ausnahmen) kaum Figuren, die bereits aus der Eragon-Tetralogie bekannt sind, wodurch die Handlung eher spannungsarm daherplätscherte. Der Schreibstil von Christopher Paolini ist gewohnt ausführlich und detailverliebt und schließt nahtlos an die Eragon-Tetralogie an. Vielleicht haben sich einfach nur meine Lesegewohnheiten geändert, aber insgesamt konnte mich „Murtagh“ nicht so abholen wie „Eragon“ damals. Bisweilen hatte ich das Gefühl, lediglich einen Prolog zu lesen, der die Grundlage für weitere Abenteuer in Alagaësia legt. Dieser „Prolog“ war für mich mit seinen rund 750 Seiten zu um- und ausschweifend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2024

Ein Roman, der mit unterschiedlichen Genres spielt

Böse Mädchen sterben nicht
0

Inhalt: Eines Morgens erwacht Celina – und kann sich nicht an ihre Vergangenheit erinnern. Sie scheint ein idyllisches Kleinstadtleben zu führen: Einfamilienhaus, kleine Familie, Besitzerin eines gemütlichen ...

Inhalt: Eines Morgens erwacht Celina – und kann sich nicht an ihre Vergangenheit erinnern. Sie scheint ein idyllisches Kleinstadtleben zu führen: Einfamilienhaus, kleine Familie, Besitzerin eines gemütlichen Restaurants. Doch dann wird sie plötzlich beschuldigt, einen Mord begangen zu haben… Allie möchte mit ihren Freunden ein entspanntes Wochenende verbringen, doch unvermittelt landet die Freundesgruppe in einer abgelegenen Hütte, tief versteckt im Wald – und sie sind nicht allein dort… Maggie findet sich mit anderen Frauen in einem Labyrinth wieder. Alle erhalten eine Challenge: Sie müssen den Weg durch das Labyrinth finden, sonst wird eine ihnen nahestehende Person getötet…

Persönliche Meinung: „Böse Mädchen sterben nicht“ ist ein Roman von Christina Henry. Erzählt werden hier drei Geschichten, die (zunächst) keinen Bezug zueinander besitzen und unabhängig voneinander behandelt werden. Interessant und spannend ist, dass jede Geschichte einem eigenen Genre folgt (und auch auf verschiedene Weisen mit dem Genre spielt): So ist Celinas Geschichte ein Cosy Crime, Allies erinnert an eine Horrorstory und Maggies gleicht einer Dystopie. In jeder Geschichte finden sich außerdem bestimmte Merkwürdigkeiten, die man sich zu Beginn des Romans nicht erklären kann (wie z. B. im Falle Celinas ihre Gedächtnislücken), wodurch zusätzliche Spannung erzeugt wird. Was es damit auf sich hat, wird in einer zusammenfassenden Auflösung geklärt. Was mir insgesamt an der Lektüre gefallen hat, ist, dass jede Geschichte – durch die verschiedenen Genres und Spannungsbögen – ihren ganz besonderen, eigenen Reiz hat; die abschließende Auflösung lässt allerdings für mich zu viele Fragen offen, wodurch die Geschichten nicht so rund enden, wie es möglich gewesen wäre. Der Erzählstil des Romans ist anschaulich und lässt sich sehr flüssig lesen, sodass man durch die Seiten des Romans fliegt. Insgesamt ist „Böse Mädchen sterben nicht“ ein interessanter und spannender Roman, der mit verschiedenen Genres spielt, dieses Spiel aber meines Erachtens nicht konsequent zu Ende führt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere